FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Wintercamping – Tipps zur Vermeidung von Frostschäden gesucht

Seite 1 von 4Nächste

Hallo liebe Pepper-Freunde
Zum Thema Wintercamping und der Problematik mit dem Einfrieren von Wasserleitungen, Frischwasser und Abwassertank und WC-Kassette habe ich hier im Forum leider noch nicht viele Beiträge gefunden.
Zur speziellen Thematik des Winterfest-Machens gibt es im Forum hingegen viel hilfreiche Tipps und Hinweise.

Was mich aber interessiert ist: Wie sind die Erfahrungen während des Wintercampens mit dem Pepper MF.
Thermohauben / Thermovorhänge sind da natürlich Pflicht und bei mir auch schon vorhanden. Der Gasverbrauch ist natürlich abhängig von der individuellen Wohlfühtemperatur. Aber 2 x 11Kg Gas sind definitiv nötig (wer will  schon im kalten Pepper sitzen!?).
Aber gab es bei euch Probleme insbesondere mit den wasserführenden Komponenten oder muss man sich da weniger Gedanken machen?

Die Dusche, das WC und die WC-Kassette befinden sich im MF ja ganz hinten im Heck auf der Fahrerseite, werden somit nicht wie beim MEG so gut mit Wärme versorgt und sind damit prädestiniert für tiefe Temperaturbelastungen.
Die Frischwasserleitungen sind meines Wissens alle im Innenraum verlegt und auch der Frischwassertank befindet sich zum großen Teil im Innenraum. Zudem ist der isolierte Abwassertank und die „Easy-Travel-Box“ über die Truma beheizbar. Hier sollte es somit vermutlich keine (großen) Probleme geben.

Gedanken mache ich mir aber vor allem über die WC-Kassette, da sie keine gesonderte Heizungsbelüftung hat und zudem unmittelbar an die Heckwand und die Servicetür grenzt. Insgesamt betrachtet ist die Wärmeversorgung im Heck aus meiner Sicht sowieso ein wenig eingeschränkt, denn aus dem Auslass im WC kommt nur relativ wenig warme Luft. Ich fürchte daher, dass hier die WC-Kassette selbst und auch das Magnetventil für die Spülung bei Minusgraden einfrieren und kaputtgehen könnten.
Ich habe diesbezüglich selbst noch keine Erfahrungen sammeln können, möchte aber beim ersten Versuch auch keine bösen Überraschungen erleben und ggf. vorher noch besser isolieren (wenn erforderlich und möglich) oder sogar Heizdrähte bzw. Heizmatten als Frostschutz für die Wasser-Installation nachrüsten.

Wie sieht es mit den Abwasserleitungen aus? Sind die Leitungen auch alle innen oder doch z.T. außen verlegt? (ich kann gerade nicht selbst nachsehen.)

Vielleicht gibt es ja noch weitere hilfreiche Tipps und Hinweise zur Problematik gefrierendes Wasser und zur Vermeidung von Folgeschäden.

Ich bin gespannt auf eure Antworten und danke allen vorab schon einmal für die Bemühungen.

Viel Grüße
Ralf

Chauffeur von "@Squirrel"
Pepper 600 MF / 2020 "Hauk", Peugeot 121 kW/165 PS, 280 Ah LiFePo4, 120 Wp Solar, 2500W/5000W WR, SOG, el. Trittstufe, Kühlschranklüfter, Sitzbanklüfter, Spurverbreiterung hinten,
4 x Osram Nightbreaker LED, Liberco AHK, Froli Tellerlattenrost, Truma DuoControl CS, Truma LevelControl, Revisionsöffnung Abwassertank, Kurbelhubstützen, KO-Gas-Warner, Alarmanlage,
4 x HEO-Safe Zusatzschlösser, 4 x Womo-Sicherheit Einbruchschutz RK, MaxxFan Deluxe
Kennzeichen: BN-...
PN an: Kapitaen-Ralf

Zunächst einmal: Du kannst durchaus etwas Vertrauen in die Baukunst von KNAUS haben. Zumindest ich habe an meinem [PEPPER] noch keinen Frostschaden erlitten. Denn: Während des Wintercampings ist normalerweise die Heizung 24/7, auch während Deiner Abwesenheit (dann herunterreguliert) an, um den Innenraum samt aller Technik frostfrei zu halten. Dafür ist der [PEPPER] konstruiert, auch wenn es noch wesentlich wintertauglichere Konstruktionen (insbesondere mit Doppelboden) gibt. Aber es geht, und nicht nur leidlich!

