Zusätzliche Installation einer Dieselheizung
Hallo zusammen,
nachdem ich die Schläuche getauscht hatte sind wir anschließend in die Therme gefahren. Hier stehen wir seit 9 Tagen und die Dieselheizung läuft im Dauerlauf. Ich hatte nochmal vollgetankt bevor wir auf den Stellplatz gefahren sind. Im ersten Bild sieht man den Dieselverbrauch. Habe es leider etwas unglücklich fotografiert. Der Zeiger steht ca. auf der Hälfte zwischen 3/4 und Tank voll. Im zweiten Bild sieht man den Status der Truma. In der zweiten Gasflasche waren als wir losgefahren sind 3,9kg. Wir haben Gas nur für die Warmwasserversorgung und ein paar Brötchen aufbacken benutzt. Auf dem dritten Bild sieht man das Bedinpanel der Dieselheizung sowie ein normales Thermometer welches Luftfeuchtigkeit und die Temperatur misst. Genau wie bei dem Bedienpanel der Truma Heizung weicht die tatsächliche Temperatur von der angezeigten um ein paar Grad ab. Ist aber nicht wirklich schlimm, man hat sich ja auch an die Truma gewöhnt 😂. Ich bin also wirklich zufrieden mit der Dieselheizung. Mir ging es ja nicht darum Geld zu sparen was den Verbrauch angeht. Das wird wird sich vermutlich gegenseitig aufheben. Aber der große Vorteil für unser Reiseverhalten ist das ich deutlich weniger Gasflaschen tauschen muss im Winter. Diesel habe ich genug an Bord 👍
viele Grüße
Frank
Hallo Frank,
das ist auf jeden Fall für die welche in kalter Jahreszeit unterwegs sind ein riesen Vorteil dass man nicht alle 2 bis 3 Tage die Gasflaschen tauschen muss. Wie sieht denn der Stromverbrauch aus bei der Diesel Heizung? Da läuft ja immer eine Pumpe im Gegensatz zu einer Gasheizung. Würde mich mal interessieren wieviel Strom so eine Heizung in 24 Stunden verbraucht wenn sie dauerhaft läuft.
Gruß
Uwe
Hallo zusammen,
nachdem ich die Schläuche getauscht hatte sind wir anschließend in die Therme gefahren. Hier stehen wir seit 9 Tagen und die Dieselheizung läuft im Dauerlauf. Ich hatte nochmal vollgetankt bevor wir auf den Stellplatz gefahren sind. Im ersten Bild sieht man den Dieselverbrauch. Habe es leider etwas unglücklich fotografiert. Der Zeiger steht ca. auf der Hälfte zwischen 3/4 und Tank voll. Im zweiten Bild sieht man den Status der Truma. In der zweiten Gasflasche waren als wir losgefahren sind 3,9kg. Wir haben Gas nur für die Warmwasserversorgung und ein paar Brötchen aufbacken benutzt. Auf dem dritten Bild sieht man das Bedinpanel der Dieselheizung sowie ein normales Thermometer welches Luftfeuchtigkeit und die Temperatur misst. Genau wie bei dem Bedienpanel der Truma Heizung weicht die tatsächliche Temperatur von der angezeigten um ein paar Grad ab. Ist aber nicht wirklich schlimm, man hat sich ja auch an die Truma gewöhnt 😂. Ich bin also wirklich zufrieden mit der Dieselheizung. Mir ging es ja nicht darum Geld zu sparen was den Verbrauch angeht. Das wird wird sich vermutlich gegenseitig aufheben. Aber der große Vorteil für unser Reiseverhalten ist das ich deutlich weniger Gasflaschen tauschen muss im Winter. Diesel habe ich genug an Bord 👍
viele Grüße
Frank
Hallo Frank,
das ist auf jeden Fall für die welche in kalter Jahreszeit unterwegs sind ein riesen Vorteil dass man nicht alle 2 bis 3 Tage die Gasflaschen tauschen muss. Wie sieht denn der Stromverbrauch aus bei der Diesel Heizung? Da läuft ja immer eine Pumpe im Gegensatz zu einer Gasheizung. Würde mich mal interessieren wieviel Strom so eine Heizung in 24 Stunden verbraucht wenn sie dauerhaft läuft.
Gruß
Uwe
Zitat von Anonym am 6. November 2021, 12:28 Uhr Hallo Uwe,
habe mal schnell das Landstromkabel getrennt und die Solaranlage abgeschaltet. Einziger Verbraucher war jetzt nur noch die Standheizung. Bei der LF Bros Standheizung hat man die Möglichkeit zwischen 2 Bedienarten zu wählen. Temperatur gesteuert oder Dauerbetrieb über die Pumpenfrequenz(10 Stufen einstellbar). Ich hoffe man kann es so beschreiben 🙈. Momentan lasse ich die Heizung Temperatur gesteuert laufen. Da schaltet sich bei erreichen der eingestellten Temperatur die Pumpe ab. Nur das Gebläse läuft dann noch leicht im Umluftbetrieb. Fällt die Temperatur unter einem gewissen Wert, schaltet sich die Heizung wieder ein und heizt. Im Betrieb über die Pumpenfrequenz läuft die Heizung immer über den Wert den man eingestellt hat und schaltet nie ab. Das geht auch ganz gut, macht aber meiner Meinung nach nur Sinn wenn sich die Außentemperatur sich nicht großartig verändert. Hatte sie mal über diesen Modus auf zweit kleinster Stufe laufen lassen. Als die Sonne dann allerdings raus kam, war es schnell zu warm im Wohnmobil und ich musste die Heizung abschalten.
viele Grüße
Frank
Moderator: Bilder auf Wunsch des Autors entfernt.
