Wintertauglichkleit des Peppers
Zitat von Jolante50 am 16. März 2022, 2:00 Uhr
Hallo zusammen,
zum Thema der Wintertauglichkeit unseres Pepper wurde insgesamt ja schon Einiges berichtet. Wir waren auch wieder unterwegs und alles hat prima funktioniert. Klar gibt es besser isolierte Womos, insbesondere ein doppelter Boden wäre von Vorteil. Aber die Truma 6 reicht locker für angenehme Temperaturen auch bei -15 Grad in der Nacht.
Wir haben eine Isolierung für die Front- und Seitenscheiben des Fahrerhauses von außen. Zudem hat sich der Vorhang hinter den Vordersitzen als sehr effektiv herausgestellt. Die auch im Forum besprochene Abdeckung des Armaturenbrettes hat unserer Erfahrung nach nur eine geringe zusätzlich Wirkung. Auch wir waren mit der einwandfrei funktionierenden, aber fehlerhaft anzeigenden TrumaDuo Control für unsere beiden Gasflaschen konfrontiert. Zum Glück aber erst am Morgen, als die Sonne aufging.
Berichten will ich aber von einer Kältebrücke zwischen Fahrerhaus und Aufbau. Hier habe ich einen Spalt entdeckt, der auf der Fahrerseite freie Sicht bis auf den Boden zulässt, auf der Beifahrerseite ist er auch vorhanden, aber schmaler. Durch die Spalte strömte frische, -15 Grad kalte Luft - nicht besonders angenehm für die Füsse. Wie auf den beigefügten Bildern zu sehen, habe ich die Spalte mit Steinwolle ausgestopft, mit Klebeband fixiert und mit einer gedrucken Abdeckung versehen.
Es wird zwar inzwischen wieder warm, aber der nächste Winter kommt bestimmt und ich hoffe, ich kann ein wenig zur künftigen winterlichen Behaglichkeit beitragen 🙂
Viele Grüße
Michael
Oh Mann, gut das unser Willi im Garten steht, muss schon wieder schauen, ob das bei uns auch so ist 🙂
Tolle Lösung Daumen hoch
Zitat von Jolante50 am 16. März 2022, 2:00 Uhr
Hallo zusammen,
zum Thema der Wintertauglichkeit unseres Pepper wurde insgesamt ja schon Einiges berichtet. Wir waren auch wieder unterwegs und alles hat prima funktioniert. Klar gibt es besser isolierte Womos, insbesondere ein doppelter Boden wäre von Vorteil. Aber die Truma 6 reicht locker für angenehme Temperaturen auch bei -15 Grad in der Nacht.
Wir haben eine Isolierung für die Front- und Seitenscheiben des Fahrerhauses von außen. Zudem hat sich der Vorhang hinter den Vordersitzen als sehr effektiv herausgestellt. Die auch im Forum besprochene Abdeckung des Armaturenbrettes hat unserer Erfahrung nach nur eine geringe zusätzlich Wirkung. Auch wir waren mit der einwandfrei funktionierenden, aber fehlerhaft anzeigenden TrumaDuo Control für unsere beiden Gasflaschen konfrontiert. Zum Glück aber erst am Morgen, als die Sonne aufging.
Berichten will ich aber von einer Kältebrücke zwischen Fahrerhaus und Aufbau. Hier habe ich einen Spalt entdeckt, der auf der Fahrerseite freie Sicht bis auf den Boden zulässt, auf der Beifahrerseite ist er auch vorhanden, aber schmaler. Durch die Spalte strömte frische, -15 Grad kalte Luft - nicht besonders angenehm für die Füsse. Wie auf den beigefügten Bildern zu sehen, habe ich die Spalte mit Steinwolle ausgestopft, mit Klebeband fixiert und mit einer gedrucken Abdeckung versehen.