Wichtig auch: Entlüftung! Gerade im Winter trägt man viel Feuchtigkeit in den Innenraum. Die mit Feuchtigkeit angereicherte Luft muss aus dem Fahrzeug entweichen können. Dazu genügt nicht die serienmäßige Zwangsentlüftung. Gut: Leicht geöffnete Heckklappe. Hierzu finde ich die Dachluke im Heck des MEG besser geeignet als das ansonsten vielgelobte Heki, welches aber nur sehr grobe Rasterungen kennt. Damit wird es schnell kalt im Innenraum.

Sämtliche unter dem Fahrzeugboden verlaufende Leitungen (beim MEG sind es nicht viele, der MG hat da mehr zu bieten, den MF kenne ich nicht von unten) habe ich mit konventioneller Heizungsrohrisolation aus dem Baumarkt isoliert. Zusätzlich auch die großzügigen Aussparungen in den Tankisolierungen abgedichtet, hilft auch - je nach verwendetem Material - gegen Mausbefall. Bei sehr niedrigen Außentemperaturen gibt es noch die Möglichkeit, den Abwassertank nicht zu nutzen, sondern das Abwasser direkt in einen untergestellten Auffangbehälter/Eimer laufen zu lassen.

Verwendest Du eine automatische Gasflaschenschaltung, solltest Du des öfteren kontrollieren, wie Dein Gasvorrat aussieht. Der Gasverbrauch im tiefen Winter kann schon extrem sein. Dann sind schnell zwei Gasflaschen leer, und Du sitzt dank Umschaltautomatik plötzlich ganz ohne Gas da, da Du die Umschaltung auf die noch volle Flasche nicht mitbekommen hast.

Ansonsten: Die frostempfindliche Technik sitzt grundsätzlich innerhalb der Fahrzeugisolation. Wird das Auto beheizt, sind diese Bereiche genügend temperiert. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dies KNAUS beim MF geändert haben sollte.

Ach ja, eine gute Isolation der Frontscheibe ist Voraussetzung! Und nicht nur eine einfache Abdeckplane, sondern bitte mit Isolation. Ich nutze eine zweiteilige Version von  FIAMMA, also mit "Röckchen" bis zum Boden, auf dem u.a. Foto ist jedoch nur der obere Teil montiert.

Genieße das Wintercamping, es hat viel vom Hüttenfeeling und ist schon etwas Besonderes - nicht jedem liegt es.

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Gelöschter Benutzer, Steffi & Thomas und 7 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerSteffi & ThomasalexhempetramMr. PepperReisekiwielmo150Schwalm-PepperMartinBayern
Grüße Eifelwolf ..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017)

Hallo Ralf,

habe zwar nicht den MF, hatte aber vorher einen Knaus und da war das Bad ebenfalls hinten. Da war nicht mal der Abwassertank beheizt oder isoliert. Eingefroren ist uns niemals etwas. Beim Pepper haben wir keine Thermohauben und auch keine Thermovorhänge. Einzig die Windschutzscheibe und Seitenfenster haben eine Abdeckung. Hier ist ebenfalls noch nie etwas eingefroren. Nach dem Trip lassen wir lediglich das Wasser wieder ab. Aber auch ohne Leitungen ausblasen oder sonstiges. Wenn es wieder los geht, kommt Frischwasser wieder rein und ab dem Zeitpunkt bleibt die Heizung an. Jetzt im Winter habe ich allerdings die Filter ausgebaut. Mit zwei 11kg Gasflaschen sind wir ca. 5-7 Tage weit gekommen. Jetzt haben wir zusätzlich eine Dieselheizung. Momentan bei diesen Temperaturen läuft Gas nur für Warmwasser. Haben diesen Winter noch keine Flasche getauscht. Würden die Temperaturen deutlich fallen, würde ich mit Gas ein bisschen  zuheizen, allerdings nur aus dem Grund damit das Frostschutzventil nicht auslöst und mir ständig das Boiler Wasser verloren geht. Bis jetzt sind wir sehr gut damit gefahren 👍

viel Spaß beim Wintercamping 😀

Gruß

Frank

Gelöschter Benutzer, Steffi & Thomas und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerSteffi & ThomasJolante50alexhem

Was mich bei einem Wintercamping mehr beschäftigt, ist die Vereisung oder Schnee auf dem Dach. Was sehr schlecht oder gar nicht zu entfernen ist. Ich war zwar schon mehrmals bei Minusgraden unterwegs, aber nur bei trockenem Wetter. Wie ich das noch vom letzten Winter oder jetzt die letzten beiden Wochen beobachten konnte, sammelt sich da viel an, bis zu dickem Eis in der Sat-Schüssel. Auch mit einer Leiter ist das fast unmöglich. Da festgefroren.

