FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Zahnriemem wechseln

VorherigeSeite 2 von 3Nächste

Hallo Reiner,

stimmt ja, wie Du schreibst, aber irgendwie bleibt mir die Vorgabe von den Herstellern bei gleichen Mororen der PSI Gruppe ein Rätsel.

Glaubt denn wirklich Jemand, das bei Fiat Zahnriemen aus anderer Herstellung verbaut sind ??

Nun egal, bei der jetzigen Kupplungsreparatur lasse ich eine  komplette Inspektion nach Fiat Vorgabe mit Zahnriemenwechsel bei 60.000 km durchführen, zum eventuell nachfolgendem Verkauf ist das dann nur fair und auch richtig.

Zurzeit tendieren wir noch >> wenn der Preis passt<< den Pepper zu verkaufen. Ich schaue mich bereits nach einem Modell mit >>Alter 2,8 oder 3,0 li Maschine um << ohne AdBlue, Start Stopp, Kat, Nachverbrennung,  intelligenter Lima, mit Steuerkette , ohne neuartiger Elektronik , wie es halt in den guten alten Zeiten war, möglichst noch mit H - Kennzeichen. Das weiß ich , 500.000 km, bei  guter Motorpflege sind bei diesen Motoren kein Problem. Den Aufbau kann man sich auf den Stand der heutigen Technik herrichten, dass ist doch kein Problem.

Es werden hin und wieder super >> Schätzchen << zum Verkauf angeboten.

Gruß Werner

 

🌵 Kaktus, vwpeter und BeBuWe haben auf diesen Beitrag reagiert.
🌵 KaktusvwpeterBeBuWe
MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16 *Bitte PN an >>>*
werner-bebracamper

Mensch Werner, hätte ich das vor Jahren gewusst, dann hätte ich meinen Karmann LT/H auf VW LT mit 6 Zylinder und70 Ps Turbodiesel für dich aufgehoben 😜😂

allzeit gute Fahrt

Reiner

Reiner und Susi2019 haben auf diesen Beitrag reagiert.
ReinerSusi2019
Mehr als a Allgaier ka a Mensch it wera 😉 Peugeot Boxer 163 PS Pepper MEG 600 4/19 Kz OAL......
Zitat von Reiner am 11. Juli 2025, 10:59 Uhr

Servus Werner,

...Das ist vielleicht auch ein Grund, warum er uns nach 35000 gefahrenen Kilometern noch nie im Stich gelassen hat.

LG Reiner

Bzw. nach 113.000 fehlerfreien Kilometern😉

Ein herzliches Servus aus Estland🇪🇪

Richy🙋‍♂️

🌵 Kaktus, Reiner und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
🌵 KaktusReinerSusi2019BeBuWe
Furcht vor der Gefahr ist schrecklicher als die Gefahr selbst - Afrikanische Weisheit - CaraCompact 600 MEG/Ducato Mj 130/ Bj 2015 - Umrüstung auf Zykloon 100 AH Li, Booster und Kompressorkühlschrank - BF Goodrich All Terrain 225/75/16" 115-S - Umrüstung auf OGO-TrockenTrennToilette
Zitat von Werner-bebracamper am 11. Juli 2025, 12:52 Uhr

... Ich schaue mich bereits nach einem Modell mit >>Alter 2,8 oder 3,0 li Maschine um << ohne AdBlue, Start Stopp, Kat, Nachverbrennung,  intelligenter Lima, mit Steuerkette , ohne neuartiger Elektronik , wie es halt in den guten alten Zeiten war, möglichst noch mit H - Kennzeichen. Das weiß ich , 500.000 km, bei  guter Motorpflege sind bei diesen Motoren kein Problem. Den Aufbau kann man sich auf den Stand der heutigen Technik herrichten, dass ist doch kein Problem. ....

Einen Jahrzehnte geschüttelten und UV-verrotteten Aufbau kann man zwar mit neuster Technik vollstopfen, aber am maroden Gehäuse ändert das nix und wenn es dafür Teile braucht, sind dagegen Deine 10 Wochen Wartezeit für den Transport des Peppers vermutlich noch super schnell.

Wenn's schon unbedingt die Euro 3 oder früher Kiste sein muss, mit der man zwar in Europa kaum noch irgendwo hin darf, die aber  jeder Dorfschmied in Gang bringt, dann würde ich mir ein altes Fahrgestell von THW oder so besorgen und einen neuen Koffer darauf bauen, wie das die Leute. machen, die quer durch Südamerika oder Afrika wollen. Da ist der Aufbau wirklich ok und wenn dann das Chassis schlapp macht, kann man den wenigstens umziehen.

