Druckverlust Kühlschrank während GasprüfungZitat von Frank am 22. Dezember 2023, 18:47 Uhr Hallo
Hatte nach durchgefallener Gasprüfung das selbe Problem. Leichter Druckverlust am Kühlschrank. Werkstatt sagte schnell einen neuen Kühlschrank einbauen. Habe mir die Sache bei der bevohrstehenden Rechnung von ca 2000€ nochmal durch den Kopf gehen lassen. Die Gasleitung endet ja im Brenner hinter der unteren Seitenwand Abdeckung, also schonmal Aussen. Leitung bis zum Brenner war dicht lt. Prüfer. Der Prüfdruck war 150mbar gegenüber dem Arbeitsdruck von 30mbar. Sind dann zu dem Entschluss gekommen, das das Magnetventil für die Gaszufuhr nicht ganz schließt. Werde nun Ausbauen und reinigen. Sollte das nichts bringen kommt ein neues rein. Komischer Weise gibt es die bei allen Campingausstattern zu kaufen. Sind dann wohl doch keine Einzelfälle. Prüfe dann mit der Methode wie hier geschrieben mit Gashahn und Flasche ob es zischt beim öffnen. Ventil bei Berger ca 79€.
Grüße Frank
Hallo
Hatte nach durchgefallener Gasprüfung das selbe Problem. Leichter Druckverlust am Kühlschrank. Werkstatt sagte schnell einen neuen Kühlschrank einbauen. Habe mir die Sache bei der bevohrstehenden Rechnung von ca 2000€ nochmal durch den Kopf gehen lassen. Die Gasleitung endet ja im Brenner hinter der unteren Seitenwand Abdeckung, also schonmal Aussen. Leitung bis zum Brenner war dicht lt. Prüfer. Der Prüfdruck war 150mbar gegenüber dem Arbeitsdruck von 30mbar. Sind dann zu dem Entschluss gekommen, das das Magnetventil für die Gaszufuhr nicht ganz schließt. Werde nun Ausbauen und reinigen. Sollte das nichts bringen kommt ein neues rein. Komischer Weise gibt es die bei allen Campingausstattern zu kaufen. Sind dann wohl doch keine Einzelfälle. Prüfe dann mit der Methode wie hier geschrieben mit Gashahn und Flasche ob es zischt beim öffnen. Ventil bei Berger ca 79€.
Grüße Frank
RichyG, jogi und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. RichyGjogialexhemSusi2019Sprite1 Zitat von Frank am 4. März 2024, 8:32 Uhr Hallo
Habe jetzt mal die Zuleitung zum Brenner getrennt und in ein Behälter mit Wasser gehalten. Es kam ca. alle zwei Sec. eine Blase Gas aus der Leitung. Also Magnetventil undicht. Ausgebaut und mit Pressluft gereinigt und den inneren Schieber mit einem Magnet schnell auf und zu bewegt. Magnetventil wieder eingebaut, Ergebnis aus alle 2 Sec. Blase wurde alle 10 Sec. eine Blase, halte ich für eine deutliche Verbesserung. Im Ventil, soweit zu sehen war konnte man keine Ablagerungen erkennen.
Beim Trennen der Zuleitung zum Ventil, kam ein weisser Gummiartiger Stopfen zum vorschein, der in der Zuleitung steckte. Der Kühlschrank hat immer gut funktioniert. Weiss jemand wofür der Stopfen gut sein sollte, Filter oder Druckbegrenzer ? Habe Ihn jetzt weggelassen. Bilder habe ich mal Angehängt.
Grüsse Frank
Hallo
Habe jetzt mal die Zuleitung zum Brenner getrennt und in ein Behälter mit Wasser gehalten. Es kam ca. alle zwei Sec. eine Blase Gas aus der Leitung. Also Magnetventil undicht. Ausgebaut und mit Pressluft gereinigt und den inneren Schieber mit einem Magnet schnell auf und zu bewegt. Magnetventil wieder eingebaut, Ergebnis aus alle 2 Sec. Blase wurde alle 10 Sec. eine Blase, halte ich für eine deutliche Verbesserung. Im Ventil, soweit zu sehen war konnte man keine Ablagerungen erkennen.
