Austausch Blei-Säure-Batterie gegen LiFePo4 / WinterbetriebZitat von Michael_R am 10. September 2020, 9:43 Uhr
Zitat von tom68 am 10. September 2020, 8:48 Uhr
Moin Michael,
klasse, dann sehe ich ja heute Abend Fotos 🙂
Gruß und weiter viel Spass beim Umbau
Thomas
Oh sorry, musste umdisponieren und es geht erst am Freitag weiter...
Danach gibt es aber dann Bilder...
Gruß Michael
Zitat von tom68 am 10. September 2020, 8:48 Uhr
Moin Michael,
klasse, dann sehe ich ja heute Abend Fotos 🙂
Gruß und weiter viel Spass beim Umbau
Thomas
Oh sorry, musste umdisponieren und es geht erst am Freitag weiter...
Danach gibt es aber dann Bilder...
Gruß Michael
Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer Zitat von Michael_R am 11. September 2020, 17:19 Uhr Hi 👋
Heute habe ich endlich meinen 120Ah Robur-Akku einbauen können, dazu ein paar Bilder :
Der Sitz ging dank der Anweisung von Tom68 gut raus. Die zwei Metallstreben unten am Sitz habe ich weggeflext (Dremel). So passt der Akku gut rein. Den vorderen Original-Batteriehalter habe ich entfernt, der hintere dient als Anschlag für den Robur.
Auf Bild 5 kann man den Hallsensor des Büttner BatterieComputer erkennen...
Hi 👋
Heute habe ich endlich meinen 120Ah Robur-Akku einbauen können, dazu ein paar Bilder :
Der Sitz ging dank der Anweisung von Tom68 gut raus. Die zwei Metallstreben unten am Sitz habe ich weggeflext (Dremel). So passt der Akku gut rein. Den vorderen Original-Batteriehalter habe ich entfernt, der hintere dient als Anschlag für den Robur.
Auf Bild 5 kann man den Hallsensor des Büttner BatterieComputer erkennen...
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Willi Weinsberg, tom68 und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Willi Weinsbergtom68Pepperfeepoivre58 Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer Zitat von Michael_R am 11. September 2020, 17:27 Uhr ...ich habe dann doch nicht die originalen Batterieklemmen mit den Batteriepol-Adaptern verwendet, sondern habe die Ringösen ohne aufbohren (👍) verwenden können. Das hat sich auch stabiler angefühlt...
Den Batteriecomputer habe ich angeschlossen (siehe letztes Bild als Beispiel) aber noch nicht fertig montiert da ich mir über den Montageort noch nicht sicher bin.
Gruß Michael
...ich habe dann doch nicht die originalen Batterieklemmen mit den Batteriepol-Adaptern verwendet, sondern habe die Ringösen ohne aufbohren (👍) verwenden können. Das hat sich auch stabiler angefühlt...
Den Batteriecomputer habe ich angeschlossen (siehe letztes Bild als Beispiel) aber noch nicht fertig montiert da ich mir über den Montageort noch nicht sicher bin.
Gruß Michael
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Willi Weinsberg, tom68 und Raini haben auf diesen Beitrag reagiert. Willi Weinsbergtom68Raini Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer Zitat von tom68 am 11. September 2020, 19:34 Uhr Moin Michael,
super, 1 Punkt von deiner Liste fertig 🙂 Dann hat dein 120AH M8 Bolzen und nicht M10 wie bei meinem 164AH vermute ich mal. Vom Foto her ist dein Gehäuse aber nicht viel kleiner oder ? Sieht super aus !
Wenn meine müden Augen richtig sehen heisst dein Pepper Knuth ? grinz 🙂 🙂
Der neue Büttner ist richtig fesch. Zeigt der dir auch den aktuellen Verlust im Übersichtsdisplay an ? Das find ich gut, der Votronic zeigt immer nur einen Wert pro Seite an, sprich da muss ich immer blättern. Eine Anzeige wie lange du noch beim aktuellen Stromverbrauch stehen kannst hat der auch oder ?
Gruß
Thomas
P.S. ich hoffe die IOS App kommt bald, mein altes Tablet braucht ewig um sich mal mit dem Robur zu verbinden.
Moin Michael,
super, 1 Punkt von deiner Liste fertig 🙂 Dann hat dein 120AH M8 Bolzen und nicht M10 wie bei meinem 164AH vermute ich mal. Vom Foto her ist dein Gehäuse aber nicht viel kleiner oder ? Sieht super aus !
