Austausch des BWT Wasserfilter im Pepper 2020/21 gegen ALB und REICH PowerJET PumpeZitat von FrankyCH am 26. September 2022, 9:50 Uhr
Zitat von uro-frank am 26. September 2022, 9:17 Uhr
Die Frage dabei wäre, ob die 2. Pumpe dadurch nicht auch schneller "altert", wenn sie ständig unbenutzt im Wasser hängt (Verkalkung, Korrosion?).
Das wäre ein Argument gegen meine Lösung. wobei ich hoffe das es keine Korrosion gibt.
Zitat von uro-frank am 26. September 2022, 9:17 Uhr
Die Frage dabei wäre, ob die 2. Pumpe dadurch nicht auch schneller "altert", wenn sie ständig unbenutzt im Wasser hängt (Verkalkung, Korrosion?).
Das wäre ein Argument gegen meine Lösung. wobei ich hoffe das es keine Korrosion gibt.
uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert. MEG White Edition (ohne oranges Dekor) Model 2018 Peugeot 130 PS - seit 21.10.24 auf Dauerreise -Details zu meinen Umbauten in den biografischen Angaben Zitat von uro-frank am 26. September 2022, 13:40 Uhr
Zitat von FrankyCH am 26. September 2022, 9:50 Uhr
Zitat von uro-frank am 26. September 2022, 9:17 Uhr
Die Frage dabei wäre, ob die 2. Pumpe dadurch nicht auch schneller "altert", wenn sie ständig unbenutzt im Wasser hängt (Verkalkung, Korrosion?).
Das wäre ein Argument gegen meine Lösung. wobei ich hoffe das es keine Korrosion gibt.
Naja, nicht nur als Urologe kennt man ja das Sprichwort: "Steter Tropfen höhlt den Stein"... Also permanenter Wasserkontakt ist immer eine Gefahr für Verkalkung und Korrision. Und wie oft wird die Pumpe schon den Geist aufgeben? Alle paar Jahre mal? Dafür gleich eine 2. einzubauen, auf Standby... ich weiß nicht. Aber nice to have wäre es natürlich schon... 🙂
LG, Frank
Zitat von FrankyCH am 26. September 2022, 9:50 Uhr
Zitat von uro-frank am 26. September 2022, 9:17 Uhr
Die Frage dabei wäre, ob die 2. Pumpe dadurch nicht auch schneller "altert", wenn sie ständig unbenutzt im Wasser hängt (Verkalkung, Korrosion?).
Das wäre ein Argument gegen meine Lösung. wobei ich hoffe das es keine Korrosion gibt.
Naja, nicht nur als Urologe kennt man ja das Sprichwort: "Steter Tropfen höhlt den Stein"... Also permanenter Wasserkontakt ist immer eine Gefahr für Verkalkung und Korrision. Und wie oft wird die Pumpe schon den Geist aufgeben? Alle paar Jahre mal? Dafür gleich eine 2. einzubauen, auf Standby... ich weiß nicht. Aber nice to have wäre es natürlich schon... 🙂
LG, Frank
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von FrankyCH am 26. September 2022, 15:42 Uhr Ich habe bis jetzt zwei auf ca. 150 Tagen reisen verbraten. Eine Ersatzpumpe sollte man ohnehin dabei haben. Also ist nur die Frage liegt sie irgendwo in einer Kiste oder ist sie schon im Tank. Sicher eine Luxuslösung aber wenn ich mal Langeweile habe.....
Ich habe bis jetzt zwei auf ca. 150 Tagen reisen verbraten. Eine Ersatzpumpe sollte man ohnehin dabei haben. Also ist nur die Frage liegt sie irgendwo in einer Kiste oder ist sie schon im Tank. Sicher eine Luxuslösung aber wenn ich mal Langeweile habe.....
uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert. MEG White Edition (ohne oranges Dekor) Model 2018 Peugeot 130 PS - seit 21.10.24 auf Dauerreise -Details zu meinen Umbauten in den biografischen Angaben Zitat von MaGaDi am 20. Januar 2023, 23:56 Uhr Hallo zusammen!
Ich möchte nochmal auf den Wasserfilter zurückkommen, dazu zwei Fragen:
- hat mittlerweile jemand was zum „neuen“ KT08 von Bluuwater in Erfahrung gebracht?
