Austausch Blei-Säure-Batterie gegen LiFePo4 / WinterbetriebZitat von Michael_R am 3. September 2020, 23:50 Uhr Dein Akku ist 6cm länger als der 120Ah, da solle es hoffentlich bei mir klappen....
Ich mache dann Bilder und stelle sie hier rein.
Gruß Michael
Dein Akku ist 6cm länger als der 120Ah, da solle es hoffentlich bei mir klappen....
Ich mache dann Bilder und stelle sie hier rein.
Gruß Michael
Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer Zitat von Anonym am 4. September 2020, 8:09 Uhr Hey Thomas,
Nur ein popeliges Bild vom Einbau. Bin enttäuscht. Wollte Dich schwitzen sehen, wenn Du meinem Beppo Deinen Robur schon nicht gönnst.🤣
Liebe Grüße
Adrian
Hey Thomas,
Nur ein popeliges Bild vom Einbau. Bin enttäuscht. Wollte Dich schwitzen sehen, wenn Du meinem Beppo Deinen Robur schon nicht gönnst.🤣
Liebe Grüße
Adrian
Zitat von tom68 am 4. September 2020, 11:56 Uhr
Zitat von pollewosch am 4. September 2020, 8:09 Uhr
Hey Thomas,
Nur ein popeliges Bild vom Einbau. Bin enttäuscht. Wollte Dich schwitzen sehen, wenn Du meinem Beppo Deinen Robur schon nicht gönnst.🤣
Liebe Grüße
Adrian
Moin Adrian,
na gut, weil du morgen in den Urlaub fährst bekommst du noch ein Bild mit offener Klappe auf dem du den Akku in betriebsbereitem Zustand sehen kannst.
Nicht das du vor lauter offenen Fragen keinen Schlaf findest 🙂
Gruß
Thomas
P.S. so wie das hier gestern geregnet hat war an schwitzen nicht zu denken....
Zitat von pollewosch am 4. September 2020, 8:09 Uhr
Hey Thomas,
Nur ein popeliges Bild vom Einbau. Bin enttäuscht. Wollte Dich schwitzen sehen, wenn Du meinem Beppo Deinen Robur schon nicht gönnst.🤣
Liebe Grüße
Adrian
Moin Adrian,
na gut, weil du morgen in den Urlaub fährst bekommst du noch ein Bild mit offener Klappe auf dem du den Akku in betriebsbereitem Zustand sehen kannst.
Nicht das du vor lauter offenen Fragen keinen Schlaf findest 🙂
Gruß
Thomas
P.S. so wie das hier gestern geregnet hat war an schwitzen nicht zu denken....
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
wekelot und Gelöschter Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. wekelotGelöschter Benutzer immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Michael_R am 4. September 2020, 16:18 Uhr Hallo Thomas
mein Robur 120Ah ist heute angekommen 👍
Mangels IOS-App und da ich keine Android-HW habe, bin ich leider auf das eingebaute Display angewiesen.
Anzeige der Spannung ist ja kein Thema, aber kann man auf dem Display noch andere Werte anzeigen und wenn ja, wie ?
Viele Grüße
Michael
Hallo Thomas
mein Robur 120Ah ist heute angekommen 👍
Mangels IOS-App und da ich keine Android-HW habe, bin ich leider auf das eingebaute Display angewiesen.
Anzeige der Spannung ist ja kein Thema, aber kann man auf dem Display noch andere Werte anzeigen und wenn ja, wie ?
Viele Grüße
Michael
Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer Zitat von tom68 am 4. September 2020, 17:08 Uhr Hi Michael,
super das GLS es doch noch geschafft hat 🙂
Ich glaube nicht, allerdings schreibt Robur auf seiner Seite ja auch das man den kleinen Pfeil nicht zu lange drücken soll sonst verändert sich die Voreinstellung des Displays. Mein Display sieht aber auch ein wenig anders aus wie auf der Homepage, vermutlich sind die Bilder noch von der Version ohne Zellheizung.
