Anhängerkupplung FahrradträgerZitat von Gismo1964 am 18. März 2021, 17:44 Uhr @LuPe habe gerade meine Lenker gemessen Breite 70 cm.
@LuPe habe gerade meine Lenker gemessen Breite 70 cm.
Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten. Pepper MEG 2018, Peugeot 163 PS, KZ: RW... Zitat von LuPe am 18. März 2021, 18:11 Uhr Passt ja super, sieht bei mir ähnlich aus.
Passt ja super, sieht bei mir ähnlich aus.
Hallo Lupe und Grismo1964,
wir haben den Uebler bereits vor unserem Wohnmobilkauf am PKW im Einsatz
und sind damit sehr zufrieden.
Was das nicht schwingen betrifft, muss ich dir widersprechen.
Du bekommst den Träger nie 100% fest, außer du schweißt in an.
Durch den Hebel sind es unten am Kugelkopf wenige mm oder im Bereich Lenker sind es schon cm.
Bisher du Glück gehabt.
Mir vielen Grüßen aus dem wilden Süden
Michael
Hallo Lupe und Grismo1964,
wir haben den Uebler bereits vor unserem Wohnmobilkauf am PKW im Einsatz
und sind damit sehr zufrieden.
Was das nicht schwingen betrifft, muss ich dir widersprechen.
Du bekommst den Träger nie 100% fest, außer du schweißt in an.
Durch den Hebel sind es unten am Kugelkopf wenige mm oder im Bereich Lenker sind es schon cm.
Bisher du Glück gehabt.
Mir vielen Grüßen aus dem wilden Süden
Michael
MEG - 3/2018 - Peugeot 160 PS Zitat von PeterK am 21. März 2021, 8:32 Uhr Guten Morgen zusammen,
ich habe mir den Eufab Premium 2 Plus gekauft. Wurde vom ADAC auch gut bewertet. Der Plus hat auch einen größeren Abstand zu Fahrzeug.
Gestern habe ich den Träger zum ersten mal auf der AHK aufgesetzt und Fahrräder drauf gestellt. Mein Fazit: Der Träger lässt sich sehr gut und einfach montieren. Der Abstand Lenker zur Rückwand sind noch gute 10 cm.
Ich habe den Träger nun von Hand zum schwingen gebracht. Obwohl er fest auf der Kugel sitzt wäre ich nicht sicher das der Lenkerabstand ausreichend ist. Kommt schon verdächtig nahe an die Rückwand. Es wackelt schon sehr stark.- Ich werde ich in Zukunft bei einem Fahrrad den Lenker drehen.
Viele Grüße
Peter
Guten Morgen zusammen,
ich habe mir den Eufab Premium 2 Plus gekauft. Wurde vom ADAC auch gut bewertet. Der Plus hat auch einen größeren Abstand zu Fahrzeug.
Gestern habe ich den Träger zum ersten mal auf der AHK aufgesetzt und Fahrräder drauf gestellt. Mein Fazit: Der Träger lässt sich sehr gut und einfach montieren. Der Abstand Lenker zur Rückwand sind noch gute 10 cm.
Ich habe den Träger nun von Hand zum schwingen gebracht. Obwohl er fest auf der Kugel sitzt wäre ich nicht sicher das der Lenkerabstand ausreichend ist. Kommt schon verdächtig nahe an die Rückwand. Es wackelt schon sehr stark.- Ich werde ich in Zukunft bei einem Fahrrad den Lenker drehen.
Viele Grüße
Peter
Gelöschter Benutzer und bebbo haben auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG- EZ. Februar 2021- Fiat 140 PS-Dachklima-AHK-Maxxfan- Osram NIGHT BREAKER , geteilter Badspiegel, Dritte Schublade Küche, Schubladenschrank unter Bett links, usw. Zitat von LuPe am 21. März 2021, 16:22 Uhr Moin
Nun ,ich werde wohl den Uebler kaufen, mein Erfahrungsbericht stelle ich dann im Forum ein.
Danke für die guten Tipps.
