Wieviel Frischwasser passt in den Tank?Zitat von Gelöschter Benutzer am 20. November 2018, 0:07 Uhr Die Einfüllöffnung des Frischwassertanks sitzt ja deutlich unterhalb der Oberkante.
Hat jemand die Einfüllmenge einmal genau gemessen?
Gruß Frank
Die Einfüllöffnung des Frischwassertanks sitzt ja deutlich unterhalb der Oberkante.
Hat jemand die Einfüllmenge einmal genau gemessen?
Gruß Frank
Zitat von manfredka am 20. November 2018, 13:40 Uhr Das würde mich auch interessieren
LG
Manfred
Das würde mich auch interessieren
LG
Manfred
Zitat von Eifelwolf am 20. November 2018, 16:20 Uhr Wozu muss man das wissen? Wo ist der Unterschied, ob 100 Liter oder 5 Liter mehr oder weniger gebunkert werden können? Wenn Tank leer, dann leer, das kommt dank Tankanzeige auch gar nicht überraschend. Und dann macht man den Tank wieder voll. Europa hat wenig Wüsten. Oder teilt Ihr vorab jeden Liter sorgfältig ein - womöglich noch als CP-Nutzer, wo die nächste Wasserstelle max. 20 Meter entfernt ist...? Vielleicht ist das Auto auch gar nicht 6,74 Meter lang...? 😕 😉
Wozu muss man das wissen? Wo ist der Unterschied, ob 100 Liter oder 5 Liter mehr oder weniger gebunkert werden können? Wenn Tank leer, dann leer, das kommt dank Tankanzeige auch gar nicht überraschend. Und dann macht man den Tank wieder voll. Europa hat wenig Wüsten. Oder teilt Ihr vorab jeden Liter sorgfältig ein - womöglich noch als CP-Nutzer, wo die nächste Wasserstelle max. 20 Meter entfernt ist...? Vielleicht ist das Auto auch gar nicht 6,74 Meter lang...? 😕 😉
schwieberdinger hat auf diesen Beitrag reagiert. Grüße
Eifelwolf
..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017) Zitat von manfredka am 20. November 2018, 18:16 Uhr Trotzdem würde mich interessieren bei welchem Füllstant sich 100 Liter im Tank befinden. Schön währe, wenn der Wasserstand unterhalb der Revisionsöffnung bleibt. Ja, wir kommen auch mit 80 Liter klar. Nur wissen würde ich das schon ganz gerne.
LG
Manfred
Trotzdem würde mich interessieren bei welchem Füllstant sich 100 Liter im Tank befinden. Schön währe, wenn der Wasserstand unterhalb der Revisionsöffnung bleibt. Ja, wir kommen auch mit 80 Liter klar. Nur wissen würde ich das schon ganz gerne.
LG
Manfred
Zitat von Eifelwolf am 20. November 2018, 18:27 Uhr Manche Wohnmobilisten führen Buch mit Hilfe der GARDENA Wasseruhr. An ihr kann man auch ablesen, wie viel beispielsweise bei einem nicht ganz geleerten Tank nachgefüllt wurde. Oder ob der SP-Münzautomat tatsächlich die versprochenen 80 Liter geliefert hat: Wasseruhr
Manche Wohnmobilisten führen Buch mit Hilfe der GARDENA Wasseruhr. An ihr kann man auch ablesen, wie viel beispielsweise bei einem nicht ganz geleerten Tank nachgefüllt wurde. Oder ob der SP-Münzautomat tatsächlich die versprochenen 80 Liter geliefert hat: Wasseruhr
schwieberdinger hat auf diesen Beitrag reagiert. Grüße
Eifelwolf
..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017) Zitat von Gismo1964 am 20. November 2018, 18:44 Uhr Ja, so eine Uhr hab ich auch beim füllen drann wegen der Wasser desinfektion. Nur hab ich noch nie genau darauf geachtet weil ich nie voll fahre.