Hallo Uwe,
habe mal schnell das Landstromkabel getrennt und die Solaranlage abgeschaltet. Einziger Verbraucher war jetzt nur noch die Standheizung. Bei der LF Bros Standheizung hat man die Möglichkeit zwischen 2 Bedienarten zu wählen. Temperatur gesteuert oder Dauerbetrieb über die Pumpenfrequenz(10 Stufen einstellbar). Ich hoffe man kann es so beschreiben 🙈. Momentan lasse ich die Heizung Temperatur gesteuert laufen. Da schaltet sich bei erreichen der eingestellten Temperatur die Pumpe ab. Nur das Gebläse läuft dann noch leicht im Umluftbetrieb. Fällt die Temperatur unter einem gewissen Wert, schaltet sich die Heizung wieder ein und heizt. Im Betrieb über die Pumpenfrequenz läuft die Heizung immer über den Wert den man eingestellt hat und schaltet nie ab. Das geht auch ganz gut, macht aber meiner Meinung nach nur Sinn wenn sich die Außentemperatur sich nicht großartig verändert. Hatte sie mal über diesen Modus auf zweit kleinster Stufe laufen lassen. Als die Sonne dann allerdings raus kam, war es schnell zu warm im Wohnmobil und ich musste die Heizung abschalten.
viele Grüße
Frank
Moderator: Bilder auf Wunsch des Autors entfernt.
Artie hat auf diesen Beitrag reagiert.
Hallo Uwe,
habe mal schnell das Landstromkabel getrennt und die Solaranlage abgeschaltet. Einziger Verbraucher war jetzt nur noch die Standheizung. Bei der LF Bros Standheizung hat man die Möglichkeit zwischen 2 Bedienarten zu wählen. Temperatur gesteuert oder Dauerbetrieb über der Pumpenfrequens(10 Stufen einstellbar). Ich hoffe man kann es so beschreiben 🙈. Momentan lasse ich die Heizung Temperatur gesteuert laufen. Da schaltet sich bei erreichen der eingestellten Temperatur die Pumpe ab. Nur das Gebläse läuft dann noch leicht im Umluftbetrieb. Fällt die Temperatur unter einem gewissen Wert, schaltet sich die Heizung wieder ein und heizt. Im Betrieb über Pumpenfrequens läuft die Heizung immer über den Wert den man eingestellt hat und schaltet nie ab. Das geht auch ganz gut, macht aber meiner Meinung nach nur Sinn wenn sich die Außentemperatur sich nicht großartig verändert. Hatte sie mal über diesen Modus auf zweit kleinster Stufe laufen lassen. Als die Sonne dann allerdings raus kam, war es schnell zu warm im Wohnmobil und ich musste die Heizung abschalten.
viele Grüße
Frank
Hallo Frank,
danke für die Antwort, hält sich ja doch deutlich im Rahmen der Stromverbrauch. Wenn ich jemals ein anderes Wohnmobil haben werde, wird es definitiv eins mit Dieselheizung weil es doch extrem vereinfacht und der Gasverbrauch fast gar nicht mehr messbar ist. Wenn du das Gas wirklich nur für die Warmwasseraufbereitung und kochen benutzt, kommt fast jeder Camper das ganze Jahr mit den 2 11kg Flaschen aus, die meisten wahrscheinlich deutlich länger als ein Jahr.
Hallo Uwe,
habe mal schnell das Landstromkabel getrennt und die Solaranlage abgeschaltet. Einziger Verbraucher war jetzt nur noch die Standheizung. Bei der LF Bros Standheizung hat man die Möglichkeit zwischen 2 Bedienarten zu wählen. Temperatur gesteuert oder Dauerbetrieb über der Pumpenfrequens(10 Stufen einstellbar). Ich hoffe man kann es so beschreiben 🙈. Momentan lasse ich die Heizung Temperatur gesteuert laufen. Da schaltet sich bei erreichen der eingestellten Temperatur die Pumpe ab. Nur das Gebläse läuft dann noch leicht im Umluftbetrieb. Fällt die Temperatur unter einem gewissen Wert, schaltet sich die Heizung wieder ein und heizt. Im Betrieb über Pumpenfrequens läuft die Heizung immer über den Wert den man eingestellt hat und schaltet nie ab. Das geht auch ganz gut, macht aber meiner Meinung nach nur Sinn wenn sich die Außentemperatur sich nicht großartig verändert. Hatte sie mal über diesen Modus auf zweit kleinster Stufe laufen lassen. Als die Sonne dann allerdings raus kam, war es schnell zu warm im Wohnmobil und ich musste die Heizung abschalten.