Ich muss gestehen ich habs aber auch nicht weiter versucht sondern gleich das alte Tablet per BT verbunden, Da siehst du halt wie gut das BMS arbeitet und die Zellen ausbalanciert, was rausgeht und was reingeht. Robur schreibt auf der Homepage ja auch das es bis zu 40 volle Ladezyklen benötigt bis so ein LifePo4 seine volle Leistung hat. Das kann dann ja noch etwas dauern.
Heute ist das Wetter bei uns ja etwas besser, die Solarzellen haben mit 15 A geladen, da stimmen Solarcomputer und BT App fast genau überein. Pepper gestartet und 42A Ladestrom laut BT APP und Computer. Schon der Hammer zu sehen wie der Akku den Strom aufsaugt.
Gruß
Thomas
Hi Michael,
super das GLS es doch noch geschafft hat 🙂
Ich glaube nicht, allerdings schreibt Robur auf seiner Seite ja auch das man den kleinen Pfeil nicht zu lange drücken soll sonst verändert sich die Voreinstellung des Displays. Mein Display sieht aber auch ein wenig anders aus wie auf der Homepage, vermutlich sind die Bilder noch von der Version ohne Zellheizung.
Ich muss gestehen ich habs aber auch nicht weiter versucht sondern gleich das alte Tablet per BT verbunden, Da siehst du halt wie gut das BMS arbeitet und die Zellen ausbalanciert, was rausgeht und was reingeht. Robur schreibt auf der Homepage ja auch das es bis zu 40 volle Ladezyklen benötigt bis so ein LifePo4 seine volle Leistung hat. Das kann dann ja noch etwas dauern.
Heute ist das Wetter bei uns ja etwas besser, die Solarzellen haben mit 15 A geladen, da stimmen Solarcomputer und BT App fast genau überein. Pepper gestartet und 42A Ladestrom laut BT APP und Computer. Schon der Hammer zu sehen wie der Akku den Strom aufsaugt.
Gruß
Thomas
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Michael_R am 4. September 2020, 17:14 Uhr Hallo Thomas
danke für die Rückmeldung, ich hatte mir schon gedacht dass man für weitere Werte die App benötigt. Na, dann hoffen wir mal dass die IOS-App bald kommt. Und wenn alles eingebaut ist, dann habe ich ja auch den Batteriecomputer...
Dann ein schönes Wochenende 👍
Gruß Michael
Hallo Thomas
danke für die Rückmeldung, ich hatte mir schon gedacht dass man für weitere Werte die App benötigt. Na, dann hoffen wir mal dass die IOS-App bald kommt. Und wenn alles eingebaut ist, dann habe ich ja auch den Batteriecomputer...
Dann ein schönes Wochenende 👍
Gruß Michael
Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer Danke Tom, für den Link. Bei mir steht momentan die Robur ja nicht an habe aber damals mit Einbau zweite Batterie + shunt, auch die Ringösen aufgebohrt und wurde deswegen fast gesteinigt, zu wenig Auflagefläche usw. Ich habe es damals so gelassen und es funktioniert einwandfrei. Du machst dir darüber auch keine Gedanken, oder?
Danke Tom, für den Link. Bei mir steht momentan die Robur ja nicht an habe aber damals mit Einbau zweite Batterie + shunt, auch die Ringösen aufgebohrt und wurde deswegen fast gesteinigt, zu wenig Auflagefläche usw. Ich habe es damals so gelassen und es funktioniert einwandfrei. Du machst dir darüber auch keine Gedanken, oder?
Grüße Harry S...unterwegs im PEPPER MEG Peugeot Boxer 165 PS, EZ 06/2020 , RH-WW ... ich schraube nicht, ich fahre 😀 Zitat von tom68 am 4. September 2020, 23:53 Uhr Moin Harry,
ja einige Leute sind schnell mit den Steinen 🙂 die haben zu viel "live of Brian" geschaut
Zum Glück hab ich das mal vor laaaanger Zeit studiert und mach mir "Null" Gedanken 🙂
Um es mal Platt zu sagen - Gleichstrom nimmt immer den Weg des geringsten Wiederstands ! und der ist bei einer Ringöse dort wo der Ring sich öffnet und am Pol anliegt und sonst nirgendwo.
Der Unterschied zwischen einer Öse und einem Schuh ist einzig die mechanische Belastbarkeit und nicht der Übergangswiederstand. Nach der Theorie der Steinewerfer müsste dann ein Schuh ja ein schlechterer Leiter sein oder ?
