FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

165 BlueHDI: Fehlende Leistung am Berg

VorherigeSeite 3 von 4Nächste

Physik: ...Leistung ist Drehmoment x Drehzahl....

Lucadimaier hat auf diesen Beitrag reagiert.
Lucadimaier
600MG-2019-Peugeot-163PS-Solaranlage 130W-umgerüstet auf Li 150Ah-AHK - 2x Osram/2x Philips H7-LED - zu Hause im Bayerischen Wald
Zitat von Martin Grkr am 31. August 2024, 17:06 Uhr

Die Leistung zählt und nicht das Drehmoment.

Einfach früh genug runter schalten!

Moin,

wenn du genug Drehmoment hast, brauchst nicht runterzuschalten. Frag doch mal einen LKW-Fahrer, der erklärt dir worauf es ankommt. So ein LKW-Motor hat überdurchschnittlich viel Drehmoment gegenüber Leistung.

Gruss
Klaus

Pepper MEG, Bj. 2022, Fiat Ducato, 140PS, 9-Gang-Automatik, LiFePo 150Ah, Wechselrichter, Solar 350W

Eigentlich kommt es einzig auf das Raddrehmoment an, also das Drehmoment, das am Rad wirkt.

Mit ein wenig googlen habe ich diese spannende Seite gefunden: Drehmoment Leistung Dieselmotor (dmot.at) Das deckt sich mit meiner Theorie, dass bei bestimmten Geschwindigkeiten am Berg einfach der passende Gang fehlt, um die Maximalleitung zu nutzen (die liegt bei 3750rpm an).

Maurice und uro-frank haben auf diesen Beitrag reagiert.
Mauriceuro-frank
Weinsberg CaraHome 650 DG MJ23 auf Peugeot 2.2 165PS
Zitat von PepperBox am 31. August 2024, 17:53 Uhr
Zitat von Martin Grkr am 31. August 2024, 17:06 Uhr

Die Leistung zählt und nicht das Drehmoment.

Einfach früh genug runter schalten!

Moin,

wenn du genug Drehmoment hast, brauchst nicht runterzuschalten. Frag doch mal einen LKW-Fahrer, der erklärt dir worauf es ankommt. So ein LKW-Motor hat überdurchschnittlich viel Drehmoment gegenüber Leistung.

Gruss
Klaus

Bitte keine Äpfel mit Rosenknospen vergleichen.

Hinter dem LKW Motor, bei dem ein Zylinder mal so viel Hubraum haben kann,  wie unser ganzer Motor, hängen Getriebe mit bis zu 16 Gängen.

Die sind ausgelegt, um immer am optimalen Verbrauchspunkt zu fahren, haben also für jede Steigung auch die passende Übersetzung. Son eine Motor Getriebe Kombi kostet aber auch soviel, wie unsere ganze Holzkiste und ist auf die mindestens fünffache Lebensdauer ausgelegt.

Da wir nicht so viel Geld investieren, wollen müssen wir eben die für Tempo am Berg notwendige Leistung aus genug Drehzahl holen und die Automatiken mit mehr Gängen, als bei den Schaltern, sind da im Vorteil, weil sie enger gespreizt sind. Bei den Schaltern „fällt“ man da schon mal ins Drehzahlloch der unteren und oberen Drehzahlbereiche, gerne nach dem Schalten.

Bin gestern auch mit voller Ladung durch die Normandie und meine 110 präferiertes Reisetempo mit der Disctronic liefert der MB trotz nur 5 PS mehr immer problemlos, sogar beschleunigen auf die erlaubten 130 zum Überholen ist möglich, weil die Automatic da problemlos die richtige Übersetzung liefern kann.

Lieben Gruß Tom

caco60, baumi66 und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
caco60baumi66pepperstarflo1979
CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker

Hallo zusammen,

Ich habe das gleiche Problem, deutlicher Leistungsverlust am Berg und schlechter Durchzug.

Ich habe ein Neufahrzeug, Bj. 24, Peugeot 165 PS, Schalter, 1200 km gelaufen.

Gestern konnte ich mit gerade mal 75 km/h
einen AB-Berg hinter Verviers Richtung Malmedy hoch fahren.

Der Motor nahm gefühlt kein Gas an und ich musste ihn über 3000 U/min drehen, damit ich überhaupt da hoch kam.

Dabei wurde ich von anderen Wohnmobilen überholt.

Der Wagen hat 165 PS und 370 Nm, da sollte so eine Steigung locker mit weniger Drehzahl und höherer Geschwindigkeit möglich sein zu überwinden.

Da ich vor 5 Jahren noch das gleiche Wohnmobil auf Fiat mit 160 PS gefahren habe, weiß ich, daß da ein deutlicher Unterschied ist, den ich so nicht erwartet hätte. Das war gar kein Problem für den Fiat.

Eine herbe Enttäuschung vom Peugeot, das sind Welten.

