Bodenbelag HeckgarageZitat von Peppiline am 1. Mai 2021, 23:18 Uhr Hääää? Kabelpritschen?
Wat is dat denn?🤔
Meinste vielleicht meine Fahrradschienen? Die sind gut...wa?🤣🤣
Gruß
Uwe
Hääää? Kabelpritschen?
Wat is dat denn?🤔
Meinste vielleicht meine Fahrradschienen? Die sind gut...wa?🤣🤣
Gruß
Uwe
Zitat von Susi2019 am 2. Mai 2021, 14:36 Uhr Hallo Frank,
Den Teppich habe ich im Fachgeschäft ( Aldecor) gekauft. Ist Meterware-Auslegeware.
Gruß
Hallo Frank,
Den Teppich habe ich im Fachgeschäft ( Aldecor) gekauft. Ist Meterware-Auslegeware.
Gruß
uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert. GZ-SM...unser Pepperle BJ 2020 600 MF 160psDucatoMFGasauszug,el.Trittstufe,MaxAir,Akku von Bora 33 200AH,Photovoltaik260Watt,Wechselrichter1500Watt,Fahrradträger,Luftfederung,verst.Federn Vorderachse,SOG,Heosafe usw. Zitat von Anonym am 2. Mai 2021, 15:59 Uhr Moin Uwe,
Sieht ähnlich aus wie Deine Fahrradschienen.😁
Gruß
Adrian
Moin Uwe,
Sieht ähnlich aus wie Deine Fahrradschienen.😁
Gruß
Adrian
Peppiline hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von Peppiline am 2. Mai 2021, 16:14 Uhr Hi Adrian
Fast. Meine Schienen haben nicht die Kante oben abgeknickt. War mal wieder zu erwarten das ich wahrscheinlich die Spar Version habe.😉
Aber es funktioniert sehr gut so. 👍
Gruß
Uwe
Hi Adrian
Fast. Meine Schienen haben nicht die Kante oben abgeknickt. War mal wieder zu erwarten das ich wahrscheinlich die Spar Version habe.😉
Aber es funktioniert sehr gut so. 👍
Gruß
Uwe
Gelöschter Benutzer hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von uro-frank am 2. Mai 2021, 21:01 Uhr Habe mich jetzt als Bodenbelag dafür entschieden:
https://www.ladungssicherung.eu/antirutschmatte-black-cat-rollenware.html
Ist nicht ganz billig, aber wirlich mit hohem Reibewert und dick genug, um auch etwas zu polstern und luftdurchlässig und als Meterware erhältlich und einfach zuschneidbar. Habe 2,05 m (Länge der Garage) x 1,5 m Breite (damit ich noch was übrig habe für andere Aufgaben ;-), da die Garage ja "nur" 85cm breit ist) bestellt.
Die Teppich-Lösungen/Filz/Kunstrasen sind zwar auch schön, aber vermutlich deutlich weniger rutschhemmend. Und da ich keine Verzurrlösungen anbringen möchte (Schienen etc.), ist Antirutscheigenschaft besonders wichtig und eben atmungsaktivität, damit es nicht schimmelt. Die Matte kann auch easy zusammengerollt und wieder ausgerollt werden und gewaschen usw...
Habe mich jetzt als Bodenbelag dafür entschieden:
https://www.ladungssicherung.eu/antirutschmatte-black-cat-rollenware.html
Ist nicht ganz billig, aber wirlich mit hohem Reibewert und dick genug, um auch etwas zu polstern und luftdurchlässig und als Meterware erhältlich und einfach zuschneidbar. Habe 2,05 m (Länge der Garage) x 1,5 m Breite (damit ich noch was übrig habe für andere Aufgaben ;-), da die Garage ja "nur" 85cm breit ist) bestellt.
Die Teppich-Lösungen/Filz/Kunstrasen sind zwar auch schön, aber vermutlich deutlich weniger rutschhemmend. Und da ich keine Verzurrlösungen anbringen möchte (Schienen etc.), ist Antirutscheigenschaft besonders wichtig und eben atmungsaktivität, damit es nicht schimmelt. Die Matte kann auch easy zusammengerollt und wieder ausgerollt werden und gewaschen usw...