- hat jemand eine Alternative zu den JohnGuest-Verbindern gefunden?
ersteres interessiert mich einfach, ob hier nur Pest gegen Cholera getauscht wird. Bei der zweiten Frage ist es einfach so das ich dies Fummelei mit diesen Steckverbindern nicht mag. Wenn ich schon den Filter umbaue würde ich das gleich mitmachen wollen.
VG Dirk
Hallo zusammen!
Ich möchte nochmal auf den Wasserfilter zurückkommen, dazu zwei Fragen:
- hat mittlerweile jemand was zum „neuen“ KT08 von Bluuwater in Erfahrung gebracht?
- hat jemand eine Alternative zu den JohnGuest-Verbindern gefunden?
ersteres interessiert mich einfach, ob hier nur Pest gegen Cholera getauscht wird. Bei der zweiten Frage ist es einfach so das ich dies Fummelei mit diesen Steckverbindern nicht mag. Wenn ich schon den Filter umbaue würde ich das gleich mitmachen wollen.
VG Dirk
Heimat ist wo man auch Abends MOIN sagt! Van Ti 650 MEG Vansation auf Ducato, Automatik, Solar & LiFePo, AHK Zitat von MaGaDi am 15. Februar 2023, 12:04 Uhr Moinsen!
Zum Alb-Filter nochmal zwei Fragen:
- habt ihr die Reduzierstücke bzw. JG-Adapter eingedichtet oder einfach nur eingeschraubt?
- kann man, zB bei der Tankreinigung, das Filtergehäuse auch ohne „Innenleben“ betreiben?
VG Dirk
Moinsen!
Zum Alb-Filter nochmal zwei Fragen:
- habt ihr die Reduzierstücke bzw. JG-Adapter eingedichtet oder einfach nur eingeschraubt?
- kann man, zB bei der Tankreinigung, das Filtergehäuse auch ohne „Innenleben“ betreiben?
VG Dirk
Heimat ist wo man auch Abends MOIN sagt! Van Ti 650 MEG Vansation auf Ducato, Automatik, Solar & LiFePo, AHK Zitat von MaGaDi am 18. Februar 2023, 19:25 Uhr
Zitat von MaGaDi am 15. Februar 2023, 12:04 Uhr
Moinsen!
Zum Alb-Filter nochmal zwei Fragen:
- habt ihr die Reduzierstücke bzw. JG-Adapter eingedichtet oder einfach nur eingeschraubt?
- kann man, zB bei der Tankreinigung, das Filtergehäuse auch ohne „Innenleben“ betreiben?
VG Dirk
Moin Leude!
Mag hier nochmal jemand was zu sagen? Will nächste Woche umbauen…
VG
Zitat von MaGaDi am 15. Februar 2023, 12:04 Uhr
Moinsen!
Zum Alb-Filter nochmal zwei Fragen:
- habt ihr die Reduzierstücke bzw. JG-Adapter eingedichtet oder einfach nur eingeschraubt?
- kann man, zB bei der Tankreinigung, das Filtergehäuse auch ohne „Innenleben“ betreiben?
VG Dirk
Moin Leude!
Mag hier nochmal jemand was zu sagen? Will nächste Woche umbauen…
VG
Heimat ist wo man auch Abends MOIN sagt! Van Ti 650 MEG Vansation auf Ducato, Automatik, Solar & LiFePo, AHK Zitat von Ducato8 am 18. Februar 2023, 21:31 Uhr
Zitat von MaGaDi am 15. Februar 2023, 12:04 Uhr
Moinsen!
Zum Alb-Filter nochmal zwei Fragen:
- habt ihr die Reduzierstücke bzw. JG-Adapter eingedichtet oder einfach nur eingeschraubt?
- kann man, zB bei der Tankreinigung, das Filtergehäuse auch ohne „Innenleben“ betreiben?
VG Dirk
Hi Dirk,
ja mit Teflonband abgedichtet. Man kann das Gehäuse auch ohne Filter benutzen.
viel Spaß beim Einbau.
viele Grüße Duc8
Zitat von MaGaDi am 15. Februar 2023, 12:04 Uhr
Moinsen!
Zum Alb-Filter nochmal zwei Fragen:
- habt ihr die Reduzierstücke bzw. JG-Adapter eingedichtet oder einfach nur eingeschraubt?
- kann man, zB bei der Tankreinigung, das Filtergehäuse auch ohne „Innenleben“ betreiben?