Grüsse Michael

Moin Ralf,

beim Thema Isolation ist kein großer Unterschied zwischen MEG und MF. In beiden Fällen verlaufen alle Wasserleitungen im inneren und solange es im Pepper nicht unter 0 Grad wird friert dir auch nichts ein. Klar ist die Heizsituation gerade im Winter im Heckbad nicht so prickelnd wie im MEG. Gerade wenn die Abwassertank Heizung an ist verlierst du dort extrem viel Wärme weil der Abzweig zur Tankheizung weit vor dem Bad des MF ist. Lässt du die Tankheizung aus wird es in eurem Bad viel wärmer, aber das Risiko das der Abwassertank einfriert ist höher. Wobei damit dieser einfriert muss es schon richtig Minusgrade haben da er ja auch am warmen Holzunterboden anliegt. Im MEG macht sich der Wärmeverlust durch die Tankheizung im Bad nicht bemerkbar weil das Bad immer erwärmt wird sobald die Truma läuft. Wobei das auch nicht viel besser ist, da man das Bad im MEG bei aktiver Heizung im Prinzip nur noch in Unterhose betreten kann 🙂 (die Strahlungswärme über die Holzwand zwischen Bad und Truma ist schon extrem) aber einen Tod muss man halt sterben 🙂

Wenn wir den Pepper behalten hätten, würde ich die Tankheizung vermutlich gegen eine elektrische Heizmatte ausgetauscht und den Abzweig der Truma stillgelegt. Das haben inzwischen fast alle modernen Wohnmobile so geregelt und dadurch sinkt auch im Winter der Gasverbrauch deutlich weil die Truma viel weniger Heizleistung erzeugen muss ohne den zum Unterboden offenen Auslass. (und der Stromverbrauch moderner Kohlefaserheizmatten ist auch nicht besondern hoch)

Das von dir genannte Magnetventil kann nicht einfrieren solange die Temperatur im Pepper über 0 Grad bleibt, auch bei leichten Minustemperaturen im Innenraum geht das nicht so schnell, da muss der Pepper schon richtig auskühlen. Das eine Klokassette einfriert habe ich hingegen noch nie gehört.

Den größten Wärmeverlust hast du bei allen Teilintegrierten über das Fahrerhaus, und dort immer über die vordere Spritzwand (die Wand an der das Cockpit hängt). Das ist bei allen Teilintegrierten Ducatos völlig unisoliertes 2 mm Blech. Da ist es auch völlig egal ob du eine bodenlange Frontabdeckung hast oder nicht. Der Frost geht vom Boden über den Motorraum in den Innenraum.

Das einzige was da wirklich hilft ist ein beheizter Fahrerhausteppich. Der erwärmt automatisch die Bodenisolierung und diese erwärmt das dünne Blech leicht von innen. Das sorgt dann dafür das sich der Frost von aussen nicht so leicht ins innere übertragen kann. Ausserdem ist es immer schön Fußwarm im Fahrerhaus, Nachteil ist dabei natürlich das du Energie benötigst, realistisch also nur mit LifePo4 sinnvoll. Wir möchten das Teil auf keinen Fall mehr missen.

Ein Holzboden wie im Pepper hat nicht nur Nachteile, gerade im Winter hat so eine einfache Konstruktion auch Vorteile weil Holz Wärme viel besser speichert wie GFK und Co. Nicht ohne Grund sind die meisten Häuser in kalten Regionen aus Holz.Wenn die Heizung aus ist dauert es etwas länger bis so ein Sandwitchholzboden völlig auskühlt und den Frost durchlässt.

Im übrigen frieren in einem Womo mit Doppeltem GFK Boden die Leitungen genau so ein wenn die Alde Heizung nicht läuft. Es dauert halt nur etwas länger sobald die Heizung ausgestellt wird (und geplatze Leitungen in einem 10cm Doppelboden zu tauschen ist auch nicht wirklich witzig)

Worauf man aber gerade am Pepper immer achten sollte ist das der Deckel von der CEE Einspeisung im Unterboden immer fest geschlossen ist. Denn genau da kann die Kälte direkt vom Unterboden in die Sitzbank und unter den Tisch. Mir persönlich war dieser dünne Plastikdeckel in der hochgelobten Servicebox immer ein Dorn im Auge weil dort nur 2mm Plastik zwischen Kälte und Innenraum stehen. Wenn es draussen kalt genug ist und der Deckel leicht offen steht kann es auch passieren das der Frostwächter auslöst obwohl es im Innenraum noch über 0 Grad warm ist, einfach weil der Frostwächter genau neben dem Deckel installiert ist. Unser erstes CEE Kabel war so dick das ich den Deckel mit Kabel nicht einrasten konnte, daher habe ich dann mit einer dünneren Kupplung gearbeitet damit der Deckel einrastet und zusätzlich einen kleinen Styroporklotz (diese formfesten Teile für Trockenblumengestecke eignen sich da super)von innen verkeilt auf dem Deckel um etwas mehr Isolation zu haben (angenehmer Nebeneffekt ist dabei dann auch das keine Bodybuilder Maus von aussen den Deckel aufstemmen kann wenn diese am Kabel Klimmzüge macht und versucht sich ins warme zu hangeln :-))

Gruß

Thomas

 

Steffi & Thomas, petram und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Steffi & ThomaspetramReisekiwiSchwalm-Pepper
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Moin Tom !

