FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Wenn Landstrom Brummen im Bereich Sitzbank / EBL / Trumaheizung

VorherigeSeite 2 von 4Nächste

Hallo, ich habe unser Fahrzeug jetzt angegeben. Ich werde morgen all eure Tipps prüfen und melde mich danach mit meinen Ergebnissen. Vielen Dank an Euch

Weinsberg Pepper Baujahr 2019 Peugeot
Zitat von Die Netties am 3. Mai 2023, 19:38 Uhr

Hallo, ich habe unser Fahrzeug jetzt angegeben.

... aber nicht in der Signatur!?!? Wo hast Du das denn eingetragen? Denn normalerweise sieht man das dann unter jedem Deiner Beiträge... siehe z.B. bei mir unten... Du musst Dein Profil öffnen, Profil bearbeiten und dann unter Signatur die Fahrzeugdaten eingeben, dann sieht man das...

Ah, ich sehe gerade, Du hast es unter Biographie im Profil drin. Verschiebe das mal in das Signaturfeld gaaaanz unten... 🙂

LG, Frank

Pepper 600MF/2020
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett.
Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank

Hallo, ich habe nun die Ursache gefunden. Neben den Sicherungsautomat ist ein kleiner Kasten, der brummt, bzw. Das Blech auf dem er befestigt ist. Weiß jemand was das für ein Teil ist?

Weinsberg Pepper Baujahr 2019 Peugeot

Hier der Kasten

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Weinsberg Pepper Baujahr 2019 Peugeot

Na da würde ich sagen, dass das nachträglich jemand verbaut hat. Wo geht denn das schwarz isolierte Kabel hin?

Pepper 600 MEG Bj. 2017/18 130PS Umbauten: LiFePo (90Ah) inkl. neues Ladegerät, Booster, VB 4C Luftfahrwerk, 140WP Solar,Truma-Klima, ehemals Efoy 140 (jetzt Honda EU10i), Wechselrichter 350W (für E-Bike),HeoSafe, Osram LED Scheinwerfer und Fernlicht u.s.w.

Hallo, dieses Bauteil ist bei uns ein Relai welches zwischen Wechselrichter und der 230V verbaut wurde. Es ist als Umschaltung zwischen der Vorrangschalt des Wechselrichters und dem Anschluss an den Landstrom verbaut. Einfach erklärt. Wenn wir den Wechselrichter einschalten haben alle Steckdosen im Fahrzeug 230V. Wenn wir am Landstrom hängen ebenfalls. Das Erkennen und das Umschaltung macht dieses Relai.

Grüße Thomas

MEG (PEPPER) auf Fiat Ducato Baujahr 2019 mit 160PS/ Euro06 Erstzulassung 25.02.2020, Gasflaschenauszug, elektr. Trittstufe, SOG-Anlage, Reifen umgerüstet auf BF Goodrich All Terrain 225/75/16", 115-S zweites Fenster hinten links, Solaranlage mit drei Modulen je 100Wp, Solarregler Victron Smartsolar 75/15, Sinuswandler Solartronics 1500W mit Vorrangschaltung im gesamten Fahrzeug, Batteriecomputer Votronic LCD100D, 2 Aufbaubetterien BIGAGM 120-100, Umsetzung vieler Umbauten und Tipps auf dem Forum, drittes Schubfach in der Küche und vieles mehr.

Hallo Anett,

ich kann sicherlich nicht zur endgültigen Lösung des "Brumm-Problems" beitragen, dennoch versuche ich, ein paar Hinweise zu geben. Vielleicht kann die Community anschließend noch ergänzend (oder korrigierend) kommentieren.

Was mir in der Vergrößerung des Bildes aus Post #14 auffällt ist:

1. Der Vorbesitzer (oder du?) hat offensichtlich zur Vibrationsdämmung rechts und links von dem von Kaktus erwähntem Relais sowie auf der Kombination von FILS/LS bereits Filzgleiter aufgeklebt.

2. Am Relais erscheint mir das rechte vordere einzelne blaue Kabel

a) schlecht isoliert oder

b) die Isolierung ist "herunter gerutscht". Außerdem sieht es so aus, als ob der Kabelschuh nicht richtig aufgesteckt ist oder sich gelockert hat. Vergleich dazu siehe der linke vordere Kabelschuh mit dem brauen Kabel.

