danke für einen aktiven Beitrag. Diese Problematik beim Motor DW10FU, DW12RU von Peugeot / Citroen ist schon sehr interessant und setzt voraus, dass man die Serviceliteratur gewissenhaft liest und auch anwendet. Der Schaden tritt auch nur beim Ein- und Ausbau der Kraftstoffhochdruckpumpe auf. Bildlich wäre das jetzt aber in der Serviceliteratur so dargestellt, so die Information eines Servicetechnikers. Die Ausrichtung der Hochdruckpumpe ist dort mit einer Kennzeichnung dargestellt und muss kontrolliert werden Bei einem regulären Zahnriemenwechsel ohne Pumpentausch und der Fixierung am Nockwellenrad über den Durchmesser 8mm tritt diese Problematik nicht auf.
Gruß
Markus
Hallo Lutz,
danke für einen aktiven Beitrag. Diese Problematik beim Motor DW10FU, DW12RU von Peugeot / Citroen ist schon sehr interessant und setzt voraus, dass man die Serviceliteratur gewissenhaft liest und auch anwendet. Der Schaden tritt auch nur beim Ein- und Ausbau der Kraftstoffhochdruckpumpe auf. Bildlich wäre das jetzt aber in der Serviceliteratur so dargestellt, so die Information eines Servicetechnikers. Die Ausrichtung der Hochdruckpumpe ist dort mit einer Kennzeichnung dargestellt und muss kontrolliert werden Bei einem regulären Zahnriemenwechsel ohne Pumpentausch und der Fixierung am Nockwellenrad über den Durchmesser 8mm tritt diese Problematik nicht auf.
Gruß
Markus
Lutz meier, Jolante50 und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Lutz meierJolante50ReinerSusi2019PepperBox
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer
Mal eine Frage an die Fiat Piloten >> 2,3 Multijet 160 PS, macht Ihr tatsächlich nach 5 Jahren und unter 120 bis 150 tausend km einen Zahnriemenwechsel ???
Sind ja bestimmt KFZ Fachleute unter uns .
Gruß Werner
Mal eine Frage an die Fiat Piloten >> 2,3 Multijet 160 PS, macht Ihr tatsächlich nach 5 Jahren und unter 120 bis 150 tausend km einen Zahnriemenwechsel ???
Sind ja bestimmt KFZ Fachleute unter uns .
Gruß Werner
MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamper
Hallo Werner. Meine Werkstatt hat mir dringend dazu geraten. Der Chef hat selbst ein Wohnmobil mit Ducato. Er ist auf Fiat Ducato richtig gut und hat viele Kunden mit Ducato. Er hat bei mir im Frühjahr den Riemen gewechselt. Allerdings nur den Riemen. Bei meinem Kilometerstand von 30000 km. Gruß Günther
Hallo Werner. Meine Werkstatt hat mir dringend dazu geraten. Der Chef hat selbst ein Wohnmobil mit Ducato. Er ist auf Fiat Ducato richtig gut und hat viele Kunden mit Ducato. Er hat bei mir im Frühjahr den Riemen gewechselt. Allerdings nur den Riemen. Bei meinem Kilometerstand von 30000 km. Gruß Günther
Reiner hat auf diesen Beitrag reagiert.
Reiner
GZ-SM...unser Pepperle BJ 2020 600 MF 160psDucatoMFGasauszug,el.Trittstufe,MaxAir,Akku von Bora 33 200AH,Photovoltaik260Watt,Wechselrichter1500Watt,Fahrradträger,Luftfederung,verst.Federn Vorderachse,SOG,Heosafe usw.
Hallo Werner. Meine Werkstatt hat mir dringend dazu geraten. Der Chef hat selbst ein Wohnmobil mit Ducato. Er ist auf Fiat Ducato richtig gut und hat viele Kunden mit Ducato. Er hat bei mir im Frühjahr den Riemen gewechselt. Allerdings nur den Riemen. Bei meinem Kilometerstand von 30000 km. Gruß Günther
Günther,
konntest Du den ausgebauten Zahnriemen mal sichten ??
Hallo Werner. Meine Werkstatt hat mir dringend dazu geraten. Der Chef hat selbst ein Wohnmobil mit Ducato. Er ist auf Fiat Ducato richtig gut und hat viele Kunden mit Ducato. Er hat bei mir im Frühjahr den Riemen gewechselt. Allerdings nur den Riemen. Bei meinem Kilometerstand von 30000 km. Gruß Günther
Günther,
konntest Du den ausgebauten Zahnriemen mal sichten ??
Gruß Werner
MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamper
im Wartungsplan meines Pepper mit Peugeot Motor und 163 PS wird der "Austausch des Teilesatzes der Motorsteuerung und der Kühlmittelpumpe" nach 150.000 km / 10 Jahren verlangt. Bei erschwerten Bedingungen ist es nur unwesentlich früher, 140.000 km / 10 Jahre. Und so werde ich das auch halten.