Wichtig ist nur das die Auflagefläche Plan ist, also entgratet ist. Es sollte auch nur so weit aufgebohrt werden das die nötige mechanische Belastbarkeit noch gegeben ist. Da sich die Kabel (bei mir) nicht bewegen können (sie sind mit Kabelbindern auf geschraubten Kabelbinderstützpunkten befestigt) passiert da nicht mal etwas wenn es jemand schafft unter meinen Sitz zu kriechen und an den Kabeln zu ziehen 🙂
Klar, ich hätte jetzt nicht von 8 auf 15 aufgebohrt sondern eine neue Öse verpresst, aber von 8 auf 10 ergibt 1mm im Radius bei Ösenwand von 5mm. Billige ungefaltette Kupferösen würde ich allerdings auch nur aufbohren wenn ich irgendwo im Busch stehen würde ohne sonstige Möglichkeiten und es nicht anders geht.
Im übrigen hatte ich den LifePo4 auch nicht wirklich geplant, meine beiden 100Ah AGM sind ja erst 4 Monate alt. Eigentlich wollte ich noch etwas warten und dann eine SuperB anschaffen, aber nach dem Bericht von Jo hab ich mich mal etwas näher mit dem Robur beschäftigt. Preis/Leistung ist da momentan schon extrem gut.
Bei unser Art der Nutzung hat sich gezeigt das wir nach der Stromentnahme nicht schnell genug nachladen können weil AGM`s einfach zu träge laden. Sprich wenn ich die E-Bike Akkus unterwegs lade möchte ich trotzdem einen Kaffee trinken, Haare Fönen, TV schauen, was auch immer ohne Abends im dunkeln zu sitzen. Das ging mit den AGM`s im besten Fall mal gerade so wenn Solar tagsüber etwas gepuffert hat. Bei schlechtem Wetter (z.B.Regen) hätte ich dann Landstrom anschliessen müssen. Mit der relativ großen LifePo4 muss ich jetzt keine entweder/oder Entscheidung mehr treffen. Ich muss aber auch ganz klar sagen in einer Welt ohne E-Bikes hätte ich auch mit den AGM`s gut weiterleben können.
Gruß
Thomas
Moin Harry,
ja einige Leute sind schnell mit den Steinen 🙂 die haben zu viel "live of Brian" geschaut
Zum Glück hab ich das mal vor laaaanger Zeit studiert und mach mir "Null" Gedanken 🙂
Um es mal Platt zu sagen - Gleichstrom nimmt immer den Weg des geringsten Wiederstands ! und der ist bei einer Ringöse dort wo der Ring sich öffnet und am Pol anliegt und sonst nirgendwo.
Der Unterschied zwischen einer Öse und einem Schuh ist einzig die mechanische Belastbarkeit und nicht der Übergangswiederstand. Nach der Theorie der Steinewerfer müsste dann ein Schuh ja ein schlechterer Leiter sein oder ?
Wichtig ist nur das die Auflagefläche Plan ist, also entgratet ist. Es sollte auch nur so weit aufgebohrt werden das die nötige mechanische Belastbarkeit noch gegeben ist. Da sich die Kabel (bei mir) nicht bewegen können (sie sind mit Kabelbindern auf geschraubten Kabelbinderstützpunkten befestigt) passiert da nicht mal etwas wenn es jemand schafft unter meinen Sitz zu kriechen und an den Kabeln zu ziehen 🙂
Klar, ich hätte jetzt nicht von 8 auf 15 aufgebohrt sondern eine neue Öse verpresst, aber von 8 auf 10 ergibt 1mm im Radius bei Ösenwand von 5mm. Billige ungefaltette Kupferösen würde ich allerdings auch nur aufbohren wenn ich irgendwo im Busch stehen würde ohne sonstige Möglichkeiten und es nicht anders geht.
Im übrigen hatte ich den LifePo4 auch nicht wirklich geplant, meine beiden 100Ah AGM sind ja erst 4 Monate alt. Eigentlich wollte ich noch etwas warten und dann eine SuperB anschaffen, aber nach dem Bericht von Jo hab ich mich mal etwas näher mit dem Robur beschäftigt. Preis/Leistung ist da momentan schon extrem gut.
