Im folgenden Bericht werde ich Euch meine Solaranlage vorstellen, die mir vor knapp 14 Tagen von Peter (WomoTechnikService) in meinen Pepper eingebaut wurde. Es hat eine Zeit gedauert, bis ich das Optimum, dank einer sehr guten Beratung von ihm, gefunden habe. In dem Thema Solar ist schon vieles von selbsternannten Fachleuten geraten und empfohlen worden. Man stellt sich die Frage ob diese Anlagen toll sind oder in einem guten Preis-/Leistungsverhältnis stehen, falls man sich überhaupt gut genug mit der Materie auskennt. Das Vertrauen zu Peter war von Anfang an da und hat sich im Nachhinein auch bestätigt.
Peter, der auch im Wohnmobilforum sehr bekannt ist und dort auch wärmstens empfohlen wird, hat mir ein System zusammengestellt, welches meine Bedürfnisse zu 100% abdeckt und dabei vom Preis her unschlagbar ist. Und nein, ich bekomme keine Prämie, falls Ihr die Anlage von ihm einbauen lasst ;-).
Viele von Euch haben bestimmt ähnliche oder sogar die gleichen Bedürfnisse wie wir. Das war auch bei Grillolli der Fall, der sich ebenfalls die gleiche Anlage hat einbauen lassen.
Meine Ziele und Bedürfnisse waren:
- auch mal längere Zeit autark zu stehen, ohne sich Gedanken über Strom machen zu müssen
- schnellstmögliche Ladung der Batterien, nicht nur über Solar, sondern auch während des Fahren’s und das auch bei Kurzstrecken (bei unserem Euro6-Motor ohne Booster eigentlich unmöglich)
- kein Ersetzen oder Austauschen der serienmäßigen Batterie, sondern weitere Nutzung mit einer zweiten hinzugekauften gleichen Batterie, die ebenfalls unter dem Fahrersitz zusammen mit der ersten parallel verbunden und eingebaut werden soll (der Altersunterschied der beiden Batterien spielt dabei keine Rolle, wie manche Händler behaupten!)
- wenn die beiden “Nassbatterien” (Blei-Säure) irgendwann marode sind, sollte ein Austausch mit Lithium-Batterien (LIFEYPO) ohne zusätzliche oder andere Komponenten möglich sein
- eine ablesbare Anzeige zur Überwachung des Batteriezustandes unmittelbar neben den vorhandenen Anzeigen (oberhalb der Tür) integriert und zusätzlich die Möglichkeit über eine App den Ladestatus der Solarmodule abrufen und überwachen zu können (Spielerei aber sehr interessant)
Nun will ich Euch die Haupt-Komponenten nennen, die bei mir eingebaut wurden (Zubehörteile wie z.B. Kabel und Montagefüsse für die Module bleiben unerwähnt)
zusätzliche baugleiche 75A Bordbatterie BOSCH 0 092 L50 080 (muss vorher besorgt werden, kostet ca. 140 Euro)
3 x 100 Watt Solarmodule monokristallin
Schaudt Ladebooster 25A
Votronic LCD 100S Batteriecomputer
Victron SmartSolar 75/15 MPPT Laderegler mit Bluetooth
Nun kommen wir zu dem eigentlichen Einbau. Wir haben die optimalen Einbauplätze im Pepper gesucht und auch gefunden. Ich habe Peter mit Tat und Rat unterstützt und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Alles ist an seinem Platz, wurde professionell eingebaut und wir haben keinerlei Einbauspuren hinterlassen, alle Kabel wurden unsichtbar verbaut.
Anhand der folgenden Bilder, möchte ich Euch die Details ein wenig näher bringen:
Zunächst haben wir den Fahrersitz ausgebaut. Er ist mit 7 Schrauben befestigt, das Kabel der Handbremse und das Kabel zur Airbag-Auslösung muss gelöst werden. Ich habe den abgeschraubten Sitz mit einem Bettlaken eingewickelt und ihn auf der Sitzbank deponiert, damit nichts beschädigt wird. Die Seitenverkleidungen des Sitzpodestes müssen ebenfalls (vorsichtig) entfernt werden. Passt besonders auf die vordere Verkleidung auf, da die Haltenase leicht abbricht.
Die serienmäßige Batterie ist quer eingebaut. Das muss geändert werden, damit die beiden Batterien nebeneinander passen.
Nun sind die Batterien längs eingebaut. Sie können mit den Gurten an der Batterieführung wieder festgezurrt werden. Bei der vorderen Führung müssen die Bohrlöcher versetzt werden, da die Batterien durch den Längseinbau weiter nach vorne kommen.
