FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Braucht der Pepper einen Booster?

VorherigeSeite 3 von 15Nächste

Hi Adrian,

ja das mit die Batterien bezüglich Leistung und Alter gleich sein sollten, habe ich hier oder im Nachbarforum schon mal gelesen, aber gut dass Du es nochmal erwähnt hast, danke Dir. Allerdings wird das alles eh noch dauern, da ich jetzt erstmal das ganze Prozedere wegen des Rücktritts vom Kaufvertrag und der Rückgabe des Fahrzeugs hoffentlich erfolgreich über die Bühne bringen muss. Wenn das alles so läuft wie ich und meine Anwältin uns das vorstellen, werden wir uns erstmal wieder einen neuen Pepper kaufen müssen. Das wird dann mit hoher Wahrscheinlichkeit ein 2019er und der hat ja gemäß Profitest von RMI aus September eine 95ah AGM Batterie und die wird mir reichen in Zusammenarbeit mit Solaranlage (egal ob ich eine feste oder eine externe Faltanlage nehme).

Auch das mit dem Navi Update ist jetzt erstmal nebensächlich für mich da ich diesen Pepper eh wahrscheinlich nicht mehr lange haben werde und der neue dann sicher auch schon wieder eine neuere Firmware hat. Also kein Stress deswegen aber auf jeden Fall vielen Dank für deine Hilfe und die Bemühungen mit dem Update.

Gruß

Uwe

Hi Uwe,

alles klar hier im Forum  hilft man sich einfach gerne. Wie schon erwähnt drücke ich Dir die Daumen, dass alles gut ausgeht für Dich. Ich gehe davon aus dass Du weiter berichten wirst.

Gruß aus Bayern

Adrian

Von mir noch mal Anmerkungen zum Booster...

1. Originale (Nass)Batterie: Es kommt auf das Reiseverhalten an, wenn jeden Tag gefahren wird und meist auch längere Strecken, kann man sicher auf den Booster verzichten, man merkt ja, ob der Strom abends reicht oder nicht und kann dann immer noch entscheiden...

2. Wechsel auf AGM: Wenn man statt der originalen eine oder zwei AGM einbaut, geht es nicht ohne Booster, weil AGM eine Ladeendspannung von 14,7 Volt braucht, die die Lichtmaschine nicht liefern kann, sie kann nur, weil für Nassbatterie ausgelegt, 14,4 Volt, was die AGM schnell zerstört, weil sie nie voll wird.

3. Wechsel auf GEL: Hier ist es umgekehrt, die Gelbatterie darf nur mit 14,2 Volt geladen werden und wird durch die Lichtmaschine mit 14,4 Volt permanent überladen, sie wird ebenso schnell zerstört. Ein Booster in der Einstellung GEL lädt optimal mit 14,2 Volt.

4. Wechsel auf Lithium: Lithium hat eine Ladeendspannung wie Blei nass, also 14,4 Volt. ABER: Die Lithiumbatterie hat die Eigenschaft, auch bei höheren Strömen die Spannung zu halten. Das ist einer der großen Vorteile, bringt aber das Problem, dass beim Anlassen, besonders wenn der Anlasser bei Kälte länger drehen muss, die Lichtmaschine schon Spannung liefert und das originale Trennrelais die Batterien zusammenschaltet, aus der Lithiumbatterie über den EBL und das Trennrelais große Ausgleichströme zur Starterbatterie fließen, die ja durch den Anlasser auf 10-11 Volt runtergezogen wird. Die Lithiumbatterie, die auch bei hohen Strömen über 13 Volt bleibt, "hilft" nun der Starterbatterie beim Anlassen und schiebt über die dafür viel zu dünnen Kabel, den EBL und das Trennrelais Strom in die Starterbatterie, das können auch 100 - 200 Ampere sein!!! Ein Ladebooster verhindert diesen Rückfluss und ist damit auch bei Lithium unumgänglich.

