FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Austausch des BWT Wasserfilter im Pepper 2020/21 gegen ALB und REICH PowerJET Pumpe

VorherigeSeite 3 von 10Nächste

hallo Frank,

 

vielen Dank für die schnelle Antwort, jetzt ist alles absolut klar.

👍🏼👍🏼👍🏼👍🏼
dann werden wir da mal bestellen.😊

gruss CRNK

chru hat auf diesen Beitrag reagiert.
chru
PAN-CN…. 2020er Pepper MF Peugeot Boxer 165 PS, 200W Solar , 2000W ective si20 Wechselrichter, 110Ah LiFePo4 und viele viele Kleinigkeiten 🙂

Moin CRNK,

ich habe mir inzwischen die original Halterung für den ALB Filter eingebaut. In der engen Service Klappe funktioniert das mit dem selbst gedruckten Ring nicht richtig weil einfach zu wenig Platz ist. Wenn du einen 2020 mit original Filter hast würde ich wie von mir beschrieben die John Guest Adapter auf dem ALB Filter benutzen, dann musst du nichts umbauen an den Anschlüssen.

Ansonsten wie Frank beschrieben hat, der Active reicht meist aus, den Nano werde ich wenn es richtig heiß ist im Süden verwenden weil der auch Legionellen und Konsorten ausfiltern kann.

Gruß

Thomas

P.S. wenn du die STL trotzdem haben willst schreib mir ne PN mit deiner Mail Adresse.

CRNK hat auf diesen Beitrag reagiert.
CRNK
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Hallo,

ich lese eure Beiträge mit großem Interesse, um ggf. auch die Pumpe zu ändern. Wie baut Ihr die eingebaute Barwig-Pumpe aus dem Wassertank aus?

Wenn man den roten Deckel öffnet kann man die Pumpe sehen bzw. fühlen, aber der Schlauch ist ja mit einem Rohr verstärkt und somit kann man die Pumpe nicht einfach aus dem Tank nehmen.

Ich habe bei euren Beiträgen nichts gefunden oder habe ich es überlesen.

Danke

Erwin

Pepper MEG 2020/ Auslieferung 08.06.2020 / aus dem Raum Augsburg 🙂

Moin Erwin,

du musst in der Sitztruhe wie beschrieben die Überwurfmutter von der roten Lille Tankdurchführung abdrehen. Davor den Wasserschlauch abmachen. Der ist mit einer Einmalschelle befestigt, am einfachsten mit einer Kneifzange durchkneifen und dann den Schlauch abziehen. Wenn die Mutter ab ist kannst du die komplette Pumpe aus dem Tank entnehmen, inclusive roter Durchführung durch die rote Revisionsöffnung. Das weiße Rohr von dem du sprichst verhindert das aufschwimmen der Pumpe im Tank da der Schlauch ja sehr flexibel ist. Das sollte mit dem neuen Reich Schlauch auch wieder verwendet werden, muss aber gekürzt werden wie von mir beschrieben da die Reich Pumpe höher aufbaut. Um das Stromkabel abzubekommen wie beschrieben die Wago Klemmen, bzw die Steckverbinder (je nach Baujahr des Pepper) in der Sitztruhe lösen(Sieht man auf den Bildern von Frank recht gut) und auch von der Tankinnenseite inclusive des Gummistopfens rausziehen.

Gruß

Thomas

anerja und Rien67 haben auf diesen Beitrag reagiert.
anerjaRien67
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Hallo Thomas,

toller Bericht über den Einbau des Alb Filters. Da bei uns auch der Filterwechsel anstand , kam mir der Bericht sehr gelegen und habe es direkt umgesetzt. Was mir beim Einbau aufgefallen ist, das der Filter eine Fließrichtung hat und die bei unserem Pepper von 2020 laut Aufkleber mit Pfeil,  der oben über dem Filter sitzt, die Fließrichtung in Richtung Womo Mitte zeigt. Auf deinen Bildern ist zu erkennen das du den Filter anders herum eingebaut hast, Fließrichtung zur Außenwand. Ist bei uns evtl. der Aufkleber verkehrt angebracht ? Bei den Ablasshähnen soll ja auch schon mal was vertauscht worden sein.

Ich habe den Active Plus Filter eingebaut, wodurch der Wasserdruck erheblich abgenommen hat. Nun überlege ich noch ob ich auf den Active Filter Wechsel oder auch die Pumpe tausche. Vom Wasserdurchfluss sind der Active Plus und der Active Filter ähnlich, von daher bin ich mir nicht sicher ob das was bringt.

