Winterreifen, Felgen, Drucksensoren!!??Zitat von VF750c am 11. Oktober 2020, 12:19 Uhr Hallo Forum,
wir haben unseren Pepper seit drei Wochen. Da wir auch in den Schnee wollen (so es noch welchen gibt) beschäftigen wir uns nun auch mit Winterrädern.
Das heißt mit den Fragen: Wo und wie kauft man? Kompletträder beim Freundlichen? Wir wissen auch noch garnicht, ob der das anbietet. Nachteil, ich muß das angebotene Set nehmen. Reifen und Felgen einzeln, zB. im Netz? Vorteil, vielleicht der bessere Preis und der Reifen unserer Wahl. Was ist dann mit den Reifendrucksensoren? Gibt es die im Satz einzeln zu kaufen?.Werden die "nur" auf's Ventil geschraubt und dann in's Steuergerät (von der Peugeot-Werkstatt) eingelesen? Welche Felgen (Lochmaß)? Muß (sollte man) zum Peugeot-Händler?
Wie seid Ihr zu Euren Winterrädern gekommen?
Vielleicht erbarmt sich jemand von Euch und gibt uns ein Paar Tipps.
Vielen Dank im Voraus und noch einen geruhsamen Sonntag
Micki
Hallo Forum,
wir haben unseren Pepper seit drei Wochen. Da wir auch in den Schnee wollen (so es noch welchen gibt) beschäftigen wir uns nun auch mit Winterrädern.
Das heißt mit den Fragen: Wo und wie kauft man? Kompletträder beim Freundlichen? Wir wissen auch noch garnicht, ob der das anbietet. Nachteil, ich muß das angebotene Set nehmen. Reifen und Felgen einzeln, zB. im Netz? Vorteil, vielleicht der bessere Preis und der Reifen unserer Wahl. Was ist dann mit den Reifendrucksensoren? Gibt es die im Satz einzeln zu kaufen?.Werden die "nur" auf's Ventil geschraubt und dann in's Steuergerät (von der Peugeot-Werkstatt) eingelesen? Welche Felgen (Lochmaß)? Muß (sollte man) zum Peugeot-Händler?
Wie seid Ihr zu Euren Winterrädern gekommen?
Vielleicht erbarmt sich jemand von Euch und gibt uns ein Paar Tipps.
Vielen Dank im Voraus und noch einen geruhsamen Sonntag
Micki
Pepper MEG Peugeot 165 PS, it's called "Seppl", Bj. 09/20, KZ.: BAR-........ Zitat von Eifelwolf am 11. Oktober 2020, 15:20 Uhr Reifen- und Felgengröße ist abhängig vom Baujahr Deines [PEPPERS]. Der Rest ist auch eine Frage des Komforts und des Preises. Natürlich bekommst Du einen Satz Winterräder auch online, die Auswahl ist größer, der Preis meist kleiner. Die Sensorik samt Batterie der RDKS-Ventile sitzt in den Felgen, muss also vor dem Aufziehen der Reifen auf die Felge auf letztere montiert werden. Manche Händler liefern sogenannte "OEM-Ventile", dazu benötigen sie die FIN Deines Fahrzeuges. Die Ventile sind dann auf das RDKS-System Deines Fahrzeuges eingestellt, eine gesonderte Abstimmung beim Händler nicht nötig.
Insoweit war meine Wahl: Onlinekauf Satz Winterräder Continental auf RIAL-Felgen, OEM-Ventile, Selbstmontage, fertig 🙂 .Und kein Gemecker vom RDKS.
Reifen- und Felgengröße ist abhängig vom Baujahr Deines [PEPPERS]. Der Rest ist auch eine Frage des Komforts und des Preises. Natürlich bekommst Du einen Satz Winterräder auch online, die Auswahl ist größer, der Preis meist kleiner. Die Sensorik samt Batterie der RDKS-Ventile sitzt in den Felgen, muss also vor dem Aufziehen der Reifen auf die Felge auf letztere montiert werden. Manche Händler liefern sogenannte "OEM-Ventile", dazu benötigen sie die FIN Deines Fahrzeuges. Die Ventile sind dann auf das RDKS-System Deines Fahrzeuges eingestellt, eine gesonderte Abstimmung beim Händler nicht nötig.
