DichtigkeitsprüfungZitat von Micha28 am 18. Januar 2019, 10:26 Uhr Moin,
kann jemand mal sagen was die Dichtigkeitsprüfung ungefähr kosten sollte?
LG Popo
Moin,
kann jemand mal sagen was die Dichtigkeitsprüfung ungefähr kosten sollte?
LG Popo
Pepper MEG 8/2018, Peugeot 130PS. Dometic Freshjet 2200, Solar 140 Watt, 2 x 75A Aufbaubatterie, Außengassteckdose, Motorisch betriebener Fahrradträger, diverse gedruckte Anpassungen und Hilfsmttel. Zitat von Eifelwolf am 18. Januar 2019, 10:34 Uhr So bis etwa 100 Euro. Ist aber durchaus eine der Dinge, die man beim Kauf des Fahrzeuges als Verhandlungsmasse gratis dazubekommt.
So bis etwa 100 Euro. Ist aber durchaus eine der Dinge, die man beim Kauf des Fahrzeuges als Verhandlungsmasse gratis dazubekommt.
Grüße
Eifelwolf
..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017) Zitat von Kaubo am 18. Januar 2019, 10:48 Uhr Hallo,
ich habe Ende Oktober für die Dichtigkeitsprüfug 60 Euro bezahlt. Ich habe sie beim Kauf nicht ausgehandelt, da mir der Tausch auf Ganzjahresreifen als "Schmankerl" beim Vertragsabschluss wichtiger war.
Laut meinem Händler werden die Preise von den Herstellern vorgegeben. So kostet die Prüfung bei einem Carthago über 200 Euro bei fast identischer Leistung. Was der ein oder andere Händler noch draufschlägt, entzieht sich meiner Kenntnis
Gruß Kai
Hallo,
ich habe Ende Oktober für die Dichtigkeitsprüfug 60 Euro bezahlt. Ich habe sie beim Kauf nicht ausgehandelt, da mir der Tausch auf Ganzjahresreifen als "Schmankerl" beim Vertragsabschluss wichtiger war.
Laut meinem Händler werden die Preise von den Herstellern vorgegeben. So kostet die Prüfung bei einem Carthago über 200 Euro bei fast identischer Leistung. Was der ein oder andere Händler noch draufschlägt, entzieht sich meiner Kenntnis
Gruß Kai
Gruß Kai Zitat von Anonym am 21. Januar 2019, 18:23 Uhr Hallo Zusammen,
es gibt hier keine Vorgabe von Knaus. Lt. Meinem Freundlichen ist das Sache des Händlers. Unserer verlangt 60,- €.
Gruß aus Bayern
Adrian
Hallo Zusammen,
es gibt hier keine Vorgabe von Knaus. Lt. Meinem Freundlichen ist das Sache des Händlers. Unserer verlangt 60,- €.
Gruß aus Bayern
Adrian
Zitat von pepper53 am 25. Januar 2019, 21:08 Uhr
Zitat von Kaubo am 18. Januar 2019, 10:48 Uhr
Laut meinem Händler
Gruß Kai
Hallo Kai,
da unser Pepper nicht neu war bin ich auf der Suche nach einem Freundlichen. Der Pepper kam aus Neuss.Da wir ja nicht so weit auseinander wohnen hast du vielleicht einen Tip.Muß im März Gas und Dichtigkeitprüfung machen lassen.
MfG
Werni
Zitat von Kaubo am 18. Januar 2019, 10:48 Uhr
Laut meinem Händler
Gruß Kai
Hallo Kai,
da unser Pepper nicht neu war bin ich auf der Suche nach einem Freundlichen. Der Pepper kam aus Neuss.Da wir ja nicht so weit auseinander wohnen hast du vielleicht einen Tip.Muß im März Gas und Dichtigkeitprüfung machen lassen.
MfG
Werni
Es grüßt
Werni MEG 600 Ez.04/2017 Peugeot 130 Ps Zitat von Kaubo am 27. Januar 2019, 16:37 Uhr Hallo Werni,
ich kann Dir die Firma Vogt in Saarbrücken empfehlen. Die Leute sind sehr kompetent und freundlich und die Firma hat einen guten Ruf. Ich habe für die Dichtigkeitsprüfung 60 Euro bezahlt. Wir haben auch unseren Pepper von dort, ich bin bisher sehr zufrieden dort.