Bei unser Art der Nutzung hat sich gezeigt das wir nach der Stromentnahme nicht schnell genug nachladen können weil AGM`s einfach zu träge laden. Sprich wenn ich die E-Bike Akkus unterwegs lade möchte ich trotzdem einen Kaffee trinken, Haare Fönen, TV schauen, was auch immer ohne Abends im dunkeln zu sitzen. Das ging mit den AGM`s im besten Fall mal gerade so wenn Solar tagsüber etwas gepuffert hat. Bei schlechtem Wetter (z.B.Regen) hätte ich dann Landstrom anschliessen müssen. Mit der relativ großen LifePo4 muss ich jetzt keine entweder/oder Entscheidung mehr treffen. Ich muss aber auch ganz klar sagen in einer Welt ohne E-Bikes hätte ich auch mit den AGM`s gut weiterleben können.
Gruß
Thomas
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Michael_R am 9. September 2020, 15:42 Uhr
Zitat von tom68 am 3. September 2020, 23:33 Uhr
Moin,
@ Michael, du baust den Sitz mit Konsole aus.
Sitz ganz nach vorne schieben dann hinten die 3 Senk-Torx Schrauben lösen (2 links, 1 rechts) Vorne sind auch 2 Torx Schrauben, aber keine Senkkopf.
Dann ist auf jeder Seite ungefähr in der Mitte eine 13er Mutter die du ertasten musst. Die Bolzen sind am Sitzgestell, wichtig zu wissen das du später den Sitz nicht so aufs Holz stellen solltest denn das gibt Kratzer durch diese beiden hervorstehenden Bolzen.
Zum Schluss ist auf der rechten Seite noch eine 20er Schraube zu lösen. Diese dient dazu das der Sitz nichtrunum gedreht werden kann. Musst du mit einem 20er Maulschlüssel lösen. Du bekommst diese Schraube aber nur in einer einzigen Drehposition ganz raus weil in der oberen Platte ein Loch ist durch das man diese Schraube dann komplett rausnehmen kann. Dann noch vorne am Sitz den gelben Stecker für die Sitzerkennung lösen und du kannst den Sitz mit Drehkonsole runterheben.
Super easy wenn man weiß wie 🙂
Beim zusammenbauen darauf achten das der Sitz ein Massekabel mit Ringöse hat. Dieses gehört unter die Konsole an der hinteren rechten Torx-Senkkopfschraube. Das Kabel dient zur Erdung der Sitzgestells da das ja auf der lackierten Drehkonsole keinen Kontakt hat.
Die vordere Batteriehalterung musst du ausbauen wenn deine Batterie so groß ist wie meine. Dazu die beiden Schrauben der Konsole vorne an der Karosse lösen (ich meine waren 19er, bin aber nicht mehr ganz sicher. Die beiden dicken schwarzen Drähte hab ich rausgeflext mit dem Dremel damit der Akku so reinpasst (sind eh funktionslos und waren nur zur Begrenzung der kleinen 75Ah wichtig. Hinten wird der Akku dann durch die hintere Batteriehalterung begrenzt. Mit 2 Spannbändern an am Sitzgestell fixiert und das wars. Ach ja, der 164A Robur hat M10 Anschlüsse, du musst daher die Rimngöse vom +Pol von 8 auf 10 mm aufbohren ich vermute mal der 120er hat auch die dicken Pole wenn das Gehäuse gleich ist.Bei Minus bin ich nicht sicher, geht ja bei mir auf den Shunt und das Flachkabel ist M10. Bei dir mit dem Hallenser kann es sein das du die Öse auch aufbohren musst.
Gruß
Thomas
Moin Thoms,
heute war der Tag zum Sitz ausbauen. Deine Beschreibung ist Spitze und war eine große Hilfe !!!
Sitz ist raus. Hab mir leider noch eine 1/2 Zoll Nuss Torx 40 beschaffen müssen. Die Schrauben sitzen ja schon gut fest und mit meiner 1/4 Zoll Nuss wollte ich das nicht probieren... Hat gut geklappt und der Sitz ist raus. Den vorderen Batteriehalter hab ich auch raus (es sind Schrauben SW18...). Morgen kommt der Rest, schwarze Drähte flexen, befestigen, verkabeln usw.