Der Leiter der kleinen LKW/Transporter Werkstatt in meiner weiteren Nachbarschaft bestärkt mich dabei.
Die Zahnriemen der Ventilsteuerung sind in letzter Zeit immer mehr in den Fokus gerückt, weil es in der Tat häufige Probleme damit gab. Betroffen sind aber nur Motoren mit "nassen" Zahnriemen, die also innerhalb des Motorblocks im Ölkreislauf platziert sind. Es handelt sich um ein klares Versäumnis der Motorenhersteller, die die Praxiserprobung ihrer Aggregate immer mehr dem Kunden zuordnen. Die heute praktizierte virtuelle Erprobung durch Simulationen am Computer kann die Praxis offenbar doch nicht komplett abdecken.
Aus diesen Problemen hat sich eine panische Angst vor dem Versagen der Zahnriemen als Nockenwellenantrieb entwickelt, sehr zum Vorteil der Werkstätten...
Vergessen wird dabei, wie viele Motoren seit vielen Jahren völlig problemlos mit Zahnriemen mit Wartungsintervallen von mindestens 100.000 km unterwegs sind.
Viele Grüße
Michael
Hallo zusammen,
im Wartungsplan meines Pepper mit Peugeot Motor und 163 PS wird der "Austausch des Teilesatzes der Motorsteuerung und der Kühlmittelpumpe" nach 150.000 km / 10 Jahren verlangt. Bei erschwerten Bedingungen ist es nur unwesentlich früher, 140.000 km / 10 Jahre. Und so werde ich das auch halten.
Der Leiter der kleinen LKW/Transporter Werkstatt in meiner weiteren Nachbarschaft bestärkt mich dabei.
Die Zahnriemen der Ventilsteuerung sind in letzter Zeit immer mehr in den Fokus gerückt, weil es in der Tat häufige Probleme damit gab. Betroffen sind aber nur Motoren mit "nassen" Zahnriemen, die also innerhalb des Motorblocks im Ölkreislauf platziert sind. Es handelt sich um ein klares Versäumnis der Motorenhersteller, die die Praxiserprobung ihrer Aggregate immer mehr dem Kunden zuordnen. Die heute praktizierte virtuelle Erprobung durch Simulationen am Computer kann die Praxis offenbar doch nicht komplett abdecken.
Aus diesen Problemen hat sich eine panische Angst vor dem Versagen der Zahnriemen als Nockenwellenantrieb entwickelt, sehr zum Vorteil der Werkstätten...
Vergessen wird dabei, wie viele Motoren seit vielen Jahren völlig problemlos mit Zahnriemen mit Wartungsintervallen von mindestens 100.000 km unterwegs sind.
Viele Grüße
Michael
Willi Weinsberg und Werner-bebracamper haben auf diesen Beitrag reagiert.
Willi WeinsbergWerner-bebracamper
600MG-2019-Peugeot-163PS-Solaranlage 130W-umgerüstet auf Li 150Ah-AHK - 2x Osram/2x Philips H7-LED - zu Hause im Bayerischen Wald
wie Du schon schreibst, gibt Fiat 5 Jahre vor. Damit hat sich für mich alles andere erledigt. Du wirst doch nicht glauben, dass ich wegen ein paar Hundert Euro einen kapitalen Motorschaden riskiere. Fiat wird sich schon was dabei gedacht haben. Wie @susi2019 schon richtig geschrieben hat, alles was unser Beppo braucht, bekommt er auch. Das ist vielleicht auch ein Grund, warum er uns nach 35000 gefahrenen Kilometern noch nie im Stich gelassen hat.
LG Reiner
Servus Werner,
wie Du schon schreibst, gibt Fiat 5 Jahre vor. Damit hat sich für mich alles andere erledigt. Du wirst doch nicht glauben, dass ich wegen ein paar Hundert Euro einen kapitalen Motorschaden riskiere. Fiat wird sich schon was dabei gedacht haben. Wie @susi2019 schon richtig geschrieben hat, alles was unser Beppo braucht, bekommt er auch. Das ist vielleicht auch ein Grund, warum er uns nach 35000 gefahrenen Kilometern noch nie im Stich gelassen hat.
LG Reiner
RichyG und Yoda haben auf diesen Beitrag reagiert.
RichyGYoda
Pepper MEG 600, Modell 21, EZ 09.02.21, Fiat Ducato 140 PS, Luftfederung hinten, Maxxair Deluxe, LiFePo4 Creabest 172 Ah, Duo-Control mit Fernanzeige, SOG, Osram Night-Breaker Gen.2, Bad umgebaut und Außendusche eingebaut
Um Ihnen eine optimale Webseite zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.