Unter dem Sitz wird auch der Shunt, ein Bauteil des Batteriecomputers, eingebaut.
Vom Shunt aus wird ein Kabel zu den Bedieneinheiten über der Tür durch die vorhandenen versteckten Kabelkanäle geführt. Das Bedienteil der Heizung wird abgeschraubt und zunächst das durchgeführte Kabel durchgezogen.
Nachdem mit der beiliegenden Schablone das Loch für die Anzeige ausgesägt wurde, wird das Bedienteil mit dem Kabel verbunden und festgeschraubt.
Nun werden die Verbindungen zum Technikblock unter der Sitzbank hergestellt. Unter der Sitzbank wird auch der Ladebooster installiert. Ich lasse hier bewusst Details weg, um nicht jemanden zum Selbsteinbau zu animieren, der vielleicht nicht über das technische Knowhow verfügt. Diese Arbeiten sollten von einem Fachmann durchgeführt werden, da sie komplex und nicht gerade ungefährlich sind. Falls sich doch jemand dazu entschließen sollte, geschieht das ausschließlich in Eigenverantwortung, eine Gewähr auf Funktion wird von mir ausgeschlossen.
In den linken Schrank oberhalb der Sitzbank wird der Solar-Laderegler eingebaut. Das ist die beste Position, um diesen mit den auf dem Dach befindlichen Solarmodulen zu verbinden und um eine verhältnismäßig kurze Distanz zu dem Technikblock zu haben. Das spart Verlegearbeit und man kommt bei Bedarf leicht an den Laderegler ran. Auf dem Bild sieht man die beiden Löcher im Dach für die Kabel der Solarmodule.
Die nun folgenden Bilder zeigen, wie die Module auf dem Dach fachgerecht verklebt und die Kabel verlegt wurden.
Aufgrund der Erfahrungen über Ostern kann ich sagen, dass ich keinerlei Landstrom benötigt habe. Ich habe alle 12V-Verbraucher, wie z.B. Beleuchtung, Heizung, Fernseher mit Satanlage, Radio, Toilette und Wasserhähne normal wie immer genutzt. Morgens hatte ich noch eine Batteriekapazität von ca. 80-85%. Die Batterien waren spätestens gegen 12.00 Uhr wieder auf 100% Kapazität. Die Ausbeute tagsüber lag bei ca. 350W/h, obwohl es teilweise ziemlich bedeckt war und es erst Anfang April ist.
Das nachfolgende Bild zeigt die Leistung am 31.03.2018 bei teilbewölktem Himmel morgens um 09:37 Uhr mit meiner hier vorgestellten Anlage (Screenshot der App).
Ausreichend wären wohl auch 2 Module mit insgesamt 200 Watt. Peter hatte allerdings noch ein 3. da und der zusätzliche Aufwand lag gerade mal bei ca. 20 Minuten. Die hier genannte Technik ist sogar in der Lage 4 Module mit 400 Watt zu steuern. Der Platz dafür ist auf dem Pepper-Dach ausreichend vorhanden. Das vierte Module könnte man hinten quer, direkt hinter der Dachluke über dem Bett platzieren.
Ich bin von der Anlage überzeugt und kann sie nur weiterempfehlen. Sie gibt mir die Sicherheit auch mal 2-3 Wochen im Urlaub kein einziges Mal an den “Landstrom” zu müssen. Das nächste was ich mir noch einbauen lassen werde, ist ein Wechselrichter, da z.B. unser Staubsauger oder unsere elektrischen Zahnbürsten nur über 230 Volt aufgeladen werden können. Das ist aber zurzeit noch für uns verzichtbar.
Zum Preis möchte ich nur soviel sagen, dass die Gesamtkosten mit Einbau wirklich äußerst günstig waren. Ich bin Peter beim Einbau zu Hand gegangen, was den Preis noch weiter verringerte.
Auto und Bilder: Kaubo
Super Bericht!
Der ein oder andere wird es sicherlich mitbekommen haben: Hab die gleiche Anlage auch von Peter installieren lassen.
Falls jemand eine zweite Batterie benötigt: Hab die zweite Batterie von einen Händler aus Belgien. 118€ inclusive Versand. Kai hatte da ja Probleme mit seinen Händler.
Hallo Grillolli ,
hast du die Adresse des Händlers in Belgien ?
Danke
Gruß
Michael
Bei battterie100.de habe ich 105,90 Euro bezahlt inkl. Versand.
Hallo,
Kannst du mir die Kontaktdaten zukommen lassen ?