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von Chris71 am 20. Mai 2021, 9:43 Uhr
Zitat von Chris71 am 29. April 2021, 14:14 Uhr
Ich selbst lege dort, wo etwas transportiert wird im Heck eine billige Anti Rutsch Matte hin. Die ist keine 5mm dick, leicht und lässt sich zusammen rollen. So etwas in dieser Art
Nach Nutzung rolle ich sie auf und lege sie in das obere Fach. Somit bildet sich keine Feuchtigkeit, sie geht mir nicht im Weg rum und ich hab neben den Zurrgurten an den Airline Schinen noch für unten drunter was gegen das evtl. Rutschen.
Dadurch dass die auch noch "gelocht" ist läuft man so oder so nicht Gefahr dass wasser sich drunter sammelt.
So ich revidiere meinen Beitrag ...
Nach einigen Überlegungen habe ich mich für die Rollenware zum selbst zuschneiden entschieden. Einfach auch aus dem Grund, dass man deutlich flexibler ist bei der Nutzung und keinen großen Platz für die Zuschnitte im Gegensatz zu ner "Matte" bei Nichtgebrauch benötigt.
Hat sich in der Praxis bewährt. Bei Bierkisten o.ä. hab ich einfach 4 10x10cm Stücke geschnitten und unter die Ecken der Kiste gelegt. Dann natürlich noch verzurrt (Niederzurr Verfahren). Ansonsten lassen sich mit der Rollenware auch super längere Stücke zuschneiden (z.B. für den Camping Tisch) damit die Ware komplett auflage auf der ARM hat.
Ich habe aber noch eine ganz andere Frage an dieser Stelle: ich wurde durch einen Arbeitskollegen darauf hingewiesen, dass man den Boden der Heckgarage nochmals an den Ecken abdichten sollte (wg. Feuchtigkeit). Hat das jemand gemacht? Er hat das bisher bei seinen WoMo's per SikaFlex und Fugenkratzer gemacht. Er hatte im Gegensatz zu seinem Kumpel nie ein "Dichtigkeitsproblem" bzw. Aufquillen des Garagenbodens, der das nie gemacht hat.
Sinnvoll erscheint mir der Gedanke durchaus. Was meint Ihr?
Zitat von Chris71 am 29. April 2021, 14:14 Uhr
Ich selbst lege dort, wo etwas transportiert wird im Heck eine billige Anti Rutsch Matte hin. Die ist keine 5mm dick, leicht und lässt sich zusammen rollen. So etwas in dieser Art
Nach Nutzung rolle ich sie auf und lege sie in das obere Fach. Somit bildet sich keine Feuchtigkeit, sie geht mir nicht im Weg rum und ich hab neben den Zurrgurten an den Airline Schinen noch für unten drunter was gegen das evtl. Rutschen.
Dadurch dass die auch noch "gelocht" ist läuft man so oder so nicht Gefahr dass wasser sich drunter sammelt.
So ich revidiere meinen Beitrag ...
Nach einigen Überlegungen habe ich mich für die Rollenware zum selbst zuschneiden entschieden. Einfach auch aus dem Grund, dass man deutlich flexibler ist bei der Nutzung und keinen großen Platz für die Zuschnitte im Gegensatz zu ner "Matte" bei Nichtgebrauch benötigt.
Hat sich in der Praxis bewährt. Bei Bierkisten o.ä. hab ich einfach 4 10x10cm Stücke geschnitten und unter die Ecken der Kiste gelegt. Dann natürlich noch verzurrt (Niederzurr Verfahren). Ansonsten lassen sich mit der Rollenware auch super längere Stücke zuschneiden (z.B. für den Camping Tisch) damit die Ware komplett auflage auf der ARM hat.
Ich habe aber noch eine ganz andere Frage an dieser Stelle: ich wurde durch einen Arbeitskollegen darauf hingewiesen, dass man den Boden der Heckgarage nochmals an den Ecken abdichten sollte (wg. Feuchtigkeit). Hat das jemand gemacht? Er hat das bisher bei seinen WoMo's per SikaFlex und Fugenkratzer gemacht. Er hatte im Gegensatz zu seinem Kumpel nie ein "Dichtigkeitsproblem" bzw. Aufquillen des Garagenbodens, der das nie gemacht hat.
Sinnvoll erscheint mir der Gedanke durchaus. Was meint Ihr?