Insoweit war meine Wahl: Onlinekauf Satz Winterräder Continental auf RIAL-Felgen, OEM-Ventile, Selbstmontage, fertig 🙂 .Und kein Gemecker vom RDKS.
Grüße
Eifelwolf
..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017) Zitat von VF750c am 11. Oktober 2020, 18:17 Uhr
Zitat von Eifelwolf am 11. Oktober 2020, 15:20 Uhr
Reifen- und Felgengröße ist abhängig vom Baujahr Deines [PEPPERS]. Der Rest ist auch eine Frage des Komforts und des Preises. Natürlich bekommst Du einen Satz Winterräder auch online, die Auswahl ist größer, der Preis meist kleiner. Die Sensorik samt Batterie der RDKS-Ventile sitzt in den Felgen, muss also vor dem Aufziehen der Reifen auf die Felge auf letztere montiert werden. Manche Händler liefern sogenannte "OEM-Ventile", dazu benötigen sie die FIN Deines Fahrzeuges. Die Ventile sind dann auf das RDKS-System Deines Fahrzeuges eingestellt, eine gesonderte Abstimmung beim Händler nicht nötig.
Insoweit war meine Wahl: Onlinekauf Satz Winterräder Continental auf RIAL-Felgen, OEM-Ventile, Selbstmontage, fertig .Und kein Gemecker vom RDKS.
Nicht falsch verstehen, aber das geht mir alles zu schnell und setzt doch einiges an "Peugeot-Pepper-Wissen" voraus.
Ich weiß zwar das der Pepper Bj. 2020 ist (16") , ich schrieb ja " haben unseren Pepper seit drei Wochen", aber damit weiß ich ja noch nicht welche Felgen ich bestellen muß (Lochkreis), und damit auch nicht wo, oder reicht da einfach Peugeot Boxer? Und....die wird mann ja auch nicht überall bekommen!? Oder läuft das alles über Peugeot?
Hast Du Felgen und Reifen als Komplettsatz gekauft? Wo gibt's die Ventile? Können die von jedem R.-Händler eingesetzt werden? Wie wird die Verbindung zum Steuergerät hergestellt? Wer macht das?
Ich steh' hier völlig auf dem Schlauch.
Trotzdem vielen Dank für Deinen Post.
Micki
Zitat von Eifelwolf am 11. Oktober 2020, 15:20 Uhr
Reifen- und Felgengröße ist abhängig vom Baujahr Deines [PEPPERS]. Der Rest ist auch eine Frage des Komforts und des Preises. Natürlich bekommst Du einen Satz Winterräder auch online, die Auswahl ist größer, der Preis meist kleiner. Die Sensorik samt Batterie der RDKS-Ventile sitzt in den Felgen, muss also vor dem Aufziehen der Reifen auf die Felge auf letztere montiert werden. Manche Händler liefern sogenannte "OEM-Ventile", dazu benötigen sie die FIN Deines Fahrzeuges. Die Ventile sind dann auf das RDKS-System Deines Fahrzeuges eingestellt, eine gesonderte Abstimmung beim Händler nicht nötig.
Insoweit war meine Wahl: Onlinekauf Satz Winterräder Continental auf RIAL-Felgen, OEM-Ventile, Selbstmontage, fertig .Und kein Gemecker vom RDKS.
Nicht falsch verstehen, aber das geht mir alles zu schnell und setzt doch einiges an "Peugeot-Pepper-Wissen" voraus.
Ich weiß zwar das der Pepper Bj. 2020 ist (16") , ich schrieb ja " haben unseren Pepper seit drei Wochen", aber damit weiß ich ja noch nicht welche Felgen ich bestellen muß (Lochkreis), und damit auch nicht wo, oder reicht da einfach Peugeot Boxer? Und....die wird mann ja auch nicht überall bekommen!? Oder läuft das alles über Peugeot?
