FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Braucht der Pepper einen Booster?

VorherigeSeite 14 von 15Nächste
Zitat von zenntal am 18. April 2021, 19:38 Uhr

PS: Peter arbeitest Du auch in Bayern im Raum Mttelfranken / Nordbayern?

Von März bis Oktober habe ich 6 Kundentermine pro Woche (Mo-Sa) und keine Zeit zum Fahren, in den Wintermonaten fahre ich auch mal zum Kunden hin, aber ich muss natürlich Fahrtkosten berechnen und da wird es sich nicht rechnen bis Franken... Meine Kunden kommen aus ganz Deutschland und auch aus der Schweiz, Luxemburg und Litauen zu mir nach Ribnitz-Damgarten und verbinden den Termin mit ein paar Tagen Urlaub an der Ostsee...

 

LG Peter

Hat mir keine Ruhe gelassen!

Hab jetzt die Sicherung der Vorzeltleuchte ausgebaut und eingesetzt!

Und siehe da

Sicherung ersetzt, Schalter nach unten und schon wird mit 5,8 A geladen! Ohne Booster.

Vielen herzlichen Dank an Alle und vor allem an Peter! Ich wünschte Du wärst mit deinem Firmensitz näher bei Nürnberg, denn gute Servicetechniker sind hier echte Mangelware! Habe schon viele Deiner Beiträge gelesen und würde wirklich gern Dein Kunde werden!

Gruß Edwin

Zitat von WomoTechnikService am 18. April 2021, 19:58 Uhr
Zitat von zenntal am 18. April 2021, 19:38 Uhr

PS: Peter arbeitest Du auch in Bayern im Raum Mttelfranken / Nordbayern?

Von März bis Oktober habe ich 6 Kundentermine pro Woche (Mo-Sa) und keine Zeit zum Fahren, in den Wintermonaten fahre ich auch mal zum Kunden hin, aber ich muss natürlich Fahrtkosten berechnen und da wird es sich nicht rechnen bis Franken... Meine Kunden kommen aus ganz Deutschland und auch aus der Schweiz, Luxemburg und Litauen zu mir nach Ribnitz-Damgarten und verbinden den Termin mit ein paar Tagen Urlaub an der Ostsee...

 

LG Peter

So können wir das auch machen, wenn Du mir Deine Kontaktdaten sendest edwin@wening-wdf.de

Hallo,

ich habe mich nun für einen 30A Booster von Victron Energy entschieden. Der Vorteil den ich hier sah, ist die Konfiguration per Bluetooth und App. Ebenso kann ich den per App einschalten, nur wenn ich den auch brauche. Meistens kommen wir mit 200Wp Solar gut zurecht. Weiterhin hat der Victron Booster eine automatische Motorlauferkennung und ich kann mir das Theater und Verkabelung mit dem D+ sparen.

Weiterhin habe ich als Montageort die Seitenwand unter dem Tisch (dazu eine Aussparung in den Absatz gesägt) gewählt und nicht die Rückwand unter dem Sitz wie viele andere und wohl auch Weinsberg bei den neuen Peppern. Grund ist die Hitzeentwicklung/Belüftung des Boosters. Der Victron Booster hat keinen Lüfter und heizt somit über seine Kühlrippen mit ca. 400W!!!. Die Montagevorschrift sagt, nicht auf brennbaren Untergründen montieren. Ich habe den deshalb auf einem Alu Blech mit 1cm Abstand zur Wand montiert. Die anderen Booster haben oft einen Lüfter, aber irgend wo hin muss die erzeugte Wärme ja dennoch? Ob das unter dem Rücksitzbankpolster so gut ist weiß ich nicht.

Weiterer Vorteil des Montageortes sind die kürzeren Leitungslängen. Ich habe versucht die Leitungen von der Lichtmaschine/Starter-Batterie zum EBL heraus zu ziehen, hatte aber keine Chance. Habe sie beidseitig abgeklemmt und still gelegt. Habe neue Leitungen verlegt von der Lima direkt zum Booster nur ca. 2-3 m gegenüber sicher 5m Original. Dann vom Booster direkt zur Verbraucherbatterie unter dem Fahrersitz nur 2 m Leitungslänge! auf den Bildern gehen die Leitungen noch vom Booster zum EBL, das habe ich aber geändert.

Das ganze funktioniert einwandfrei, der Booster wird, wenn der die 30A liefert auch ordentlich warm, wenn die Batterie am Ende Voll wird regelt der Booster runter zuerst  von maximal Strom auf Konstantspannung und dann auf Erhaltungsladung, wobei ich den dafür gar nicht nutze, das macht dann Solar, meist schalte ich den vorher wieder aus.

Gleichzeitig habe ich bei diesem Umbau 2 weitere Dinge umgebaut:

Die I-Net Box habe ich auch verlegt und mit einem Schalter unter dem Tisch versehen, so kann auch dieser Stromdieb immer ausgeschaltet bleiben wenn er nicht benötigt wird (wurde in einem anderen Thread schon erklärt wie viel Strom der frisst auch wenn nicht benötigt). Auch komme ich nun sehr viel einfacher an die Bluetooth Taste dran die man ab und zu (selten) doch mal drücken muss.

Den Belüftungsschlauch für den Boiler, der nie funktioniert, weil immer gequetscht habe ich nach oben heraus gezogen und nach der Seite außen am Tank vorbei zur Serviceklappe verlegt, ohne Quetschstellen. Die Länge des Schlauches hat optimal gepasst.

Anbei auch noch die Bilder zum Umbau.