Grüßle aus dem wilden Süd-Westen der Republik --> C(hris)&C(hristiane) - Pepper MEG - MJ-21 / KZ: FR-... Zitat von tom68 am 20. Mai 2021, 13:09 Uhr Ich habe aber noch eine ganz andere Frage an dieser Stelle: ich wurde durch einen Arbeitskollegen darauf hingewiesen, dass man den Boden der Heckgarage nochmals an den Ecken abdichten sollte (wg. Feuchtigkeit). Hat das jemand gemacht? Er hat das bisher bei seinen WoMo's per SikaFlex und Fugenkratzer gemacht. Er hatte im Gegensatz zu seinem Kumpel nie ein "Dichtigkeitsproblem" bzw. Aufquillen des Garagenbodens, der das nie gemacht hat.
Sinnvoll erscheint mir der Gedanke durchaus. Was meint Ihr?
Moin Chris,
würde ich nicht machen. Wenn du den Boden der Garage von Innen mit Sika versiegelst beseitigst du ja nicht ein evtl. vorhandenes Problem. Das Wasser muss in solch einem Fall ja von aussen kommen. Wenn du also Wasser in der Garage stehen hast dann weisst du das entweder eine Naht unter dem Pepper nicht dicht ist, bzw das du ein Problem mit der Türdichtung hast (was meist der Fall ist) Versiegelst du den ganzen Boden zieht das Wasser ja trotzdem irgendwo in die Fuge, du siehst es aber halt erst wenn es schon zu spät ist. Ich persönlich nehme alle 4 Wochen meinen Bodenbelag mal hoch und schaue ob alles trocken ist. Wenn nicht weiß ich das etwas nicht stimmt und kann nach der Ursache suchen, bzw bei 10 Jahren Dichtigkeitsgarantie suchen lassen 🙂 Ansonsten 2 mal im Jahr von unten den Holzboden und die Kanten genau ansehen, da siehst du eh sofort wenn etwas nicht stimmt, und bei der Dichtigkeitsprüfung schauen die da auch drauf.
Gruß
Thomas
Ich habe aber noch eine ganz andere Frage an dieser Stelle: ich wurde durch einen Arbeitskollegen darauf hingewiesen, dass man den Boden der Heckgarage nochmals an den Ecken abdichten sollte (wg. Feuchtigkeit). Hat das jemand gemacht? Er hat das bisher bei seinen WoMo's per SikaFlex und Fugenkratzer gemacht. Er hatte im Gegensatz zu seinem Kumpel nie ein "Dichtigkeitsproblem" bzw. Aufquillen des Garagenbodens, der das nie gemacht hat.
Sinnvoll erscheint mir der Gedanke durchaus. Was meint Ihr?
Moin Chris,
würde ich nicht machen. Wenn du den Boden der Garage von Innen mit Sika versiegelst beseitigst du ja nicht ein evtl. vorhandenes Problem. Das Wasser muss in solch einem Fall ja von aussen kommen. Wenn du also Wasser in der Garage stehen hast dann weisst du das entweder eine Naht unter dem Pepper nicht dicht ist, bzw das du ein Problem mit der Türdichtung hast (was meist der Fall ist) Versiegelst du den ganzen Boden zieht das Wasser ja trotzdem irgendwo in die Fuge, du siehst es aber halt erst wenn es schon zu spät ist. Ich persönlich nehme alle 4 Wochen meinen Bodenbelag mal hoch und schaue ob alles trocken ist. Wenn nicht weiß ich das etwas nicht stimmt und kann nach der Ursache suchen, bzw bei 10 Jahren Dichtigkeitsgarantie suchen lassen 🙂 Ansonsten 2 mal im Jahr von unten den Holzboden und die Kanten genau ansehen, da siehst du eh sofort wenn etwas nicht stimmt, und bei der Dichtigkeitsprüfung schauen die da auch drauf.
Gruß
Thomas
Gelöschter Benutzer, Nordlichter und Chris71 haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter BenutzerNordlichterChris71 immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Falko am 16. September 2021, 12:49 Uhr Bei Aldi Nord gab es kürzlich Mehrzweck-Bodenmatten aus leichtem EVA mit Löchern. Eine Packung (ca. 2,2 qm) mit 6 steckbaren Schaummatten (à la Puzzle) die sich sehr gut zuschneiden lassen, reicht für die Heckgarage. Ich habe heute noch 2 Rest-Packungen bekommen. Sie werden in verschiedenen Farben verkauft, u.a. in rot, grün und grau.