Hast Du Felgen und Reifen als Komplettsatz gekauft? Wo gibt's die Ventile? Können die von jedem R.-Händler eingesetzt werden? Wie wird die Verbindung zum Steuergerät hergestellt? Wer macht das?
Ich steh' hier völlig auf dem Schlauch.
Trotzdem vielen Dank für Deinen Post.
Micki
Pepper MEG Peugeot 165 PS, it's called "Seppl", Bj. 09/20, KZ.: BAR-........ Zitat von Pepper1906 am 11. Oktober 2020, 18:38 Uhr Hallo Micki,
unser Pepper ist jetzt ziemlich genau 1 Jahr alt (Bj. 2019). Da auch wir vor hatten, im Winter in Urlaub zu fahren, hatte ich mich auch mit diesem Thema beschäftigt. Ich musste aber feststellen, dass die Materie nicht so einfach ist. Ich habe deshalb den Online-Kauf aufgegeben.
Ich habe mir einen Händler gesucht, der sich mit Peugeot und/oder FIAT Transportern auskennt. In meinem Fall hatte ich das Glück einen Händler zu finden, der Peugeot und FIAT Vertretung hat. Dort wurde mir ein zum Fahrzeug passendes Angebot gemacht, incl. Drucksensoren, welches nicht teurer war, als wenn ich die Räder im Internet bestellt hätte. Die Werkstatt hatte mir dann gleich die Drucksensoren richtig eingestellt und ich konnte sicher sein, die richtigen Räder auf meinem Pepper zu haben.
Das war für mich der richtige Weg, andere sehen das vielleicht anders.
Viele Grüße
Frank
Hallo Micki,
unser Pepper ist jetzt ziemlich genau 1 Jahr alt (Bj. 2019). Da auch wir vor hatten, im Winter in Urlaub zu fahren, hatte ich mich auch mit diesem Thema beschäftigt. Ich musste aber feststellen, dass die Materie nicht so einfach ist. Ich habe deshalb den Online-Kauf aufgegeben.
Ich habe mir einen Händler gesucht, der sich mit Peugeot und/oder FIAT Transportern auskennt. In meinem Fall hatte ich das Glück einen Händler zu finden, der Peugeot und FIAT Vertretung hat. Dort wurde mir ein zum Fahrzeug passendes Angebot gemacht, incl. Drucksensoren, welches nicht teurer war, als wenn ich die Räder im Internet bestellt hätte. Die Werkstatt hatte mir dann gleich die Drucksensoren richtig eingestellt und ich konnte sicher sein, die richtigen Räder auf meinem Pepper zu haben.
Das war für mich der richtige Weg, andere sehen das vielleicht anders.
Viele Grüße
Frank
Pepper 600 MG, EZ 06/2019, Peugeot 2,0/163 PS, Truma Klimaanlage, Anhängekupplung, Zitat von Eifelwolf am 11. Oktober 2020, 19:23 Uhr
Zitat von VF750c am 11. Oktober 2020, 18:17 Uhr
Nicht falsch verstehen, aber das geht mir alles zu schnell und setzt doch einiges an "Peugeot-Pepper-Wissen" voraus.
Ich weiß zwar das der Pepper Bj. 2020 ist (16") , ich schrieb ja " haben unseren Pepper seit drei Wochen", aber damit weiß ich ja noch nicht welche Felgen ich bestellen muß (Lochkreis), und damit auch nicht wo, oder reicht da einfach Peugeot Boxer? Und....die wird mann ja auch nicht überall bekommen!? Oder läuft das alles über Peugeot?
Hast Du Felgen und Reifen als Komplettsatz gekauft? Wo gibt's die Ventile? Können die von jedem R.-Händler eingesetzt werden? Wie wird die Verbindung zum Steuergerät hergestellt? Wer macht das?
Ich steh' hier völlig auf dem Schlauch.
Trotzdem vielen Dank für Deinen Post.
