AnhängerkupplungZitat von Roberta am 24. November 2020, 18:04 Uhr
Zitat von 07Diver am 23. Dezember 2019, 11:41 Uhr
Bei mir wurde nicht an der Heckschürze rumgeschnibbelt. Die paar Zentimeter die ich mit der AHK tiefer komme, kann ich mit der Luftfederung locker ausgleichen. Dafür ist das Fahrverhalten um vieles besser geworden, auch Klappergeräusche von Schrank- bzw. Schubladeninhalten sind geringer geworden.
Einbauzeit knapp 90 Minuten für AHK, Luftfederung und Alu-Matic-Stützen.
Angebote von Linnepe habe ich auf zwei Anfragen nicht erhalten. Waren mir eigentlich sympatisch, da die Firma nur ca. 45 km von mir entfernt ist. Hatten wohl wegen Reichtum geschlossen.
LG
Günni
Hallo Diver, laut Deinen Angaben wurde bei Deinem Pepper nicht an der Schürze geschnippelt, könntest du uns bitte ein Foto vom Heck und Deiner Anhängerkupplung schicken und schreiben um welche Marke es sich handelt......
Wir haben bei uns in Österreich bis jetzt noch keine schlüssige Antwort bekommen, ob ausgeschnitten werden muss oder nicht, und die Preise die uns von mehreren Firmen genannt werden liegen bei €2.000.- /2.200.- . Bei Nachfrage warum der Preis so hoch ist, kam als Antwort, daß die Kupplung teuer und für den Einbau ein ganzer Tag veranschlagt wird?????
Und wenn wir dann lesen, daß um den halben Preis der AHK, der Einbau mit Luftfahrwerk und Stützen bei Dir 90 Min. gedauert hat, kommen wir uns vera...... vor.
Wäre schön, wenn wir durch Dich oder der Forumgemeinschaft zu einer Anhängerkupplung, mit einem vernünftigen Preis, kommen und die Heckschürze nicht ausgeschnitten werden muss....
LG Roberta
Zitat von 07Diver am 23. Dezember 2019, 11:41 Uhr
Bei mir wurde nicht an der Heckschürze rumgeschnibbelt. Die paar Zentimeter die ich mit der AHK tiefer komme, kann ich mit der Luftfederung locker ausgleichen. Dafür ist das Fahrverhalten um vieles besser geworden, auch Klappergeräusche von Schrank- bzw. Schubladeninhalten sind geringer geworden.
Einbauzeit knapp 90 Minuten für AHK, Luftfederung und Alu-Matic-Stützen.
Angebote von Linnepe habe ich auf zwei Anfragen nicht erhalten. Waren mir eigentlich sympatisch, da die Firma nur ca. 45 km von mir entfernt ist. Hatten wohl wegen Reichtum geschlossen.
LG
Günni
Hallo Diver, laut Deinen Angaben wurde bei Deinem Pepper nicht an der Schürze geschnippelt, könntest du uns bitte ein Foto vom Heck und Deiner Anhängerkupplung schicken und schreiben um welche Marke es sich handelt......
Wir haben bei uns in Österreich bis jetzt noch keine schlüssige Antwort bekommen, ob ausgeschnitten werden muss oder nicht, und die Preise die uns von mehreren Firmen genannt werden liegen bei €2.000.- /2.200.- . Bei Nachfrage warum der Preis so hoch ist, kam als Antwort, daß die Kupplung teuer und für den Einbau ein ganzer Tag veranschlagt wird?????
Und wenn wir dann lesen, daß um den halben Preis der AHK, der Einbau mit Luftfahrwerk und Stützen bei Dir 90 Min. gedauert hat, kommen wir uns vera...... vor.
Wäre schön, wenn wir durch Dich oder der Forumgemeinschaft zu einer Anhängerkupplung, mit einem vernünftigen Preis, kommen und die Heckschürze nicht ausgeschnitten werden muss....
LG Roberta
Zitat von Oliver101 am 4. Januar 2021, 15:17 Uhr Hallo,
ich würde mir sehr gerne eine AHK anbauen lassen ( ohne die Stoßfänger/ Schürze) zu schneiden.
wer kann mir da was empfehlen.... evtl. auch ne Werkstatt im süddeutschen Raum.