viele Grüße
Frank
Hallo Frank,
danke für die Antwort, hält sich ja doch deutlich im Rahmen der Stromverbrauch. Wenn ich jemals ein anderes Wohnmobil haben werde, wird es definitiv eins mit Dieselheizung weil es doch extrem vereinfacht und der Gasverbrauch fast gar nicht mehr messbar ist. Wenn du das Gas wirklich nur für die Warmwasseraufbereitung und kochen benutzt, kommt fast jeder Camper das ganze Jahr mit den 2 11kg Flaschen aus, die meisten wahrscheinlich deutlich länger als ein Jahr.
Hallo Frank was für ein Therm Pro TP ?? hast Du da und was wird damit überwacht?
Gruß Martin
Hallo Frank was für ein Therm Pro TP ?? hast Du da und was wird damit überwacht?
Gruß Martin
Pepper MEG Bj. 7/2017 163PS Zitat von Anonym am 7. November 2021, 12:18 Uhr Hallo Martin,
das zeigt die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur im Raum an. Normalerweise habe ich das Teil in meinem Kasten für den 3D Drucker stehen. Hatte es nur mal mitgenommen um zu sehen wie weit die tatsächliche Raumtemperatur vom Bedienpanel der Standheizung abweicht. Das kommt wieder raus. Hatte es für den Test nur mal schnell an so ein Silwy Magnet Pad gehängt.
Gruß
Frank
Hallo Martin,
das zeigt die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur im Raum an. Normalerweise habe ich das Teil in meinem Kasten für den 3D Drucker stehen. Hatte es nur mal mitgenommen um zu sehen wie weit die tatsächliche Raumtemperatur vom Bedienpanel der Standheizung abweicht. Das kommt wieder raus. Hatte es für den Test nur mal schnell an so ein Silwy Magnet Pad gehängt.
Gruß
Frank
Zitat von Anonym am 27. Mai 2022, 11:02 Uhr Hallo Eifelwolf,
der Thread ist schon da. Guggst Du!
Gruß
Adrian
Hallo Eifelwolf,
der Thread ist schon da. Guggst Du!
Gruß
Adrian
Zitat von Anonym am 29. Mai 2022, 13:24 Uhr Hallo Kollege,
herzlich Willkommen im Club der Dieselheizer😂. Ab jetzt müsst Ihr auch keine Flaschen mehr schleppen. Zumindest nicht mehr so viele 😂
viele Grüße
Frank
Hallo Kollege,
herzlich Willkommen im Club der Dieselheizer😂. Ab jetzt müsst Ihr auch keine Flaschen mehr schleppen. Zumindest nicht mehr so viele 😂
viele Grüße
Frank
Gelöschter Benutzer hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von Anonym am 30. Mai 2022, 7:35 Uhr Hallo Kollege,
Die Überraschung ist Euch gelungen. Vielen Dank für Deinen Einsatz und Deine herausragende Arbeit.
Grüße zurück
Adrian
Hallo Kollege,
Die Überraschung ist Euch gelungen. Vielen Dank für Deinen Einsatz und Deine herausragende Arbeit.
Grüße zurück
Adrian
Gelöschter Benutzer hat auf diesen Beitrag reagiert. Hallo Frank,
Ich wollte mal nachfragen ob bei deiner LF Bros die Abschaltung beim erreichen einer Solltemperatur funktioniert? Meine LF Bros schaltet nur in eine niederiege Stufe aber läuft weiter. Was aber auch heißt, dass die Temperatur unter Umständen weiter steigt.
VG Klaus
Hallo Frank,
Ich wollte mal nachfragen ob bei deiner LF Bros die Abschaltung beim erreichen einer Solltemperatur funktioniert? Meine LF Bros schaltet nur in eine niederiege Stufe aber läuft weiter. Was aber auch heißt, dass die Temperatur unter Umständen weiter steigt.
VG Klaus
Pepper 2022 MEG Fiat 160 PS Zitat von Pepp am 15. März 2023, 12:04 Uhr Hallo Klaus,
da Frank keine LF Bros mehr besitzt, antworte ich ;-). Bei uns ist es so, wie Frank es beschrieben hat. Nach erreichen der Temperatur schaltet die Pumpe ab und es läuft nur noch das Gebläse mit verminderter Leistung (Umluftbetrieb). Hast Du evtl. den Dauerbetriebsmodus aktiv?
Gruß
Peter
Hallo Klaus,
da Frank keine LF Bros mehr besitzt, antworte ich ;-). Bei uns ist es so, wie Frank es beschrieben hat. Nach erreichen der Temperatur schaltet die Pumpe ab und es läuft nur noch das Gebläse mit verminderter Leistung (Umluftbetrieb). Hast Du evtl. den Dauerbetriebsmodus aktiv?
Gruß
Peter
FrankyCH und Buerste haben auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600 MEG aus 2019, Kennzeichen DIN-CP XX
|