Ganz in der Nähe gibt es einen sehr guten Stellplatz in Kleinblittersdorf direkt an einer tollen Saarlandtherme. Dort campieren wir, wenn wir einen Termin bei der Firma Vogt haben.
Gruß Kai
Hallo Werni,
ich kann Dir die Firma Vogt in Saarbrücken empfehlen. Die Leute sind sehr kompetent und freundlich und die Firma hat einen guten Ruf. Ich habe für die Dichtigkeitsprüfung 60 Euro bezahlt. Wir haben auch unseren Pepper von dort, ich bin bisher sehr zufrieden dort.
Ganz in der Nähe gibt es einen sehr guten Stellplatz in Kleinblittersdorf direkt an einer tollen Saarlandtherme. Dort campieren wir, wenn wir einen Termin bei der Firma Vogt haben.
Gruß Kai
Gruß Kai Zitat von pepper53 am 27. Januar 2019, 17:31 Uhr Danke Kai,
die Firma hatte ich schon ins Auge gefasst.Eine Bekannte hat sich letztes Jahr dort einen neuen Bürstner gekauft und die Firma ebenfalls gelobt.Gibt ja hier nur noch die Firma Wagner in St.Wendel.Werde mir dann für Anfang März eine Termin holen.Sind ca 50 km von hier.
MfG
Werni
Danke Kai,
die Firma hatte ich schon ins Auge gefasst.Eine Bekannte hat sich letztes Jahr dort einen neuen Bürstner gekauft und die Firma ebenfalls gelobt.Gibt ja hier nur noch die Firma Wagner in St.Wendel.Werde mir dann für Anfang März eine Termin holen.Sind ca 50 km von hier.
MfG
Werni
Es grüßt
Werni MEG 600 Ez.04/2017 Peugeot 130 Ps Hallo Leute,
"Dichtigkeitsprüfung" - ein echtes Reizthema für mich...
… Eure Infos bitte: Was genau wird denn bei einer Dichtigkeitsprüfung gemacht? Weiß das jemand, oder besser, hat mal einer zugeschaut?
Garantie gibt's für 10 Jahre, wenn ich mich richtig erinnere, allerdings nur, wenn ich alle 9 Prüfungen gemacht habe, hmmmmmm, 9 mal im Schnitt so 70 Euro - macht eine Undichtigkeitsreparatur schon drin...
...bzw., wenn nach drei Regenfahrten nichts undicht ist, warum sollte dann nach 2 Jahren was undicht sein?
...oder, wenn nach 5 Jahren was undicht ist, warum sollte das Ding dann noch weitergefahren werden, ist es dann nicht so, dass das dann "ein Fass ohne Boden" ist/wird?
Mein Wohnwagen war 24 Jahre dicht, warum sollte das der [GEGGELESWAAGE] nicht schaffen?
Ich kann mich dem Eindruck der Geldschneiderei nicht erwehren - freu mich aber auf Eure Argumente!
Grüße Thorsten
Hallo Leute,
"Dichtigkeitsprüfung" - ein echtes Reizthema für mich...
… Eure Infos bitte: Was genau wird denn bei einer Dichtigkeitsprüfung gemacht? Weiß das jemand, oder besser, hat mal einer zugeschaut?
Garantie gibt's für 10 Jahre, wenn ich mich richtig erinnere, allerdings nur, wenn ich alle 9 Prüfungen gemacht habe, hmmmmmm, 9 mal im Schnitt so 70 Euro - macht eine Undichtigkeitsreparatur schon drin...
...bzw., wenn nach drei Regenfahrten nichts undicht ist, warum sollte dann nach 2 Jahren was undicht sein?
...oder, wenn nach 5 Jahren was undicht ist, warum sollte das Ding dann noch weitergefahren werden, ist es dann nicht so, dass das dann "ein Fass ohne Boden" ist/wird?
Mein Wohnwagen war 24 Jahre dicht, warum sollte das der [GEGGELESWAAGE] nicht schaffen?
Ich kann mich dem Eindruck der Geldschneiderei nicht erwehren - freu mich aber auf Eure Argumente!
Grüße Thorsten
Martina und Thorsten PEPPER MEG 2018 Peugeot 163PS Kz. PF-... Zitat von PepperFL am 28. Januar 2019, 16:26 Uhr Moin Thorsten,
diese Prüfung wird immer ein Reizthema bleiben.
