Wintertauglichkleit des PeppersZitat von Brumm1958 am 8. Februar 2021, 16:21 Uhr Hallo liebe Pepper - Fans!
Ich bin der Brumm und neu hier. Kurz: Wir wollen uns ein Wohnmobil anschaffen. Haben als erstes ein Leica 7.00 m WM getestet , am 1.4. wollen wir,
für 11 Tage dann einen Pepper testen, dieser ist auf Grund der Größe und des Preises der Favorit . Der Pepper ist ein Neufahrzeug das bis zum 1.10.2021 in der Vermietung laufen soll und danach käuflich zu erwerben ist. Daran sind wir sehr interessiert . Jetzt habe ich da mal zwei Fragen hier:
- Hat jemand schon mal Erfahrung damit gemacht ein Fahrzeug aus einem Mietbestand zu kaufen ?
- Mich würde mal Interessieren ob der Pepper auch Wintertauglich ist, in unseren Breitengraden. Damit meine ich, ob der sich eignet für ein paar Tage mal im Winter damit auf Tour zu gehen?
- Würde mich freuen wenn mir jemand dazu etwas schreiben könnte.
Hallo liebe Pepper - Fans!
Ich bin der Brumm und neu hier. Kurz: Wir wollen uns ein Wohnmobil anschaffen. Haben als erstes ein Leica 7.00 m WM getestet , am 1.4. wollen wir,
für 11 Tage dann einen Pepper testen, dieser ist auf Grund der Größe und des Preises der Favorit . Der Pepper ist ein Neufahrzeug das bis zum 1.10.2021 in der Vermietung laufen soll und danach käuflich zu erwerben ist. Daran sind wir sehr interessiert . Jetzt habe ich da mal zwei Fragen hier:
- Hat jemand schon mal Erfahrung damit gemacht ein Fahrzeug aus einem Mietbestand zu kaufen ?
- Mich würde mal Interessieren ob der Pepper auch Wintertauglich ist, in unseren Breitengraden. Damit meine ich, ob der sich eignet für ein paar Tage mal im Winter damit auf Tour zu gehen?
- Würde mich freuen wenn mir jemand dazu etwas schreiben könnte.
Alexander Grafenhorst Hallo Brumm,
wir haben letzten Februar aus der Vermietung gekauft. Sind soweit zufrieden, allerdings muss man vorher alles Zubehör wie Decken, Kissen, Abdeckbretter usw. kennen, um das Fehlen zu bemerken. Außerdem Augen auf bei allem, was man benutzen kann/darf/muss. Wir hatten einige Schäden durch Mieter festgestellt, allerdings nicht alle sofort und das brachte uns dann unnötige Fahrten zum Händler (100km) ein.
Zur Wintertauglichkeit kann ich nur sagen, dass die Heizung ordentlich Power hat ♨.
Hallo Brumm,
wir haben letzten Februar aus der Vermietung gekauft. Sind soweit zufrieden, allerdings muss man vorher alles Zubehör wie Decken, Kissen, Abdeckbretter usw. kennen, um das Fehlen zu bemerken. Außerdem Augen auf bei allem, was man benutzen kann/darf/muss. Wir hatten einige Schäden durch Mieter festgestellt, allerdings nicht alle sofort und das brachte uns dann unnötige Fahrten zum Händler (100km) ein.
Zur Wintertauglichkeit kann ich nur sagen, dass die Heizung ordentlich Power hat ♨.