Micki
Ich sortiere einmal:
- Ein "Rad" besteht aus einem Gummireifen und einer Felge. Daher beinhaltet ein "Satz Winterräder" vier Reifen auf vier Felgen aufgezogen. Notwendigerweise mit eingebauten RDKS-Ventile, weil, wie oben beschrieben, die vor Reifenmontage auf die Felge erfolgen muss. Das soll nicht lehrerhaft sein, sondern ist auch das "Onlinedeutsch", nach dem man eben besagte Winterreifensätze ordert. Sonst hat man sehr schnell nur vier Gummireifen, aber keinen Satz Winterräder 😉 . Ein guter Händler (online oder leibhaftig) kann an Hand der FIN (Fahrgestell-Identifizierungsnummer) Deines Wagens die RDKS-Ventile "voreinstellen", so dass sie nicht nach der Montage auf Dein RDKS nochmals von einer Werkstatt eingestellt werden müssen.
- Der Peugeot Boxer ist nichts anderes als ein Fiat Ducato, was das Fahrgestellt betrifft. Sie laufen vom gleichen Fließband von SEVEL, Süditalien. Da hast Du zunächst einmal also viel Spielraum. Du musst aber schauen, welche Radkombinationen in Deiner COC (bei Fahrzeugauslieferung Dir übergeben worden) statthaft sind. Ggf. kannst Du über (kostenpflichtige) Einzeleintragungen auch andere Kombinationen aufziehen lassen. Der TÜV, DEKRA und Konsorten beraten Dich dabei.
- Du hast seit drei Wochen Deinen [PEPPER], kennst aber den Lochkreis der Felgen nicht. Der ergibt sich sehr einfach vom Schraubenabstand (von Lochmitte zu Lochmitte), steht aber üblicherweise auch auf der Felge (oft Rückseite).
- Nun kommt die "Komfortvariante": Ein Peugeot- oder auch normaler Reifenhändler suchen Dir sicherlich ein paar Dir zusagende Radkombinationen heraus, bestellt dann das, was Du Dir ausgesucht hast und montiert sie auch. Nicht der billigste Weg, aber eben der komfortabelste und einfachste, wenn man von der Materie wenig Kenntnis hat und sich unsicher ist. Denn auch bei der Montage der Räder auf das Fahrzeug sollte man wissen, was man tut. Lieber nicht an der Sicherheit sparen.
Zitat von VF750c am 11. Oktober 2020, 18:17 Uhr
Nicht falsch verstehen, aber das geht mir alles zu schnell und setzt doch einiges an "Peugeot-Pepper-Wissen" voraus.
Ich weiß zwar das der Pepper Bj. 2020 ist (16") , ich schrieb ja " haben unseren Pepper seit drei Wochen", aber damit weiß ich ja noch nicht welche Felgen ich bestellen muß (Lochkreis), und damit auch nicht wo, oder reicht da einfach Peugeot Boxer? Und....die wird mann ja auch nicht überall bekommen!? Oder läuft das alles über Peugeot?
Hast Du Felgen und Reifen als Komplettsatz gekauft? Wo gibt's die Ventile? Können die von jedem R.-Händler eingesetzt werden? Wie wird die Verbindung zum Steuergerät hergestellt? Wer macht das?
Ich steh' hier völlig auf dem Schlauch.
Trotzdem vielen Dank für Deinen Post.
Micki
Ich sortiere einmal:
- Ein "Rad" besteht aus einem Gummireifen und einer Felge. Daher beinhaltet ein "Satz Winterräder" vier Reifen auf vier Felgen aufgezogen. Notwendigerweise mit eingebauten RDKS-Ventile, weil, wie oben beschrieben, die vor Reifenmontage auf die Felge erfolgen muss. Das soll nicht lehrerhaft sein, sondern ist auch das "Onlinedeutsch", nach dem man eben besagte Winterreifensätze ordert. Sonst hat man sehr schnell nur vier Gummireifen, aber keinen Satz Winterräder 😉 . Ein guter Händler (online oder leibhaftig) kann an Hand der FIN (Fahrgestell-Identifizierungsnummer) Deines Wagens die RDKS-Ventile "voreinstellen", so dass sie nicht nach der Montage auf Dein RDKS nochmals von einer Werkstatt eingestellt werden müssen.