Hat das Problem jemand irgendwie erfolgreich optimiert?

Danke & Gruß

Schmitz

Wir sind mit einem Pepper 600 MEG unterwegs, Bj. 2023 auf Peugeot Boxer, 2,2 HDI 165 PS, Schaltgetriebe. Extras: Solar 3x110 Wh, 2x 100 Ah Lithium-Akkus, 1800 W Spannungswandler.

Moin "Schmitz"

Das ist m.E. kein Peugeot vs. Fiat Problem, sondern "altes" Auto vs. Euro 6. Die aktuellen Grenzwerte erfordern halt eine Optimierung für die Messbedingungen, d.h. lange Übersetzung um beim Rollen in der Ebene mit wenig Drehzahl wenig Sprit zu brauchen. "Driveability" vulgo Fahrspass ist nicht mehr wichtig. Da der Schalter nicht mehr als 6 Gänge bieten kann, sind die Spreizungssprünge in den oberen Gängen zu weit und man fällt ins Drehmomentloch.

Optimieren würde m.E. Änderung der Übersetzung bedeuten, die es am Markt nach meiner Kenntnis nicht gibt (Aufwand/Grenzwerte) - oder eben von vorne herein keine Schalter sondern Automatik mit mehr Gängen kaufen.

Tom

uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert.
uro-frank
CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker

Hallo Herr Schmitz,

ich fahre einen Duc Bj 2015 mit 130 PS. Durchzugsschwächen wie von Dir beschrieben kenne ich nicht wirklich. Aber vor einigen Jahren hatte ich das von Dir beschriebene Problem nach Abholung aus dem Winterlager.

Grund waren drei Mäuseleichen im Luftfilter. Filter getauscht und alles war gut. Schau doch da mal nach. Evtl. und mit etwas Glück löst dies Dein Problem.

Gruß Richy🙋‍♂️

Furcht vor der Gefahr ist schrecklicher als die Gefahr selbst - Afrikanische Weisheit - CaraCompact 600 MEG/Ducato Mj 130/ Bj 2015 - Umrüstung auf Zykloon 100 AH Li, Booster und Kompressorkühlschrank - BF Goodrich All Terrain 225/75/16" 115-S - Umrüstung auf OGO-TrockenTrennToilette

Der Sprung vom 3. zum 4. ist m.E. sehr ungünstig. Bei den meisten Fahrzeugen ist der 3. so ausgelegt, dass man bei 90km/h die Höchstleistung erreicht. Bei unserem endet der bei um die 70. Schaltet man zu früh runter, ist dort eben Ende und im vierten landet man weit unterm Leistungsmaximum.

Auf dem Rückweg letztes Jahr habe ich dann einfach den vierten gehalten, so lang es geht und das waren dann meist doch etwa 90 etwa von Lüttich Richtung Aachen die lange Steigung. Der dritte ist klar eine Falle.

Insofern könnte der Ducato da je nach Übersetzung schon im Vorteil sein

In der Ebene ist die Leistung jedenfalls fraglos vorhanden, so wie unser Alkoven selbst bei 130 noch weiter beschleunigen würde.

Weinsberg CaraHome 650 DG MJ23 auf Peugeot 2.2 165PS

Hallo zusammen,

der Ansatz von Tom könnte passen, auch wenn es mir nicht gefällt, wäre es eine mögliche Erklärung.

Ich hätte aber nie gedacht, dass die Auswirkung so erheblich ist.

Lessons Learned: Ich werde kein WoMo mehr ohne entsprechende Probefahrt kaufen.

 

Danke für die schnellen Antworten und eine schöne Saison 2025

Wir sind mit einem Pepper 600 MEG unterwegs, Bj. 2023 auf Peugeot Boxer, 2,2 HDI 165 PS, Schaltgetriebe. Extras: Solar 3x110 Wh, 2x 100 Ah Lithium-Akkus, 1800 W Spannungswandler.

Hallo, wir fahren das selbe Model, Okt. 2022 Peugeot, Handschaltung. Beim fahren bring ich in der Regel das Womo auf ca. 102 km/h auf der Autobahn, anschließend Crus Control rein und bisher jede Steigung rauf. Es kann Glück sein, aber ich würde auch Mal wie bereits beschrieben Luftfilter etc. ab checken.

LG Bettina & Burkardt

RichyG und Lucadimaier haben auf diesen Beitrag reagiert.
RichyGLucadimaier
Peugeot Pepper MEG, Baujahr Okt. 2022 mit 165 PS, Erstbesitzer, Standklimaanlage Dometic, 4 hyd. Linnepe Hubstützen , komplette 4 C Luftfederung mit Auflastung, vollwertiges Reserverad, 200 Watt Solar auf dem Dach, 1200 W- Wechselrichter, Truma Duo Control CS - Truma Level Control, Maaxfan deluxe
VorherigeSeite 3 von 4Nächste