Grüße aus Eckernförde Lutz (LuPe)
Moin
Nun ,ich werde wohl den Uebler kaufen, mein Erfahrungsbericht stelle ich dann im Forum ein.
Danke für die guten Tipps.
Grüße aus Eckernförde Lutz (LuPe)
Zitat von bebbo am 26. März 2021, 9:31 Uhr Hallo,
ich hätte eine Bitte, unser Pepper kommt ja erst im Juni (hoffentlich) und den haben wir gleich mit der von Weinsberg verbauten AHK bestellt.
Wir sind nun auf der Suche nach einem passenden AHK Fahrradträger. Jetzt fehlt uns aber eine wichtige Information um nicht den falschen Fahrradträger zu kaufen dies ist der Abstand von der Mitte des AHK-Kugelkopfs zur Rückwand des Pepper.
Kann mir BITTE jemand diesen Abstand mitteilen?
Danke im voraus.
Servus Werner
Hallo,
ich hätte eine Bitte, unser Pepper kommt ja erst im Juni (hoffentlich) und den haben wir gleich mit der von Weinsberg verbauten AHK bestellt.
Wir sind nun auf der Suche nach einem passenden AHK Fahrradträger. Jetzt fehlt uns aber eine wichtige Information um nicht den falschen Fahrradträger zu kaufen dies ist der Abstand von der Mitte des AHK-Kugelkopfs zur Rückwand des Pepper.
Kann mir BITTE jemand diesen Abstand mitteilen?
Danke im voraus.
Servus Werner
Leben und leben lassen! / 2021er PEPPER 600 MF, EZ10/21, 140 PS, Automatik, AHK / KZ: PAN-.... /
mehr Details siehe Biografische Angaben
PN an:
BebboZitat von Jobelix am 26. März 2021, 10:46 Uhr Hallo zusammen,
ich möchte ja kein Spielverderber sein, aber man sollte bei eine AHK + Fahrradträger Lösung über die signifikante Erhöhung der Achslast hinten und gleichzeitiger Entlastung der Vorderachse durch die Hebelwirkung ein wenig Gedanken machen. Vor allem, wenn die verlockend leere Heckgarage noch mit allem Möglichen beladen wird.
Es gibt online einen schönen Rechner dafür: https://www.zuhause-im-wohnmobil.de/toolshilfen/achslast-online-rechner-fuer-wohnmobile/
Ob Motorrad oder Fahrrad spielt dabei keine Rolle. 80Kg für die AHK + min. 10kg für den Träger und 50kg für 2 E-Bikes bei 3,8m Radstand und 2,2m Radüberstand sollte man mal durchrechnen lassen: Deine Achslast auf die Hinterachse erhöht sich um: 221 kg. Deine Vorderachse wird um -81 kg entlastet.
Habe ich keine AHK und packe ich die E-Bikes mit Träger in die Heckgarage (1,1m Radüberstand ) = Deine Achslast auf die Hinterachse erhöht sich um: 77 kg.
Deine Vorderachse wird um -17 kg entlastet.
Will sagen 221kg ZUSÄTZLICH sind gewaltig und -81kg an der VA fahrdynamisch ziemlich übel.
Spielt es mal mit einer Füllung der Heckgarage eurer Wahl durch und fahrt am besten mal auf einen Waage und wiegt die Achslasten bevor nach der ersten Tour über das Fahrverhalten euren Peppers geschimpft wird.
Gruß Jo
Hallo zusammen,
ich möchte ja kein Spielverderber sein, aber man sollte bei eine AHK + Fahrradträger Lösung über die signifikante Erhöhung der Achslast hinten und gleichzeitiger Entlastung der Vorderachse durch die Hebelwirkung ein wenig Gedanken machen. Vor allem, wenn die verlockend leere Heckgarage noch mit allem Möglichen beladen wird.
