FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Braucht der Pepper einen Booster?

VorherigeSeite 6 von 15Nächste

Ich wollte Peters Kompetenz in keinster Weise anzweifeln, sondern nur vom Selbstbau abraten.

Ein zusätzliches Modul auf dem Dach zu installieren (bei geeigneter Dimensionierung des Solarreglers), halte ich mir offen.

Gruß Frank

Zitat von WomoTechnikService am 28. Oktober 2018, 14:58 Uhr

Von mir noch mal Anmerkungen zum Booster...

1. Originale (Nass)Batterie: Es kommt auf das Reiseverhalten an, wenn jeden Tag gefahren wird und meist auch längere Strecken, kann man sicher auf den Booster verzichten, man merkt ja, ob der Strom abends reicht oder nicht und kann dann immer noch entscheiden...

2. Wechsel auf AGM: Wenn man statt der originalen eine oder zwei AGM einbaut, geht es nicht ohne Booster, weil AGM eine Ladeendspannung von 14,7 Volt braucht, die die Lichtmaschine nicht liefern kann, sie kann nur, weil für Nassbatterie ausgelegt, 14,4 Volt, was die AGM schnell zerstört, weil sie nie voll wird.

3. Wechsel auf GEL: Hier ist es umgekehrt, die Gelbatterie darf nur mit 14,2 Volt geladen werden und wird durch die Lichtmaschine mit 14,4 Volt permanent überladen, sie wird ebenso schnell zerstört. Ein Booster in der Einstellung GEL lädt optimal mit 14,2 Volt.

4. Wechsel auf Lithium: Lithium hat eine Ladeendspannung wie Blei nass, also 14,4 Volt. ABER: Die Lithiumbatterie hat die Eigenschaft, auch bei höheren Strömen die Spannung zu halten. Das ist einer der großen Vorteile, bringt aber das Problem, dass beim Anlassen, besonders wenn der Anlasser bei Kälte länger drehen muss, die Lichtmaschine schon Spannung liefert und das originale Trennrelais die Batterien zusammenschaltet, aus der Lithiumbatterie über den EBL und das Trennrelais große Ausgleichströme zur Starterbatterie fließen, die ja durch den Anlasser auf 10-11 Volt runtergezogen wird. Die Lithiumbatterie, die auch bei hohen Strömen über 13 Volt bleibt, "hilft" nun der Starterbatterie beim Anlassen und schiebt über die dafür viel zu dünnen Kabel, den EBL und das Trennrelais Strom in die Starterbatterie, das können auch 100 - 200 Ampere sein!!! Ein Ladebooster verhindert diesen Rückfluss und ist damit auch bei Lithium unumgänglich.

LG Peter

Ich habe mich für zwei Batterien mit 14,4 Volt Ladeschlussspannung und Solar entschieden.
2x 100 AH Zyklenfeste Exide : Die passt sehr gut zum EBL 252  mit angeschlossenem Schaudt Laderegler.
Daher verzichte ich auf den Booster.

Pepper MEG Bj. 2018 Peugeot 130 PS

Hallo Pepperonis

Das Booster-Thema wurde in den vorangegangenen Beiträgen in allen Facetten beleuchtet. Damit sollte nun jeder in der Lage sein zu entscheiden, ob er einen Booster braucht oder eben nicht.

Mich hat noch interessiert was denn Weinsberg selber zum Thema sagt. Meine Anfrage nahm Bezug auf das Modell 2019 mit 2.Wohnraumbatterie. Nachfoldgend die Antwort des Supports:

Guten Tag, Herr Z.....,

wir freuen uns dass Sie sich für ein Fahrzeug aus unserem Hause entschieden haben.

Es wird zuerst die Starterbatterie geladen. Ist diese voll, so wird auf die Aufbaubatterie geschaltet. Diese wird jedoch nicht komplett geladen. Ein Ladebooster kann hier viele Vorteile bringen.

Wir wünschen Ihnen noch allzeit gute Fahrt.

Freundliche Grüße

K....

--------------------------------------------------------

K....