Es wird zwar inzwischen wieder warm, aber der nächste Winter kommt bestimmt und ich hoffe, ich kann ein wenig zur künftigen winterlichen Behaglichkeit beitragen 🙂
Viele Grüße
Michael
Oh Mann, gut das unser Willi im Garten steht, muss schon wieder schauen, ob das bei uns auch so ist 🙂
Tolle Lösung Daumen hoch
Grüße Harry S...unterwegs im PEPPER MEG Peugeot Boxer 165 PS, EZ 06/2020 , RH-WW ... ich schraube nicht, ich fahre 😀 Hallo an alle Pepperonis,
nach Ablauf der Skisaison 2021/2022 (40 Skitage!!) kann ich meine Erfahrungen im Winterbetrieb euch mitteilen.
Wie Michael (Jolante50) berichtet, habe ich auch diese Schwachstelle geschlossen.
Winterabdeckung Fahrerhaus außen von Fiamma Thermoglas XXL und die Fussraumisolierung von Firma KanTop in Bilz hat sich bewährt.
Winterabdeckungen (Lüftungsgitter) für Kühlschrank sind bei Bedarf auch hilfreich.
Beim stehen ohne Fiamma Thermoglas XXL ist mir aufgefallen, wenn ich die Fahrerhausheizung vor dem abstellen, auf Innenraum einstelle, beschlägt die Frontscheibe fast gar nicht mehr.
Im Gang haben wir eine Schmutzfangmatte mit Gummirücken von IKEA ausgelegt, lässt sich Problemlos zuschneiden,
diese werden wir aber gegen eine hochflorige Version austauschen.
Viele Grüße aus dem wilden Süden
Michael
Hallo an alle Pepperonis,
nach Ablauf der Skisaison 2021/2022 (40 Skitage!!) kann ich meine Erfahrungen im Winterbetrieb euch mitteilen.
Wie Michael (Jolante50) berichtet, habe ich auch diese Schwachstelle geschlossen.
Winterabdeckung Fahrerhaus außen von Fiamma Thermoglas XXL und die Fussraumisolierung von Firma KanTop in Bilz hat sich bewährt.
Winterabdeckungen (Lüftungsgitter) für Kühlschrank sind bei Bedarf auch hilfreich.
Beim stehen ohne Fiamma Thermoglas XXL ist mir aufgefallen, wenn ich die Fahrerhausheizung vor dem abstellen, auf Innenraum einstelle, beschlägt die Frontscheibe fast gar nicht mehr.
Im Gang haben wir eine Schmutzfangmatte mit Gummirücken von IKEA ausgelegt, lässt sich Problemlos zuschneiden,
diese werden wir aber gegen eine hochflorige Version austauschen.
Viele Grüße aus dem wilden Süden
Michael
Willi Weinsberg, vwpeter und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Willi WeinsbergvwpeterCRNKUdo MEG - 3/2018 - Peugeot 160 PS Zitat von Jolante50 am 23. Februar 2023, 14:25 Uhr Ergänzung...
Wir waren nun schon einige Male im Winter in den Alpen unterwegs, regelmäßig mit Nächten weit unter -10 Grad. Die Heizung im Pepper schafft das locker und über ein paar Winteranpassungen habe ich ja schon berichtet.
Das einzige was uns weiter gestört hat, war, dass der Fußboden trotz eines hochflorigen Teppich unangenehm kalt war, so dass wir nur mit Hausschuhen im Pepper gegangen sind. Ich hatte mich deshalb auch schon einmal nach Womos mit Doppelboden umgeschaut. Aber mit 3,5 to ist da nichts Vernünftiges zu machen, zumal wir mit unserem Pepper ansonsten sehr zufrieden sind.
Wir haben uns jetzt anders beholfen: Auf Nachfrage im Teppichladen haben wir dort einen Teppichrest erstanden, zugeschnitten und unter den Teppich gelegt. Der Teppich war nach Aussage des Verkäufers von einem Architekten in einem neuen Haus als Unterlage für einen Erdgeschossboden eines Hauses ohne Keller angefordert worden und gehört wohl nicht zur Standartware dieses Ladens.