VG Oliver
Zum Wechselrichter ist eine Vorrangschaltung sinnvoll, damit haben bei eingeschaltetem Wechselrichter alle Steckdosen Strom, bei Landstromanschluss hat dieser “Vorrang”, also alle Steckdosen werden auf Landstrom umgeschaltet… das Umschaltrelais dazu kostet gerade mal 49 € plus Arbeitszeit. Komfort wie zu Hause…
LG Peter
Hallo zusammen,
bin richtig begeistert, was die technischen und praktischen Ideen dieser Womo-(Pepper-)freunde angeht. Wir haben unseren Pepper im Frühjahr 2018 erhalten und über Ostern unsere erste kleinere Tour zum Üben absolviert.
Das mit der Solaranlage wird auch für uns ein Thema werden, denn die 75 Ah-Batterie ist eben sehr begrenzt. Euer Bericht ist wirklich super bebildert und verständlich geschrieben, große Klasse!
Ich habe dazu zwei Fragen:
Sind die Solarmodule wirklich nur angeklebt?
Wie ist das mit Diebstahlschutz?
Hallo Peter!
Ich will mir auch eine Solaranlage einbauen. Den Laderegler in die Sitzbank und den Shunt würde ich auch gerne in der Bank haben um mir die Verkabelung zum Fahrersitz zu ersparen. Es gibt ja die Plus und Minuspolleitung der Wohnraumbatterie zum EBL. Wieso kann man da nich vor dem Eingang in den EBL den Shunt zwischen die Minusleitung hängen? Wird da vorher schon Masse abgezweigt?
lg Andy
Hallo Peter,
Wir haben ein Solarfeld auf dem Dach,sind damit nicht zufrieden. Wir möchten das ganze erweitern so wie ich oder mein Mann im Forum schon gelesen haben. Aber leider haben wir keinerlei Kontakt Daten von Peter, der dieses alles Einbaut und die Camper berät.
Ich würde mich sehr freuen wenn du oder andere Camper die dies lesen mir weiter helfen können.
Ich wünsche einen schönen Tag und würde mich über eine positive Nachricht freuen.
Gruß Nicole
Hallo “Enterprise”,
freut mich, dass Du Dich hier wohl fühlst. Ich hoffe, Eure erste Tour ist problemlos und positiv verlaufen? Vielleicht kannst Du dazu ja mal was im Forum schreiben.
Zur Befestigung der Solarmodule werden dafür vorgesehene Eckfüße auf dem Dach verklebt. Das hat den Sinn und Zweck, dass die Module unterlüftet werden. Dadurch wird größere Hitzeentwicklung vermieden, da die Module bei größerer Stauhitze Ihren Ertrag verringern oder sogar einstellen können. Die Füße werden mit speziellem UV- und wetterbeständigem Montagekleber festgeklebt. Ich kann Dir versichern, dass dieser bombenfest hält.
Die Module werden mit je 8 Torx-Edelstahlschrauben (pro Modul) an die Füße geschraubt. Natürlich könnte man die Module mit hohem Aufwand stehlen, nachdem man auf das Dach gestiegen ist und die Schrauben entfernt hat. Der Aufwand lohnt sich allerdings nicht, da diese Module nur noch 100 Euro pro Stück kosten. Sie haben auch eine gängige Standardgröße und können auch von einem Laien jederzeit problemlos ausgetauscht werden, falls doch mal eines kaputt gehen sollte.
Noch viel Spaß hier,
Gruß Kai
Vielen Dank,
ich werde mich in Zukunft sicherlich noch häufiger melden und auch das Forum nutzen.
Chapeau Kaubo !!!!! Der Einbaubericht deiner Solaranlage ist mit der bildlichen und technikversierten Dokumentation einfach super !!! Es werden (angeregt) bestimmt noch viele Beiträge von den „Pepperonis“ 🌶 gepostet werden. Morgen werden wir mit unserem Pepper von der südlichen Ostsee ( Stralsund) in Richtung ostfriesische Nordsee starten…… Moin, moin
Hammer Bericht …..
Ich will das haben 🙂
2.Batterie ist schon montiert 🙂
Peter ………. wie kann ich dich erreichen ???
Hallo BamBam72,
Du musst nur oben auf den Nickname WomoTechnikService von Peter klicken und kommst direkt auf seine Homepage. Dort sind alle Erreichbarkeiten von ihm aufgeführt.
Gruß Kai
Hallo Kaubo,
Warum habt Ihr denn 2 x 75Ah verbaut und nicht eine größere Batterie mit zB 140Ah? Was war denn der Grund hierfür? Hätte sich das nicht angeboten, dann eher eine Batterie zu haben.