Es gibt online einen schönen Rechner dafür: https://www.zuhause-im-wohnmobil.de/toolshilfen/achslast-online-rechner-fuer-wohnmobile/
Ob Motorrad oder Fahrrad spielt dabei keine Rolle. 80Kg für die AHK + min. 10kg für den Träger und 50kg für 2 E-Bikes bei 3,8m Radstand und 2,2m Radüberstand sollte man mal durchrechnen lassen: Deine Achslast auf die Hinterachse erhöht sich um: 221 kg. Deine Vorderachse wird um -81 kg entlastet.
Habe ich keine AHK und packe ich die E-Bikes mit Träger in die Heckgarage (1,1m Radüberstand ) = Deine Achslast auf die Hinterachse erhöht sich um: 77 kg.
Deine Vorderachse wird um -17 kg entlastet.
Will sagen 221kg ZUSÄTZLICH sind gewaltig und -81kg an der VA fahrdynamisch ziemlich übel.
Spielt es mal mit einer Füllung der Heckgarage eurer Wahl durch und fahrt am besten mal auf einen Waage und wiegt die Achslasten bevor nach der ersten Tour über das Fahrverhalten euren Peppers geschimpft wird.
Gruß Jo
Gelöschter Benutzer, Barni und 6 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter BenutzerBarniPepsiRolfiPeppilineFrau LaufiPeterKKodiak0815 600 MEG 4/2019 mit diversen Änderungen. Alle Videos hier :
Pepperitis Channel
Kennzeichen: PB-K-XXXX Zitat von tom68 am 26. März 2021, 12:23 Uhr Moin,
zum Thema Hinterachslast sollte man sich wie Jo geschrieben hat mit AHK und Kupplungsträger wirklich ein paar Gedanken machen. Realistisch werden viele Pepper mit AHK und Kupplungsträger beim "großen" Urlaubsgepäck überladen sein. AHK, Träger und E-Bikes sind nun mal ca. 120kg die direkt weg sind. Selbst ohne das Thema Achslast wird es hier bei einigen schon eng.
Gerade wer keinen C1 Führerschein oder den alten Klasse 3 hat sollte sehr vorsichtig sein. Dann kommt neben der Strafe wegen Überladung auch noch "Fahren ohne Führerschein" hinzu. Das wird nicht nur richtig teuer, die Polizei wird euch dann auch die Weiterfahrt untersagen !
Das nur als kleiner Hinweis bevor man das Thema Überladung ignoriert nach dem Motto dann zahle ich halt Strafe und lasse Wasser ab. Ohne den passenden Führerschein gibt es auch in Deutschland nicht 1 kg Toleranz bei einer Kontrolle.
Wer nicht auflasten will oder kann wagendem fehlenden Fühereschein sollte daher in solch Fällen vor der Urlaubsfahrt wie Jo geschrieben hat wiegen.
Durch den Camping Boom werden die Kontrollen vermutlich ehe zu als abnehmen...
Bei der Wahl des passenden Kupplungsträgers müsst ihr auch auf den Abstand der Rückleuchten am Träger achten. Die Stvzo regelt die Beleuchtung ganz eindeutig und es gibt durchaus Kontrollen bei denen auf so etwas geachtet wird. Daher liesst man auch immer wieder das normale PKW Kupplungsträger am Wohnmobil nicht zulässig sind. Das ist natürlich quatsch wenn die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. LINK
Die Stvzo schreibt vor das Schlussleuchten maximal 400 mm vom äusseren Fahrzeugrand entfern sein dürfen. Der Pepper ist 220cm breit, das bedeutet der die Rückleuchten am Radträger müssen min 140cm auseinander sein. Das ist bei vielen Trägern nicht der Fall weil diese alle für viel schmalere PKWs konstruiert sind.
Im Zweifel muss man also beim vorhandenen Fahrradträger den Lampenhalter umbauen oder beim Neukauf direkt darauf achten. Bei vielen Lampenträgern ist die Kennzeichenbeleuchtung in den Rückleuchten integriert, wenn diese versetzt werden bleibt das Kennzeichen dann evtl. dunkel. Daher am besten gleich das selbstleuchtende Kennzeichen von 3M am Träger verwenden.