LG Peter

P19, Wim Godding und 6 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
P19Wim GoddingLutz meierWilli WeinsbergelwoKurtl81FinePepper22

Hallo Peter,

vielen Dank für diese ausführliche und gut zu verstehende Erklärung des ganzen Boosterzusammenhangs. Ich hätte dann in dem Zusammenhang noch die Frage, ob wenn ich eine zweite 75ah Nassbatterie dazunehme dann immer noch ohne Booster klar komme oder ob das dann schon zu viel wird für die Lichtmaschine?

Danke schon mal vorab.

Gruß

Uwe

Hallo Uwe,

die Lichtmaschine liefert 150A und würde theoretisch beide entladenen Bordbatterien (150 Ah) innerhalb einer Stunde laden.

Gruß Frank

OlafundBirgit hat auf diesen Beitrag reagiert.
OlafundBirgit
Zitat von beutlin am 28. Oktober 2018, 15:51 Uhr

Hallo Uwe,

die Lichtmaschine liefert 150A und würde theoretisch beide entladenen Bordbatterien (150 Ah) innerhalb einer Stunde laden.

Gruß Frank

Die Verbindung von der Lichtmaschine zur Starterbatterie ist ca. 1m lang. Von dort geht es dann über eine Sicherung und ca. 3m Kabel zum EBL, da drin ist dann das Trennrelais, dass bei Motorlauf die Batterien verbindet und dann sind es wieder ca. 2m und eine Sicherung bis zur Bordbatterie. Wer ein digitales Voltmeter hat, kann ja mal bei Motorlauf die Spannung direkt an den Polen der Starterbatterie und direkt an den Polen der Bordbatterie messen. Die Batterien sind zu diesem Zeitpunkt (Motorlauf) über das Trennrelais zusammen geschaltet. Ihr werdet dort einen Spannungsunterschied von 0,3 bis 0,7 Volt messen, je nach Ladezustand der Bordbatterie... wenn nun die Starterbatterie 14,4 erreicht hat, ist das der Wert, den die Lichtmaschine bzw. die Steuerelektronik "sieht" und dann wird abgeregelt. Wir haben nach 10 Minuten Motorlauf (Starterbatterie war dann voll) noch 2,6 Ampere Ladestrom an der Bordbatterie gemessen (aktueller Fiat Ducato), obwohl die Bordbatterie laut Batteriecomputer erst bei 60% war und die Lichtmaschine ja 150 Ampere kann...

LG Peter

Lutz meier und Pepper22 haben auf diesen Beitrag reagiert.
Lutz meierPepper22

Hallo Peter,

ich habe den Pepper, Modell 2019, bestellt. Werde bei Lieferung zu Dir Kontakt aufnehmen (Jahreswechsel 2018/2019?).

Bestellt habe ich ihn mit 2 Wohnraumbatterien. Vermutlich verbaut 2 AGM 95Ah (lt. Testbericht).

Klingt bemerkenswert, dass die Batterien durch die Lichtmaschine nicht ausreichend geladen werden.

Wird die erforderliche Ladeendspannung von 14,7V erreicht, wenn 230V von außen eingespeist wird?

Wie sieht es beim Aufladen durch Solarmodule aus?

Welche Ladetechnik sollte ggf. noch eingebaut werden?

Gruß Jürgen

 

CaraCompact Edition Pepper MEG 2019 Peugeot 163PS Bj 01/19 Kz BOT...

Der EBL ist umstellbar von Säure auf AGM, ist ein Schiebeschalter an der Frontplatte links unten... weitere Ladetechnik... natürlich Solar mit einem guten Regler, der AGM und auch alles andere kann!

LG Peter

Hallo Peter,

weißt du, welcher EBL im Pepper verbaut ist?

Gruß Frank

Danke,

spricht also sehr viel für den Einbau von Solartechnik.😊

Gruß Jürgen

CaraCompact Edition Pepper MEG 2019 Peugeot 163PS Bj 01/19 Kz BOT...
VorherigeSeite 3 von 15Nächste