Gruss und Danke.
Christian
Hallo Christian,
ich hatte ja bereits schon die Originalbatterie und habe die zweite hinzugekauft. Ich weiß auch nicht, ob eine 140er so einfach unter den Sitz gepasst hätte.
Gruß Kai
Hallo Kai,
schöner Beitrag über deine Solaranlage.
Mich würde interessieren ,wo sich der versteckte Kabelkanal von der Tür zur Sitzbank befindet und sich die Laderegler mit Bluetooth in der Praxis bewährt haben oder geht es auch ohne ?
Ich bin mit meinem unzufrieden ,es ist nur ein ganz einfaches Modell.
Ich habe vom Werk aus für eine zusätzliche Wohnraumbatterie 300€ bezahlt.
Für eine Nassbatterie (wie ich nun mitbekommen habe) ein stolzer Preis .
Sie ist unter dem Beifahrersitz montiert.
Ich habe versucht den Beifahrersitz auszubauen, aber die Schrauben sitzen zu fest.
An eine Schraube hinten links komme ich gar nicht heran.
Gibt es einen Trick?
Gruß
Ralf
Hallo Ralf,
habe Dir zu Deinen Fragen im Forum geantwortet.
Gruß Kai
Hallo Kai ,
besser kann man es nicht machen , super Bericht ,der zum Nachbau animiert .
Einige deiner Umbauten habe ich auch schon übernommen, wie z.B. den Aufsteller in der Sitzbank.
@Grillolli : kannst du mal den Link zu dem Händel in Belgien senden , wo es die zweite Batterie für 118€ gibt ?
Grüße
Michael
@rhoenfuchs
Hi Michael,
http://stores.ebay.de/Tayna-Batteries
Momentan scheint es aber wieder keine zu geben.
Hab am Anfang auch mal eine bei Tanya beobachtet und ein paar Tage später war die verkauft. Hatte mich schon geärgert. War der günstigste Preis. Hab aber kurze Zeit später dann wieder eine entdeckt und sofort zugeschlagen. Die Batterie kommt unproblematisch per Paket und ist vorbildlich verpackt!
Hat 118,75€ gekostet. Oder bei Tanya mal nachfragen.
Gruß Olli
Tayna – nicht Tanya 🤭
Hallo,
danke für die super Einbauanleitung. Bin auch gerade am Einbauen und hab mir von Schaudt den
Solarregler LR1218 gekauft. Der kommt komplett mit Kabelsatz zum Anschluß an den Elektroblock.
Preis mit Kabelsatz für verschiedene Einbaumöglichkeiten,Sicherungen und Regler: 68,-€.
Gruß Walter
Hallo Kai,
ich hätte eine Frage zur Leistungsführung.
Habt ihre die Batterien direkt an den Laderegler angeschlossen, oder geht ihr vom Solarregler über den Schaudt EBL zu den Batterien?
Nutzt ihr den Ladebooster “nur” für das Laden der Batterien bei der Fahrt?
Grüße von Dieter
Braucht man eigentlich den Votronic LCD Batterie-Computer? Oder reichen die Anzeigen des MPPT Reglers in der App über Bluetooth?
Hallo Pete,
den braucht man meiner Meinung nach schon. Damit siehst Du den Ladezustand Deiner Batterien, welcher Verbraucher wieviel Strom frisst und wie viele Stunden Deine Batterien bei der momentanen Auslastung versogen können.
Ich finde das sehr hilfreich und wichtig.
Warum fiel die Wahl dann auf Votronic und nicht gleich auf den Victron 712 ?
Dann könnte man Beide über die App Victron Connect steuern.
Liebe Grüße Harald
Hallo Community,
habe seit 3 Wochen einen Pepper Bj.2018 und möchte nur die 2te Batterie einbauen. Benötige ich außer der Batterie und 2 Kabel noch mehr Teile? Welchen Querschnitt sollten die Kabel haben?
Ich möchte mir auch eine derartige Solaranlage einbauen lassen. Wie komme ich an die Kontaktdaten von Peter heran?
Hallo Abbi,
klicke einfach auf seinen Benutzername und Du wirst direkt auf seine Website weitergeleitet.
Gruß Kai
Hallo hätte auch gerne die Kontaktdaten von Peter. Wir möchten auch wine Solaranlage nachrüsten lassen.
Tolle Anleitung,
Würdet ihr noch ein Bild der Dachdurchführung einstellen? Das ist aktuell mein einziges Problem, welches ich bei meinem Selbsteinbau sehe. Bin gespannt ob ich trotz Truma Klimaanlage noch 300W drauf bekomme.