Gelöschter Benutzer, Brumm1958 und Oldfarris haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter BenutzerBrumm1958Oldfarris einfach nur geil: Pepper 2019 Peugeot 165 PS Zitat von Gelöschter Benutzer am 8. Februar 2021, 18:21 Uhr Moin, Brumm,
schau doch mal bei you tube rein ,da sind zig Videos über unseren Pepper, und auch viele von Wintertouren . Ist mit dem Wohnmobil kein Problem.Gruß ,stephan
Moin, Brumm,
schau doch mal bei you tube rein ,da sind zig Videos über unseren Pepper, und auch viele von Wintertouren . Ist mit dem Wohnmobil kein Problem.Gruß ,stephan
Brumm1958 hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von Eifelwolf am 8. Februar 2021, 18:23 Uhr Zu Ziffer 2: Wenn Du mit "Wintertauglichkeit" die Tauglichkeit meinst, ohne zu Erfrieren im Winter in ihm zu wohnen - ja, das kann man. Zwar gibt es dafür noch besser geeignete WoMos (die mit Doppelboden), aber er hat eine durchaus ordentliche Heizung und Isolierung. Zum Skilauf kann man auch damit (siehe Bild 3), allerdings macht sich dann als Freisteher der begrenzte Wasservorrat und Abwassertank bemerkbar, sofern man eine heiße Dusche (auch kein Problem) nach dem Sport gerne genießt. Auf einem CP/SP eher kein Problem.
Beschränkt ist allerdings seine Traktionsfähigkeit als Fronttriebler (dazu zumindest bei Peugeot auch ohne Diff.-Sperre), dessen Gewicht zum Großteil auf der Hinterachse liegt. Um das auszuprobieren, benötigst Du keinen Schnee, sondern eine leicht geneigte feuchte Wiese. Insoweit gehören sommers wie winters Gleitschutzketten ins WoMo. Und: In den Alpen siehst Du, welches Auto Ganzjahresreifen, nicht so gute und gute Winterreifen aufgezogen hat. Tummelst Du Dich mehr in flachen Breiten in weniger ausgeprägten Höhenlagen, genügen natürlich auch Ganzjahresreifen oder günstigere Winterreifen.
Probiere es aus: Im Winter zu Reisen hat einen ganz besonderen Reiz, quasi ein "Hüttenfeeling" 🙂 .
Zu Ziffer 2: Wenn Du mit "Wintertauglichkeit" die Tauglichkeit meinst, ohne zu Erfrieren im Winter in ihm zu wohnen - ja, das kann man. Zwar gibt es dafür noch besser geeignete WoMos (die mit Doppelboden), aber er hat eine durchaus ordentliche Heizung und Isolierung. Zum Skilauf kann man auch damit (siehe Bild 3), allerdings macht sich dann als Freisteher der begrenzte Wasservorrat und Abwassertank bemerkbar, sofern man eine heiße Dusche (auch kein Problem) nach dem Sport gerne genießt. Auf einem CP/SP eher kein Problem.
Beschränkt ist allerdings seine Traktionsfähigkeit als Fronttriebler (dazu zumindest bei Peugeot auch ohne Diff.-Sperre), dessen Gewicht zum Großteil auf der Hinterachse liegt. Um das auszuprobieren, benötigst Du keinen Schnee, sondern eine leicht geneigte feuchte Wiese. Insoweit gehören sommers wie winters Gleitschutzketten ins WoMo. Und: In den Alpen siehst Du, welches Auto Ganzjahresreifen, nicht so gute und gute Winterreifen aufgezogen hat. Tummelst Du Dich mehr in flachen Breiten in weniger ausgeprägten Höhenlagen, genügen natürlich auch Ganzjahresreifen oder günstigere Winterreifen.
Probiere es aus: Im Winter zu Reisen hat einen ganz besonderen Reiz, quasi ein "Hüttenfeeling" 🙂 .
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Gelöschter Benutzer, badgrandpa und 10 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter BenutzerbadgrandpaanerjaFonsivwpeterGelöschter Benutzercaco60alexhemCRNKpetramGiaglPepperwutz66 Grüße
Eifelwolf
..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017) Hallo Brumm, denke auch dran, das du nur 2 Jahre TÜV hast, also TÜV neu bei Übergabe mit aushandeln. Und schau ob das auch ein Weinsberg Händler ist, der danach auch Garantiearbeiten übernimmt, sonst musst du woanders betteln. Irgendwo habe ich mal gehört, das bei gewerblich, ( also aus Vermietung )keine Dichtigkeitsgarantie gilt, weis aber nicht ob das stimmt.