VG Dirk
Hi Dirk,
ja mit Teflonband abgedichtet. Man kann das Gehäuse auch ohne Filter benutzen.
viel Spaß beim Einbau.
viele Grüße Duc8
Pepper MEG 2017 Peugeot Boxer 130Ps
Solar, Akku, 18“ Felgen, hydraulische Hubstützen, Maxxfan, Klima Dometic FJ 2200… Zitat von MaGaDi am 18. Februar 2023, 21:58 Uhr Hallo Duc8!
Danke für die Info.
sei doch so nett und stelle Dich in entsprechendem Thread kurz vor und erstelle noch eine Signatur. Du wirst hier im Forum viel Freude haben!
VG Dirk
Hallo Duc8!
Danke für die Info.
sei doch so nett und stelle Dich in entsprechendem Thread kurz vor und erstelle noch eine Signatur. Du wirst hier im Forum viel Freude haben!
VG Dirk
Heimat ist wo man auch Abends MOIN sagt! Van Ti 650 MEG Vansation auf Ducato, Automatik, Solar & LiFePo, AHK Zitat von peppo21 am 1. Juli 2023, 16:16 Uhr
Zitat von tom68 am 28. Januar 2021, 11:56 Uhr
Moin zusammen,
der Pepper ab Modell 2020 hat den serienmässig einen BWT mini Wasserfilter verbaut. Ob man einen Wasserfilter im Womo benötigt oder nicht muss jeder für sich selber entscheiden. Wer schon einmal Legionellen oder Kolibaktierien persönlich kennengelernt hat wird diese Frage vermutlich mit JA beantworten...
In meinem Fall hat der BWT Filter relativ schnell dafür gesorgt das der Wasserdruck im Pepper immer geringer wurde. Zum Schluss war es nach der Tankentleerung und Neubefüllung kaum noch möglich das System wieder in Gang zu bekommen. Ich habe daher den Filter nach ca 3 Monaten ausgebaut. Der BWT Filter ist im Zubehör kaum zu bekommen und kostet beim Weinsberg/Knaus Händler oder beim Shop vom Hersteller ca 150 EUR. Da es auch im Internet nirgendwo wirkliche Infos gibt wie dieser Filter aufgebaut ist, bzw was genau da für den Preis wirklich geboten wird habe ich meinen Filter geöffnet. Ich gebe keine 150 EUR aus ohne zu wissen für was ich da mein Geld im schlimmsten Fall zum Fenster rauswerfe...
Kurzum der BWT Filter ist ein ... naja, schaut euch die Bilder an und entscheidet selbst ob euch das 150 EUR wert ist .
Es handelt sich um einen 1-stufiger Röhrenfilter ohne Grobpartikelvorfilterstufe. Vereinfacht gesagt besteht der Filter aus ein paar tausend Strohhalmen welche als U in den Filter gelegt werden und an der Eingangsseite vergossen werden. Micropartikel werden durch den Wasserdruck der Tauchpumpe in den Filter gedrückt und verfangen sich in den Röhrchen. Durch den Wasserdruck platzen diese Röhrchen am anderen Ende quasi auf um das Wasser durchzulassen. Je mehr Partikel die Microröhrchen verstopfen desto geringer wird die Durchflussmenge und irgendwann ist der Wasserdruck soweit minimiert das kaum noch Wasser seinen Weg durch den Filter schafft. Wenn man das Pech hat das beim Befüllen z.B. etwas Sand in den Tank kommt ist dieser Filter mangels Vorstufe sofort dicht weil sich die Sandkörner direkt an der Vergossenen Eingangsseite absetzen. Dann hat man für 150 EUR reinen Plastikmüll.
Da werden die Menschen aufgefordert auf Plastiktüten zu verzichten und auf der anderen Seite sollen wir jährlich 1kg reines Plastik in den Müll werfen. Nachhaltigkeit ist anders.....
Ähnliche Filter bekommt man von anderen Herstellern schon ab ca. 20 EUR. Der Austausch gegen einen anderen Filter ist jedoch nicht ganz einfach da Weinsberg/Knaus hier ein 8mm JohnGuest Anschlussystem benutzen und der Platz in der Serviceklappe sehr klein ist.
Ich für meinen Fall wollte an den werksseitig verbauten Anschlüssen nichts ändern um einen Filter bei Bedarf auch wieder aus dem System nehmen zu können.