Geprüfte Industriefachwirtin (IHK)
Abteilung Aftersales/Vertriebsservice
 

Knaus Tabbert GmbH

Helmut-Knaus-Straße 1

D-94118 Jandelsbrunn

Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien

Hallo liebe Pepperonis,

ich bin jetzt mehrmals hintereinander kürzere Strecken gefahren und dass bei schlechtem Wetter(Solaranlage hat nicht wirklich was geliefert), was zur Folge hatte dass meine 2 Aufbaubatterien nicht mehr voll geladen wurden. So habe ich mich nun doch entschlossen einen Ladebooster zu kaufen. Bei einer Auktion habe ich nun einen nagelneuen Schaudt Ladebooster WA 121525 ersteigert. Ich habe zwischenzeitlich die Bedienungsanleitung studiert und bin mir noch nicht ganz sicher, ob ich Ihn nach dem Schema 1 oder Schema 2 anschließen muss (E-technische Grundkenntnisse vorhanden). Außerdem muss ich erst mal schauen wo in der Sitzbank denn noch Platz ist für das Gerät. Vielleicht hat ja der eine oder andere von Euch Fotos vom eingebauten Booster. Eventuell auch wie er angeschlossen ist. Das wäre hilfreich.

Dank im Voraus

Gruß aus Bayern

Adrian

 

Hallo Adrian,

habe gerade das gleiche Problem. Will auch den Schaud Ladebooster einbauen. Der Platz ist schon klar, unter der Sitzbank neben dem Sicherungskasten. Kai hat in dem Treth Alarmanlage ein Bild eingestellt wo man den  Ladebooster gut erkennen kann. Will aber alles an einem Wochende zusammen Einbauen (Ladebooster, Batteriecomputer, Wechselrichter, Vorangschaltung und eine LiFeYPO4 Batterie 180 Ah).

Daher möchte ich alles vorher abklären was mir noch an Material fehlt (Kabel, Sicherungen und ...?)

Weißt du schon ob der Booster nach Schema 1 oder 2 im Pepper angeschlossen werden muss?

Gruß Dieter

Ich weiß nicht immer, wovon ich rede. Aber ich weiß, dass ich recht habe. (Muhammad Ali) MEG 4/2019 - MZ-GD

Hallo zusammen,

bei mir (Pepper 2018) war die Installation nach dem Schema 7.1 bei getrennter Masseverbindung - zwei Masseleitungen vorhanden. D+ habe ich von der Klemmleiste abgegriffen. Diese ist gut beschriftet. Ich habe beim Einbau die EBL versetzt und den Booster daneben montiert. Gruß Alex

Hallo Dieter,

bei Dir müsste das Schema 7.1 angewendet werden. Da Du nur eine LiFeYpo installiert hast. Bei mir ist das anders da ich 2 Blei Säure Batterien werkseitig verbaut sind. Da muss ich erst überprüfen wie die Masseanschlüsse verlegt sind, wenn ich unseren Beppo heute aus dem Stall hole. Bei mir liegt auch ein Platzproblem an. Hab eine zusätzliche Verteilerdose, die Netzvorrangschaltung und den Solarregler unter der Sitzbank bereits verbaut. Das wird ganz schön eng. Vielleicht muss ich auch irgendwas versetzen. Mal Schauen. Kabel, Sicherungen und Sicherungshalter muss ich ja auch erst noch besorgen. Das wird sich bei mir etwas noch hinziehen.

@alexundpepper hast Du vielleicht ein paar Fotos?

Gruaß aus Bayern

Adrian

Der Schaudt oder auch der kleine Votronic-Booster passt vor den 12V-Verteilerkasten mit dem Blechdeckel. Die kleine 3A Sicherung für die Heizung versetzen, sie kann an die Seitenwand. Dann am EBL die beiden (rot und ein braunes) Kabel von der Starterbatterie (vorher an der Starterbatterie die lose verlegte rote 50A Sicherung ziehen!) abklemmen und durch das Loch über dem Wassertank stecken, sie sind lang genug... dann vom Booster zurück zum EBL mit 2 x 16 oder 2 x 25qmm wieder an den EBL. D+ anschließen (ist beschriftet) und fertig...

nokes, HP und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
nokesHPFineKurtl81

Hallo Peter,

danke für die Tipps. Habe da den Solarregler sitzen, werde aber schon ein Plätzchen finden. Werde  2 x  25qmm nehmen.

Gruß aus Bayern

Adrian

Hallo.

Verstehe ich das richtig, das der Booster nur zwischen die Kabel (rot und braun) muss?

Den D+ anschliessen und fertig?

Das wäre ja einfach

 

Manne

Pepper MEG Bj.Juni 19, A wie Augsburg, Lithium 120ah, 8" LuFa hinten,
VorherigeSeite 6 von 15Nächste