Wenn meine müden Augen richtig sehen heisst dein Pepper Knuth ? grinz 🙂 🙂
Der neue Büttner ist richtig fesch. Zeigt der dir auch den aktuellen Verlust im Übersichtsdisplay an ? Das find ich gut, der Votronic zeigt immer nur einen Wert pro Seite an, sprich da muss ich immer blättern. Eine Anzeige wie lange du noch beim aktuellen Stromverbrauch stehen kannst hat der auch oder ?
Gruß
Thomas
P.S. ich hoffe die IOS App kommt bald, mein altes Tablet braucht ewig um sich mal mit dem Robur zu verbinden.
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Michael_R am 11. September 2020, 20:02 Uhr Hallo Thomas
ja, ein Punkt weniger...😉, sind noch genug da...
ja, es waren M8-Bolzen bei mir, Glück gehabt. Das mit den konischen Poladaptern hat mir nicht gefallen, da saßen die Klemmen irgendwie nicht wirklich fest. Das Gehäuse hat in Breite und Höhe die gleichen Abmessungen wie die 164Ah, ist nur ca. 6cm kürzer.
Meine Frau meinte der soll Knuth heißen. Ehrlich gesagt ist mir das nicht so wichtig aber so ist sie happy.
Der Büttner BC hat so 5-6 Anzeigen bei denen ein Wert immer in der Mitte groß angezeigt wird und andere Werte in den Ecken. Anzeige der Restzeit hat er auch. Derzeit kommt noch eine Info dass der Akku bis 100% Kapazität aufgeladen werden soll, das braucht der BC zur Kalibrierung.
Ich hab den Einbau bei meinem Stellplatz gemacht, da hab ich ordentlich Platz für Sitzausbau usw. Zuhause wäre das etwas beengter gewesen. Jetzt muss ich nur noch ein Platz für den BC finden. Denke es wird die B-Säule, bin mir aber noch nicht sicher...
Gruß Michael
Hallo Thomas
ja, ein Punkt weniger...😉, sind noch genug da...
ja, es waren M8-Bolzen bei mir, Glück gehabt. Das mit den konischen Poladaptern hat mir nicht gefallen, da saßen die Klemmen irgendwie nicht wirklich fest. Das Gehäuse hat in Breite und Höhe die gleichen Abmessungen wie die 164Ah, ist nur ca. 6cm kürzer.
Meine Frau meinte der soll Knuth heißen. Ehrlich gesagt ist mir das nicht so wichtig aber so ist sie happy.
Der Büttner BC hat so 5-6 Anzeigen bei denen ein Wert immer in der Mitte groß angezeigt wird und andere Werte in den Ecken. Anzeige der Restzeit hat er auch. Derzeit kommt noch eine Info dass der Akku bis 100% Kapazität aufgeladen werden soll, das braucht der BC zur Kalibrierung.
Ich hab den Einbau bei meinem Stellplatz gemacht, da hab ich ordentlich Platz für Sitzausbau usw. Zuhause wäre das etwas beengter gewesen. Jetzt muss ich nur noch ein Platz für den BC finden. Denke es wird die B-Säule, bin mir aber noch nicht sicher...
Gruß Michael
Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer Hat denn eigentlich schon jemand mit diesen Erfahrung gesammelt:
https://enerprof.de/akkus/akkus-lifepo4/akkupacks-lifepo4/akkupacks-lifepo4-12v/659/enerpower-lifepo4-12v-12-8v-150ah-1920wh-1200-watt-ladestandanzeige-bluetooth?c=141
Hat denn eigentlich schon jemand mit diesen Erfahrung gesammelt:
https://enerprof.de/akkus/akkus-lifepo4/akkupacks-lifepo4/akkupacks-lifepo4-12v/659/enerpower-lifepo4-12v-12-8v-150ah-1920wh-1200-watt-ladestandanzeige-bluetooth?c=141
Zitat von tom68 am 13. September 2020, 19:12 Uhr Moin,
hier im Forum vermutlich nicht, denn mit 483*170*235 mm bekommt man die nicht unter den Ducato Sitz. Meine Robur ist 320 lang, und ich könnte evtl. noch 5cm mehr unterbekommen aber das ist dann auch das absolute Maximum ohne an der Statik vom Sitzgestell etwas zu ändern würde ich sagen.
Auch ist der Dauerentladestrom (Peak geben die ja nicht an) mit 100A für einen 150A Akku etwas gering (der 164 A Robur macht im vergleich 160A Dauer und 200A max.