Du schreibst hätten wir den Pepper behalten!?

Habt ihr ihn verkauft????

Lieben Gruß Thorsten!

Cara Compact Meg Bj.05.2019. OD-TC... Stormarn/ Hamburg.
Zitat von badgrandpa am 17. Dezember 2021, 16:24 Uhr

Moin Tom !

Du schreibst hätten wir den Pepper behalten!?

Habt ihr ihn verkauft????

Lieben Gruß Thorsten!

 

Darüber bin ich bei der Lektüre auch gleich gestolpert!

Grüße Frank-Uwe

 

Ps: hab die Antwort gerade in einem anderen Beitrag gelesen.

Pepper MF auf Fiat 140Ps, Bj 2021, Schalter, AHK, Gasflaschenauszug, Toilettenfenster, Titanlüfter für den Kühlschrank, Lüfter in der Sitztruhe, GF- .. ... Oben fit und unten dicht, mehr wünsch ich mir fürs Alter nicht (H.Erhardt)

Guten Morgen zusammen,

wie macht ihr es denn beim Wintercamping mit der Markise ?
Ausfahren ? Bis zu welcher minus Temperatur ohne Probleme zu verwenden ? Danke für eure Erfahrungen / Tipps

gruss CRNK

PAN-CN…. 2020er Pepper MF Peugeot Boxer 165 PS, 200W Solar , 2000W ective si20 Wechselrichter, 110Ah LiFePo4 und viele viele Kleinigkeiten 🙂

Hallo Gemeinde
Ich häng mich mal hier dran.

Wir haben den Pedro bisher ja nur im Winter gefahren, tiefste Temperatur -9 Grad, bisher haben wir keine echten Probleme gehabt. Einmal Gaslos, aber das war eigene Schuld.
(Siehe Beitrag von Eifelwolf, gerade mit ner Duo Control sollte man das im Auge behalten...) 😉
Aber eine komfortable Kontroll Anzeige ist mir nach meinem Kenntnisstand einfach zu teuer.
Die Heizung ist wirklich gut, ok, das Bad liegt anderes als im MF, ist wie tom68 geschrieben hat auch als Sauna zu verwenden. 😉
Das Problem mit der Isolierung des Fahrerhauses ist uns am ersten Abend aufgefallen, da muss ich im Sommer definitiv ran, das geht gar nicht. Es zieht gefühlt an allen Ecken.
Ich habe schon die Eton Lautsprecher hier liegen, dazu die passenden Matten zur Dämmung, aber da die ja hauptsächlich der Akustik dienen sollen werde ich auch in die Wärme/Kälte Isolierung noch einiges investieren.
Was mich aber im Moment beschäftigt, wie bekommt Ihr das Kondenswasser an der Frontscheibe weg???
Nach einer kalten Nacht und geschlossener Verdunklung ist bei uns an der Frontscheibe so viel Wasser das ein Spültuch nicht reicht um es weg zu wischen. Das kann auf Dauer ja auch für das Fahrtzeug nicht gut sein, irgendwo läuft das ja auch hin. Ich hatte schon überlegt ein langes Badetuch unten hin zu legen, habe das aber noch nicht bei anderen Mobilen auf nem CP gesehen. Daher nehme ich an es gibt bessere Methoden... 😉
Habt ihr da Tips für nen Winteranfänger? 😉
Beste Grüße
Tommy

Pepper MEG, Bj. 21, 140PS, Osram LED, Duo Control, Fenster links, El. Trittstufe, Oyster Soundbar, aut. Beleuchtung Bad, aut. Beleuchtung Heckgarage, div. 3D Druck Teile, Sound im Fahrerhaus und Aufbau opitimiert, Ambiente Beleuchtung Fahrerhaus, usw, usw, Kennz. SI-DP... 😉

Moin Tommy,

Sommer wie Winter kommt bei uns die Optima Isoliermatte drauf. Seitdem keinerlei Kondenswasser mehr an der Windschutzscheibe gehabt.

Gruß

Frank

Moderator: Bilder auf Wunsch des Autors entfernt.

alexhem und Reisekiwi haben auf diesen Beitrag reagiert.
alexhemReisekiwi
Seite 1 von 4Nächste