|
Hall Thomas, ja das ist das Problem mit den Wasserdichten Steckern. Man findet keine. Ich habe mir das Reich System gerade mal angesehen. Gefällt mir gut. Ich kenne ein solches System aus dem Pneumatik Bereich. Festo basiert auch auf diesem Prinzip. Dann werde ich mir die Teile mal bestellen 😩. Heute schlägt das Wetter bei uns auch endlich Richtung Frühling um. Da ist heute Frischwasser und Abwasser Tankreinigung angesagt 😀 viele Grüße Frank Hall Thomas, ja das ist das Problem mit den Wasserdichten Steckern. Man findet keine. Ich habe mir das Reich System gerade mal angesehen. Gefällt mir gut. Ich kenne ein solches System aus dem Pneumatik Bereich. Festo basiert auch auf diesem Prinzip. Dann werde ich mir die Teile mal bestellen 😩. Heute schlägt das Wetter bei uns auch endlich Richtung Frühling um. Da ist heute Frischwasser und Abwasser Tankreinigung angesagt 😀 viele Grüße Frank Hallo zusammen, klasse Tipp von Thomas👍 So gefällt mir das besser. Deutlich mehr Druck im WC. Der Einbau war wie Thomas schon geschrieben hat sehr einfach. Der Ausbau war zum .... Wer sich sowas einfallen lässt, sollte den Mist auch mal ausbauen müssen. Im Urlaub unterwegs will man das nicht machen müssen. Naja, das Thema ist jetzt durch und die Pumpe lässt sich zukünftig ganz einfach tauschen. Übrigens, wer sich es so umbaut, muss seine alte Barwig Pumpe nicht wegwerfen. Diese passt für den Notfall im Urlaub auch auf die Reich Steckverbindung. Ist dann zwar nicht direkt am Boden, aber man muss den Urlaub im schlimmsten Fall nicht abbrechen deswegen. Ich stelle mal noch 2 Bilder mit ein wie es dann von innen aussieht. viele Grüße Frank Moderator: Bilder auf Wunsch des Autors entfernt. Hallo zusammen, klasse Tipp von Thomas👍 So gefällt mir das besser. Deutlich mehr Druck im WC. Der Einbau war wie Thomas schon geschrieben hat sehr einfach. Der Ausbau war zum .... Wer sich sowas einfallen lässt, sollte den Mist auch mal ausbauen müssen. Im Urlaub unterwegs will man das nicht machen müssen. Naja, das Thema ist jetzt durch und die Pumpe lässt sich zukünftig ganz einfach tauschen. Übrigens, wer sich es so umbaut, muss seine alte Barwig Pumpe nicht wegwerfen. Diese passt für den Notfall im Urlaub auch auf die Reich Steckverbindung. Ist dann zwar nicht direkt am Boden, aber man muss den Urlaub im schlimmsten Fall nicht abbrechen deswegen. Ich stelle mal noch 2 Bilder mit ein wie es dann von innen aussieht. viele Grüße Frank Moderator: Bilder auf Wunsch des Autors entfernt. Hallo Thomas und Frank, wieder einmal ein super Umbau und eine top Beschreibung. Danke dafür. Schon wieder Geld ausgeben."GRINS" Gruß Adrian Hallo Thomas und Frank, wieder einmal ein super Umbau und eine top Beschreibung. Danke dafür. Schon wieder Geld ausgeben."GRINS" Gruß Adrian Moin Adrian, du wirst es lieben, ein ganz neues Wassergefühl im Pepper 🙂 Wenn man keinen Wasserfilter hat ist das vom Wasserdruck wirklich fast wie zuhause. Ich hatte bis jetzt immer nur Druckspeicherpumpen in Wohnmobilen, muss aber sagen das diese Tauchpumpe denen in nichts nachsteht. Zusätzlich hat man den riesen Vorteil das bei einer Tauchpumpe kein Druck auf den Leitungen ist wenn der Wasserhahn nicht geöffnet wird. Daher kann bei einem Defekt an einer Leitung auch nicht das komplette Wohnmobil geflutet werden wie bei einem Druckspeichersystem. Es kann maximal so viel Wasser entweichen wie in den Leitungen oberhalb der defekten Stelle steht und etwas aus dem Boiler wenn da noch Druck drauf ist. Deutlich besser im Schadensfall als eine Drucksspeicherpumpe mit 150 Liter Tank wie ich aus eignere Erfahrung sagen kann.... Eins noch, bei meinem 2020 sind ja wie beschrieben Wago Klemmen direkt über der Kabeldurchführung in den Tank verbaut, bei Frank