Der verbaute BMS ist also vermutlich von einem 100A LifePo4. Zellheizung hat sie auch nicht, aber der Preis ist natürlich schon gut.
Wobei du für den gleichen Preis den 120A Robur bekommst, und der hat Zellheizung und ist mit 120A Dauer und 160A Peak belastbar.
Gruß
Thomas
Moin,
hier im Forum vermutlich nicht, denn mit 483*170*235 mm bekommt man die nicht unter den Ducato Sitz. Meine Robur ist 320 lang, und ich könnte evtl. noch 5cm mehr unterbekommen aber das ist dann auch das absolute Maximum ohne an der Statik vom Sitzgestell etwas zu ändern würde ich sagen.
Auch ist der Dauerentladestrom (Peak geben die ja nicht an) mit 100A für einen 150A Akku etwas gering (der 164 A Robur macht im vergleich 160A Dauer und 200A max.
Der verbaute BMS ist also vermutlich von einem 100A LifePo4. Zellheizung hat sie auch nicht, aber der Preis ist natürlich schon gut.
Wobei du für den gleichen Preis den 120A Robur bekommst, und der hat Zellheizung und ist mit 120A Dauer und 160A Peak belastbar.
Gruß
Thomas
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... O.k., verstehe, also wenn ich z.B. auch mal die Klima laufen lasse möchte, muss ich richtig Strom ziehen können, o.k.
Dann müssten die hier ja auch gar nicht so übel sein mit sogar 200A Standard-Entladestrom und max. 600A:
https://www.creabest.de/collections/lifepo4-batterie-akku
Was für Ladegeräte nutzt ihr denn? Bei unserem Knaus sind aktuell 3 AGm 95Ah drin und ein Dometic-Ladegerät MCA1235.
Und was für Wechselrichter habt ihr verbaut? Knaus würde diesen mit 1600VA ab Werk verbauen, wenn man den mitbestellt (ist bei uns NICHT drin):
https://www.victronenergy.de/inverters-chargers/easyplus-12v-1600va
Aber wegen Klima z.B. auch während der Fahrt könnte auch der hier ratsam sein (im August war es hinten schon ziemlich hot bei den Außentemperaturen und die Klimaautomatik vorne hat selbst da ihre Grenzen erreicht):
https://www.buettner-elektronik.de/produkte/sinus-wechselrichter-kombigeraete-netzumschaltung/produkt/show/wechselrichter-mt-1700-si-k.html#zw_products_single_tabs
Und als Ladebooster ist ab Knaus ein Schaudt WA 121525 verbaut. Sollte man dann bei einer größeren LiFePo4 besser z.B. einen Schaudt WA 121545 einbauen bzw. liefert die Lichtmaschine überhaupt so viel Leistung?
Sorry für so viele Fragen, aber wir sind erst neu im Gebiet "mobiles wohnen" und müssen uns da erstmal Schritt für Schritt reintasten 😉 Es war schon schwer, meiner Frau beizubringen, ohne Landkabel bzw. entsprechende Absicherung kein Fön mit um die 2.000W!
O.k., verstehe, also wenn ich z.B. auch mal die Klima laufen lasse möchte, muss ich richtig Strom ziehen können, o.k.
Dann müssten die hier ja auch gar nicht so übel sein mit sogar 200A Standard-Entladestrom und max. 600A:
LiFePO4 Akku
Was für Ladegeräte nutzt ihr denn? Bei unserem Knaus sind aktuell 3 AGm 95Ah drin und ein Dometic-Ladegerät MCA1235.
Und was für Wechselrichter habt ihr verbaut? Knaus würde diesen mit 1600VA ab Werk verbauen, wenn man den mitbestellt (ist bei uns NICHT drin):
https://www.victronenergy.de/inverters-chargers/easyplus-12v-1600va
Aber wegen Klima z.B. auch während der Fahrt könnte auch der hier ratsam sein (im August war es hinten schon ziemlich hot bei den Außentemperaturen und die Klimaautomatik vorne hat selbst da ihre Grenzen erreicht):
https://www.buettner-elektronik.de/produkte/sinus-wechselrichter-kombigeraete-netzumschaltung/produkt/show/wechselrichter-mt-1700-si-k.html#zw_products_single_tabs
Und als Ladebooster ist ab Knaus ein Schaudt WA 121525 verbaut. Sollte man dann bei einer größeren LiFePo4 besser z.B. einen Schaudt WA 121545 einbauen bzw. liefert die Lichtmaschine überhaupt so viel Leistung?