Preis?
vielen Dank und allzeit gute Fahrt.
Oliver
Hallo,
ich würde mir sehr gerne eine AHK anbauen lassen ( ohne die Stoßfänger/ Schürze) zu schneiden.
wer kann mir da was empfehlen.... evtl. auch ne Werkstatt im süddeutschen Raum.
Preis?
vielen Dank und allzeit gute Fahrt.
Oliver
Zitat von tom68 am 4. Januar 2021, 16:09 Uhr Moin,
ich hab mir kurz vor Weihnachten auch Angebote für den Pepper 2020 machen lassen weil ich mit dem Gedanken spiele eine AHK anzubauen.
Linepe (Variante mit festem Kugelkopf ) 795 + 219 elt.Satz. Anbaukosten 475 direkt beim Hersteller. Gibt es auch mit abnehmbaren Kugelkopf, ist aber dann etwas teurer.(Angebot bereits wieder mit 19 % Mwst)
ItaliaCamper24 (variable AHK mit abnehmbaren Kugelkopf incl elt.Satz 812 EUR, Montage 282 (Angebot noch mit noch mit 16 % Mwst)
Auf ein Angebot van Carsten Stäbler warte ich noch
Vorteil der Linepe ist das die Rahmenverlängerung des Pepper tragfähig gemacht wird (das geht nur bei Knaus/Weinsberg wegen der verbauten Rahmenverlängerung RA030i laut Angebot) .
Die ItaliaCamper ist eine universelle AHK mit separatem massiven Tragrahmen und hat dadurch etwas mehr Gewicht. Vorteil dabei ist das mit dem Tragrahmen auch die Garage auf 350kg aufgelastet werden kann. Auf der Homepage gibt es auch Videoanleitungen zum Selbsteinbau.
Beide AHK haben eine EWG/ABE und müssen nicht eingetragen werden, bei beiden Varianten muss die Heckschürze für den Kugelkopf angeblich nicht ausgeschnitten werden.
So oder so sind das ca 50 - 60 KG Mehrgewicht und das schreckt mich momentan noch ab, ich muss erst mal im Frühjahr auf die Waage mit reisefertigem Pepper um zu sehen ob das ohne Auflastung noch geht.....
Gruß
Thomas
Moin,
ich hab mir kurz vor Weihnachten auch Angebote für den Pepper 2020 machen lassen weil ich mit dem Gedanken spiele eine AHK anzubauen.
Linepe (Variante mit festem Kugelkopf ) 795 + 219 elt.Satz. Anbaukosten 475 direkt beim Hersteller. Gibt es auch mit abnehmbaren Kugelkopf, ist aber dann etwas teurer.(Angebot bereits wieder mit 19 % Mwst)
ItaliaCamper24 (variable AHK mit abnehmbaren Kugelkopf incl elt.Satz 812 EUR, Montage 282 (Angebot noch mit noch mit 16 % Mwst)
Auf ein Angebot van Carsten Stäbler warte ich noch
Vorteil der Linepe ist das die Rahmenverlängerung des Pepper tragfähig gemacht wird (das geht nur bei Knaus/Weinsberg wegen der verbauten Rahmenverlängerung RA030i laut Angebot) .
Die ItaliaCamper ist eine universelle AHK mit separatem massiven Tragrahmen und hat dadurch etwas mehr Gewicht. Vorteil dabei ist das mit dem Tragrahmen auch die Garage auf 350kg aufgelastet werden kann. Auf der Homepage gibt es auch Videoanleitungen zum Selbsteinbau.
Beide AHK haben eine EWG/ABE und müssen nicht eingetragen werden, bei beiden Varianten muss die Heckschürze für den Kugelkopf angeblich nicht ausgeschnitten werden.
So oder so sind das ca 50 - 60 KG Mehrgewicht und das schreckt mich momentan noch ab, ich muss erst mal im Frühjahr auf die Waage mit reisefertigem Pepper um zu sehen ob das ohne Auflastung noch geht.....