Letztes Endes habe ich mich dann für das wirklich hochwertige ALB Filtersystem entschieden. Dieses besteht aus einem Alu Gehäuse und entsprechenden Filterkartuschen. Die Active Kartusche z.B. ist ein günstiger Aktivkohle Filter und für die Wasserqualität in Deutschland und den meisten Europäischen Ländern völlig ausreichend. Die Nano Kartusche ist mit Knapp 50 EUR zwar etwas teurer aber bietet dann auch Schutz gegen Legionellen und andere Krankheitserreger. Wenn das Womo z.B. im Süden bei 40 Grad tagelang in der Sonne steht und das Wasser im Tank langsam warm wird ist so ein Filter sinnvoll. Was mir auch sehr gut gefällt ist das ALB in Deutschland produziert und die Alu Gehäuse z.B. in einer Behinderten Werkstatt montiert werden. Jedem Filter liegt ein kleiner handgeschriebener Zettel bei mit dem Namen des Mitarbeiters. So etwas finde ich in Zeiten von "alles muss billig aus China importiert werden" nett und ich unterstütze solch Hersteller gerne.
Das Alugehäuse ohne Anschlußkit kostet ca 100 EUR, dazu kommen dann die jeweiligen Filterkartuschen (Active ca 25 EUR und Nano ca 50 EUR) Der Wechsel rechnet sich also bereits ab dem ersten Jahr.
Das Alu Gehäuse hat 1/2 Zoll Anschlüsse und mit den passenden 3/8 Zoll Adaptern kann man dann auch die benötigten JohnGuest Adapter benutzen. Der Filter hat dann etwa die gleiche Länge wie der BWT Filter und passt in die Service Klappe. Der Durchmesser ist allerdings etwas größer so das man sich entweder eine andere Halterung anfertigt (3D-Druck) oder sich die Aluhalterung im ALB Shop dazu bestellt. So passt der Filter dann in die original JohnGuest Anschlüsse und am Pepper muss absolut nichts verändert werden.
Ich nutze primär die Active Kartusche lege mir eine Nano Kartusche in die Garage. Diese nutze ich dann wenn es mal wieder in den Süden gehen kann.
Es können mit dem ALB System auch 2 Filter hintereinander geschaltet werden, bzw auch eine Voreilterstufe ist verfügbar. Allerdings ist dafür in der Serviceklappe nicht wirklich genug Platz wenn man wie ich dort auch den SOG Filter verbaut hat. Daher nutze ich einen Grobfilter bereits beim Befüllen um Sand und ähnliches nicht in den Tank zu bekommen.
Die benötigten Teile:
ALB Filter LINK
Reduzierung 1/2 auf 3/8 Eingangsseite LINK
Reduzierung 1/2 auf 3/8 Ausgangsseite LINK
JohnGuest Anschluss Eingangsseite LINK
JohnGuest Anschluss Ausgangsseite LINK
Natürlich könnt ihr mit den JohnGuest Adaptern auch jeden x-beliebigen Filter im Pepper einbinden.
Beim Einbau nicht vergessen die roten Sicherungsplätchen wieder anzubringen damit die gesteckten Rohre auch im Adapter bleiben !
Einen guten Bericht zu dem ALB Filter System gibt es auf WomoGuide LINK . Dort findet sich dann auch ein Promo Code mit dem man momentan 10 % Rabatt im ALB Shop bekommt.
Gruß
Thomas
Dank Thomas‘ prima Beschreibung hat auch bei uns der Einbau des ALB-Filtersystems prima im Ducato8/Pepper2022 geklappt.
- Der Promo-Link funktioniert noch immer. Der Filter war in zwei Tagen da. Die Preise haben sich deutlich erhöht. Alle 1/2 Adapter gibt es im Baumarkt. Für die JohnGuest-Anschlüsse haben wir die Links von Thomas genutzt.
- Wir haben uns am Fließrichtungsaufkleber (von der Außenwand nach innen) orientiert.
- Die Nutzung der Original-ALB-Filterhalterung halten wir für sinnvoll. Der Filter lässt sich gut tauschen. Ganz im Gegensatz zum BWT. Diese Halterung ging beim zweiten Tausch zu Bruch.
- Weil wir in den Süden wollen, nutzen wir die Nano-Filter. Für uns war das ALB-Video zu den Filtern und Nutzungsoptionen hilfreich: https://www.youtube.com/watch?v=Q1_WWbCxMpw
- Bei mehrmonatigen Standzeiten und im Winter werden wir den Filter ausbauen und trocknen.