Sorry für so viele Fragen, aber wir sind erst neu im Gebiet "mobiles wohnen" und müssen uns da erstmal Schritt für Schritt reintasten 😉 Es war schon schwer, meiner Frau beizubringen, ohne Landkabel bzw. entsprechende Absicherung kein Fön mit um die 2.000W!
Zitat von tom68 am 14. September 2020, 11:58 Uhr Moin,
naja, letzten Endes hängt das alles davon ab was ich ausgeben will/kann und ob ich es selber umsetzen kann.
Ich vermute mal du meinst mit 3 x 95AH AGM das dein Knaus 2 Aufbaubatterien hat und 1 Starterbatterie ?
Dann hast du momentan ca 100AH wirklich nutzbar. Das wiederaufladen bei den AGM ist natürlich recht zäh und lange machen das die AGM auch nicht mit wenn oft viel Energie über einen kurzen Zeitraum entnommen wird. In deinem Fall würde ich aber nichts unter 150AH anschaffen. Wenn du die Klima auch beim stehen betreiben möchtest ohne Landstrom brauchst du min 200AH und vor allem Solar auf dem Dach damit die Akkus wieder nachgeladen werden wenn der Motor nicht läuft du aber das Womo Abends mal kurz runterkühlen willst. Du brachst dann auch eine NVS damit die 220V Steckdosen ohne Landstrom funktionieren (sonst müsste deine Frau die Steckdose direkt am Wechselrichter benutzen und nicht die im Bad. Je nachdem wo der verbaut ist kann das sehr unbequem sein und zumindestens bei meiner Frau stösst sowas nicht wirklich auf Akzeptanz. Wenn deine Aufbaubatterien unter den Sitzen sind musst du bei der Akkuwahl vor allem auf die Baugröße achten. Viele Hersteller haben auch Modelle speziell für die Untersitzmontage im Angebot.
Grundsätzlich sind bei LifePo4 die Super-B das Maß aller Dinge weil diese das beste BMS am Markt verbaut haben. Allerdings auch Preislich eine eigene Liga.
Meiner Meinung nach ist nur noch WCS damit vergleichbar.
Wenn du das ganze nicht selber einbauen kannst/willst würde ich mich eh direkt an Götz von WCS wenden und mir ein Angebot machen lassen. WCS verwendet eigene Booster/Ladegeräte/LifePo4/Solarregler/Wechselrichter und die Geräte sind optimal aufeinander abgestimmt. WCS ist zwar nicht gerade günstig aber dafür bekommst du auch eine Top Beratung und vor allem einen Einbauservice der Spitze ist.
Die Creabest sind preislich und technisch dem Robur sehr ähnlich, der 172AH währe meine Alternative zum Robur gewesen.
Wenn du auch Wintercamping machen willst würde ich auf jeden Fall eine LifePo4 mit Zellheizung wählen. Da LifePo4 ab 0 Grad nicht mehr geladen werden können (der BMS verhindert das) haben die Zellen hier kleine Wärematten welche die Zellen soweit aufheizen das der BMS die Ladung wieder freigibt. Sprich die Solaranlage kann den Akku wieder aufladen wenn du beim Skifahren bist und die Heizung im Womo aus ist.
Ich persönlich mache zwar mit dem Pepper kein Wintercamping, aber wenn ich schon vergleichsweise viel Geld für eine Batterie ausgebe dann will ich auch ein Produkt mit allen Möglichkeiten.
Der Büttner Wechselrichter ist ein wirklich gutes Teil und für deine Anforderungen ideal. Dazu min. 200A Lifepo4 Dauerlast, 2 gute Solar Paneele mit MPPT Regler und NVS.
Die Lichtmaschine im Ducato liefert min 100A, je nach Motor auch deutlich mehr. Ab 200AH Batterie würde ich vermutlich auch den größeren Booster verbauen, einfach um die verbrauchte Energie auch schneller wieder aufladen zu können. Um aber die Klima beim fahren betreiben zu können reicht der verbaute Booster vermutlich aus, somal der Solarertrag ja noch dazu kommt wenn du tagsüber fährst . Aber einfach gegen einen größeren Booster wechseln geht auch nicht wegen der verbauten Kabelquerschnitte, das ist dann schon etwas mehr Aufwand.
Gruß
Thomas
Moin,
naja, letzten Endes hängt das alles davon ab was ich ausgeben will/kann und ob ich es selber umsetzen kann.