Viele Grüße

Jürgen

 

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
FrankyCH, RichyG und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
FrankyCHRichyGGelöschter Benutzer🌵 Kaktusjefu66
Pepper MG, EZ 07/19 Peugot 160PS

Der Booster mag ja eine Leistung von 400W haben, aber ganz sicher keine VERLUSTLEISTUNG von 400W - dann käme nämlich nichts mehr frei der Batterie an...

Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Einverstanden, aber unabhängig von der Verlustleistung wir der sehr warm/heiß.

Pepper MG, EZ 07/19 Peugot 160PS

Erst als ich eine Lifepo4 Batterie mit App in meinem 18-er Pepper hatte, konnte ich sehen dass während der Fahrt die Aufbaubatterie nur minimal geladen wurde. Ein Ladebooster musste her aber die ausgesuchte Werkstatt hatte die ersten Monaten keine Zeit.

Als gelernter Bankkaufmann hatte ich noch nie einen Booster eingebaut aber mit eurer Hilfe hat es heute geklappt und es funktioniert prima. Ich möchte mich bei euch allen bedanken: die Fragensteller und diejenigen die ganz geduldig immer wieder antworteten. Ohne eure Hilfe hätte ich das nie geschafft.  🙏

jefu66, M.Pepper.2019 und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
jefu66M.Pepper.2019MauriceAlf

Hallo zusammen,

der Thread ist leider etwas unübersichtlich geworden, aber vielen Dank für die ausführlichen Beiträge zum Anschluss eines Ladeboosters.

Was ich aber auf die Schnelle nicht gefunden habe ist eine Aussage zum Trennrelais. Die Funktion übernimmt sicherlich der Ladebooster, aber kann das unangetastet bleiben oder sollte das gebrückt werden?

Wäre nett, wenn das von den Experten jemand beantworten könnte.

LG

Koni

Pepper 600 MEG, EZ 03/2018. ZGG 3500 kg Goldschmitt Route Comfort und Luftfeder, AHK, Auflastung HA, Dachklima, Trockentrenntoilette, Ladebooster, Maxxfan.

Der im Pepper verbaute Schaudt EBL 252 verfügt über ein internes Trennrelais, welches bis max 70A belastet werden kann.

Theoretisch ist es also möglich, einen Booster in die Zuleitung Starterbatterie - EBL einzuschleifen. So wird es ab Werk auch beim Schaudt WA121525 gemacht. Auch beim VOTRONIC VCC121230 mit max 30A ist dies noch möglich. Ich konnte aber auch feststellen, dass mache EBL bereits einen merklichen Übergangswiderstand über das Trennrelais aufbauen. Dies führt bei den einfachen Modellen, die die Spannung ja nur an den Ein-, bzw. Ausgangsklemmen mesen können dazu, dass die obere Ladespannungsgrenze zu früh erreicht wird und der Booster in den Absorptionsmodus fällt und die Ladeleistung reduziert.

Besser und bei Modellen oberhalb eines Ladestroms von 45A zwingend erforderlich, ist eine separate Verkabelung des Boosters mit einem eigenen Abgriff an der Starterbatterie und Anschluss mit einem ausreichenden Querschnitt und Deaktivierung des Trennrelais.

Ein VOTRONIC VCC121250 kann eingangsseitig bis zu 69A Strom ziehen und somit kommt man mit den werksseitig verlegten  10mm² micht mehr aus.

Bei neueren Fahrzeugen mit Batterienmanagement und Start-Stop-Automatik erfolgt der Abgriff mittlerweile an der B-Säule rechts über die originale FIAT-Aufbauschnittstelle, welche insgesamt nur mit 10mm² verlegt und mit einer 50A-Midi-Sicherung direkt an der Starterbatterie abgesichert ist. In der B-Säule erfolgt dann der Split auf die 12V-Kühlschrankversorgung mit nochmals 20A. Diese Leitung ist damit für Booster oberhalb der werksseitigen 25A unterdimensioniert.

Eine Stillegung des Trennrelais zur Nachrüstung eines Boosters bei Fahrzeugen ohne werksseitigen Booster ist sehr simpel: Einfach die 50A Maxi-Sicherung an der Starterbatterie ziehen. Somit gibt es keine direkte Verbindung mehr zum EBL. Die Kühlschrankverkabelung bleibt unangetastet und dient weiterhin auch zum Abgriff der Spannung der Starterbatterie zur Anzeige im Panel.

Eine belastbare Art, einen leistungsstarken Booster sicher an die Starterbatterie anzuschließen, besteht in der Installation einer richtig dimensionierten MEGA-Sicherung am noch freien Platz am Sicherungsträger auf dem Pluspol dieser Batterie.

 

PS: Das dicke rote Kabel direkt an der braunen Sicherung ist nicht von mir, sondern von Goldschmitt.

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Michael_R hat auf diesen Beitrag reagiert.
Michael_R
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Hallo Bora,

danke für die ausführliche und wieder einmal kompetente Erklärung!

Ich verbaue den Schaudt Booster 121525 dann gemäß der Anleitung von Peter. Er hat in seiner Beschreibung ja schon erwähnt, dass die fliegende 50A Sicherung an der Starterbatterie gezogen werden soll. Ich dachte aber nur für die Montage und nicht, dass die ganz draußen bleiben kann bzw. soll.

Wenn ich mir den Anschlussplan 7.1 von Schaudt anschaue wird's ohne die Sicherung aber nicht funktionieren, weil dann keine Verbindung mehr von der Starterbatterie zum Ladebooster besteht.

Bist Du von einem anderen Anschlussschema ausgegangen oder wo liegt das Missverständnis?

LG

Koni

Pepper 600 MEG, EZ 03/2018. ZGG 3500 kg Goldschmitt Route Comfort und Luftfeder, AHK, Auflastung HA, Dachklima, Trockentrenntoilette, Ladebooster, Maxxfan.
VorherigeSeite 14 von 15Nächste