FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Wenn es unterm Auto tropft, Ablassventile schwergängig sind und die Heizung nicht gleichmässig pustet...

VorherigeSeite 2 von 4Nächste

Hi Thorsten,

das die Heizung den kleinen Innenraum schafft ist klar, aber wie sieht es bei dir mit der Warmluftverteilung aus ? Wenn ich das Gebläse der Truma auf Maximum stelle und die Tankheizung aus ist habe ich unter der Dinette auch noch richtig Luftzug aus der Öffnung. Mache ich die Tankheizung an kommt da allenfalls noch ein laues Lüftchen an. Das kann ich mir nur erklären weil das die am weitesten entfernte Öffnung ist und bei offener Tankheizung sehr viel Luftdruck dort hin geleitet wird. Da aber genau dort die Füße meiner Dame beim TV schauen liegen 🙂

Anyhow, da wir eh keine Wintercamper sind ist mir das relativ egal, ich werde die Tankheizung vermutlich nie benutzen.

 

Gruß

Thomas

immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Hallo,
ich hatte mich mal am Samstag unters Auto gelegt und die Tankverkleidung abgeschraubt.
Bei unseren 2019er Modell ist die Tankverkleidung mit einem Gefälle in Richtung Absperrhähne geformt. (zirka 2,5cm)
Also wenn Wasser über die Entlüftung austritt würde es bei uns auch ablaufen können.
Unser Lüftungsrohr im Wassertank ist Zirka 2 cm unter Tankoberkante und somit höher als der Einfüllstutzen vom Tank.
Dadurch hatten wir auch noch nie Wasser aus dem Überlauf in die Styroporwanne bekommen!
Nachdem die Absperrhähne gefettet wurden und alles wieder montiert war hatte ich nochmal die Wasserwaage angehalten und es war noch ein Restgefälle 0,5cm vorhanden mit 2,0 bar auf der Luftfeder.
Alle die ohne Luftfeder fahren sollten deutlich mehr Gefälle an der Wanne besitzen, da unsere Pepper mit Zusatzluftfeder zirka 2-2,5 cm je nach Luftdruck an der Hinterachse höher stehen.
Gruss Jörg

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Willi Weinsberg, LSNM und jogi haben auf diesen Beitrag reagiert.
Willi WeinsbergLSNMjogi

Moin Jörg,

dein Styroporkasten scheint auch vorne deutlich schräger zu sein. Mit der Luftfederung hast du natürlich recht, das macht auch noch mal einiges aus. Am meisten interessiert mich aber deine Entlüftung, hast du da mal ein Bild wo die bei dir aufhört. Meine endet definitiv unter der Höhe des Deckels. Bzw. hast du eine Wasseruhr am Befüllschlauch ? Wenn ja, wie viel Frischwasser kannst du tanken bevor es in den Überlauf geht ?

Ach ja, ist beim 2019er der Grauwasserschlauch am Ventil auch nur gesteckt oder gibt es da bei dir eine Schelle? (da bin ich noch am überlegen ob ich da eine nachrüste damit der auch garantiert fest bleibt...

Gruß

Thomas

immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Hallo Tom,
ein Bild kann ich gerne mal versuchen zu knipsen heute Abend.
Und auch gleich mal ein Bild mit meinen Füllstandsstrichen am Tank.
Bis das Wasser oben aus dem Überlauf kommt konnte ich noch nicht testen, denn da hätte ich nasse Füße aus dem Einfüllstutzen bekommen.
Denn dieser liegt ja tiefer!
Ich hatte jetzt erst erst diesen WAFA Tankdeckel montiert.
Der Grauwasserschlauch ist wie bei dir auch nur gesteckt, sonst würde man diesen auch garnicht abbekommen,oder?
Oder du meinst am Grauwassertank, dort war ich noch nicht dran.


Gruss

Hi Jörg,

OK, du hattest noch keinen Fülladapter. Wobei das bei mir auch egal wäre, mein Überlauf endet ca 1 cm unter der Deckelhöhe. Das macht ja in der Theorie auch Sinn damit man keine nassen Füße bekommt wie du so schön gesagt hast und man den Tank nicht überfüllen kann. In der Praxis funktioniert das bei mir aber nur wenn ich mit der Gießkanne Tanke, denn mein Hauswasseranschluss hat mehr Wasserdruck wie der Überlauf ablassen kann. Sprich ich kann den Tank mit Wasseradapter und Schlauch befüllen bis der Tank platzt wenn ich den Wasserhahn voll aufdrehen würde. Darum hab ich mir den Strich am Tank gemacht 🙂

Ich meinte schon eine Schelle auf der Hahn Seite, wenn man erst den Heizungsschlauch abzieht würde ich da mit gefummel schon eine Schelle raufbekommen. Auf der Seite vom Abwassertank ist eine. Wenn bei dir auf der Hahnseite auch keine ist, scheint das normal zu sein und mein Schlauch wurde ab Werk nur einfach nicht richtig raufgeschoben vermute ich.