Hallo Brumm, denke auch dran, das du nur 2 Jahre TÜV hast, also TÜV neu bei Übergabe mit aushandeln. Und schau ob das auch ein Weinsberg Händler ist, der danach auch Garantiearbeiten übernimmt, sonst musst du woanders betteln. Irgendwo habe ich mal gehört, das bei gewerblich, ( also aus Vermietung )keine Dichtigkeitsgarantie gilt, weis aber nicht ob das stimmt.
Brumm1958 hat auf diesen Beitrag reagiert. Grüße Harry S...unterwegs im PEPPER MEG Peugeot Boxer 165 PS, EZ 06/2020 , RH-WW ... ich schraube nicht, ich fahre 😀 Hallo zusammen,
das ist leider richtig!! Damit werden die Käufer von Mietfahrzeugen benachteiligt.
In den Garantieunterlagen (Stand: 05/2018) heißt es unter
Abschnitt II Allgemeine Bedingungen für die freiwillige Aufbau- und Dichtigkeitsgarantie
Punkt 2. Ausschlüsse ganz klar:
Zitat: "Fahrzeuge, die gewerblich genutzt werden oder genutzt wurden, sind von der Garantie ausgeschlossen."
Darauf dürfte aber kaum ein Käufer von Mietfahrzeugen explizit hingewiesen worden sein.
Ich selbst wurde sogar noch gesondert auf den Zeitraum für die nächste Überprüfung hingewiesen, damit die (vermeindliche) Garantie nicht erlischt. Ich vermute mal, dass die Händler z.T. selbst gar nichts von dem bestehenden Ausschluß wissen.
Da zahlt man dann womöglich sogar noch für unnütze Überprüfungen. Zumindest hat man dann aber Gewissheit, dass der Wagen dicht ist oder ggf. auch nicht.
Gruß Ralf
NACHTRAG vom 21.2.21
Ich war letzte Woche bei meinem WoMo-Händer/-Vermieter, der mir auf Nachfrage versicherte, dass Weinsberg für Fahrzeuge in der Vermietung und Ex-Mietfahrzeuge die 10-Jahre Dichteheitsgarantie nicht ausschließt und diese damit auch für unser Ex-Mietfahrzeug gilt. Ich bin da immer noch etwas skeptisch, denn was meint Weinsberg eenn dann mit "gewerblicher Nutzung? Vielleicht Beruf-Weltenbummler???
Das nur als Ergänzung zum vorher Gesagten.
Gruß Ralf
Hallo zusammen,
das ist leider richtig!! Damit werden die Käufer von Mietfahrzeugen benachteiligt.
In den Garantieunterlagen (Stand: 05/2018) heißt es unter
Abschnitt II Allgemeine Bedingungen für die freiwillige Aufbau- und Dichtigkeitsgarantie
Punkt 2. Ausschlüsse ganz klar:
Zitat: "Fahrzeuge, die gewerblich genutzt werden oder genutzt wurden, sind von der Garantie ausgeschlossen."
Darauf dürfte aber kaum ein Käufer von Mietfahrzeugen explizit hingewiesen worden sein.
Ich selbst wurde sogar noch gesondert auf den Zeitraum für die nächste Überprüfung hingewiesen, damit die (vermeindliche) Garantie nicht erlischt. Ich vermute mal, dass die Händler z.T. selbst gar nichts von dem bestehenden Ausschluß wissen.
Da zahlt man dann womöglich sogar noch für unnütze Überprüfungen. Zumindest hat man dann aber Gewissheit, dass der Wagen dicht ist oder ggf. auch nicht.
Gruß Ralf
NACHTRAG vom 21.2.21
Ich war letzte Woche bei meinem WoMo-Händer/-Vermieter, der mir auf Nachfrage versicherte, dass Weinsberg für Fahrzeuge in der Vermietung und Ex-Mietfahrzeuge die 10-Jahre Dichteheitsgarantie nicht ausschließt und diese damit auch für unser Ex-Mietfahrzeug gilt. Ich bin da immer noch etwas skeptisch, denn was meint Weinsberg eenn dann mit "gewerblicher Nutzung? Vielleicht Beruf-Weltenbummler???