Auch muss die Höhe der Schlussleuchten minimal 350mm betragen. Bei vielen Fahrradträgern liegen die Leuchten nach der Montage auf dem Kupplungskopf unterhalb von diesem Maß wenn z.B. keine zusätzliche Luftfederung vorhanden ist und die Heckgarage stark beladen ist.
Gruß
Thomas
Moin,
zum Thema Hinterachslast sollte man sich wie Jo geschrieben hat mit AHK und Kupplungsträger wirklich ein paar Gedanken machen. Realistisch werden viele Pepper mit AHK und Kupplungsträger beim "großen" Urlaubsgepäck überladen sein. AHK, Träger und E-Bikes sind nun mal ca. 120kg die direkt weg sind. Selbst ohne das Thema Achslast wird es hier bei einigen schon eng.
Gerade wer keinen C1 Führerschein oder den alten Klasse 3 hat sollte sehr vorsichtig sein. Dann kommt neben der Strafe wegen Überladung auch noch "Fahren ohne Führerschein" hinzu. Das wird nicht nur richtig teuer, die Polizei wird euch dann auch die Weiterfahrt untersagen !
Das nur als kleiner Hinweis bevor man das Thema Überladung ignoriert nach dem Motto dann zahle ich halt Strafe und lasse Wasser ab. Ohne den passenden Führerschein gibt es auch in Deutschland nicht 1 kg Toleranz bei einer Kontrolle.
Wer nicht auflasten will oder kann wagendem fehlenden Fühereschein sollte daher in solch Fällen vor der Urlaubsfahrt wie Jo geschrieben hat wiegen.
Durch den Camping Boom werden die Kontrollen vermutlich ehe zu als abnehmen...
Bei der Wahl des passenden Kupplungsträgers müsst ihr auch auf den Abstand der Rückleuchten am Träger achten. Die Stvzo regelt die Beleuchtung ganz eindeutig und es gibt durchaus Kontrollen bei denen auf so etwas geachtet wird. Daher liesst man auch immer wieder das normale PKW Kupplungsträger am Wohnmobil nicht zulässig sind. Das ist natürlich quatsch wenn die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. LINK
Die Stvzo schreibt vor das Schlussleuchten maximal 400 mm vom äusseren Fahrzeugrand entfern sein dürfen. Der Pepper ist 220cm breit, das bedeutet der die Rückleuchten am Radträger müssen min 140cm auseinander sein. Das ist bei vielen Trägern nicht der Fall weil diese alle für viel schmalere PKWs konstruiert sind.
Im Zweifel muss man also beim vorhandenen Fahrradträger den Lampenhalter umbauen oder beim Neukauf direkt darauf achten. Bei vielen Lampenträgern ist die Kennzeichenbeleuchtung in den Rückleuchten integriert, wenn diese versetzt werden bleibt das Kennzeichen dann evtl. dunkel. Daher am besten gleich das selbstleuchtende Kennzeichen von 3M am Träger verwenden.
Auch muss die Höhe der Schlussleuchten minimal 350mm betragen. Bei vielen Fahrradträgern liegen die Leuchten nach der Montage auf dem Kupplungskopf unterhalb von diesem Maß wenn z.B. keine zusätzliche Luftfederung vorhanden ist und die Heckgarage stark beladen ist.
Gruß
Thomas
Gelöschter Benutzer, Jobelix und uwe65 haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter BenutzerJobelixuwe65 immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Jolante50 am 28. März 2021, 0:23 Uhr Hallo miteinander,
Meine Erfahrung:
Ich habe den Thule für 3 Räder, Eigengewicht 16,1 kg, Nutzlast 51 kg. Den hatte ich schon vor dem Pepper an meinem Auto eingesetzt. Kein Problem mit den Abständen auch bei den Mountainbikes mit breitem Lenker. Der Träger ist sehr solide und lässt sich sehr gut und fest auf der Kupplung montieren. Rückleuchten und Radführungen können bzw. müssen nach außen verschoben werden. Handhabung ist sehr leicht und gefällt mir. Das mögliche Abklappen brauch ich beim Pepper nicht. Und ja, er schwingt bei schwerer Beladung, aber wenig und völlig unkritisch.