Gruß

Thomas

P.S. so nen Makita Radio wollte ich mir auch schon immer mal zulegen, Nice 🙂

immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Hi Tom,
ich habe mir auch nur einen Strich am Tank gemacht da wo mein Panel dann 100% Wasser anzeigt.
(das ist irgendwo zwischen roten und blauen oder schwarzen Deckel)
Das ist für mich +- 1-2 cm der Füllstand wenn ich kein Wasser am Platz bekomme und zu Hause tanken muss.
Oben wird der Tank klein und dort passt eh nicht soviel Wasser mehr rein.
Makita:
Das Makita DAB+ Radio hat ein Nachteil.
- DAB schlecht ausgebaut du kennst das Thema ja auch aus dem Pepperforum!?
Aber das schlimmste ist für mich, Makita legt wenn du den Standort wechselt und einen DAB Suchlauf machst alle neuen Sender im Radio ab!
So weit so gut. Das hat aber zur folge das ich nun mittlerweile zig Sender (30-40) durchsuchen muss bis die Empfangbare Sender finde.
Deutschland Italien Frankreich Polen Tschechien und und?
Also es wird die Senderliste nicht überschrieben sondern kommen immer neue dazu. (wird für mich nur Sinn machen bei den Abgespeicherten Sender)
Die Sender die ich nicht empfange haben ein Fragezeichen vor dem Sendername.
Oder ich mach etwas falsch, schreibt es dann bitte gerne in die Kommentare.
Gruss Jörg

Hi Tom,
hier noch schnell 3 Fotos.
Ich hatte mich doch etwas geirrt und den Absatz im Tank übersehen/überfühlt.😉
Die Höhe vom Überlauf ist zirka halbe Öffnung Einfüllstutzen.
Ich hoffe man erkennt es auf den Bilder genau könnte ich am Donnerstag auslietern da mach ich den Tank richtig voll fürs WE.
das erste Foto ist durch den Einfüllstutzen gemacht, das zweit durch die Revisionsöffnung!
Gruss Jörg

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
jogi und tom68 haben auf diesen Beitrag reagiert.
jogitom68

Hallo ich nochmal,
ich hatte heute nochmal meinen Tank vom 19er Pepper ausgelietert.
-42 Liter bei 50% auf dem Panel wenn gerade Wasser im Tank in der Serviceklappe erkennbar ist.
- bei 75% hatte ich 60 Liter abgelesen
- bei 100% auf dem Panel sind es 81 Liter
- bei der Höhe Unterkante Einfüllstutzen sind es 93 Liter
- bis zum Überlaufen sin es bei mir zirka 95 Liter
-Abgelesen hatte ich immer die Werte von meiner Wasseruhr
Gruß Jörg

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
CMonti, RichyG und Pepsi haben auf diesen Beitrag reagiert.
CMontiRichyGPepsi

Moin Jörg,

ich habe meinen heute auch mal ausgelietert mit meiner Wasseruhr (Gardena) am Befüllschlauch.

  • Anzeige 50% bei  51 Liter
  • Anzeige 75% bei  70 Liter
  • Anzeige 100% bei 88 Liter
  • Unterkannte Einfüllstutzen 94 Liter
  • Überlauf fängt an zu tropfen ab ca 93 Liter, also noch kurz bevor das Wasser am Deckelrand ist (für mich auch logisch damit man nicht überfüllen kann bei mässigem Wasserdruck)

Was mich aber wirklich nachdenklich stimmt ist das Weinsberg in allen Prospekten mit 110 Liter Frischwasser und  95 Liter Abwasser wirbt. Selbst wenn ich das Wasser aus dem Truma Boiler dazurechne (bei kommen fast genau 6,5 Liter aus dem Boiler wenn ich den Frostwächter öffne) und davon ausgehe das noch etwas Wasser in den Leitungen steht kommt das nicht hin. Vermutlich rechnen die einfach das Tankvolumen, egal wie weit man befallen kann (oder halt auch nicht)

Gruß

Thomas

piese2001 und Willi Weinsberg haben auf diesen Beitrag reagiert.
piese2001Willi Weinsberg
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Hallo Tom,
ja du hast recht es macht mehr Sinn wenn der Überlauf tiefer liegt als der Einfüllstutzen!?
Vielleicht hat der Wassertank wirklich 110l  Rauminhalt, was aber nie mit Wasser erreicht werden könnte.
Gruss  Jörg

lucki2020 hat auf diesen Beitrag reagiert.
lucki2020
VorherigeSeite 2 von 4Nächste