Ja, so eine Uhr hab ich auch beim füllen drann wegen der Wasser desinfektion. Nur hab ich noch nie genau darauf geachtet weil ich nie voll fahre.
Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten. Pepper MEG 2018, Peugeot 163 PS, KZ: RW... Zitat von manfredka am 20. November 2018, 18:54 Uhr Besten Dank für den Hinweis auf die Wasseruhr.
LG
Manfred
Besten Dank für den Hinweis auf die Wasseruhr.
LG
Manfred
Zitat von hapo52 am 20. November 2018, 20:38 Uhr
Zitat von Eifelwolf am 20. November 2018, 16:20 Uhr
Wozu muss man das wissen? Wo ist der Unterschied, ob 100 Liter oder 5 Liter mehr oder weniger gebunkert werden können? Wenn Tank leer, dann leer, das kommt dank Tankanzeige auch gar nicht überraschend. Und dann macht man den Tank wieder voll. Europa hat wenig Wüsten. Oder teilt Ihr vorab jeden Liter sorgfältig ein - womöglich noch als CP-Nutzer, wo die nächste Wasserstelle max. 20 Meter entfernt ist...? Vielleicht ist das Auto auch gar nicht 6,74 Meter lang...? 
........das könnte man auch weniger agressiv formulieren!! War doch lediglich eine Frage, um den Pepper-Horizont zu erweitern.
Gruß Johannes
Zitat von Eifelwolf am 20. November 2018, 16:20 Uhr
Wozu muss man das wissen? Wo ist der Unterschied, ob 100 Liter oder 5 Liter mehr oder weniger gebunkert werden können? Wenn Tank leer, dann leer, das kommt dank Tankanzeige auch gar nicht überraschend. Und dann macht man den Tank wieder voll. Europa hat wenig Wüsten. Oder teilt Ihr vorab jeden Liter sorgfältig ein - womöglich noch als CP-Nutzer, wo die nächste Wasserstelle max. 20 Meter entfernt ist...? Vielleicht ist das Auto auch gar nicht 6,74 Meter lang...? 
........das könnte man auch weniger agressiv formulieren!! War doch lediglich eine Frage, um den Pepper-Horizont zu erweitern.
Gruß Johannes
manfredka, Gelöschter Benutzer und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. manfredkaGelöschter BenutzerPirol432Robertbuffdull Genieße das Leben, denn du bist länger tot als lebendig. 🙂 Pepper 600 MEG, Erstzul. 8/2018, Peugeot 130 PS, K-DJ Zitat von Gelöschter Benutzer am 20. November 2018, 22:00 Uhr
Zitat von Eifelwolf am 20. November 2018, 16:20 Uhr
Wozu muss man das wissen?
Nun, wir haben vor, mehrere Tage am Stück autark zu verbringen. Dazu reicht es mir nicht zu wissen, wie voll mein Frischwassertank noch ist, sondern welcher Menge an Wasser das entspricht. So kann ich abschätzen, welche Menge ich zusätzlich in Faltkanistern mitführen muss. Gerade bei der großzügigen Zuladungsreserve des Peppers ist das für uns besonders reizvoll.
Also, befinden sich bei maximaler Füllhöhe x Liter Frischwasser im Tank oder beträgt das gesamte Tankinnenvolumen x Liter?
Gruß Frank
Zitat von Eifelwolf am 20. November 2018, 16:20 Uhr
Wozu muss man das wissen?
Nun, wir haben vor, mehrere Tage am Stück autark zu verbringen. Dazu reicht es mir nicht zu wissen, wie voll mein Frischwassertank noch ist, sondern welcher Menge an Wasser das entspricht. So kann ich abschätzen, welche Menge ich zusätzlich in Faltkanistern mitführen muss. Gerade bei der großzügigen Zuladungsreserve des Peppers ist das für uns besonders reizvoll.
Also, befinden sich bei maximaler Füllhöhe x Liter Frischwasser im Tank oder beträgt das gesamte Tankinnenvolumen x Liter?