Danke 😉
Frank aus der Westpfalz
Hallo Frank,
zu der Dachdurchführung habe ich kein Bild. Die Kabel wurden durch den linken Schrank über der Sitzbank durchgeführt. Auf dem Dach ist das ungefähr zwischen der Dachluke vom Bad und der großen über der Sitzbank. Den Platz fanden wir am besten, weil man in den Schrank auch gut den Solarregler verbauen kann und die Strecke zu Elektrik unter der Sitzbank kurz ist und das Kabel verdeckt verlegt werden kann.
Wo wir das Kabel durchs Dach verlegt haben, wäre eh kein Platz für ein Solarmodul.
Gruß Kai
Sind die Kabelkanäle mit Dekasyl angeklebt?
“Kabel zur Airbag-Auslösung muss gelöst werden” –
Hat der Pepper-Boxer 2018 tatsächlich Seitenairbags? Ich sehe weder den Aufdruck an der Lehnenseite noch die Aufreiß-Naht.
Die Sitze haben keine Seitenairbags. Dieser Kontakt bzw. der Stecker hat etwas mit der Auslösung des normalen Airbag zu tun.
Die Sitze haben jeweils an der Seite zum Mittelgang einen Gurtstraffer, der mit dem Airbag ausgelöst wird, das sind 2 Kabel, die anderen beiden Kabel in dem gelben Stecker sind für den Kontakt der Prüfung, ob man angeschnallt ist.
Ein schöner Bericht,- Danke dafür 🙂
dürfte man erfahren welche Solarmodule (Hersteller/Typ) hier verbaut wurden ?
Vielen Dank
Robert
Hallo Robert,
das sind meines Wissens nach die ganz normalen Standardmodule. Ich habe extra diese gewählt, da sie durch ihre genormte Größe jederzeit austauschbar sind. Laut meines Monteurs sind si qualitativ hochwertig und er hatte bisher keinerlei Rückläufe. Das 100Watt-Modul kostet ca. 100 Euro, damit lohnt sich auch ein Diebstahl nicht mehr. Der Wirkungsgrad ist ebenfalls sehr gut und nach Jahren verlieren sie nicht an Leistung.
Gruß Kai
das ist ein schöner Einbaubericht mir ist allerdings folgendes aufgefallen:
das Set Up des MPPT Ladereglers ist mit 15A maximalem Ladestrom zu den verbauten 3x100wp Modulen etwas schwach ausgelegt. Leider wurde der Hersteller und Typ nicht genannt.
In der Regel aber liegt der maximale Ladestrom dieser 100wp Module oberhalb 5,5A. Somit wird eine 100% Ladeleistung nicht erreicht werden können. Der Schaudt 251 Elektroblock im Pepper hat ebenfalls nur einen 15A Solarladeeingang. In meinem Pepper habe ich infolgedessen bei installierten 3x130wp einen 20A MPPT Regler included im Ective WR am Elektroblock vorbei verbaut.
Gruss
Udo
Die Angabe der Leistung auf den Solarmodulen ist natürlich immer die Nennleistung… diese erreicht man bei flach liegenden Modulen mittags 12:00 auf dem Äquator bei wolkenlosem Himmel und niedrigen Temperaturen… diese Nennleistung sinkt 1. mit steigenden Temperaturen und 2. mit steigendem Winkel zur Sonne, man kann in unseren Breiten davon ausgehen, dass ein 100W-Modul im Sommer ca. 75W bringt, daher reicht der 225W-Regler Victron Smartsolar 75/15 völlig aus, er wird auch nicht überlastet, wenn mehr kommt, er regelt einfach ab.
Ich habe selbst 675Wp (5 x 135Wp) auf dem Dach und einen 500W-Regler (Victron Smartsolar 150/35)
LG Peter
Hinweis, an alle, die auch die Starterbatterie laden wollen:
Der Votronic hat nur einen Ladeausgang, für den EBL252 werden aber zwei Plus-Ausgänge benötigt (1x Wohnraumbatterie WB, 1x Starterbatterie SB).
Hallo zusammen,
toller Einbaubericht! 🙂
Wie hoch darf denn die Batterie im Pepper maximal sein?