Kann ja Deinen Ärger mehr als nachvollziehen - habe selbst gerade von Anfang Dezember bis April gebraucht, um noch in der Gewährleistung meinen Wassertank getauscht zu bekommen - aber diese Einschätzung "alt=problemlos" erscheint mir einem Realitätscheck nicht wirklich Stand halten zu können.

Ich kenn jedenfalls aus dem Bootsbereich die Weisheit, dass die alten Boote praktisch aller Hersteller zwar die bessern Boote waren, das aber längst nicht bedeutet, dass sie heute auch noch gute Boote sind.

Das größere Problem, als die neueren Abgas-Normen liegt nach meiner Einschätzung zu einem ganz großen Teil im Umgang mit diesen und dem generellen Geschäftsgebaren von Stellantis, bzw. deren letztem CEO. Hört man den verschiedenen WoMo-Händlern zu, waren es eben nicht erst die Lieferschwierigkeiten um die Corona-Zeit herum, die den Ducato Marktanteil bei Wohnmobilen, der Jahrzehnte bei satten 90% lag, verdampfen ließen und immer mehr Hersteller veranlassten, Fahrzeuge für Fahrgestelle von MAN, MB etc. auf den Markt zu bringen.

Wie auch immer, Werner, ich wünsch Dir eine gute Entscheidung, die vermutlich nicht schlechter wird, wenn man sie nach ein paar Nächten mehr mit niedriger Blutdruck trifft ..

Lieben Gruß Tom

 

 

 

🌵 Kaktus, Werner-bebracamper und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
🌵 KaktusWerner-bebracamperJolante50baumi66uro-frankElmar
CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron Phönix 230V/50 A Charger, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker

Das stimmt wohl , mich regt das zurzeit tierisch auf, habe heute Info bekommen, der Pepper steht nun auf einem Sammelhof in Stuhr bei Bremen und wartet wieder auf Weitertransport .

Ich kann ja mit vielen Defekten umgehen, aber wenn Du nicht mehr fahren kannst .......

LG Werner

MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16 *Bitte PN an >>>*
werner-bebracamper

Hallo Werner. Dein Frust ist absolut nachvollziehbar, aber Tom hat recht. Dein PEPPER ist mit viel Liebe und Geld auf deine Bedürfnisse angepasst. Ein anderes Fahrzeug wird auch seine Probleme bekommen. Jetzt mit Verlust zu verkaufen und dann vielleicht zu bemerken dass man einen Fehler gemacht hat? Wenn dein Pepper wieder fit ist dann gib ihm doch noch eine Chance. Vielleicht kommt die Freude an deinem Wohnmobil zurück. Gruß Günther

🌵 Kaktus, Werner-bebracamper und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
🌵 KaktusWerner-bebracamperMaxuro-frankPolyglott
GZ-SM...unser Pepperle BJ 2020 600 MF 160psDucatoMFGasauszug,el.Trittstufe,MaxAir,Akku von Bora 33 200AH,Photovoltaik260Watt,Wechselrichter1500Watt,Fahrradträger,Luftfederung,verst.Federn Vorderachse,SOG,Heosafe usw.

Danke Günther,

hast vielleicht Recht, mal abwarten was die nächsten Wochen bringen, diese Sommersaison ist nun eh gelaufen ...

Aber wir kommen ja hier hart vom Thema >> Zahnriemen wechseln ab <<

Gruß Werner

🌵 Kaktus, M.Pepper.2019 und Polyglott haben auf diesen Beitrag reagiert.
🌵 KaktusM.Pepper.2019Polyglott
MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16 *Bitte PN an >>>*
werner-bebracamper

Hallo, hier zurück,

ich möchte nun über den Zahnriemenwechsel beim Fiat Ducato 2,3 Multijet 160 PS 6dtemp berichten. Laufleistung 60.000 km , Fahrzeug wird im Okt. 6 Jahre alt.

Fiatvorgabe 5 Jahre oder 150.000 km.

Eine große Bitte vorab, ich berichte laut meiner Begutachtung und Meinung und möchte verbindlich keine Diskussion auflodern lassen. Jeder kann für sich bitte selber entscheiden.

Nun meine persönliche Feststellung.

Der größte Reparaturblödsinn den ich je durchgeführt habe, war dieser Zahnriemenwechsel.

Der komplette Zahnriemensatz mit Wasserpumpe wie NEU. Ich habe die Teile getauscht, ärgert mich ohne Ende.

Für mich ist nun Fakt, auch beim Fiat >> 200.000 km [ wie Peugeot und Citroen Vorgabe ] oder 10 Jahre.