Ich vermute mal du meinst mit 3 x 95AH AGM das dein Knaus 2 Aufbaubatterien hat und 1 Starterbatterie ?
Dann hast du momentan ca 100AH wirklich nutzbar. Das wiederaufladen bei den AGM ist natürlich recht zäh und lange machen das die AGM auch nicht mit wenn oft viel Energie über einen kurzen Zeitraum entnommen wird. In deinem Fall würde ich aber nichts unter 150AH anschaffen. Wenn du die Klima auch beim stehen betreiben möchtest ohne Landstrom brauchst du min 200AH und vor allem Solar auf dem Dach damit die Akkus wieder nachgeladen werden wenn der Motor nicht läuft du aber das Womo Abends mal kurz runterkühlen willst. Du brachst dann auch eine NVS damit die 220V Steckdosen ohne Landstrom funktionieren (sonst müsste deine Frau die Steckdose direkt am Wechselrichter benutzen und nicht die im Bad. Je nachdem wo der verbaut ist kann das sehr unbequem sein und zumindestens bei meiner Frau stösst sowas nicht wirklich auf Akzeptanz. Wenn deine Aufbaubatterien unter den Sitzen sind musst du bei der Akkuwahl vor allem auf die Baugröße achten. Viele Hersteller haben auch Modelle speziell für die Untersitzmontage im Angebot.
Grundsätzlich sind bei LifePo4 die Super-B das Maß aller Dinge weil diese das beste BMS am Markt verbaut haben. Allerdings auch Preislich eine eigene Liga.
Meiner Meinung nach ist nur noch WCS damit vergleichbar.
Wenn du das ganze nicht selber einbauen kannst/willst würde ich mich eh direkt an Götz von WCS wenden und mir ein Angebot machen lassen. WCS verwendet eigene Booster/Ladegeräte/LifePo4/Solarregler/Wechselrichter und die Geräte sind optimal aufeinander abgestimmt. WCS ist zwar nicht gerade günstig aber dafür bekommst du auch eine Top Beratung und vor allem einen Einbauservice der Spitze ist.
Die Creabest sind preislich und technisch dem Robur sehr ähnlich, der 172AH währe meine Alternative zum Robur gewesen.
Wenn du auch Wintercamping machen willst würde ich auf jeden Fall eine LifePo4 mit Zellheizung wählen. Da LifePo4 ab 0 Grad nicht mehr geladen werden können (der BMS verhindert das) haben die Zellen hier kleine Wärematten welche die Zellen soweit aufheizen das der BMS die Ladung wieder freigibt. Sprich die Solaranlage kann den Akku wieder aufladen wenn du beim Skifahren bist und die Heizung im Womo aus ist.
Ich persönlich mache zwar mit dem Pepper kein Wintercamping, aber wenn ich schon vergleichsweise viel Geld für eine Batterie ausgebe dann will ich auch ein Produkt mit allen Möglichkeiten.
Der Büttner Wechselrichter ist ein wirklich gutes Teil und für deine Anforderungen ideal. Dazu min. 200A Lifepo4 Dauerlast, 2 gute Solar Paneele mit MPPT Regler und NVS.
Die Lichtmaschine im Ducato liefert min 100A, je nach Motor auch deutlich mehr. Ab 200AH Batterie würde ich vermutlich auch den größeren Booster verbauen, einfach um die verbrauchte Energie auch schneller wieder aufladen zu können. Um aber die Klima beim fahren betreiben zu können reicht der verbaute Booster vermutlich aus, somal der Solarertrag ja noch dazu kommt wenn du tagsüber fährst . Aber einfach gegen einen größeren Booster wechseln geht auch nicht wegen der verbauten Kabelquerschnitte, das ist dann schon etwas mehr Aufwand.
Gruß
Thomas
wonderful hat auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Nein, beim Sun I 900 sind bereits 2 95Ah-Aufbaubatterien zusätzlich zur Starterbatterie drin, die 3. AGM-Aufbaubatterie kann man ab Werk mitbestellen und war bei uns direkt drin, somit haben wir aktuell 3x 95Ah AGM als Aufbaubatterie. Ich denke darüber nach, alle 3 rauszuwerfen und dann 2 LiFePo4 mit jeweils so ca. 150Ah reinzusetzen. Die Starterbatterie würde ich erstmal so lassen. Bei uns sind die 3 Aufbaubatterien von der Serviceklappe aus unterhalb der Sitzgruppe zu erreichen, daneben sind auch die 2 Landstrom-Anschlüsse für Klima 230V und Steckdosen etc. 230V.