Viele Grüße Mathias
Hallo Peppers, wir haben nun auch seit einiger Zeit eine 200 WP.. Sie reicht vollkommen aus. Probleme gab es von Anfang an mit der 75 ah Varta Batterie. Meiner Meinung nach ist eine Varta Starter Batterie und keine Versorgungsbatterie eingebaut. Auch andere Pepper Fahrer die wir trafen, beklagten sich über die geringe Leistung. Unsere Batterie hielt im Winter nur für eine Übernachtung mit TV und Heizung aber ohne Kühlschrank. Nachdem wir jetzt 2 Lithium Batterien mit jeweils 80 Ah installiert haben, stehen wir ohne Probleme seit März gänzlich autark. Bei starkem Sonnenschein läuft sogar tagsüber der Kühlschrank auf Baterie. Unsere Erfahrung, lieber etwas mehr in die Akkus investieren als die Solarmodule über zudimensionieren. Für uns hätten auch 160 Wp an Solarmodulen ausgereicht.
Allzeit gute Fahrt
Marion und Michael
Danke für die Info.
Hatte es vermutet. Bin vom Fach, muss aber das Rad nicht neu erfinden. 😉
Habe von Peter auch, wie Kaubo, die Anlage einbauen lassen. Funktioniert super, und ist auch eine tolle Arbeit welche Peter da erledigt hat. Alles so verbaut, dass keine Kabel rumhängen etc.
Besten Dank nochmals an Peter.
Gruss Carlo
Hallo
Darf man erfahren wie teuer die ganze Anlage mit montage wahr.
Grüße Markus
Hallo Pepperfreunde,
ich habe auch einen Pepper 2020 bestellt, mit einer 100W Solaranlage (Auslieferung 03/04 2020)
Viele sehen Probleme mit Kapazität der Aufbaubatterie 75Ah. Da hätte ich mal eine Frage an die Fachleute, wenn ich bei meinem Pepper einfach eine baugleiche Aufbaubatterie mit anschließe (Parallelschaltung 2x75Ah) nach der oben beschriebenen Möglichkeit (unter Fahrersitz), ist dies mit dem verbauten Steuerungen (EBL,Booster, Solarsteurung) möglich oder müssen Bauteile ausgetauscht werden (z.B. Booster) oder irgendwelche Einstellungen verändert werden.
Besten Dank schon mal im Voraus.
Erwin
Moin Habe mal eine Frage zu den Bohrlöchern, wie habt ihr da neue Löcher reingemacht . Habt ihr die beiden Dicken Schrauben ,auf dem ersten Foto von dir zusehen, lks und rechts raus gemacht und dann den Halter? Ich stehe auch davor und wollte die Halter einfach absägen ,dann passen die Batterien. Bedanke mich schon mal im voraus.
Lutz
Moin… weil ich immer wieder Nachfragen bekomme… ich schaffe es nicht, jedem ein persönliches Angebot zu schicken. Ich bekomme täglich zwischen 20 und 40 Anfragen. Dann müßte ich ein Büro betreiben und jemanden einstellen, was wiederum meine Preise verdoppeln würde… hier mal ein paar Beispiele für oft vorkommende Einbauten beim Pepper, sonst einfach anrufen… Preise jeweils mit Einbau:
300Wp Solar, Victron-MPPT-Regler mit Bluetooth, Batteriecomputer, Einbau 2. Batterie, die der Kunde mitbringt… ca. 1100-1200€, Upgrade auf 400Wp Solar (größerer Regler, 4. Modul und Füße) ca. 250€
Ladebooster Schaudt 121525 (bei 2020er Pepper schon da) ca. 200€
Sinusspannungswandler Solartronics 1500W und Vorrangschaltung für 230V ca. 400€
Gasflaschenumschaltung mit Crashsensor und Fernanzeige ca.500€
Steckdose in der Garage ca. 50€
LG Peter
Hallo Zusammen,
schön, daß ich euch hier gefunden habe. wir holen unseren Pepper 600 MEG , 2020er am Dienstag beim Händler ab, und freuen uns schon tierisch. die Montage einer PV-anlage scheint mir sehr sinnvoll zu sein, AHK soll auch noch dran kommen. ich freu mich auf einen regen Austausch.
LG: Josef
Hallo Josef
Habe gelesen du beschäftigst dich mit dem Thema AHK für den Pepper.
Hast du zufällig schon einen konkreten Plan.
Bekommen unseren im März und werde bei Peter auch eine Solaranlage einbauen lassen und spiele mit dem Gedanken zwecks AHK.
Kannst dich ja Mal melden!!
Grüße Martin
Hallo Zusammen,
möchte die AHK auch wieder selbst einbauen. Wäre über jede Info dankbar.
LG. HausmannXL
Guten Morgen zusammen,
ich werde mir im Juli so eine Solaranlage auch von Peter einbauen lassen. Die Vorfreude ist schon groß. Mir ist nur eine Frage aufgekommen, die ich hier stellen wollte um Peter nicht mit Anfragen zu überlasten.