- Der Peugeot Boxer ist nichts anderes als ein Fiat Ducato, was das Fahrgestellt betrifft. Sie laufen vom gleichen Fließband von SEVEL, Süditalien. Da hast Du zunächst einmal also viel Spielraum. Du musst aber schauen, welche Radkombinationen in Deiner COC (bei Fahrzeugauslieferung Dir übergeben worden) statthaft sind. Ggf. kannst Du über (kostenpflichtige) Einzeleintragungen auch andere Kombinationen aufziehen lassen. Der TÜV, DEKRA und Konsorten beraten Dich dabei.
- Du hast seit drei Wochen Deinen [PEPPER], kennst aber den Lochkreis der Felgen nicht. Der ergibt sich sehr einfach vom Schraubenabstand (von Lochmitte zu Lochmitte), steht aber üblicherweise auch auf der Felge (oft Rückseite).
- Nun kommt die "Komfortvariante": Ein Peugeot- oder auch normaler Reifenhändler suchen Dir sicherlich ein paar Dir zusagende Radkombinationen heraus, bestellt dann das, was Du Dir ausgesucht hast und montiert sie auch. Nicht der billigste Weg, aber eben der komfortabelste und einfachste, wenn man von der Materie wenig Kenntnis hat und sich unsicher ist. Denn auch bei der Montage der Räder auf das Fahrzeug sollte man wissen, was man tut. Lieber nicht an der Sicherheit sparen.
Jobelix und Willi Weinsberg haben auf diesen Beitrag reagiert. Grüße
Eifelwolf
..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017) Zitat von MichaelHK am 11. Oktober 2020, 22:19 Uhr Hallo,
ich habe mir gerade für den Winter neue Ganzjahresreifen von Conti montieren lassen. Die haben auch die CP Kennung die eingetragen ist. Felgen habe ich mir die orig. 16 Zoll Alu besorgt und in der Bucht die Sensoren. Bei einer örtlichen Filiale einer Reifenkette die Reifen bestellt. Preislich kein großer Unterschied zu den online Angeboten. Auch wurden die Sensoren für ca. 25 EUR dort angelernt und funktioniert gut.
Wollte auch zuerst Kompletträder online kaufen oder selbst montieren. Aber wegen den 100EUR Unterschied? Ich habe sonst auf allen anderen Fahrzeugen Winterreifen, hier denke ich, sind die Ganzjahresreifen ausreichend. Obwohl der Standort im Chiemgau und Flachgau ist.
Das Thema Luftdrucksensoren ist damit sehr einfach. Hatte auch gedacht, dass ich zum Peugeot Händler müsste. Aber das erledigt scheinbar jeder Reifenhändler.
Grüsse Michael
Hallo,
ich habe mir gerade für den Winter neue Ganzjahresreifen von Conti montieren lassen. Die haben auch die CP Kennung die eingetragen ist. Felgen habe ich mir die orig. 16 Zoll Alu besorgt und in der Bucht die Sensoren. Bei einer örtlichen Filiale einer Reifenkette die Reifen bestellt. Preislich kein großer Unterschied zu den online Angeboten. Auch wurden die Sensoren für ca. 25 EUR dort angelernt und funktioniert gut.
Wollte auch zuerst Kompletträder online kaufen oder selbst montieren. Aber wegen den 100EUR Unterschied? Ich habe sonst auf allen anderen Fahrzeugen Winterreifen, hier denke ich, sind die Ganzjahresreifen ausreichend. Obwohl der Standort im Chiemgau und Flachgau ist.
Das Thema Luftdrucksensoren ist damit sehr einfach. Hatte auch gedacht, dass ich zum Peugeot Händler müsste. Aber das erledigt scheinbar jeder Reifenhändler.