waren es noch Kabelschuhe mit Steckverbinder. Diese sollte man gleich gegen 2 x 2-polige Wago Klemmen tauschen, dann hat man nicht die Fummelei die Steckverbinder irgendwie durch den Tank zu bekommen. Das scheint Weinsberg irgendwann im lauf Modellpflege geändert zu haben. (so ne Wago Klemme kostet ja vermutlich 1 Cent mehr im Einkauf wie ein Kabelschuh, da hat Weinsberg also mal richtig investiert 🙂 ) Gruß Thomas Moin Adrian, du wirst es lieben, ein ganz neues Wassergefühl im Pepper 🙂 Wenn man keinen Wasserfilter hat ist das vom Wasserdruck wirklich fast wie zuhause. Ich hatte bis jetzt immer nur Druckspeicherpumpen in Wohnmobilen, muss aber sagen das diese Tauchpumpe denen in nichts nachsteht. Zusätzlich hat man den riesen Vorteil das bei einer Tauchpumpe kein Druck auf den Leitungen ist wenn der Wasserhahn nicht geöffnet wird. Daher kann bei einem Defekt an einer Leitung auch nicht das komplette Wohnmobil geflutet werden wie bei einem Druckspeichersystem. Es kann maximal so viel Wasser entweichen wie in den Leitungen oberhalb der defekten Stelle steht und etwas aus dem Boiler wenn da noch Druck drauf ist. Deutlich besser im Schadensfall als eine Drucksspeicherpumpe mit 150 Liter Tank wie ich aus eignere Erfahrung sagen kann.... Eins noch, bei meinem 2020 sind ja wie beschrieben Wago Klemmen direkt über der Kabeldurchführung in den Tank verbaut, bei Frank waren es noch Kabelschuhe mit Steckverbinder. Diese sollte man gleich gegen 2 x 2-polige Wago Klemmen tauschen, dann hat man nicht die Fummelei die Steckverbinder irgendwie durch den Tank zu bekommen. Das scheint Weinsberg irgendwann im lauf Modellpflege geändert zu haben. (so ne Wago Klemme kostet ja vermutlich 1 Cent mehr im Einkauf wie ein Kabelschuh, da hat Weinsberg also mal richtig investiert 🙂 ) Gruß Thomas @Thomas und Frank: Wie habt Ihr die alte rote Tankdurchführung entfernt? Ich bekomme sie nicht gelöst :-(. Is aber auch eng. Gruß @Thomas und Frank: Wie habt Ihr die alte rote Tankdurchführung entfernt? Ich bekomme sie nicht gelöst :-(. Is aber auch eng. Gruß Hallo Peter, ja, das ist Mist. Ich gehe mal davon aus das du nicht zufällig einen abgewinkelten Schlüssel hast. Hatte ich auch nicht😩 Ich habe mit einer kleinen Wasserpumpenzange den ganzen Anschluss gedreht bis sich die Mutter ein wenig gelöst hatte. Die Mutter sollte nur durch die Dichtung unterhalb ihre Spannkraft haben. Deswegen einfach mal versuchen den kompletten Anschluss zu drehen. Dann sollte es gehen. Gruß Frank Hallo Peter, ja, das ist Mist. Ich gehe mal davon aus das du nicht zufällig einen abgewinkelten Schlüssel hast. Hatte ich auch nicht😩 Ich habe mit einer kleinen Wasserpumpenzange den ganzen Anschluss gedreht bis sich die Mutter ein wenig gelöst hatte. Die Mutter sollte nur durch die Dichtung unterhalb ihre Spannkraft haben. Deswegen einfach mal versuchen den kompletten Anschluss zu drehen. Dann sollte es gehen. Gruß Frank Jo Frank, danke. Das hat geholfen. Nach ein paar Runden war die Mutter gelöst. Die PowerJet Pumpe ist schon gut. Kein Vergleich zur Alten. Gruß Jo Frank, danke. Das hat geholfen. Nach ein paar Runden war die Mutter gelöst. Die PowerJet Pumpe ist schon gut. Kein Vergleich zur Alten. Gruß Moin Peter, ich hab aus meinen seeligen Käfer Zeiten noch einen 32 Maulschlüssel bei dem das Maul einen 90 Grad Bogen hat. Damit konnte ich sie lösen. Eine lange Spitzzange senkrecht von oben sollte aber auch funktionieren. Ansonsten den EBL losschrauben, dann kann man das Brett auf dem er sitzt verschieben und kommt etwas besser ran. Am besten zuerst den Wasserschlauch abmachen, die Schelle hab ich mit einer großen Kneifzange abgekniffen. Die Mutter ist nicht wirklich fest, man kommt nur halt kaum ran mit Männerhänden 🙂 Ich bin