Es wird an mehreren Messpunkten gem Herstellervorgabe der Aufbau auf mögliche Feuchtigkeit geprüft, das alles sieht erstmal nach schnellem Geld aus.
Auch ich hatte mir - bei meinem vorherigen WoMo eines großen deutschen Herstellers - beim Zuschauen mehrfach die Frage gestellt, ob diese Prüfung und die damit verbundenen Kosten wirklich Sinn machen.
Leider wurde dann nach 4 1/2 Jahren Feuchtigkeit im Aufbau festgestellt - von mir, nicht etwa während einer Prüfung.
Und glaube mir, bei den dann erforderlichen Arbeiten für Aus- und Einbau und Abdichten von Aufbautür, 2 Klappen Heckgarage und Heckfenster sowie den ebenso erforderlichen Austausch des fast kompletten Bodens der Heckgarage war ich dann doch recht froh, dass ich die Dichtigkeitsprüfungen durchgeführt hatte.
Der Preis für diese Arbeiten überstieg die Kosten aller Dichtigkeitsprüfungen sehr deutlich !
Nach Ablauf der Dichtigkeitsgarantie macht die Durchführung beim Hersteller wenig Sinn, das kann man bei entsprechendem Basiswissen dann auch gut selbst machen. Und mein WoMo blieb nach dieser Aktion für weitere 14 Jahre dicht und trocken.
Insofern sehe ich es wie bei manchen Versicherungen - man zahlt sie in der Hoffnung, sie nie zu brauchen.
Gruß aus dem Norden
Jens
Moin Thorsten,
diese Prüfung wird immer ein Reizthema bleiben.
Es wird an mehreren Messpunkten gem Herstellervorgabe der Aufbau auf mögliche Feuchtigkeit geprüft, das alles sieht erstmal nach schnellem Geld aus.
Auch ich hatte mir - bei meinem vorherigen WoMo eines großen deutschen Herstellers - beim Zuschauen mehrfach die Frage gestellt, ob diese Prüfung und die damit verbundenen Kosten wirklich Sinn machen.
Leider wurde dann nach 4 1/2 Jahren Feuchtigkeit im Aufbau festgestellt - von mir, nicht etwa während einer Prüfung.
Und glaube mir, bei den dann erforderlichen Arbeiten für Aus- und Einbau und Abdichten von Aufbautür, 2 Klappen Heckgarage und Heckfenster sowie den ebenso erforderlichen Austausch des fast kompletten Bodens der Heckgarage war ich dann doch recht froh, dass ich die Dichtigkeitsprüfungen durchgeführt hatte.
Der Preis für diese Arbeiten überstieg die Kosten aller Dichtigkeitsprüfungen sehr deutlich !
Nach Ablauf der Dichtigkeitsgarantie macht die Durchführung beim Hersteller wenig Sinn, das kann man bei entsprechendem Basiswissen dann auch gut selbst machen. Und mein WoMo blieb nach dieser Aktion für weitere 14 Jahre dicht und trocken.
Insofern sehe ich es wie bei manchen Versicherungen - man zahlt sie in der Hoffnung, sie nie zu brauchen.
Gruß aus dem Norden
Jens
PEPPER MG - Peugeot 130 PS - 2/2018 - LiFePo4 160Ah Zitat von Eifelwolf am 28. Januar 2019, 17:37 Uhr Bin da eng bei Jens. Ob man die Dichtigkeitsprüfungen durchführen lässt oder nicht, ist ja jedem selbst überlassen.
Unabhängig davon kann ich auch nur empfehlen, sich selbst ein ordentliches Messgerät (beispielsweise dieses hier, gibt es auch desöfteren im Angebot wesentlich günstiger) anzuschaffen. Aber bitte keines mit zwei Dornen für die Messung des Feuchtigkeitsgehaltes in Brennholz, die sind dafür ungeeignet.
Bin da eng bei Jens. Ob man die Dichtigkeitsprüfungen durchführen lässt oder nicht, ist ja jedem selbst überlassen.
Unabhängig davon kann ich auch nur empfehlen, sich selbst ein ordentliches Messgerät (beispielsweise dieses hier, gibt es auch desöfteren im Angebot wesentlich günstiger) anzuschaffen. Aber bitte keines mit zwei Dornen für die Messung des Feuchtigkeitsgehaltes in Brennholz, die sind dafür ungeeignet.
Grüße
Eifelwolf
..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017)
|