Grüsse Michael
Zitat von MichaelHK am 11. Oktober 2020, 22:29 Uhr Reifen und Felgen sind beim Pepper kompliziert. Der Lochkreis mit 5*118 kommt von den 15 Zoll Felgen des Light Fahrwerkes. Wer Für den Boxer 16Zoll Felgen bestellt, bekommt Felgen mit Lochkreis 5*130 angeboten. Die aber falsch sind. Die sind für das Heavy Fahrwerk. Auch die Reifengröße mit 225/75 16 ist für das Fahrwerk nicht normal.
Wichtig ist auch die Geschwindigkeitskennung Q. Denn wer im Sommer mit Winterreifen in Italien und geringerem Geschwindigkeitsindex, als eingetragen unterwegs ist, zahlt eine Strafe. Bei mir sind R Reifen montiert.
Reifen und Felgen sind beim Pepper kompliziert. Der Lochkreis mit 5*118 kommt von den 15 Zoll Felgen des Light Fahrwerkes. Wer Für den Boxer 16Zoll Felgen bestellt, bekommt Felgen mit Lochkreis 5*130 angeboten. Die aber falsch sind. Die sind für das Heavy Fahrwerk. Auch die Reifengröße mit 225/75 16 ist für das Fahrwerk nicht normal.
Wichtig ist auch die Geschwindigkeitskennung Q. Denn wer im Sommer mit Winterreifen in Italien und geringerem Geschwindigkeitsindex, als eingetragen unterwegs ist, zahlt eine Strafe. Bei mir sind R Reifen montiert.
Zitat von VF750c am 11. Oktober 2020, 23:17 Uhr Hallo Frank, hallo Michael,
vielen Dank Euch !
Hallo Frank, hallo Michael,
vielen Dank Euch !
Pepper MEG Peugeot 165 PS, it's called "Seppl", Bj. 09/20, KZ.: BAR-........ Zitat von tom68 am 12. Oktober 2020, 13:16 Uhr Moin Micki ,
entscheidend für deine Wahl sind erstmal die COC Papiere des Pepper.
Bei unseren 2020 darfst du ab Werk nur eine Radreifen Kombination fahren (unser Lochkreis am light Chassis des Pepper ist immer 5x118)
Du darfst auf dem 2020 also erstmal keine 15 Zoll Winterreifen der Vorgänger fahren solange die von Peugeot keine Felgenfreigabe hast. Hat mich persönlich auch nie interessiert aber ich meine das die alte Felgenfreigabe ab irgendeiner Fahrgestellnummer aufhört, darum stehen sie auch nicht mehr in unseren 2020 COC Papieren.
Der 2020 hat folgenden in den COC Papieren stehen:
Felge 6x16 ET 68 (egal ob Stahl oder Alu)
Reifen 225/75r16CP 116/114Q , beim Winterreifen auch 116/114R
Q bedeutet max 150km/k , R max 170km/h
Sprich einen billigen Fernostreifen mit Index P (max 150 km/h) dürftest du eh nicht fahren alles höhere natürlich (S,T,H,V, u.s.w)
116/114 ist der Lastindex also die Tragfähigkeit des Reifens (114 = 1180kg, 116 = 1250) Auch hier gilt du darfst keinen Reifen mit geringerem Lastindex fahren, aber jeden mit einem höheren Index.
Damit bleibt dir legal erstmal nur die Stahlfelge 6x16 ET68, egal von welchem Hersteller wenn eine KBA-Nummer auf der Felge einprägt ist oder die originale Fiat ALU Felge. Eine Zubehörfelge darfst du fahren wenn eine ABE mit passendem Lastindex vorhanden ist (damit fallen dann fast alle normalen PKW Alufelgen aus die den passenden Lochkreis haben aber nicht die Tragfähigkeit. Eine Felge ohne ABE muss ein Gutachten haben in dem dann auch die Tragfähigkeit angegeben ist. passt das für deine Daten kann diese per Einzelabnahme von TÜV/DEKRA eingetragen werden. Dann kannst du auch breitere/größere wählen solange das Gutachten zum Chassis passt und die Reifenabdeckung gegeben ist.