Gruß Carsten

PEPPER 2020 Peugeot Raum Osnabrück

Hallo Carsten,

der Active Plus Filter ist nur bedingt geeignet für das Wohnmobil. Dieser hat eine deutlich niedrigere Durchflussleistung. Wenn dieser auch noch nach der Pumpe sitzt so wie im Pepper dann kommt da nicht mehr viel an Wasser. Zum befüllen des Frischwassertank kannst du den Active Plus nehmen, da der Druck der Hauswasserleitung dafür ausreicht. Oder am Stell bzw. Campingplatz. Allerdings muss der Filter immer feucht gehaltenen werden.  Die originale Barwig Pumpe im Pepper bringt nur 1,4 bar. Der Active Plus Filter hat bei 3bar Pumpenleistung gerade mal 6l/min Durchfluss. Der normale Active schon 9l. Wobei sich hier schon etwas getan hat beim Active Plus in Sachen Durchfluss. Dieser lag noch bis vor kurzem bei 4,5l/min.

Gruß

Frank

Moderator: Bilder auf Wunsch des Autors entfernt.

Hallo Frank,

danke für die Info, dann Versuch ich es erst mal mit dem Active Filter. Ich hatte beim Kauf gar nicht so auf die Durchflussmenge geachtet, nur was gefiltert wird.

Gruß Carsten

PEPPER 2020 Peugeot Raum Osnabrück

Hallo Carsten

Ich habe bei mir auch den ALB-Filter mit der Active-Kartusche eingebaut. In der ersten Saison hatte ich noch den BWT-Filter verwendet, der mitgeliefert wurde. Bei der Montage des BWT war bei mir sowohl die Halterung als auch der Aufkleber mit dem Pfeil für die Flussrichtung falsch montiert !
Flussrichtung ist definitiv Richtung Außenwand. Die Flussrichtung ist von der Außenwand Richtung Fahrzeugmitte ! Ich habe das heute nochmals überprüft, sorry für die falsche Angabe zuerst ! Durchfluss mit der Active-Kartusche ist vergleichbar mit dem BWT-Filter. Ich habe auch noch die Originalpumpe.

Gruß Michael

 

tom68 hat auf diesen Beitrag reagiert.
tom68
Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer

Moin Carsten,

der Filter muss so eingebaut werden das der Eingang am Schlauch vom Tank liegt.  Da ich mein Fach seinerzeit für den Einbau des SOG Filters komplett auseinander hatte und dabei auch alle Wasserschläuche  so gelegt habe das es keine scharfen Bögen gibt kann ich gar nicht mehr sagen ob  meine Anschlüsse ab Werk auch schon so lagen. Am besten bittest du einfach mal jemanden in der Sitztruhe darauf zu achten wann sich der Schlauch an der roten Tankeinführung bewegt während du an beiden Anschlüssen des Filters etwas ziehst. Dann bist du auf der sicheren Seite welche Anschluss vom Tank kommt. Von den Wegen erscheint es mir aber logisch das der innere Anschluss in Richtung Frostwächter der Eingang ist und Ausgang an der Aussenwand liegt wo er direkt zur Toilette gehen kann wie bei mir.

Wenn der Filter Falschrum sitzt wird auch der Durchfluss massiv eingeschränkt, denn die offene Seite im Gehäuse ist quasi ein kleiner Catchtank in dem bei falscher Flussrichtung die Luft kaum entweichen kann.

Wie Frank schon geschrieben hat ist der ActivePlus in meinen Augen für den Pepper nicht geeignet, selbst ein Druckspeichersystem macht nur 2 Bar und mit den seinerzeit 4,5 l bei 3 Bar bleiben da gerade noch 3l übrig. Die Reich Pumpe ist etwa auf dem Niveau einer Druchspeicherpumpe, macht also auch 2 Bar Druck. Meine original Barwig Pumpe hatte ich mal getestet mit einem Manometer und die hatte mal gerade so 1 Bar Druck direkt am Ausgang der Pumpe. Sprich da wären es dann nur noch 1,5l gewesen. Selbst wenn der Active Plus inzwischen 6l schafft ist das noch zu wenig. Gerade die Toilette ist auf mehr Druck angewiesen durch die vielen Öffnungen im Spühlring gibt es dort keinerlei Druckminderung. Auch da hatte ich im Vorfeld mal ein wenig rumexperimentiert und festgestellt das erst ab ca. 1,2 Bar vor dem Spühlring aus allen Öffnungen Wasser kommt.

Mit der schwachen Barwig Pumpe und dem AcrivePlus hast du vermutlich nicht mal 0,5 Bar Wasserdruck würde ich vermuten.