Das nur als Ergänzung zum vorher Gesagten.
Gruß Ralf
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. Chauffeur von "@Squirrel" Pepper 600 MF / 2020 "Hauk", Peugeot 121 kW/165 PS, 280 Ah LiFePo4, 120 Wp Solar, 2500W/5000W WR, SOG, el. Trittstufe, Kühlschranklüfter, Sitzbanklüfter, Spurverbreiterung hinten, 4 x Osram Nightbreaker LED, Liberco AHK, Froli Tellerlattenrost, Truma DuoControl CS, Truma LevelControl, Revisionsöffnung Abwassertank, Kurbelhubstützen, KO-Gas-Warner, Alarmanlage, 4 x HEO-Safe Zusatzschlösser, 4 x Womo-Sicherheit Einbruchschutz RK, MaxxFan Deluxe Kennzeichen: BN-... PN an: Kapitaen-RalfZitat von Jobelix am 8. Februar 2021, 22:46 Uhr Hallo Brumm,
wir haben im Winter 2019/2020 unser Erfahrungen gesammelt und es in einem Video zusammengefasst:
https://youtu.be/3XTRTliKyrQ
Gruß Jo
Hallo Brumm,
wir haben im Winter 2019/2020 unser Erfahrungen gesammelt und es in einem Video zusammengefasst:
https://youtu.be/3XTRTliKyrQ
Gruß Jo
canis.lupus, maxTRAVELbook und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. canis.lupusmaxTRAVELbookalexhemBrumm1958Pepper One 600 MEG 4/2019 mit diversen Änderungen. Alle Videos hier :
Pepperitis Channel
Kennzeichen: PB-K-XXXX Zitat von Brumm1958 am 12. Februar 2021, 11:28 Uhr An alle!
Vielen Dank! Na da werde ich erst noch mal weiter forschen und mich informieren.
Bleibt gesund.
Brumm
An alle!
Vielen Dank! Na da werde ich erst noch mal weiter forschen und mich informieren.
Bleibt gesund.
Brumm
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Alexander Grafenhorst Zitat von Jolante50 am 16. März 2022, 2:00 Uhr Hallo zusammen,
zum Thema der Wintertauglichkeit unseres Pepper wurde insgesamt ja schon Einiges berichtet. Wir waren auch wieder unterwegs und alles hat prima funktioniert. Klar gibt es besser isolierte Womos, insbesondere ein doppelter Boden wäre von Vorteil. Aber die Truma 6 reicht locker für angenehme Temperaturen auch bei -15 Grad in der Nacht.
Wir haben eine Isolierung für die Front- und Seitenscheiben des Fahrerhauses von außen. Zudem hat sich der Vorhang hinter den Vordersitzen als sehr effektiv herausgestellt. Die auch im Forum besprochene Abdeckung des Armaturenbrettes hat unserer Erfahrung nach nur eine geringe zusätzlich Wirkung. Auch wir waren mit der einwandfrei funktionierenden, aber fehlerhaft anzeigenden TrumaDuo Control für unsere beiden Gasflaschen konfrontiert. Zum Glück aber erst am Morgen, als die Sonne aufging.
Berichten will ich aber von einer Kältebrücke zwischen Fahrerhaus und Aufbau. Hier habe ich einen Spalt entdeckt, der auf der Fahrerseite freie Sicht bis auf den Boden zulässt, auf der Beifahrerseite ist er auch vorhanden, aber schmaler. Durch die Spalte strömte frische, -15 Grad kalte Luft - nicht besonders angenehm für die Füsse. Wie auf den beigefügten Bildern zu sehen, habe ich die Spalte mit Steinwolle ausgestopft, mit Klebeband fixiert und mit einer gedrucken Abdeckung versehen.
