FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Anhängerkupplung

VorherigeSeite 6 von 7Nächste
Zitat von Matthias am 23. April 2024, 17:57 Uhr

Moin,

dann Gewicht nach vorn verlagern sollte, sonst hebt der Pepper irgendwann vorn ab.

M.

Hi

Dat scheint zu stimmen. Letzte Woche ist einer bei uns am Haus vorbei geflogen. Hatte auch ne Anhängerkupplung dran. 😉

LG Uwe

Yoda, Willi Weinsberg und Elmar haben auf diesen Beitrag reagiert.
YodaWilli WeinsbergElmar

Wenn wir mit dem Anhänger mit 200 km/h über die Bahn  brettern, haben wir auch ein mulmiges Gefühl. Der Wind fängt sich unter dem mittigen Unterfahrschutz und trägt auch zum Auftrieb der Vorderachse bei und manchmal verlieren die Vorderräder sogar den Kontakt zum Boden. Und der 2,18m lange Hebel mit knapp 50kg Stützlast reisst das Heck,  wegen der im Hängerbetrieb natürlich ungenutzten Luftzusatzfederung, nah an den Asphalt. Dazu kommt das Gefühl ständig eine endlose Steigung hochzufahren...:-)

Leute,  holt euch bloss keine AHK!  - Lebensgefählich!  😉

 

Gruß. Jo

Pepsi und launcher20 haben auf diesen Beitrag reagiert.
Pepsilauncher20
600 MEG 4/2019 mit diversen Änderungen. Alle Videos hier : Pepperitis Channel Kennzeichen: PB-K-XXXX
Zitat von Matthias am 23. April 2024, 17:57 Uhr

Moin,

wie wirkt sich eigentlich die Stützlast auf das Gewicht der Zugfahrzeuges, insbesondere aber auf die Hinterachse, aus? Immerhin hat die Kugel ja einen erheblichen Hebel von ~2,30 m. Ich würde annehmen, dass man dann Gewicht nach vorn verlagern sollte, sonst hebt der Pepper irgendwann vorn ab.

M.

Also, ich finde Eure Antworten und das bildliche Kopfkino dazu zwar witzig (Spaß muss sein!), aber so gaaaanz unberechtigt ist die Frage von Matthias ja nun nicht, wenngleich seine Befürchtung des Abhebens vorne ja sicher auch eher ironisch gemeint war... Aber wenn man bei normalem Fahrwerk und voll geladener Heckgarage noch zusätzlich Stützlast auf die AHK (die selber ja auch was wiegt) bringt, könnte meiner Meinung nach schon die zulässige hintere Achslast überschritten werden. Aber da muss sicher schon viel hinten rein in die Garage, Schlauchboot, Außenborder... solche "gewichtigen Sachen. Sowas würde man dann besser in den Anhänger selber laden... Groß Gewicht von der Garage nach vorne verlagern wird eher nicht praktikabel sein (gewichtige Zuladung hinten hat vorn wohl kaum Platz). Aber es lohnt sicher mal auf die Waage zu fahren... ist ja eh nie verkehrt, falls man beladungsmässig schon in die Nähe der Grenzwerte kommt. LG,  Frank

RichyG, flo1979 und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
RichyGflo1979anmafiVibsi789
Pepper 600MF/2020
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett.
Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank
Zitat von uro-frank am 25. April 2024, 6:31 Uhr
Aber wenn man bei normalem Fahrwerk und voll geladener Heckgarage noch zusätzlich Stützlast auf die AHK (die selber ja auch was wiegt) bringt, könnte meiner Meinung nach schon die zulässige hintere Achslast überschritten werden. Aber da muss sicher schon viel hinten rein in die Garage, Schlauchboot, Außenborder... solche "gewichtigen Sachen.

Sehe ich ähnlich. Ihr Pepper-Fahrer habt im Gegensatz zu uns ja meist nicht noch eine voll besetzte Vierer-Dinette dabei 🙂 Wenn Ihr da an den 3,5t kratzt (Dachklima, Ebikes am Heck etc.), dürfte das primär ein Thema der HA sein. Ein Besuch am örtlichen Wertstoffhof macht vielleicht vor einer AHK so oder so Sinn, denn die 100kg (AHK und Kupplung) müssen ja noch ins Gewichtsbudget passen.

uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert.
uro-frank
Weinsberg CaraHome 650 DG MJ23 auf Peugeot 2.2 165PS

Hallo zusammen,

wiegen, auch einzelnen Achsen, gehört bein uns zum Standardprogramm vor jeder größeren Tour (ist aber auch quasi um die Ecke). Das ist uns  mit oder oder ohne Anhänger wichtig!