Hat der Einbau auf irgendeine Art und Weise einen Einfluss auf die Dichtigkeits-Prüfung und Garantie, wenn man die jährlich durchführen lässt?
Ich danke Euch und noch einen angenehmen Tag
Hallo zusammen
könnte man statt der 75 AH Batterien auch zwei 100 AH einbauen oder reicht der Platz nicht aus. Höhe und Breite sind gleich nur die Länge wäre ca.325
warte sehnsüchtig auf unseren Traum und sammel schon die Einzelteile welche hier so toll beschrieben worden,
Danke an Alle welche ihre guten Ideen und Umbauten hier veröffentlichen
MFG OLdschnelle
Solaranlage von Peter
Selten schreibe ich einen Kommentar, doch heute sehe ich mich förmlich dazu gezwungen. Auf Grund diverser Kommentare im Forum hatte ich mich entschlossen Kontakt zu Peter aufzunehmen.
Der Erstkontakt zu Peter war schon sehr freundlich. Er hat mir erklärt was er alles empfehlen würde und genau das passte in meine Vorstellungen. Er nannte dazu einen Preis und schickte mir einen Link für die benötigten Batterien (Empfehlung von ihm 2×120 Ah). Diese erwarb ich zu einem sensationellen Preis von € 129,-/Stück. Schon allein dieser Hinweis hat mich begeistert.
Mit den Batterien in der Heckgarage machten wir uns auf den Weg nach Ribnitz zu unserem vorher vereinbarten Termin. Ich hatte zunächst gemischt Gefühle was den ganzen Ablauf anging. Doch dann wurde ich von einer Arbeitsweise überrascht, wie man sie in keiner Werkstatt erleben würde.
Jeder Handgriff saß und alle Arbeiten wurden präzise ausgeführt. Da wurde kein Kabel zu lang gelassen und alles perfekt verlegt.
Am Ende kam die Rechnung wie bereits tel. besprochen. Total seriöse Sache!
Wir waren beide, meine Frau und ich, positiv überrascht und deshalb möchte ich die Begeisterung einfach weitergeben, obwohl Peter keine Werbung nötig hat- er ist schon ausgebucht.
DANKE Peter!
Hallo, hat jemand eine Ahnung wie man einen Victron 75/15 Laderegler mit der Bordelektronik verbindet. Reicht es aus sich mit dem zweipoligen original Kabel von Schaudt (nur 2,5 Quadrat mm?) auf den EBL252 zu stecken (Block 2 Pin 1&3 = Wohnraumbatterie). Nimmt man am Victron dann den Batt oder Load Ausgang. In meinem Set sind auch zwei stärkere Kabel für eine direkt Verbindung vom Batt Ausgang zur Wohnraumbatterie beigelegt. Von Schaudt bekam ich die Info man sollte den Batt Ausgang mit Block2. 3 und den Load Ausgang mit 2.2 verbinden. Kabel hat aber nur zwei Drähte. Alles ein wenig verwirrend.
Vielen Dank für eine Info
Robert
Hallo zusammen,
auch wir haben uns auch von Peter vom Womo Technik Service die beschriebene Solaranlage einbauenlassen. Es hat Spass gemacht, wenn man sah, wie kompetent Peter die einzelnen Baugruppen einbaute. Alle Teile sind aufeinander abgestimmt und an dem günstigsten Einbauort
eingebaut. Jeder Handgriff saß und der Einbau war völlig unproblematisch. Von der Technik sind
wir begeistert. Wir können den Einbau von der Solaranlage bei einem sehr guten Preis- Leistungs-
verhältnis empfehlen.
Hallo,
auch wir sind an die Ostsee an den Saaler Bodden gefahren um einen Kurztrip mit dem Einbau des “Pepper-Komplett-Programmes” von Peter zu verbinden.
Hat alles super geklappt, sehr routiniert und sauber gearbeitet zu einem mehr als fairen Preis.
Jetzt muss sich die ganze Sache noch bewähren und dann kommen evtl. noch die Lithium Batterien dran.
Beste Grüße
Hallo,
Hat jemand die Kontaktdaten von „Peter“.
Danke und Gruß
Oliver
Hallo, habe gerade den Bericht gelesen und denke auch über einen Einbau von Peter nach.
Hast Du die Adresse schon bekommen, ich suche vergeblich.