3. Der FI Schutzschalter scheint außer Betrieb gesetzt worden zu sein. Es ist im Bild nicht zu erkennen, ob dieser korrekt verbunden ist (Hinweis: ganz links an Anschlüssen N unten/oben kann ich nicht erkennen, ob Kabel angeschlossen sind). Dies mag absichtlich erfolgt sein, wenn an anderer Stelle ein FI-Schutzschalter zusätzlich installiert ist.

ACHTUNG: Keinesfalls Arbeiten an der Verkabelung unter Spannung vornehmen. Besser einen Fachmann zu Rate ziehen.

Ich drücke die Daumen!

Gruß von Bernd

🌶 Gruß Bernd 🌶
PEPPER MG 2019 Peugeot 120kW
An-/Umbauten siehe Profil unter "Biografische Angaben" Click hier
PN an pimienta

Jetzt wo du auf die Kabel hinweist, habe ich auch genauer hingesehen. Die Isolierungen der betreffenden Kabel sind falsch herum, also das eine blaue und braune, dadurch passt das natürlich nicht über den breiten Schuh. Sorry, aber wer hat da gepfuscht, solche Kabelschuhe sind mir schon immer ein Graus. Außerdem sind die hinteren beiden braunen Kabel und die beiden blauen Kabel einfach mal in einen Kabelschuh gecrimpt worden, und das alles bei 230V.

Ich arbeite lieber mit so etwas, lassen sich vernünftig crimpen und isolieren.

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Pepper 600 MEG Bj. 2017/18 130PS Umbauten: LiFePo (90Ah) inkl. neues Ladegerät, Booster, VB 4C Luftfahrwerk, 140WP Solar,Truma-Klima, ehemals Efoy 140 (jetzt Honda EU10i), Wechselrichter 350W (für E-Bike),HeoSafe, Osram LED Scheinwerfer und Fernlicht u.s.w.

Ich bezweifle, dass das Relais überhaupt für 220V-Verkabelung zulässig ist.

Schon die offenen, nicht gegen Berührung geschützen Kontakte verbieten den Einsatz.

Sämmtliche mit den "roten" Kabelschuhen versehenen Kabel sind nachgerüstet.

Der FI scheint bei Wechselrichtefbetrieb gar nicht mehr zu wirken

Auch die Sicherungen haben IMHO keine Wirkung.

Ich weiß aber nicht, was im Wechselrichter an Schutztechnik verbaut ist, daher bitte nur unter Vorbehalt was FI und SI angeht.

Hast Du einen kompletten Schaltplan von dem Ganzen?

M.

Nachtrag:

ich vermute, dass hier eine einfache Schaltung, wie sie bei "freunde-des-stroms" zu finden ist, umgesetzt wurde.

Das Problem sehe ich darin, dass, wenn der FI des Landstromes auslöst, es ja einen internen Grund dafür gibt. Beim Auslösen wird der Landstrom abgeschaltet, das Relais schaltet wieder auf den Wechselrichter und das defekte Gerät/Verkabelung erhält erneut Strom...

 

Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: Matthias
Zitat von Matthias am 7. Mai 2023, 22:44 Uhr

Schon die offenen, nicht gegen Berührung geschützen Kontakte verbieten den Einsatz.

M.

Naja, sein wir mal ehrlich, Weinsberg macht es ja vor. Alle nicht mit roten Kabelschuhen versehenen Kontakte sind original, und auch nicht geschützt. Ich sehe das auch etwas kritisch ( wenn ich etwas mache, kommt immer Schrumpfschlauch, oder eine Isolierung drüber), aber muß ja wohl so konform sein. Ist ja am 12V Verteiler nicht anders. Die verwendeten Kabelschuhe sind für mich einfach zu unsicher. Die Verpressung, ist ja keine Crimpung, ist eben nicht immer einsehbar.

Pepper 600 MEG Bj. 2017/18 130PS Umbauten: LiFePo (90Ah) inkl. neues Ladegerät, Booster, VB 4C Luftfahrwerk, 140WP Solar,Truma-Klima, ehemals Efoy 140 (jetzt Honda EU10i), Wechselrichter 350W (für E-Bike),HeoSafe, Osram LED Scheinwerfer und Fernlicht u.s.w.
VorherigeSeite 2 von 4Nächste