Gruß Frank
Zitat von Eifelwolf am 20. November 2018, 22:24 Uhr
Zitat von hapo52 am 20. November 2018, 20:38 Uhr
Zitat von Eifelwolf am 20. November 2018, 16:20 Uhr
Wozu muss man das wissen? Wo ist der Unterschied, ob 100 Liter oder 5 Liter mehr oder weniger gebunkert werden können? Wenn Tank leer, dann leer, das kommt dank Tankanzeige auch gar nicht überraschend. Und dann macht man den Tank wieder voll. Europa hat wenig Wüsten. Oder teilt Ihr vorab jeden Liter sorgfältig ein - womöglich noch als CP-Nutzer, wo die nächste Wasserstelle max. 20 Meter entfernt ist...? Vielleicht ist das Auto auch gar nicht 6,74 Meter lang...? 
........das könnte man auch weniger agressiv formulieren!! War doch lediglich eine Frage, um den Pepper-Horizont zu erweitern.
Gruß Johannes
Wo liest Du aus meinem Beitrag eine Aggression ("Angriff") oder Aggressivität (Bereitschaft zur Aggression), und das trotz zweier nicht zu übersehender Smilies, heraus? 😕
Zitat von beutlin am 20. November 2018, 22:00 Uhr
Zitat von Eifelwolf am 20. November 2018, 16:20 Uhr
Wozu muss man das wissen?
Nun, wir haben vor, mehrere Tage am Stück autark zu verbringen. Dazu reicht es mir nicht zu wissen, wie voll mein Frischwassertank noch ist, sondern welcher Menge an Wasser das entspricht. So kann ich abschätzen, welche Menge ich zusätzlich in Faltkanistern mitführen muss. Gerade bei der großzügigen Zuladungsreserve des Peppers ist das für uns besonders reizvoll.
Also, befinden sich bei maximaler Füllhöhe x Liter Frischwasser im Tank oder beträgt das gesamte Tankinnenvolumen x Liter?
Gruß Frank
Okay, lt. WEINSBERG hat der Frischwassertank ein Fassungsvermögen von 110 Liter. Das sehe ich als "brutto" an, also mit geschlossenem Einfüllstutzen (den man, wie manche es ja auch getan haben, durch ein Einfüllventil verschließen kann, so dass der Tank komplett bis zum Überlaufventil gefüllt werden kann).
Anyway, auch ich bin überwiegend Freisteher. Mit einem gefüllten Tank (ohne Einfüllventil, also werden es keine 110 Liter sein) komme ich schon ein paar Tage hin, so lange ich nicht im WoMo dusche. Eine Personendusche verzehrt durchaus etwa 20-30 Liter, auch wenn man sich "zusammenreißt". Haarewaschen langhaariger Personen verbraucht auch ordentlich Wasser. Bei nahezu jeder sich bietenden Gelegenheit fülle ich allerdings den Tank auch wieder auf. Das ist in Europa ja auch relativ einfach. Grobe Faustformel: Nördlich der Alpen rinnt Trinkwasserqualität aus offiziellen Wasserhähnen, südlich davon kann es Trinkwasserqualität sein (wird es meist sein, man sollte sich halt nicht darauf verlassen). Ob Du die Faltkanister wirklich brauchst, kannst Du ja bei Deinen ersten Touren feststellen. Ich glaube eher nicht. Zudem macht es ja auch Sinn, öfters mal frisches Wasser nachzutanken.
Noch etwas dazu: Natürlich ist ein Schlauch das einfachste Mittel, den Tank vollzubekommen. Als Freisteher hat man jedoch eher selten einen Schlauchanschluss zur Verfügung. Soll heißen, mein oft verwendetes Nachfüllhilfsmittel heißt "Gießkanne". Die funktioniert jedoch nicht mit einem Einfüllventil (allenfalls umgebaut, was mir dann zu viel Gefummel ist).
Für die Schlauchanschlüsse, die ich trotzdem noch antreffe, habe ich ein kleines Sortiment gängiger Adapter einschl. eines "Wasserdiebes" (Beispiel) dabei.