LG Robert
Hallo zusammen, wir haben uns im November unseren 20er Pepper gekauft. Nachdem ich jetzt die Truma Duo Control eingebaut habe ist nun die Solaranlage dran. Alle Teile habe ich bereits zu Hause. Meine Frage ist, wie komme ich mit der Solarleitung am besten vom Dach unter die Sitzbank zum EBL. Dort verbaue ich doch auch den Solarregler LR 1218 von Schaudt. Nächste Frage, wie komme ich am besten mit dem Kabel vom Shunt zum Battericomputer über der Tür. Muss ich da unter dem Boden hinter dem Fahrer und Beifahrersitz durch und an der Tür hoch?
Über ein Feedback würde ich mich freuen.
Lg Peppole
Könnte man die Massen von den verwendeten Solarpanels angeben bitte
danke und gruss
oc
Hallo Zusammen,
komme Heute grade von Peter. Der weiß was er tut und es ist alles super geworden. Solaranlage läuft super. Vorrangschaltung und Strom 220 Volt auf allen Steckdosen. Batterien hatte ich nach seinen Vorgaben besorgt zwei mal 120 Ah. beim Test konnte man an jeder Steckdose seinen Staubsauger 900 Watt laufen lassen. Ich bin total zufrieden Steckdose/n (Mehrfach Stecker) in der Garage wurde auch montiert. Den Anschluss von dem Gasalarm an den Hauptstromschalter damit er dann auch gleich anspringt hat er auch noch gemacht. Die Soundbar / den Lautsprecher hat der auch am Fernseher mit angeschlossen so das dort keine Kabel geführt werden mussten. Ganz zum Schluss hat er noch die Gasprüfung gemacht. Einfach Klasse. Das alles zu fairen Preisen super. Kann Peter nur empfehlen, viel zu erzählen (weil viel erlebt) hat er auch. Ich hatte gestern am 15.05.2021 einen Super Tag in Ribniz Damgarten. Auch oder besser obwohl das Wetter echt nicht der Kracher war.
Ach ja wenn noch jemand eine Aufbaubattarie braucht bitte melden die ist nun über.
bis denne
Hallo anerja, mal ne Frage am Rande.
Hast du deinen Pepper schon?
Hallöchen, auch ich konnte den Service von Peter in Anspruch nehmen und immer noch begeistert. Bin am Vortag der Montage am Abend in Ribnitz angekommen, sehr schöner WoMo Stellplatz mit WC, Dusche (sehr sauber) und Strom. Am nächsten Morgen stand Peter punkt 8.00 Uhr auf der Matte und nach einem kurzen Plausch legte er auch gleich los. Man merkte gleich das Peter schon über 150 Pepper aufgerüstet hat, denn jeder Handgriff saß und er gab reichlich Informationen und Wissen preis. Ich habe meinen Pepper erst eine Woche vorher beim Händler abgeholt und die Einweisung beim Händler war eher dürftig und sehr kurz, daher wusste ich nicht wirklich viel. Verbaut wurde bei mir 300W Solar + 2x 120Ah AGM, Victron Laderegler + Bedienelement, 1500W Wechselrichter, eine SOG Anlage für den Pepper MF. Das Geniale ist der Wechselrichter: ich habe nach Einschalten des Wechselrichter jetzt auf allen werkseitig verbauten 230V Steckdosen im WoMo Strom, sehr praktisch wenn man was in der Garage laden will (E-Scooter z.B.) und kein Landstrom hat. Selbst meine Dolce Kaffeemaschine mit 1430W läuft, da war ich schon verwundert, denn bei meinem vorherigen Kastenwagen mit einem NoName 1500W Wechselrichter lief die nicht. Am Ende habe ich einen wirklich mega fairen Preis bezahlt und kann Peter wärmstens empfehlen. LG
Hallo! Ich hätte eine Frage zum Gewicht des verbauten Systems (Solarmodule, Ladebooster, Verkablung usw.) ohne die Akkus. Beste Grüße
Moin,ich habe mir einen Weinsberg Pepper Cara Compact auf Fiat bestellt.
Wie breit darf die Solaranlage maximal sein wenn sie in Fahrtrichtung rechts montieren möchte?
Danke im voraus.
Björn
Moin, ich hätte die gleiche Frage zum Platz auf dem Dach. Bei mir steht ein CaraCompact 640 auf MB bald vor der Tür. Ich hoffe, das sich noch eine Antwort findet.
Auch von mir Danke im Voraus.
Guten Abend zusammen,
ist das Thema hinsichtlich Solarmodule auf dem Dach und Eintragung in die Papiere resp. AGB und TÜV-Genehmigung schon behandelt worden. Auch ich möchte meine DIY-Lösung mit 390Watt Pik oder mehr samt Wechselrichter realisieren.
Vorab vielen Dank für Hinweise
SG Thomas