FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Zusätzliche Gasflasche in Heckgarage

Seite 1 von 4Nächste

Hallo Pepper Bastler, ich brauche fachmännischen Rat zum Thema zusätzliche Gasflasche in der Heckgarage. Seid Tagen versuche ich zu diesem Thema Klarheit zu bekommen. Die Meinungen und Gesetze gehen hier völlig auseinander. Eine dritte Gasflasche in der Heckgarage zu transportieren nicht zu betreiben. Nur als Ersatz für eine leerwerde Gasflasche. Gesichert, stehend, zugeschraubt und mit Schutzkappe. Ordentlich verzurrt. Bitte nur Fachwissen vermitteln, kein eventuell oder ich denke. Das hilft nicht wirklich weiter. Ich bin auf eure Antworten gespannt.

Grüße Thomas

MEG (PEPPER) auf Fiat Ducato Baujahr 2019 mit 160PS/ Euro06 Erstzulassung 25.02.2020, Gasflaschenauszug, elektr. Trittstufe, SOG-Anlage, Reifen umgerüstet auf BF Goodrich All Terrain 225/75/16", 115-S zweites Fenster hinten links, Solaranlage mit drei Modulen je 100Wp, Solarregler Victron Smartsolar 75/15, Sinuswandler Solartronics 1500W mit Vorrangschaltung im gesamten Fahrzeug, Batteriecomputer Votronic LCD100D, 2 Aufbaubetterien BIGAGM 120-100, Umsetzung vieler Umbauten und Tipps auf dem Forum, drittes Schubfach in der Küche und vieles mehr.

Moin Thomas,

(mein Gott, was für eine lange Signatur....)

Ja Du darfst bis zu 333kg privat transportieren.

Hier steht alles, mit Links zubden entsprechenden Vorschriften:

https://www.bussgeldkatalog.org/gasflaschen-transportieren/

Da gibt es auch wenig rumzudeuten, auch nicht, was die Belüftung angeht, die hab uch im Kombi auch nicht, wenn ich Gas für den Grill hole. Nur fest verzurrt ist wichtig.

M.

Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: Matthias

Moin,

dort steht aber auch:

Gasflaschen im Wohnwagen richtig transportieren

.

Wollen Sie eine Gasflasche im Wohnwagen/Wohnmobil transportieren, ist in der Regel ein Flaschenaufstellraum Pflicht. Die Flaschen müssen hier in aufrechter Position entsprechend gesichert sein und der Raum über Lüftungsöffnungen nach außen verfügen. Die Gasanlage im Wohnwagen bzw. Wohnmobil muss zudem amtlich abgenommen sein. Im Aufstellraum dürfen Sie maximal zwei Gasflaschen transportieren, die höchstens je 11 kg wiegen.

 

Gruss Volker

Gruss Volker

ja, weil offen und angeschlossen

Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: Matthias

Und schon sind die Meinungen wieder kontrovers. Ich finde auch alles. Von ja bis nein.

Haben wir denn keinen Experten dafür im Forum.

Das muss sich doch eindeutig klären lassen.

Thomas

MEG (PEPPER) auf Fiat Ducato Baujahr 2019 mit 160PS/ Euro06 Erstzulassung 25.02.2020, Gasflaschenauszug, elektr. Trittstufe, SOG-Anlage, Reifen umgerüstet auf BF Goodrich All Terrain 225/75/16", 115-S zweites Fenster hinten links, Solaranlage mit drei Modulen je 100Wp, Solarregler Victron Smartsolar 75/15, Sinuswandler Solartronics 1500W mit Vorrangschaltung im gesamten Fahrzeug, Batteriecomputer Votronic LCD100D, 2 Aufbaubetterien BIGAGM 120-100, Umsetzung vieler Umbauten und Tipps auf dem Forum, drittes Schubfach in der Küche und vieles mehr.

Wollen Sie eine Gasflasche im Wohnwagen/Wohnmobil transportieren, ist in der Regel ein Flaschenaufstellraum Pflicht. Die Flaschen müssen hier in aufrechter Position entsprechend gesichert sein und der Raum über Lüftungsöffnungen nach außen verfügen. Die Gasanlage im Wohnwagen bzw. Wohnmobil muss zudem amtlich abgenommen sein. Im Aufstellraum dürfen Sie maximal zwei Gasflaschen transportieren, die höchstens je 11 kg wiegen.

Anders als im PKW, dürfen die Gasflaschen angeschlossen transportiert werden, Ersatzflaschen allerdings ebenfalls nur verschlossen und mit Schutzkappe. Gleiches gilt beim Transport auf einem Anhänger. Handelt es sich um einen geschlossenen Anhänger, müssen Sie für eine entsprechende Lüftung sorgen.

Der private Transport von Gasflaschen im PKW bzw. Auto sowie im Wohnwagen ist bis zu einer Höchstmenge von 333 kg zulässig. Alle Menge, die darüber hinausgehen, bedürfen einer Genehmigung gemäß ADR. Der Transport muss dann nach den Vorschriften des ADR bzw. der Gefahrgutverordnung erfolgen.