Gruß
Falko
Bei Aldi Nord gab es kürzlich Mehrzweck-Bodenmatten aus leichtem EVA mit Löchern. Eine Packung (ca. 2,2 qm) mit 6 steckbaren Schaummatten (à la Puzzle) die sich sehr gut zuschneiden lassen, reicht für die Heckgarage. Ich habe heute noch 2 Rest-Packungen bekommen. Sie werden in verschiedenen Farben verkauft, u.a. in rot, grün und grau.
Gruß
Falko
Moin, Peppers,
zum Thema Versiegelung von Innen sage ich, dass ich davon nichts halte. Begründung: Ich war gerade bei meinem Freundlichen und habe die Garantiegemäße Dichtigkeit des Aufbaus prüfen lassen. Nach Abschluss der Prüfung wird der gesamte Holzunterboden des Aufbaus inkl. Garage von außen mit einem wachsartigen Zeugs besprüht. Toller Service meines Freundlichen, muss ich es nicht machen. Wo soll aber etwaige Feuchtigkeit hin, wenn nichts nach draußen kann. Deshalb lasse ich drinnen alles so, wie es Weinsberg gebaut hat. Und, mal einen Lappen in die Hand nehmen zum Auswischen, wenn es nass drinnen ist, ist auch nicht schlimm. wird auch noch sauber dabei, die Garage 😎👍.
Gruß, Axel
PS: bei meiner Erläuterung meinte ich natürlich eher Schwitzwasser bzw. etwaige Feuchtigkeit von den Fahrrädern, wenn ich sie feucht in die Garage zirkeln muß. Ansonsten stimme ich den Vorrednern voll inhaltlich zu.
Moin, Peppers,
zum Thema Versiegelung von Innen sage ich, dass ich davon nichts halte. Begründung: Ich war gerade bei meinem Freundlichen und habe die Garantiegemäße Dichtigkeit des Aufbaus prüfen lassen. Nach Abschluss der Prüfung wird der gesamte Holzunterboden des Aufbaus inkl. Garage von außen mit einem wachsartigen Zeugs besprüht. Toller Service meines Freundlichen, muss ich es nicht machen. Wo soll aber etwaige Feuchtigkeit hin, wenn nichts nach draußen kann. Deshalb lasse ich drinnen alles so, wie es Weinsberg gebaut hat. Und, mal einen Lappen in die Hand nehmen zum Auswischen, wenn es nass drinnen ist, ist auch nicht schlimm. wird auch noch sauber dabei, die Garage 😎👍.
Gruß, Axel
PS: bei meiner Erläuterung meinte ich natürlich eher Schwitzwasser bzw. etwaige Feuchtigkeit von den Fahrrädern, wenn ich sie feucht in die Garage zirkeln muß. Ansonsten stimme ich den Vorrednern voll inhaltlich zu.
Udo hat auf diesen Beitrag reagiert. Hallo und Moin aus dem hohen Norden. Unterwegs mit „Kuddl Daddeldu“, unserem 2019er Pepper😎😜👍, an diversen Stellen im Aufbau gepimpt 🤘. Wohnhaft im schönen Schleswig-Holstein irgendwo zwischen Hamburg und Büsum im Kreis Steinburg. Wacköööööhn ist auch nicht weit. Zitat von uro-frank am 16. September 2021, 16:30 Uhr
Zitat von uro-frank am 2. Mai 2021, 21:01 Uhr
Habe mich jetzt als Bodenbelag dafür entschieden:
https://www.ladungssicherung.eu/antirutschmatte-black-cat-rollenware.html
Deswegen habe ich dies genommen. Ist netzartig und somit luft- und feuchtigkeitsdurchlässig und absolut rutschhemmend...
Zitat von uro-frank am 2. Mai 2021, 21:01 Uhr
Habe mich jetzt als Bodenbelag dafür entschieden:
https://www.ladungssicherung.eu/antirutschmatte-black-cat-rollenware.html
Deswegen habe ich dies genommen. Ist netzartig und somit luft- und feuchtigkeitsdurchlässig und absolut rutschhemmend...
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank
|