Unsere Anhängekupplung wiegt 45kg. Bei uns ist das Reserverad mit Winde (40kg) dafür rausgefallen.

Ich glaube, viele fahren nicht wirklich oft mit einem Hänger. Denn fährt man mit Diesen, beläd man ihn und nicht die Heckgarage mit schweren Dingen.  Die Stützlast hängt von der Beladung den Anhängers ab.  Unsere meiste Nutzung wird sein, sperrige Teile abzuholen oder Gartenabfälle abzutransportieren. Und dafür beläd man das Mobil in der Regel nicht "urlaubsfähig"  😉

Fährt man ohne Hänger, fällt die AHK nicht so gewaltig ins Gewicht.

Es mag ein paar geben, die sich eine AHK anbauen, um noch mehr Überflüssiges mitzuschleppen oder sich einen Roller in die Garage stellen und sich auf die AHK noch zusätzlich einen Fahrradträger mit zwei E-Bikes zu bauen... Dann wird's wirklich übel mit dem Hebel.

Wir fahren einen 2019er Pepper, die bekanntermaßen nochmal gut 100kg leichter sind als die 2020 und 2021er Modelle. Die Neuen sind bestimmt noch schwerer. Das kann insgesamt natürlich eng werden.

Deshalb wiegen, wiegen, wiegen und bloss nicht abheben  😉

Gruß  Jo

flo1979, Lutz meier und uro-frank haben auf diesen Beitrag reagiert.
flo1979Lutz meieruro-frank
600 MEG 4/2019 mit diversen Änderungen. Alle Videos hier : Pepperitis Channel Kennzeichen: PB-K-XXXX

Also, wenn ich eine AHK nachrüsten würde, dann entweder, um die E-Bikes künftig auf AHK-Fahrradträger zu stellen, anstelle Heckwandträger oder um einen Anhänger in den Urlaub mitzunehmen für einen Motoroller oder, wenn Reichtum ausgebrochen sein sollte, einen Smart drauf. Die Gartenabfälle bringe ich eher mit meinem PKW (hat eine AHK) weg 😁

Pepper 600MF/2020
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett.
Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank

Bei normaler Beladung der Heckgarage und 2 Fahrräder auf der Anhängerkupplung ist man schnell über der Achslast von 2000 kg, da brauchts keinen Außenbordmotor zusätzlich.

Ähnlich wird es beim Anhänger sein. Mit einer Luftfederung kann auf 2250 kg auflasten, dann ist "nur" das Gesamtgewicht von 3500 kg die Bremse.

 

Knaus Van TI 650 MEG Vansation EZ 2.2023 Modell 2022 Peugeot Boxer 165 PS AHK f. Fahrradtransport, Solar Büttner MT 220-2 MC, WR 2000 Sinus, Reserveradhalterung, Goldschmitt Luftfederung HA, 2 Lithium Batterie je 135Ah, HA aufgelastet auf 2240 kg, Aufgelastet auf 3850 kg, 140er Titan-Kühlschrank-Lüfter, Maxxfan,
BearbeitenZitatAnklicken um Beitrag zu melden.

Moin,

ich habe überlegt eine Anhängerkupplung nachrüsten zu lassen!
Ein Kostenvoranschlag von einer Werkstatt 3200 Euro 😳

Da muss ich noch einmal darüber nachdenken ,ob es sich lohnt!

Was meint ihr dazu?

Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer

Ich fahre einen Knaus 650 MEG Vansation, "fast" baugleich zum Pepper, habe 2022 eine AHK nachrüsten lassen bei Fa. https://www.carsten-staebler.de/
1750€ 5 Std. warten (oder dort übernachten).

pk hat auf diesen Beitrag reagiert.
pk
Knaus 650 MEG "Vansation", Ducato 7, 2021, 160PS, Automatik

Leider zu weit entfernt!
Aber ,danke für den Tipp!

Wir kommen aus der Umgebung von Hamburg

VorherigeSeite 6 von 7Nächste