Ich würde nun sogar 250.000 km oder 12 bis 13 Jahre riskieren.

Nun gut, ist auch gewechselt, nun überlege ich allgemein wie es mit dem Pepper weitergeht  , er hat Stand heute eine technische Vollinspektion mit neuer Kupplung, Zahnriemenwechsel, Ölwechsel Motor und Getriebe, Brems und Kupplungsflüssigkeit gewechselt, Bremsanlage geprüft, Alle Filter Neu.

Gruß Werner

pepperpit, vwpeter und 7 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
pepperpitvwpeterJolante50alexhemSusi2019Maxuro-frankPepperBoxLucadimaier
MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16 *Bitte PN an >>>*
werner-bebracamper

Hallo miteinander,

bezüglich ZR-Wechselintervall hab ich die verschiedensten Angaben seitens Fiat gelesen.

5 Jahre bzw. 60.000km, 6. Jahre bzw. 90.000km…etc.

Unser Pépe ist 5 Jahre alt mit knapp 60.000km. Also habe ich in der Werkstatt meines Vertrauens einen Termin im September vereinbart. Getauscht wird Zahnriemen, Spannrollen, Riemen für Nebenaggregate und natürlich auch die Wasserpumpe.

Ich kann nicht verstehen, warum manche Werkstätten (nach soviel Zerlegearbeit) nicht automatisch die WP tauschen. Kostet keine € 100,-. Ebenso der Riemen für die Nebenaggregate.

Materialkosten gesamt €300-400. Hier in Österreich wird gesamt mit Arbeitszeit ca. € 1.000-1.200 aufgerufen. Wenn motortechnisch alle 5 Jahre (nebst Öl- und Filterwechsel) nicht mehr Probleme auftauchen, ist mir das die Investition allemal wert und ich fühle mich einfach sicherer. Man gibt für unnötigere Dinge doch auch den ein oder anderen Euro aus. Hobbies kosten eben.

Bis auf einen Marderbiss an der Lufthutzen-Dichtung und einen defekten Bremslichtschalter hat unser Ducato bisher perfekt funktioniert.

Wünsche euch noch einen schönen Sommer und gute Fahrt

Harry V.

Tipp am Rande: diese ovale Dichtung am Luftstutzen verkauft Fiat nur gesamt mit dem Trichter, obwohl nur aufgesteckt, um satte € 250,-. Ich dachte, ich höre nicht richtig. Jede Traktorkabine hat an den Türen die gleiche Keder-Dichtung. Habe bei der Traktorwerkstatt gleich 2 Meter gekauft (falls der Marder auf den Geschmack gekommen sein sollte) und € 20,- bezahlt.

fernsehturm, kasie und 7 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
fernsehturmkasieWilli WeinsbergpimientaMashialexhemYodaSusi2019uro-frank
Uschi & Harry aus Ö, Pepper MEG, Ducato 2,3 140 PS, Modell 2021, EZ 09/2020, Truma Klima, Bulltron 300Ah, Victron Multiplus 2000 NVS, Victron Cerbo-S, Victron Shunt, Victron MPPT 100/15, Solartasche 220 Wp Plug-in Festivals, EvoLift Hubstützen, TireMoni TM-240, TravelMate Tankflaschen, AHK, Thule SlideOut, WM Aquatec UV-C LED, Osram LED, Außendusche, Titan TTC-SC22(C)+ Kühlschranklüfter, TP-Link Router, Oyster Soundbar, Floë Entwässerung

Wie haben nach 120.000 Kilometern und zweimaligem Zahnriemenwechsel noch immer die erste Wasserpumpe verbaut.

Warum wechseln??? Der Werkstattmeister meines absoluten Vertrauens meinte auf meine Frage bzgl. Wechsel: Die Wasserpumpe geht sehr selten kaputt. Da hat er wohl recht damit.

Gruß Richy

PS: Für die meisten Originalfiatteile gibt es bei Augustin günstige Alternativen (die oft sogar vom gleichen Hersteller stammen wie die Originale☝️)

alexhem hat auf diesen Beitrag reagiert.
alexhem
Furcht vor der Gefahr ist schrecklicher als die Gefahr selbst - Afrikanische Weisheit - CaraCompact 600 MEG/Ducato Mj 130/ Bj 2015 - Umrüstung auf Zykloon 100 AH Li, Booster und Kompressorkühlschrank - BF Goodrich All Terrain 225/75/16" 115-S - Umrüstung auf OGO-TrockenTrennToilette
VorherigeSeite 2 von 3Nächste