Beim Trennen der Zuleitung zum Ventil, kam ein weisser Gummiartiger Stopfen zum vorschein, der in der Zuleitung steckte. Der Kühlschrank hat immer gut funktioniert. Weiss jemand wofür der Stopfen gut sein sollte, Filter oder Druckbegrenzer ? Habe Ihn jetzt weggelassen. Bilder habe ich mal Angehängt.
Grüsse Frank
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Willi Weinsberg und 🌵 Kaktus haben auf diesen Beitrag reagiert. So wie das auf dem Bild aussieht, ist das wohl ein Partikelfilter, der Schmutzteile zurückhält damit keine Partikel auf die Dichtflächen gelangen und das Ventil einwandfrei schließen kann.
Gruß Ralf
So wie das auf dem Bild aussieht, ist das wohl ein Partikelfilter, der Schmutzteile zurückhält damit keine Partikel auf die Dichtflächen gelangen und das Ventil einwandfrei schließen kann.
Gruß Ralf
Chauffeur von "@Squirrel" Pepper 600 MF / 2020 "Hauk", Peugeot 121 kW/165 PS, 280 Ah LiFePo4, 120 Wp Solar, 2500W/5000W WR, SOG, el. Trittstufe, Kühlschranklüfter, Sitzbanklüfter, Spurverbreiterung hinten, 4 x Osram Nightbreaker LED, Liberco AHK, Froli Tellerlattenrost, Truma DuoControl CS, Truma LevelControl, Revisionsöffnung Abwassertank, Kurbelhubstützen, KO-Gas-Warner, Alarmanlage, 4 x HEO-Safe Zusatzschlösser, 4 x Womo-Sicherheit Einbruchschutz RK, MaxxFan Deluxe Kennzeichen: BN-... PN an: Kapitaen-RalfZitat von bora33 am 4. März 2024, 12:15 Uhr Das ist ein Gasfilter.
Ich kann ehrlich gesagt nicht ganz nachvollziehen, warum ihr da an Leitungen schraubt, wenn ihr nicht im Detail wisst, was dort verbaut ist. Und dann irgendwas weglässt, da Funktion unbekannt.....
Am Magnetventil ist schon gleich gar nichts zu reparieren, da ein sicherheitsrelevantes Bauteil. Wenn undicht, dann neu - keine Diskussion!
Das ist ein Gasfilter.
Ich kann ehrlich gesagt nicht ganz nachvollziehen, warum ihr da an Leitungen schraubt, wenn ihr nicht im Detail wisst, was dort verbaut ist. Und dann irgendwas weglässt, da Funktion unbekannt.....
Am Magnetventil ist schon gleich gar nichts zu reparieren, da ein sicherheitsrelevantes Bauteil. Wenn undicht, dann neu - keine Diskussion!
Pepsi, proff56 und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Pepsiproff56baumi66ReinerSusi2019 Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von Frank am 4. März 2024, 14:55 Uhr Hallo
Vielen Dank für die Antworten. Habe mitlerweile einen Thread hier im Forum gefunden, der das selbe Fänomen mit dem Microfilter(wahrscheinlich) behandelt. Bei Ihm verursachte der Microfilter eine Verstopfung der Gaszufuhr. Vieleicht ist ja der Filter in den Baujahren 2020--2021 bei dem ein oder anderen an mancher Fehlermeldung schuld.