MEG (PEPPER) auf Fiat Ducato Baujahr 2019 mit 160PS/ Euro06 Erstzulassung 25.02.2020, Gasflaschenauszug, elektr. Trittstufe, SOG-Anlage, Reifen umgerüstet auf BF Goodrich All Terrain 225/75/16", 115-S zweites Fenster hinten links, Solaranlage mit drei Modulen je 100Wp, Solarregler Victron Smartsolar 75/15, Sinuswandler Solartronics 1500W mit Vorrangschaltung im gesamten Fahrzeug, Batteriecomputer Votronic LCD100D, 2 Aufbaubetterien BIGAGM 120-100, Umsetzung vieler Umbauten und Tipps auf dem Forum, drittes Schubfach in der Küche und vieles mehr.
Zitat von 🌵 Kaktus am 4. Juli 2024, 7:56 Uhr

Im Aufstellraum dürfen Sie maximal zwei Gasflaschen transportieren, die höchstens je 11 kg wiegen.

Das ist allerdings völlig mißverständlich; es kann ja nur gemeint sein: "...je 11kg Gasfüllung".

Und wie sieht es aus, wenn ich im "Abstellraum" noch Platz habe für eine 5kg-Gasflasche, die dort dann als Reserveflasche (verschlossen und mit Schutzkappe und ordentlich festgezurrt) mitgeführt wird?

Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To

OK, jetzt haben wir alle die gleiche Quelle zitiert/kopiert und die widersprüche da drin gefunden.

Die beiden dort angegebenen Links führen zu Verordungen, die auf den ersten Blick nicht "leicht verständlich" oder sogar gar nicht relevant sind. (Muss ich mir am WE ansehen, wenn ich wieder nen ordentlichen Bildschirm hab).

Dabei sei erwähnt, dass die aktuelle Prüfverordnung nicht öffentlich liegt und ähnlich einer DIN bezahlt werden muss. Die letzten Änderungen dazu stammen von Anfang 2024.

Entsprechend sind Forumsbeiträge von 2012 mit Vorsicht zu lesen, unter Umständen sind sie heute inhaltlich sogar falsch.

Das Problem ist, dass die Verordnungen immer wieder überarbeitet und  auch von "Experten" unterschiedlich audgelegt werden.

Allein die Angabe von 333 kg scheint irgendwie willkürlich, aber sicherlich sinnvoll bei einem PKW, der auf LPG fährt und somit während der Fahrt das Gas nutzt. Daher kommt dann auch die heutige Interpretation, dass der Kühlschrank während der Fahrt mit Gas betrieben werden darf, wenn entsprechende Kollisionerkennung und Entlüftung vorhaden ist.

Der Begriff "Transport" ist auch nicht einfach. Ist damur nur der Weg vom Händler nach Hause für den heimischen Grill gedeckt oder ist auch ein Weg von Flensburg an die Toscana noch "Transport"?

Ich verstehe, dass @kaktus gerne eine "gerichtsfeste" Aussage dazu hätte, aber da wird sich wohl kein Gutachter aus Haftungsgründen öffentlich drauf einlassen. Sprich mit deinem Gas-Prüfer (an dem kommst du ja nicht vorbei), sieh eine feste Stelle vor, wo die Reserverflasche(n) stehen/liegen solle(n). Montiere geeignete Halterungen, die jegliche Bewegung verhindern. Ein zusätzlicher Gaswarner könnte helfen, Zweifelndes Gutachters zu beseitigen.

Dokumentiere das und leg es zu den Gas-Prüfungsberichten.

Am Tagesende geht es nicht nur um die Sicherheit im Straßenverkehr (Unfall) sondern auch um die der Passagiere/Nutzer während der Fahrt und auf dem Stellplatz.

Eine überzeugende Gesamtlösung mit Gutachten/Prüfmatke wäre mein Ziel.

Matthias

🌵 Kaktus, baumi66 und RaGu haben auf diesen Beitrag reagiert.
🌵 Kaktusbaumi66RaGu
Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: Matthias

Ich habe einen Bekannten bei der DEKRA, den habe ich jetzt mit der Klärung beauftragt. Er arbeitet an diesem Thema. Ich bin jetzt auf dessen Antwort gespannt. Vorab war gleich erstmal "Geht nicht, Verboten". Bei genauem hinsehen muss dieses Thema schon nochmals auf den Prüfstand. Ich halte euch auf dem laufenden.

Grüße Thomas

alexhem, baumi66 und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
alexhembaumi66uro-frankMatthiasStefanW
MEG (PEPPER) auf Fiat Ducato Baujahr 2019 mit 160PS/ Euro06 Erstzulassung 25.02.2020, Gasflaschenauszug, elektr. Trittstufe, SOG-Anlage, Reifen umgerüstet auf BF Goodrich All Terrain 225/75/16", 115-S zweites Fenster hinten links, Solaranlage mit drei Modulen je 100Wp, Solarregler Victron Smartsolar 75/15, Sinuswandler Solartronics 1500W mit Vorrangschaltung im gesamten Fahrzeug, Batteriecomputer Votronic LCD100D, 2 Aufbaubetterien BIGAGM 120-100, Umsetzung vieler Umbauten und Tipps auf dem Forum, drittes Schubfach in der Küche und vieles mehr.

Deutscher Verband Flüssiggas:

https://www.dvfg.de/fileadmin/user_upload/downloads/technische-merkblaetter/DVFG_Merkblatt_Gas-Flaschen-Transport_Download.pdf

Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: Matthias
Seite 1 von 4Nächste