Bei Alufelgen im Allgemeinen gilt der schöne Spruch "wer billig kauft, kauft 2 mal" und irgendwelche Türkei Felgen die seit Jahren den Markt überschwemmen würde ich persönlich nicht für Geld und gute Worte auf meine Autos ziehen. Nicht nur weil der das Womo so viel Gewicht hat sondern vor allem weil diese billig Felgen aus fragwürdiger Produktion oft Lufteinschlüsse haben. Durch die Reifenbelastung bricht dann oft das Alu und im besten Fall hast du nur einen Platten. Egal wo man spart, an Reifen/Felgen würde ich es niemals tun auch wenn man diese mit einer pseudo ABE legal fahren kann.
Die günstigste Alternative solange du nicht gerade mit dem Pepper Hochalpin Strecken im Schnee fahren willst ein vernünftiger Ganzjahresreifen auf den originalen ALU Felgen des Pepper 2020. (ein Test dazu ist in der aktuellen proMobil 10-2020) Dann musst du dir auch über das Umziehen/Einlagerung keine Gedanken machen und kannst die wenig benutzen Sommerreifen im Frühjahr gut verkaufen. So bleibst du auf jeden Fall unter 1000 EUR und das Thema RDKS ist auch hinfällig.
Gerade wenn du in dem Thema nicht so bewandert bist würde ich auch keinen Online Reifenversender wählen sondern die Reifen bei dem lokalen Händler meines vertrauen kaufen/umziehen lassen. Der haftet dann auch für seine Arbeit UND die Reifen die er dir verkauft hat.
Wenns natürlich um die Optik geht sind die Grenzen weit offen, von ca 2000 EUR Allinclusive (Winterreifen, Alufelgen, RDKS und Montage bis ins Uferlose für Chrom-Blink-Blink Felgen mit Spinner 🙂 ...Nur Vollcarbon Felgen dürften wegen dem nötigen Lastindex auf dem Pepper kaum legal fahrbar sein ...grinz
Gruß
Thomas
Moin Micki ,
entscheidend für deine Wahl sind erstmal die COC Papiere des Pepper.
Bei unseren 2020 darfst du ab Werk nur eine Radreifen Kombination fahren (unser Lochkreis am light Chassis des Pepper ist immer 5x118)
Du darfst auf dem 2020 also erstmal keine 15 Zoll Winterreifen der Vorgänger fahren solange die von Peugeot keine Felgenfreigabe hast. Hat mich persönlich auch nie interessiert aber ich meine das die alte Felgenfreigabe ab irgendeiner Fahrgestellnummer aufhört, darum stehen sie auch nicht mehr in unseren 2020 COC Papieren.
Der 2020 hat folgenden in den COC Papieren stehen:
Felge 6x16 ET 68 (egal ob Stahl oder Alu)
Reifen 225/75r16CP 116/114Q , beim Winterreifen auch 116/114R
Q bedeutet max 150km/k , R max 170km/h
Sprich einen billigen Fernostreifen mit Index P (max 150 km/h) dürftest du eh nicht fahren alles höhere natürlich (S,T,H,V, u.s.w)
116/114 ist der Lastindex also die Tragfähigkeit des Reifens (114 = 1180kg, 116 = 1250) Auch hier gilt du darfst keinen Reifen mit geringerem Lastindex fahren, aber jeden mit einem höheren Index.
Damit bleibt dir legal erstmal nur die Stahlfelge 6x16 ET68, egal von welchem Hersteller wenn eine KBA-Nummer auf der Felge einprägt ist oder die originale Fiat ALU Felge. Eine Zubehörfelge darfst du fahren wenn eine ABE mit passendem Lastindex vorhanden ist (damit fallen dann fast alle normalen PKW Alufelgen aus die den passenden Lochkreis haben aber nicht die Tragfähigkeit. Eine Felge ohne ABE muss ein Gutachten haben in dem dann auch die Tragfähigkeit angegeben ist. passt das für deine Daten kann diese per Einzelabnahme von TÜV/DEKRA eingetragen werden. Dann kannst du auch breitere/größere wählen solange das Gutachten zum Chassis passt und die Reifenabdeckung gegeben ist.