Das haben wir kürzlich bei erneut -13 Grad nachts ausprobiert und gute Erfahrungen gemacht. Der Boden fühlte sich deutlich angenehmer an als ohne die Unterlage. Wenn es auch keinen Doppelboden ersetzen kann, so bewerten wir es doch als ausreichende Verbesserung.
Viele Grüße
Michael
Ergänzung...
Wir waren nun schon einige Male im Winter in den Alpen unterwegs, regelmäßig mit Nächten weit unter -10 Grad. Die Heizung im Pepper schafft das locker und über ein paar Winteranpassungen habe ich ja schon berichtet.
Das einzige was uns weiter gestört hat, war, dass der Fußboden trotz eines hochflorigen Teppich unangenehm kalt war, so dass wir nur mit Hausschuhen im Pepper gegangen sind. Ich hatte mich deshalb auch schon einmal nach Womos mit Doppelboden umgeschaut. Aber mit 3,5 to ist da nichts Vernünftiges zu machen, zumal wir mit unserem Pepper ansonsten sehr zufrieden sind.
Wir haben uns jetzt anders beholfen: Auf Nachfrage im Teppichladen haben wir dort einen Teppichrest erstanden, zugeschnitten und unter den Teppich gelegt. Der Teppich war nach Aussage des Verkäufers von einem Architekten in einem neuen Haus als Unterlage für einen Erdgeschossboden eines Hauses ohne Keller angefordert worden und gehört wohl nicht zur Standartware dieses Ladens.
Das haben wir kürzlich bei erneut -13 Grad nachts ausprobiert und gute Erfahrungen gemacht. Der Boden fühlte sich deutlich angenehmer an als ohne die Unterlage. Wenn es auch keinen Doppelboden ersetzen kann, so bewerten wir es doch als ausreichende Verbesserung.
Viele Grüße
Michael
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
CMonti, Lutz meier und 13 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. CMontiLutz meiercrocopimienta🌵 KaktusvwpeterSteffi & ThomasWilli-DFrankyCHUdouro-frankThomReElmarPepperwutz66pepperart 600MG-2019-Peugeot-163PS-Solaranlage 130W-umgerüstet auf Li 150Ah-AHK - 2x Osram/2x Philips H7-LED - zu Hause im Bayerischen Wald Zitat von lada-horst am 6. Dezember 2024, 19:02 Uhr Frage an die Wintercamper:
Wir haben unseren 600 MEG noch nicht so lange und der erste Winter mit dem Pepper steht bevor.
Muss ich mir um eingefrorene / vereiste Gasflaschen Gedanken machen oder reicht, bei normalen Heizungsbetrieb und plus Temperaturen im Fahrzeug, die Wärme im Flaschenkasten aus damit die Gasversorgung nicht vereist / einfriert?
Gruß
Horst
Frage an die Wintercamper:
Wir haben unseren 600 MEG noch nicht so lange und der erste Winter mit dem Pepper steht bevor.
Muss ich mir um eingefrorene / vereiste Gasflaschen Gedanken machen oder reicht, bei normalen Heizungsbetrieb und plus Temperaturen im Fahrzeug, die Wärme im Flaschenkasten aus damit die Gasversorgung nicht vereist / einfriert?
Gruß
Horst
Wohnmobil Neuling
Pepper 600 MEG, EZ 2022, Fiat 160 PS, 9 Gang Wandler Automatik, AHK, Goldschmitt Luftfederung an der HA, Gasflaschenauszug, DuoControl CS,
Dometic Freshjet 2200 ab Werk (ohne Licht, ohne Softstart) Zitat von Mr. Pepper am 10. Dezember 2024, 20:11 Uhr Hallo Horst,
Wir sind mittlerweile schon drei Winter mit unserem Pepper unterwegs.
Bisher ist uns noch keine Gasflasche eingefroren.
Gruss
Frank
Hallo Horst,
Wir sind mittlerweile schon drei Winter mit unserem Pepper unterwegs.
Bisher ist uns noch keine Gasflasche eingefroren.
Gruss
Frank
Lucadimaier hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG Modell 21, Fiat 140 PS
|