Gruß
Thomas
Oliver101 hat auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Eifelwolf am 4. Januar 2021, 16:47 Uhr Wenn es noch Zeit hat, würde ich bis zu einer größeren Messe warten. Dort gibt es immer "Messepreise" auch für AHK und man kann sich die einzelnen Herstellerfabrikate genauer anschauen. Da gibt es schon Unterschiede.
Darüber hinaus lassen sich manche AHK-Konstruktionen mit relativ wenig Aufwand zu einer Brücke für Motorroller usw. umbauen bzw. erweitern. Wer daran Interesse hat, sollte sich dahingehend beraten lassen.
Wenn es noch Zeit hat, würde ich bis zu einer größeren Messe warten. Dort gibt es immer "Messepreise" auch für AHK und man kann sich die einzelnen Herstellerfabrikate genauer anschauen. Da gibt es schon Unterschiede.
Darüber hinaus lassen sich manche AHK-Konstruktionen mit relativ wenig Aufwand zu einer Brücke für Motorroller usw. umbauen bzw. erweitern. Wer daran Interesse hat, sollte sich dahingehend beraten lassen.
Grüße
Eifelwolf
..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017) Zitat von Peppiline am 4. Januar 2021, 16:53 Uhr Smv vertreibt sowas auch mit Hilfsrahmen.
Smv vertreibt sowas auch mit Hilfsrahmen.
Zitat von fuzzy am 19. Februar 2021, 18:39 Uhr Hallo hat hier einer eine AHK von Sawiko nachrüsten lassen im Modell 2020 ? ohne die Heckschürtze zu bearbeiten ? oder könnte hier jemand Bilder einstellen von hinten ? ev auch von unten wo die Verstärkungen montiert wurden. MFG
Hallo hat hier einer eine AHK von Sawiko nachrüsten lassen im Modell 2020 ? ohne die Heckschürtze zu bearbeiten ? oder könnte hier jemand Bilder einstellen von hinten ? ev auch von unten wo die Verstärkungen montiert wurden. MFG
Zitat von tom68 am 19. Februar 2021, 20:09 Uhr Moin,
ich hab heute meine AKH von SMV eingebaut. Letzten Endes sind alle AHK am Pepper mehr oder weniger gleich. Da der Pepper keinen tragfähigen Hilfsrahmen hat muss immer auch ein Tragrahmen nachgerüstet werden.
Man kann am 2020 eine AHK verbauen ohne die Schürze auszuschneiden, dafür werden Rasterplatten am Hilfsrahmen benutzt wodurch die AHK selbst vom Tragrahmen abgesenkt wird. Allerdings muss man sich dann darüber im klaren sein das die AHK dann extrem tief sitzt. Das hat zum einen den Nachteil das man sich sicherheitshalber Ablaufrollen anbauen sollte um nicht an Steigungen direkt mit der AHK aufzusetzen und ob der Pepper dann durch den TÜV kommt mit extrem tiefen Kugelkopf ist auch so eine Sache.
Ich habe daher die AHK direkt in den Tragrahmen gesteckt und musste die Heckschürze rechts und Links etwas ausschneiden.
Wenn ich etwas Zeit habe mache ich mal ein paar Bilder und schreib einen Bericht über den Selbsteinbau. Meine AHK ist eine SMV, gekauft über Italiacamper24.
Gruß
Thomas
Moin,
ich hab heute meine AKH von SMV eingebaut. Letzten Endes sind alle AHK am Pepper mehr oder weniger gleich. Da der Pepper keinen tragfähigen Hilfsrahmen hat muss immer auch ein Tragrahmen nachgerüstet werden.
Man kann am 2020 eine AHK verbauen ohne die Schürze auszuschneiden, dafür werden Rasterplatten am Hilfsrahmen benutzt wodurch die AHK selbst vom Tragrahmen abgesenkt wird. Allerdings muss man sich dann darüber im klaren sein das die AHK dann extrem tief sitzt. Das hat zum einen den Nachteil das man sich sicherheitshalber Ablaufrollen anbauen sollte um nicht an Steigungen direkt mit der AHK aufzusetzen und ob der Pepper dann durch den TÜV kommt mit extrem tiefen Kugelkopf ist auch so eine Sache.