Bei Alufelgen im Allgemeinen gilt der schöne Spruch "wer billig kauft, kauft 2 mal" und irgendwelche Türkei Felgen die seit Jahren den Markt überschwemmen würde ich persönlich nicht für Geld und gute Worte auf meine Autos ziehen. Nicht nur weil der das Womo so viel Gewicht hat sondern vor allem weil diese billig Felgen aus fragwürdiger Produktion oft Lufteinschlüsse haben. Durch die Reifenbelastung bricht dann oft das Alu und im besten Fall hast du nur einen Platten. Egal wo man spart, an Reifen/Felgen würde ich es niemals tun auch wenn man diese mit einer pseudo ABE legal fahren kann.
Die günstigste Alternative solange du nicht gerade mit dem Pepper Hochalpin Strecken im Schnee fahren willst ein vernünftiger Ganzjahresreifen auf den originalen ALU Felgen des Pepper 2020. (ein Test dazu ist in der aktuellen proMobil 10-2020) Dann musst du dir auch über das Umziehen/Einlagerung keine Gedanken machen und kannst die wenig benutzen Sommerreifen im Frühjahr gut verkaufen. So bleibst du auf jeden Fall unter 1000 EUR und das Thema RDKS ist auch hinfällig.
Gerade wenn du in dem Thema nicht so bewandert bist würde ich auch keinen Online Reifenversender wählen sondern die Reifen bei dem lokalen Händler meines vertrauen kaufen/umziehen lassen. Der haftet dann auch für seine Arbeit UND die Reifen die er dir verkauft hat.
Wenns natürlich um die Optik geht sind die Grenzen weit offen, von ca 2000 EUR Allinclusive (Winterreifen, Alufelgen, RDKS und Montage bis ins Uferlose für Chrom-Blink-Blink Felgen mit Spinner 🙂 ...Nur Vollcarbon Felgen dürften wegen dem nötigen Lastindex auf dem Pepper kaum legal fahrbar sein ...grinz
Gruß
Thomas
Willi Weinsberg, MC93 und chru haben auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von tom68 am 12. Oktober 2020, 17:49 Uhr Hier noch ein Bild der für den Pepper 2020 und neuer relevanten Stahlfelgen. Was auch kaum jemand bedenkt ist die Traglast der Stahlfelgen am Ducato Chassis. Diese beträgt bei den meisten Stahlfelgen "nur" 1100kg, also Achslast 2200. Das ist zwar über dem was der Pepper offiziell zuladen darf, aber manch einer bedenkt im Winter nicht was der ganze Krams in der Garage am ende wiegt. Nicht umsonst reissen immer wieder Wohnmobilfahrern die Stahlfelgen an der Schweißnaht. Alufelgen liegen deutlich höher bei der Traglast, sprich die Sicherheitsreserven sind bei Alufelgen normalerweise immer deutlich größer.
Gruß
Thomas
Hier noch ein Bild der für den Pepper 2020 und neuer relevanten Stahlfelgen. Was auch kaum jemand bedenkt ist die Traglast der Stahlfelgen am Ducato Chassis. Diese beträgt bei den meisten Stahlfelgen "nur" 1100kg, also Achslast 2200. Das ist zwar über dem was der Pepper offiziell zuladen darf, aber manch einer bedenkt im Winter nicht was der ganze Krams in der Garage am ende wiegt. Nicht umsonst reissen immer wieder Wohnmobilfahrern die Stahlfelgen an der Schweißnaht. Alufelgen liegen deutlich höher bei der Traglast, sprich die Sicherheitsreserven sind bei Alufelgen normalerweise immer deutlich größer.
Gruß
Thomas
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
MC93 hat auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....
|