Viele Grüße
Thierry
Zitat von tom68 am 28. Januar 2021, 11:56 Uhr
Moin zusammen,
der Pepper ab Modell 2020 hat den serienmässig einen BWT mini Wasserfilter verbaut. Ob man einen Wasserfilter im Womo benötigt oder nicht muss jeder für sich selber entscheiden. Wer schon einmal Legionellen oder Kolibaktierien persönlich kennengelernt hat wird diese Frage vermutlich mit JA beantworten...
In meinem Fall hat der BWT Filter relativ schnell dafür gesorgt das der Wasserdruck im Pepper immer geringer wurde. Zum Schluss war es nach der Tankentleerung und Neubefüllung kaum noch möglich das System wieder in Gang zu bekommen. Ich habe daher den Filter nach ca 3 Monaten ausgebaut. Der BWT Filter ist im Zubehör kaum zu bekommen und kostet beim Weinsberg/Knaus Händler oder beim Shop vom Hersteller ca 150 EUR. Da es auch im Internet nirgendwo wirkliche Infos gibt wie dieser Filter aufgebaut ist, bzw was genau da für den Preis wirklich geboten wird habe ich meinen Filter geöffnet. Ich gebe keine 150 EUR aus ohne zu wissen für was ich da mein Geld im schlimmsten Fall zum Fenster rauswerfe...
Kurzum der BWT Filter ist ein ... naja, schaut euch die Bilder an und entscheidet selbst ob euch das 150 EUR wert ist .
Es handelt sich um einen 1-stufiger Röhrenfilter ohne Grobpartikelvorfilterstufe. Vereinfacht gesagt besteht der Filter aus ein paar tausend Strohhalmen welche als U in den Filter gelegt werden und an der Eingangsseite vergossen werden. Micropartikel werden durch den Wasserdruck der Tauchpumpe in den Filter gedrückt und verfangen sich in den Röhrchen. Durch den Wasserdruck platzen diese Röhrchen am anderen Ende quasi auf um das Wasser durchzulassen. Je mehr Partikel die Microröhrchen verstopfen desto geringer wird die Durchflussmenge und irgendwann ist der Wasserdruck soweit minimiert das kaum noch Wasser seinen Weg durch den Filter schafft. Wenn man das Pech hat das beim Befüllen z.B. etwas Sand in den Tank kommt ist dieser Filter mangels Vorstufe sofort dicht weil sich die Sandkörner direkt an der Vergossenen Eingangsseite absetzen. Dann hat man für 150 EUR reinen Plastikmüll.
Da werden die Menschen aufgefordert auf Plastiktüten zu verzichten und auf der anderen Seite sollen wir jährlich 1kg reines Plastik in den Müll werfen. Nachhaltigkeit ist anders.....
Ähnliche Filter bekommt man von anderen Herstellern schon ab ca. 20 EUR. Der Austausch gegen einen anderen Filter ist jedoch nicht ganz einfach da Weinsberg/Knaus hier ein 8mm JohnGuest Anschlussystem benutzen und der Platz in der Serviceklappe sehr klein ist.
Ich für meinen Fall wollte an den werksseitig verbauten Anschlüssen nichts ändern um einen Filter bei Bedarf auch wieder aus dem System nehmen zu können.
Letztes Endes habe ich mich dann für das wirklich hochwertige ALB Filtersystem entschieden. Dieses besteht aus einem Alu Gehäuse und entsprechenden Filterkartuschen. Die Active Kartusche z.B. ist ein günstiger Aktivkohle Filter und für die Wasserqualität in Deutschland und den meisten Europäischen Ländern völlig ausreichend. Die Nano Kartusche ist mit Knapp 50 EUR zwar etwas teurer aber bietet dann auch Schutz gegen Legionellen und andere Krankheitserreger. Wenn das Womo z.B. im Süden bei 40 Grad tagelang in der Sonne steht und das Wasser im Tank langsam warm wird ist so ein Filter sinnvoll. Was mir auch sehr gut gefällt ist das ALB in Deutschland produziert und die Alu Gehäuse z.B. in einer Behinderten Werkstatt montiert werden. Jedem Filter liegt ein kleiner handgeschriebener Zettel bei mit dem Namen des Mitarbeiters. So etwas finde ich in Zeiten von "alles muss billig aus China importiert werden" nett und ich unterstütze solch Hersteller gerne.