Thema Gewicht: Ich habe den Pepper (Bj. 2018) wiegen lassen: 3075 kg. inkl. 1/2 Tank, 2 fast volle Gasflaschen AHK, Solaranlage, Klima, Stühle, Tisch, Küchenausstattung etc. (ca. 90% der Standard-Ausstattung) und ich saß auch drin (95 kg 🙁 ) nur meine Frau hat gefehlt und die Wassertanks waren leer. Beim Fahren mit beladenem Radträger habe ich die Entlastung der Vorderachse nicht gespürt...
Hallo miteinander,
Meine Erfahrung:
Ich habe den Thule für 3 Räder, Eigengewicht 16,1 kg, Nutzlast 51 kg. Den hatte ich schon vor dem Pepper an meinem Auto eingesetzt. Kein Problem mit den Abständen auch bei den Mountainbikes mit breitem Lenker. Der Träger ist sehr solide und lässt sich sehr gut und fest auf der Kupplung montieren. Rückleuchten und Radführungen können bzw. müssen nach außen verschoben werden. Handhabung ist sehr leicht und gefällt mir. Das mögliche Abklappen brauch ich beim Pepper nicht. Und ja, er schwingt bei schwerer Beladung, aber wenig und völlig unkritisch.
Thema Gewicht: Ich habe den Pepper (Bj. 2018) wiegen lassen: 3075 kg. inkl. 1/2 Tank, 2 fast volle Gasflaschen AHK, Solaranlage, Klima, Stühle, Tisch, Küchenausstattung etc. (ca. 90% der Standard-Ausstattung) und ich saß auch drin (95 kg 🙁 ) nur meine Frau hat gefehlt und die Wassertanks waren leer. Beim Fahren mit beladenem Radträger habe ich die Entlastung der Vorderachse nicht gespürt...
Raini, Pepper1906 und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. RainiPepper1906anerjaFrau LaufibebboPieti 600MG-2019-Peugeot-163PS-Solaranlage 130W-umgerüstet auf Li 150Ah-AHK - 2x Osram/2x Philips H7-LED - zu Hause im Bayerischen Wald Zitat von bebbo am 7. April 2021, 15:08 Uhr Hallo,
ich glaube meine erste Anrage ist irgendwie untergegangen darum ein neuer Versuch....
Ich hätte eine Bitte, unser Pepper wird erst Ende Juli geliefert und wir haben die von Weinsberg verbauten AHK mitbestellt.
Wir sind nun auf der Suche nach einem passenden AHK Fahrradträger. Jetzt fehlt uns aber eine wichtige Information um nicht den falschen Fahrradträger zu kaufen.
Dies ist der Abstand von der Mitte des AHK-Kugelkopfs zur Rückwand des Pepper.
Kann mir BITTE jemand der ebenfalls die Original von Weinsberg verbaute AHK verbaut hat diesen Abstand mitteilen!
Danke im voraus.
Servus Werner
Hallo,
ich glaube meine erste Anrage ist irgendwie untergegangen darum ein neuer Versuch....
Ich hätte eine Bitte, unser Pepper wird erst Ende Juli geliefert und wir haben die von Weinsberg verbauten AHK mitbestellt.
Wir sind nun auf der Suche nach einem passenden AHK Fahrradträger. Jetzt fehlt uns aber eine wichtige Information um nicht den falschen Fahrradträger zu kaufen.
Dies ist der Abstand von der Mitte des AHK-Kugelkopfs zur Rückwand des Pepper.
Kann mir BITTE jemand der ebenfalls die Original von Weinsberg verbaute AHK verbaut hat diesen Abstand mitteilen!
Danke im voraus.
Servus Werner
Gelöschter Benutzer hat auf diesen Beitrag reagiert. Leben und leben lassen! / 2021er PEPPER 600 MF, EZ10/21, 140 PS, Automatik, AHK / KZ: PAN-.... /
mehr Details siehe Biografische Angaben
PN an:
Bebbo
|