Zitat von hapo52 am 20. November 2018, 20:38 Uhr
Zitat von Eifelwolf am 20. November 2018, 16:20 Uhr
Wozu muss man das wissen? Wo ist der Unterschied, ob 100 Liter oder 5 Liter mehr oder weniger gebunkert werden können? Wenn Tank leer, dann leer, das kommt dank Tankanzeige auch gar nicht überraschend. Und dann macht man den Tank wieder voll. Europa hat wenig Wüsten. Oder teilt Ihr vorab jeden Liter sorgfältig ein - womöglich noch als CP-Nutzer, wo die nächste Wasserstelle max. 20 Meter entfernt ist...? Vielleicht ist das Auto auch gar nicht 6,74 Meter lang...? 
........das könnte man auch weniger agressiv formulieren!! War doch lediglich eine Frage, um den Pepper-Horizont zu erweitern.
Gruß Johannes
Wo liest Du aus meinem Beitrag eine Aggression ("Angriff") oder Aggressivität (Bereitschaft zur Aggression), und das trotz zweier nicht zu übersehender Smilies, heraus? 😕
Zitat von beutlin am 20. November 2018, 22:00 Uhr
Zitat von Eifelwolf am 20. November 2018, 16:20 Uhr
Wozu muss man das wissen?
Nun, wir haben vor, mehrere Tage am Stück autark zu verbringen. Dazu reicht es mir nicht zu wissen, wie voll mein Frischwassertank noch ist, sondern welcher Menge an Wasser das entspricht. So kann ich abschätzen, welche Menge ich zusätzlich in Faltkanistern mitführen muss. Gerade bei der großzügigen Zuladungsreserve des Peppers ist das für uns besonders reizvoll.
Also, befinden sich bei maximaler Füllhöhe x Liter Frischwasser im Tank oder beträgt das gesamte Tankinnenvolumen x Liter?
Gruß Frank
Okay, lt. WEINSBERG hat der Frischwassertank ein Fassungsvermögen von 110 Liter. Das sehe ich als "brutto" an, also mit geschlossenem Einfüllstutzen (den man, wie manche es ja auch getan haben, durch ein Einfüllventil verschließen kann, so dass der Tank komplett bis zum Überlaufventil gefüllt werden kann).
Anyway, auch ich bin überwiegend Freisteher. Mit einem gefüllten Tank (ohne Einfüllventil, also werden es keine 110 Liter sein) komme ich schon ein paar Tage hin, so lange ich nicht im WoMo dusche. Eine Personendusche verzehrt durchaus etwa 20-30 Liter, auch wenn man sich "zusammenreißt". Haarewaschen langhaariger Personen verbraucht auch ordentlich Wasser. Bei nahezu jeder sich bietenden Gelegenheit fülle ich allerdings den Tank auch wieder auf. Das ist in Europa ja auch relativ einfach. Grobe Faustformel: Nördlich der Alpen rinnt Trinkwasserqualität aus offiziellen Wasserhähnen, südlich davon kann es Trinkwasserqualität sein (wird es meist sein, man sollte sich halt nicht darauf verlassen). Ob Du die Faltkanister wirklich brauchst, kannst Du ja bei Deinen ersten Touren feststellen. Ich glaube eher nicht. Zudem macht es ja auch Sinn, öfters mal frisches Wasser nachzutanken.
Noch etwas dazu: Natürlich ist ein Schlauch das einfachste Mittel, den Tank vollzubekommen. Als Freisteher hat man jedoch eher selten einen Schlauchanschluss zur Verfügung. Soll heißen, mein oft verwendetes Nachfüllhilfsmittel heißt "Gießkanne". Die funktioniert jedoch nicht mit einem Einfüllventil (allenfalls umgebaut, was mir dann zu viel Gefummel ist).
Für die Schlauchanschlüsse, die ich trotzdem noch antreffe, habe ich ein kleines Sortiment gängiger Adapter einschl. eines "Wasserdiebes" (Beispiel) dabei.
Grüße
Eifelwolf
..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017)
|