Wollte nur mal ein Status melden und mich für die Anleitung zum Sitzausbau bedanken 👍
Gruß Michael
Zitat von tom68 am 3. September 2020, 23:33 Uhr
Moin,
@ Michael, du baust den Sitz mit Konsole aus.
Sitz ganz nach vorne schieben dann hinten die 3 Senk-Torx Schrauben lösen (2 links, 1 rechts) Vorne sind auch 2 Torx Schrauben, aber keine Senkkopf.
Dann ist auf jeder Seite ungefähr in der Mitte eine 13er Mutter die du ertasten musst. Die Bolzen sind am Sitzgestell, wichtig zu wissen das du später den Sitz nicht so aufs Holz stellen solltest denn das gibt Kratzer durch diese beiden hervorstehenden Bolzen.
Zum Schluss ist auf der rechten Seite noch eine 20er Schraube zu lösen. Diese dient dazu das der Sitz nichtrunum gedreht werden kann. Musst du mit einem 20er Maulschlüssel lösen. Du bekommst diese Schraube aber nur in einer einzigen Drehposition ganz raus weil in der oberen Platte ein Loch ist durch das man diese Schraube dann komplett rausnehmen kann. Dann noch vorne am Sitz den gelben Stecker für die Sitzerkennung lösen und du kannst den Sitz mit Drehkonsole runterheben.
Super easy wenn man weiß wie 🙂
Beim zusammenbauen darauf achten das der Sitz ein Massekabel mit Ringöse hat. Dieses gehört unter die Konsole an der hinteren rechten Torx-Senkkopfschraube. Das Kabel dient zur Erdung der Sitzgestells da das ja auf der lackierten Drehkonsole keinen Kontakt hat.
Die vordere Batteriehalterung musst du ausbauen wenn deine Batterie so groß ist wie meine. Dazu die beiden Schrauben der Konsole vorne an der Karosse lösen (ich meine waren 19er, bin aber nicht mehr ganz sicher. Die beiden dicken schwarzen Drähte hab ich rausgeflext mit dem Dremel damit der Akku so reinpasst (sind eh funktionslos und waren nur zur Begrenzung der kleinen 75Ah wichtig. Hinten wird der Akku dann durch die hintere Batteriehalterung begrenzt. Mit 2 Spannbändern an am Sitzgestell fixiert und das wars. Ach ja, der 164A Robur hat M10 Anschlüsse, du musst daher die Rimngöse vom +Pol von 8 auf 10 mm aufbohren ich vermute mal der 120er hat auch die dicken Pole wenn das Gehäuse gleich ist.Bei Minus bin ich nicht sicher, geht ja bei mir auf den Shunt und das Flachkabel ist M10. Bei dir mit dem Hallenser kann es sein das du die Öse auch aufbohren musst.
Gruß
Thomas
Moin Thoms,
heute war der Tag zum Sitz ausbauen. Deine Beschreibung ist Spitze und war eine große Hilfe !!!
Sitz ist raus. Hab mir leider noch eine 1/2 Zoll Nuss Torx 40 beschaffen müssen. Die Schrauben sitzen ja schon gut fest und mit meiner 1/4 Zoll Nuss wollte ich das nicht probieren... Hat gut geklappt und der Sitz ist raus. Den vorderen Batteriehalter hab ich auch raus (es sind Schrauben SW18...). Morgen kommt der Rest, schwarze Drähte flexen, befestigen, verkabeln usw.
Wollte nur mal ein Status melden und mich für die Anleitung zum Sitzausbau bedanken 👍
Gruß Michael
piese2001 hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer Zitat von tom68 am 10. September 2020, 8:48 Uhr Moin Michael,
klasse, dann sehe ich ja heute Abend Fotos 🙂
Gruß und weiter viel Spass beim Umbau
Thomas
Moin Michael,
klasse, dann sehe ich ja heute Abend Fotos 🙂
Gruß und weiter viel Spass beim Umbau
Thomas
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....
|