Ich sollte dann auch einen größeren Booster z.B. Schaudt 121545 anstatt dem vorhandenen 121525 einbauen? Der würde sich bis 70A einstellen lassen.
Ja, NVS würde ich dann auch machen müssen, das sehe ich auch so. Außerdem müsste ich vermutlich für die Aventa Comfort auch einen Wechselrichter Richtung 3kW verbauen, denn die Aventa benötigt angeblich ca. 2,4kW, da wäre der 1700er von Büttner vermutlich zu klein. Der FI der Aventa hat 13A also für 2.990W, für den normalen Steckdosen-Stromkreis ist ein 16A-FI verbaut.
Ja, die Super B LiFePo4 hab ich gesehen, einige neue Carthago-Modelle haben die jetzt drin. Solar hab ich auch mal geschaut, aber wenn man mehr als 300W haben will, dann ist das auch gar nicht mehr so günstig, und da käme vielleicht auch eine EFOY Comfort 210 in Frage. Ich sehe da den Vorteil, dass die immer Strom erzeugen kann, auch wenn man im Schatten steht, ebenso bei schlechtem Wetter und über Nacht, ebenso in der dunklen Jahreszeit. Und sehr leise soll die auch sein.
Wir haben die 177PS-Maschine mit der 9G-Wandler drin, da soll die smarte Lichtmaschine laut Unterlagen bis zu 200A liefern.
Man spricht mit mehreren Leuten und jeder erzählt einem was anderes, besonders die Händler, die dann ihre üblichen Produkte verkaufen wollen. Und technische Fragen an Knaus richten, die Zeit kann man sich schenken, musste ich bislang feststellen, denn die Info´s sind meistens nichtssagend bzw. man wird einfach an den Händler verwiesen.
Nein, beim Sun I 900 sind bereits 2 95Ah-Aufbaubatterien zusätzlich zur Starterbatterie drin, die 3. AGM-Aufbaubatterie kann man ab Werk mitbestellen und war bei uns direkt drin, somit haben wir aktuell 3x 95Ah AGM als Aufbaubatterie. Ich denke darüber nach, alle 3 rauszuwerfen und dann 2 LiFePo4 mit jeweils so ca. 150Ah reinzusetzen. Die Starterbatterie würde ich erstmal so lassen. Bei uns sind die 3 Aufbaubatterien von der Serviceklappe aus unterhalb der Sitzgruppe zu erreichen, daneben sind auch die 2 Landstrom-Anschlüsse für Klima 230V und Steckdosen etc. 230V.
Ich sollte dann auch einen größeren Booster z.B. Schaudt 121545 anstatt dem vorhandenen 121525 einbauen? Der würde sich bis 70A einstellen lassen.
Ja, NVS würde ich dann auch machen müssen, das sehe ich auch so. Außerdem müsste ich vermutlich für die Aventa Comfort auch einen Wechselrichter Richtung 3kW verbauen, denn die Aventa benötigt angeblich ca. 2,4kW, da wäre der 1700er von Büttner vermutlich zu klein. Der FI der Aventa hat 13A also für 2.990W, für den normalen Steckdosen-Stromkreis ist ein 16A-FI verbaut.
Ja, die Super B LiFePo4 hab ich gesehen, einige neue Carthago-Modelle haben die jetzt drin. Solar hab ich auch mal geschaut, aber wenn man mehr als 300W haben will, dann ist das auch gar nicht mehr so günstig, und da käme vielleicht auch eine EFOY Comfort 210 in Frage. Ich sehe da den Vorteil, dass die immer Strom erzeugen kann, auch wenn man im Schatten steht, ebenso bei schlechtem Wetter und über Nacht, ebenso in der dunklen Jahreszeit. Und sehr leise soll die auch sein.
Wir haben die 177PS-Maschine mit der 9G-Wandler drin, da soll die smarte Lichtmaschine laut Unterlagen bis zu 200A liefern.
Man spricht mit mehreren Leuten und jeder erzählt einem was anderes, besonders die Händler, die dann ihre üblichen Produkte verkaufen wollen. Und technische Fragen an Knaus richten, die Zeit kann man sich schenken, musste ich bislang feststellen, denn die Info´s sind meistens nichtssagend bzw. man wird einfach an den Händler verwiesen.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
|