Bei mir wurde eine Duocontrol verbaut, diese hat nochmal einen eigenen Microfilter. Kann mir vorstellen, das der kleine Filter bei Serie eingebaut wird und halt nach der Duo Umrüstung nicht entfernt wird. Übrigens der Flaschendruck hat nicht gereicht um der Microfilter auszublasen, soviel hat er dann doch durchgelassen. Soll nur ein Tipp sein, wenn einer in 10 Jahren mal Druckprobleme hat.
Ansonsten gilt natürlich, Hände weg von Gasanlagen.
Grüsse Frank
https://www.my-pepper.de/forum/topic/gasausfall-am-thedforth-kuehlschrank/
Hallo
Vielen Dank für die Antworten. Habe mitlerweile einen Thread hier im Forum gefunden, der das selbe Fänomen mit dem Microfilter(wahrscheinlich) behandelt. Bei Ihm verursachte der Microfilter eine Verstopfung der Gaszufuhr. Vieleicht ist ja der Filter in den Baujahren 2020--2021 bei dem ein oder anderen an mancher Fehlermeldung schuld.
Bei mir wurde eine Duocontrol verbaut, diese hat nochmal einen eigenen Microfilter. Kann mir vorstellen, das der kleine Filter bei Serie eingebaut wird und halt nach der Duo Umrüstung nicht entfernt wird. Übrigens der Flaschendruck hat nicht gereicht um der Microfilter auszublasen, soviel hat er dann doch durchgelassen. Soll nur ein Tipp sein, wenn einer in 10 Jahren mal Druckprobleme hat.
Ansonsten gilt natürlich, Hände weg von Gasanlagen.
Grüsse Frank
https://www.my-pepper.de/forum/topic/gasausfall-am-thedforth-kuehlschrank/
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von bora33 am 4. März 2024, 19:10 Uhr Der Leitungsfilter wird kaum die Leitung verstopft haben, sondern das, was er zurück gehalten hat.
Und er muss / darf auch nicht entfernt werden, wenn eine Flaschenumschaltung mit zusätzlichen Filtern verbaut wird.
Und den "Flaschendruck" - 8,4bar bei 20°C hast du hoffentlich nicht auf die Installation beaufschlagt, denn dafür ist die nicht ausgelegt.
Ansonsten beträgt der Systemdruck 30 mbar.
Das erzeugt auf einen Filter mit 8mm Durchmesser eine Kraft von ca. 150 Millinewton. Was soll sich da von der Stelle bewegen?
Wer keine Probleme haben will, lässt sich besser generell einen Leitungsfilter in die Anlage bauen.
Die Propangasflaschen können durchaus Schmutzpartikel enthalten, die bei dem Gerüttel auch in das Leitungssystem gelangen können.
Gerade der Brenner am Kühlschrank ist wirklich sehr klein (Heizleistung ca. 200 Watt). Da sind die Minibohrungen im Brenner schnell mal verstopft.
Der Leitungsfilter wird kaum die Leitung verstopft haben, sondern das, was er zurück gehalten hat.
Und er muss / darf auch nicht entfernt werden, wenn eine Flaschenumschaltung mit zusätzlichen Filtern verbaut wird.
Und den "Flaschendruck" - 8,4bar bei 20°C hast du hoffentlich nicht auf die Installation beaufschlagt, denn dafür ist die nicht ausgelegt.
Ansonsten beträgt der Systemdruck 30 mbar.
Das erzeugt auf einen Filter mit 8mm Durchmesser eine Kraft von ca. 150 Millinewton. Was soll sich da von der Stelle bewegen?
Wer keine Probleme haben will, lässt sich besser generell einen Leitungsfilter in die Anlage bauen.
Die Propangasflaschen können durchaus Schmutzpartikel enthalten, die bei dem Gerüttel auch in das Leitungssystem gelangen können.
Gerade der Brenner am Kühlschrank ist wirklich sehr klein (Heizleistung ca. 200 Watt). Da sind die Minibohrungen im Brenner schnell mal verstopft.
Willi Weinsberg und anerja haben auf diesen Beitrag reagiert. Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33
|