nur froh das ich dank Reich Uniquick an den Mist nie wieder ran muss..... Gruß Thomas Moin Peter, ich hab aus meinen seeligen Käfer Zeiten noch einen 32 Maulschlüssel bei dem das Maul einen 90 Grad Bogen hat. Damit konnte ich sie lösen. Eine lange Spitzzange senkrecht von oben sollte aber auch funktionieren. Ansonsten den EBL losschrauben, dann kann man das Brett auf dem er sitzt verschieben und kommt etwas besser ran. Am besten zuerst den Wasserschlauch abmachen, die Schelle hab ich mit einer großen Kneifzange abgekniffen. Die Mutter ist nicht wirklich fest, man kommt nur halt kaum ran mit Männerhänden 🙂 Ich bin nur froh das ich dank Reich Uniquick an den Mist nie wieder ran muss..... Gruß Thomas Hallo, super geschrieben. Magst du evtl die STL Datei für den 3D Drucker auch teilen ? und welche ALB Filter sollte man hier nehmen ? Den active oder den Travel active. Oder sind sie eh gleich und nur die Adapter sind bei dem einen dabei ? gruss CRNK Hallo, super geschrieben. Magst du evtl die STL Datei für den 3D Drucker auch teilen ? und welche ALB Filter sollte man hier nehmen ? Den active oder den Travel active. Oder sind sie eh gleich und nur die Adapter sind bei dem einen dabei ? gruss CRNK und welche ALB Filter sollte man hier nehmen ? Den active oder den Travel active. Oder sind sie eh gleich und nur die Adapter sind bei dem einen dabei ? Hallo CRNK, die Gehäuse und Filter in deinem Bild sind die selben. Lediglich bei der Version Travel sind Anschlüsse mit dran damit man diese Fest im Womo verbauen kann. Es gibt auch noch die Version Mobil. Diese ist mit Gardena Adaptern ausgestattet, so kann man den direkt beim Frischwasser auffüllen benutzen. Und dann gibt es noch zusätzlich das Protect Gehäuse. Das ist ein Vorfilter den man mit aufschrauben kann. Dieser passt auch für alle Gehäuse. Natürlich gibt es auch noch das Modell Fusion😀 Hier sind beide Filter plus Vorfilter über den sogenannten Connect zusammen geschraubt. Filter gibt es eigentlich nur 2 die wirklich für den Einsatz im Wohnmobil geeignet sind. Das ist der Active und der andere ist der Nano. Es gibt zwar noch den Active+ da muss man aber ein paar Sachen beachten. Die Durchflussleistung ist mit 4,5 Litern die Minute auch deutlich geringer als bei den anderen beiden. Die Gehäuse sind bei allen Modellen gleich, deswegen passen auch alle Filter. Hier kannst du sehen welche Filter welche Rückstände filtern. Gruß Frank und welche ALB Filter sollte man hier nehmen ? Den active oder den Travel active. Oder sind sie eh gleich und nur die Adapter sind bei dem einen dabei ? Hallo CRNK, die Gehäuse und Filter in deinem Bild sind die selben. Lediglich bei der Version Travel sind Anschlüsse mit dran damit man diese Fest im Womo verbauen kann. Es gibt auch noch die Version Mobil. Diese ist mit Gardena Adaptern ausgestattet, so kann man den direkt beim Frischwasser auffüllen benutzen. Und dann gibt es noch zusätzlich das Protect Gehäuse. Das ist ein Vorfilter den man mit aufschrauben kann. Dieser passt auch für alle Gehäuse. Natürlich gibt es auch noch das Modell Fusion😀 Hier sind beide Filter plus Vorfilter über den sogenannten Connect zusammen geschraubt. Filter gibt es eigentlich nur 2 die wirklich für den Einsatz im Wohnmobil geeignet sind. Das ist der Active und der andere ist der Nano. Es gibt zwar noch den Active+ da muss man aber ein paar Sachen beachten. Die Durchflussleistung ist mit 4,5 Litern die Minute auch deutlich geringer als bei den anderen beiden. Die Gehäuse sind bei allen Modellen gleich, deswegen passen auch alle Filter. Hier kannst du sehen welche Filter welche Rückstände filtern. Gruß FrankAustausch des BWT Wasserfilter im Pepper 2020/21 gegen ALB und REICH PowerJET Pumpe
Peter
Peter
Peter
Peter