Es wird zwar inzwischen wieder warm, aber der nächste Winter kommt bestimmt und ich hoffe, ich kann ein wenig zur künftigen winterlichen Behaglichkeit beitragen 🙂
Viele Grüße
Michael
Hallo zusammen,
zum Thema der Wintertauglichkeit unseres Pepper wurde insgesamt ja schon Einiges berichtet. Wir waren auch wieder unterwegs und alles hat prima funktioniert. Klar gibt es besser isolierte Womos, insbesondere ein doppelter Boden wäre von Vorteil. Aber die Truma 6 reicht locker für angenehme Temperaturen auch bei -15 Grad in der Nacht.
Wir haben eine Isolierung für die Front- und Seitenscheiben des Fahrerhauses von außen. Zudem hat sich der Vorhang hinter den Vordersitzen als sehr effektiv herausgestellt. Die auch im Forum besprochene Abdeckung des Armaturenbrettes hat unserer Erfahrung nach nur eine geringe zusätzlich Wirkung. Auch wir waren mit der einwandfrei funktionierenden, aber fehlerhaft anzeigenden TrumaDuo Control für unsere beiden Gasflaschen konfrontiert. Zum Glück aber erst am Morgen, als die Sonne aufging.
Berichten will ich aber von einer Kältebrücke zwischen Fahrerhaus und Aufbau. Hier habe ich einen Spalt entdeckt, der auf der Fahrerseite freie Sicht bis auf den Boden zulässt, auf der Beifahrerseite ist er auch vorhanden, aber schmaler. Durch die Spalte strömte frische, -15 Grad kalte Luft - nicht besonders angenehm für die Füsse. Wie auf den beigefügten Bildern zu sehen, habe ich die Spalte mit Steinwolle ausgestopft, mit Klebeband fixiert und mit einer gedrucken Abdeckung versehen.
Es wird zwar inzwischen wieder warm, aber der nächste Winter kommt bestimmt und ich hoffe, ich kann ein wenig zur künftigen winterlichen Behaglichkeit beitragen 🙂
Viele Grüße
Michael
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
rahoffma, Willi Weinsberg und 6 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. rahoffmaWilli WeinsbergmaxTRAVELbookFonsiMichael_RCRNKBritPitHarz-Pepper 600MG-2019-Peugeot-163PS-Solaranlage 130W-umgerüstet auf Li 150Ah-AHK - 2x Osram/2x Philips H7-LED - zu Hause im Bayerischen Wald Auch wir habe jetzt zwei erste Skiurlaube zu je einer Woche hinter uns. Januar eine Woche Sölden und jetzt eine Woche Corvara. "Herrliches", klares Wetter mit minus 15 Grad pro Nacht.
Der Peppo ist nicht so schnell warm zu bekommen wie unser bisheriger Wohnwagen, wenn man ihn tagsüber gassparend nur auf minimal laufen lässt. Als Kältebrücke empfanden wir den Fussraumbereich von Fahrer- und Beifahrerseite. Wir haben hier zwei Decken reingelegt und gut war es. Wir haben ansonsten die Hindermann Four Season auf der Frontseite.
Ich würde dem Pepper uneingeschränkte Wintertauglichkeit attestieren.
Auch wir habe jetzt zwei erste Skiurlaube zu je einer Woche hinter uns. Januar eine Woche Sölden und jetzt eine Woche Corvara. "Herrliches", klares Wetter mit minus 15 Grad pro Nacht.
Der Peppo ist nicht so schnell warm zu bekommen wie unser bisheriger Wohnwagen, wenn man ihn tagsüber gassparend nur auf minimal laufen lässt. Als Kältebrücke empfanden wir den Fussraumbereich von Fahrer- und Beifahrerseite. Wir haben hier zwei Decken reingelegt und gut war es. Wir haben ansonsten die Hindermann Four Season auf der Frontseite.
Ich würde dem Pepper uneingeschränkte Wintertauglichkeit attestieren.
CMonti, Jolante50 und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. CMontiJolante50CRNKPepperwutz66 MEG 2020. Löwenstark aus Hannover. Power aus 150er Lion, Büttner 1700er, Solar 2x100. Luftgefedert mit Goldschmitt
|