Das Alugehäuse ohne Anschlußkit kostet ca 100 EUR, dazu kommen dann die jeweiligen Filterkartuschen (Active ca 25 EUR und Nano ca 50 EUR) Der Wechsel rechnet sich also bereits ab dem ersten Jahr.
Das Alu Gehäuse hat 1/2 Zoll Anschlüsse und mit den passenden 3/8 Zoll Adaptern kann man dann auch die benötigten JohnGuest Adapter benutzen. Der Filter hat dann etwa die gleiche Länge wie der BWT Filter und passt in die Service Klappe. Der Durchmesser ist allerdings etwas größer so das man sich entweder eine andere Halterung anfertigt (3D-Druck) oder sich die Aluhalterung im ALB Shop dazu bestellt. So passt der Filter dann in die original JohnGuest Anschlüsse und am Pepper muss absolut nichts verändert werden.
Ich nutze primär die Active Kartusche lege mir eine Nano Kartusche in die Garage. Diese nutze ich dann wenn es mal wieder in den Süden gehen kann.
Es können mit dem ALB System auch 2 Filter hintereinander geschaltet werden, bzw auch eine Voreilterstufe ist verfügbar. Allerdings ist dafür in der Serviceklappe nicht wirklich genug Platz wenn man wie ich dort auch den SOG Filter verbaut hat. Daher nutze ich einen Grobfilter bereits beim Befüllen um Sand und ähnliches nicht in den Tank zu bekommen.
Die benötigten Teile:
ALB Filter LINK
Reduzierung 1/2 auf 3/8 Eingangsseite LINK
Reduzierung 1/2 auf 3/8 Ausgangsseite LINK
JohnGuest Anschluss Eingangsseite LINK
JohnGuest Anschluss Ausgangsseite LINK
Natürlich könnt ihr mit den JohnGuest Adaptern auch jeden x-beliebigen Filter im Pepper einbinden.
Beim Einbau nicht vergessen die roten Sicherungsplätchen wieder anzubringen damit die gesteckten Rohre auch im Adapter bleiben !
Einen guten Bericht zu dem ALB Filter System gibt es auf WomoGuide LINK . Dort findet sich dann auch ein Promo Code mit dem man momentan 10 % Rabatt im ALB Shop bekommt.
Gruß
Thomas
Dank Thomas‘ prima Beschreibung hat auch bei uns der Einbau des ALB-Filtersystems prima im Ducato8/Pepper2022 geklappt.
- Der Promo-Link funktioniert noch immer. Der Filter war in zwei Tagen da. Die Preise haben sich deutlich erhöht. Alle 1/2 Adapter gibt es im Baumarkt. Für die JohnGuest-Anschlüsse haben wir die Links von Thomas genutzt.
- Wir haben uns am Fließrichtungsaufkleber (von der Außenwand nach innen) orientiert.
- Die Nutzung der Original-ALB-Filterhalterung halten wir für sinnvoll. Der Filter lässt sich gut tauschen. Ganz im Gegensatz zum BWT. Diese Halterung ging beim zweiten Tausch zu Bruch.
- Weil wir in den Süden wollen, nutzen wir die Nano-Filter. Für uns war das ALB-Video zu den Filtern und Nutzungsoptionen hilfreich: https://www.youtube.com/watch?v=Q1_WWbCxMpw
- Bei mehrmonatigen Standzeiten und im Winter werden wir den Filter ausbauen und trocknen.
Viele Grüße
Thierry
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Zwei ehemalige Cali-Camper, nun mit 600 MF Pepper, 8. Generation Fiat Ducato 140 PS (2022) seit 11/2021 unterwegs, 2x 100 W Solar, Duo-Control, Thule Lifter, Bear-Lock, 2. Solar-Rückfahrkamera Zitat von MichaelHK am 3. Juli 2023, 11:48 Uhr Hallo,
Ich habe die Teile handfest zugedreht. Sind bis auf einen Adapter Gummidichtungen vorhanden. Bis jetzt hält es und ist dicht. Filter sollte sich damit auch schnell wechseln lassen.
Grüsse Michael
Hallo,
Ich habe die Teile handfest zugedreht. Sind bis auf einen Adapter Gummidichtungen vorhanden. Bis jetzt hält es und ist dicht. Filter sollte sich damit auch schnell wechseln lassen.
Grüsse Michael
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
|