Ich habe daher die AHK direkt in den Tragrahmen gesteckt und musste die Heckschürze rechts und Links etwas ausschneiden.
Wenn ich etwas Zeit habe mache ich mal ein paar Bilder und schreib einen Bericht über den Selbsteinbau. Meine AHK ist eine SMV, gekauft über Italiacamper24.
Gruß
Thomas
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von PeterK am 20. Februar 2021, 9:08 Uhr Ich habe eine AHK bei der Fa. Dürrbaum https://ct-d.de/anhaengerkupplungen-wohnmobile-caravantechnik-duerrbaum für meinen 2021er bestellt. Diese ist voll verzinkt und preislich sehr interssant. Am 4. März habe ich den Montagetermin. Auch ein Auschnitt ist wohl erforderlich. Wenn die AHK montiert ist, werde ich gerne einige Bilder einstellen.
Gruß Peter
Ich habe eine AHK bei der Fa. Dürrbaum https://ct-d.de/anhaengerkupplungen-wohnmobile-caravantechnik-duerrbaum für meinen 2021er bestellt. Diese ist voll verzinkt und preislich sehr interssant. Am 4. März habe ich den Montagetermin. Auch ein Auschnitt ist wohl erforderlich. Wenn die AHK montiert ist, werde ich gerne einige Bilder einstellen.
Gruß Peter
Willi Weinsberg, Fannes und Brummi haben auf diesen Beitrag reagiert. Willi WeinsbergFannesBrummi Pepper MEG- EZ. Februar 2021- Fiat 140 PS-Dachklima-AHK-Maxxfan- Osram NIGHT BREAKER , geteilter Badspiegel, Dritte Schublade Küche, Schubladenschrank unter Bett links, usw. Zitat von PeterK am 4. März 2021, 19:21 Uhr So,
hier wie versprochen ein Bild von der Anhängerkupplung der Fa. Dürrbaum. Der Einbau ging fix, ich konnte vom Besucherzimmer auf einer gemütlichen Couch durch ein großes Fenster die Arbeiten verfolgen. Montagezeit ca. 3,5 Stunden. Kosten mit Montage: 1128.- Euro.
Ich bin zufrieden 🙂
So,
hier wie versprochen ein Bild von der Anhängerkupplung der Fa. Dürrbaum. Der Einbau ging fix, ich konnte vom Besucherzimmer auf einer gemütlichen Couch durch ein großes Fenster die Arbeiten verfolgen. Montagezeit ca. 3,5 Stunden. Kosten mit Montage: 1128.- Euro.
Ich bin zufrieden 🙂
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Gelöschter Benutzer, vwpeter und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter BenutzervwpeterTiGeruro-franklauncher20 Pepper MEG- EZ. Februar 2021- Fiat 140 PS-Dachklima-AHK-Maxxfan- Osram NIGHT BREAKER , geteilter Badspiegel, Dritte Schublade Küche, Schubladenschrank unter Bett links, usw. Ich habe gerade mal in den Fahrzeugschein geschaut und bin ein wenig verwirrt, was die eingetragene Stützlast der werkseitig eingebauten AHK angeht.
Die Stützlast ist doch unter Ziffer 13 vermerkt? Dort ist in meinem Schein 10035 !! eingetragen.
Damit komme ich jetzt so nicht klar, bei meinem PKW ist dort 75 eingetragen.
Ist das so korrekt oder hat man sich im Amt vertippt? Hat jemand eine Idee dazu?
Gruss Thorsten
Ich habe gerade mal in den Fahrzeugschein geschaut und bin ein wenig verwirrt, was die eingetragene Stützlast der werkseitig eingebauten AHK angeht.
Die Stützlast ist doch unter Ziffer 13 vermerkt? Dort ist in meinem Schein 10035 !! eingetragen.
Damit komme ich jetzt so nicht klar, bei meinem PKW ist dort 75 eingetragen.
Ist das so korrekt oder hat man sich im Amt vertippt? Hat jemand eine Idee dazu?
Gruss Thorsten
|