Falls du dir mal den Nano Filtereinsatz zulegst stellst du im übrigen sofort fest ob dein Filter richtig rum sitzt. Der Nano ist vom Aufbau mit dem original Filter identisch und die feinen Röhrchen können beim der ersten Inbetriebnahme nur aufplatzen wenn der Filter in der richtigen Richtung durchströmt wird.

Ich benutze in Deutschland aber den normalen Active Filter weil dieser bei unser Wasserqualität völlig ausreicht. Dazu natürlich einen entsprechenden Vorfilter beim betanken um Sedimente auszufiltern damit diese gar nicht erst in den Tank kommen können.

Gruß

Thomas

immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Hello @all

Ich hab am Wochenend den Umbau der Reich PowerJet Pumpe gemacht und möchte euch davon berichten.

Im Vorfeld des Umbaus, hab ich mir die Leitungen und die Verlegung im Bereich Technikkiste, Wasserfilter und WC-Kasten ein wenig angesehen und festgestellt, das nach der Tankdurchführung bei dem Y-Verteiler (Bild 1) der die Teilung vom Tank zum Filter bzw. WC macht, irgendwo etwas undicht ist, nicht viel aber trotzdem war immer wieder ein Tropfen Wasser am Schlauch der Richtung Filter geht. Daher hab ich mir einen Meter Wasserschlauch mitbestellt um alles von der Tankdurchführung bis zum Filter bzw. WC zu erneuern.
Wie schon beschrieben ist der Ausbau der Pumpe die Herausforderung. Ich hab gleich den Wasserschlauch samt Schlauchschelle an der Tankdurckführung durchgezwickt, in dem Glauben das der Ausbau der Tankdurchführung dann einfacher geht. Weit gefehlt, das öffnen der Verschraubung war dann zwar einfacher aber die Überwurfmutter geht trotzdem nicht über die Einmal-Schlauchschelle, Kneifzange war gerade keine zur Hand...naja, nach ein wenig Fluchen, Schimpfen, dem Ausbau des EBL's und moderater Anwendung von Gewalt 😉 gab die Schlauchschelle dann doch irgendwann auf 🙂 . Dann die Wago-Klemmen öffnen und der Ausbau der Pumpe durch die Revi-öffnung des Tanks ist dann einfach.

Zitat von tom68 am 23. März 2021, 22:57 Uhr

....Die original Barwig Pumpe hat aus meiner Sicht das Problem das das Rückschlagventil in der Pumpe verbaut ist. Man bekommt die Pumpe zum Winter nicht leer, das steht immer eine halbe Teetasse Wasser in der Pumpe über dem Rückschlagventil, man müsste den Pepper aufs Dach legen um das Wasser aus der Pumpe zu bekommen. Genau darum gehen die Pumpen auch so schnell kaputt, und man kann die original Pumpe nicht einfach so von der roten Lille Durchführung abziehen ohne das diese zerbricht....

Die Barwig-Pumpe (Bild 2) die bei mir eingebaut war hat definitiv kein Rückschlagventil eingebaut. Wie im Bild 1 zu sehen ist das RV nach der Tankdurchführung installiert.

Zitat von Michael_R am 4. Mai 2021, 20:53 Uhr

...Flussrichtung ist definitiv Richtung Außenwand...

Nach dem ich die gesamte Wasserleitung von der Tankdurchführung bis zum Anschluss des Filters getauscht habe muss ich Michael wiedersprechen! Bei mir ist und war die Flussrichtung des Filters definitiv von der Aussenwand Richtung WoMo-Mitte!!

Der Einbau der neuen PowerJet Pumpe war dann genau wie in Tom's Beschreibung problemlos. Das einzige was mich noch beschäftigt ist der richtige Strom-Abschluß. Leider ist mit der Pumpe keinerlei Beschreibung oder Datenblatt mitgeliefert worden um herauszufinden was der plus und was der minuspol ist und auf der Reich-Homepage finde ich leider auch nix...
Ich habe beide Varianten ausprobiert und kann betreffend Druck und Durchfluss keinen unterschied feststellen. Das Geräsch ist aber ein wenig unterschiedlich. Ich werde sie aber so Anschließen wie die alte Pumpe angeschlossen war.

lg Harry

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
tom68, Willi Weinsberg und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
tom68Willi WeinsberganerjaGelöschter Benutzer🌵 Kaktuspoivre58
Pepper 600 MEG EZ:05.2020 Fiat Ducato MJ160
VorherigeSeite 3 von 10Nächste