FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Einbau Lithiumbatterie und Solar in Pepper Baujahr 2019

VorherigeSeite 2 von 8Nächste

Hallo Uwe,

alle Fragen dazu sind hier umfassend und wiederholt erörtert. Bitte nutze die Suche, um entsprechende Artikel zu finden:

https://www.my-pepper.de/forum/search/?keywords=Wechselrichter
z.B. dieser: https://www.my-pepper.de/forum/topic/einbau-ective-si-15-wechselrichter/
mit Erklärungen zum FI/LS, Erdung u.a. oder
https://www.my-pepper.de/forum/topic/wechselrichter-kuehlschrank-netzvorrang/

Wenn es Fragen zu diesen Beiträgen gibt, dann bitte dort stellen.

LG
Matthias

 

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: Matthias

Hallo Matthias,

warum einfach, wenn es kompliziert geht?

Hier ein Beispiel:

Beitrag: Ladebooster selber einbauen möglich?

Die entscheidende Antwort kam von bora33:

Zitat: "

Die mit Abstand einfachste Möglichkeit einen Booster im Pepper zu verbauen, ist, ihn an die Batteriekonsole unter dem Fahrersitz zu setzen.

Einzig der D+ Abgriff vom EBL zum Fahrersitz ist sehr fummelig.

Leichter ist es, eine Schlauchleitung vom D+ Kontakt hinter der Verkleidung der rechten B-Säule rüber zu legen.

Der Booster wird einfach vorne an der Gurthalterung der Batterie angesetzt.

Es gibt 2 Möglichkeiten:

1. Einschleifen in die Leitung Starterbatterie - EBL.

Das entspricht dem Anschlußschema Nr. 2 EBL von Votronic. Dabei wird die Leitung hinter der 50A Sicherung an der Starterbatterie getrennt, zum Eingang des Booster geführt und der Ausgang vom Booster wieder zurück zur Trennstelle, wo es weiter mit der originalen Verkabelung geht. Das Trennrelais im EBL bleibt hier weiter in Funktion.

Jedoch kann das dazu führen, dass durch die längeren Leitungswege und auch bei Übergangswiderständen am Trennrelais die kleineren Booster ohne Senseleitungen zu früh die Leistung zurück regeln.

Zur Verdeutlichung: Wir reden hier von einem Bereich von etwa 30 mOhm, ob es funktioniert oder nicht.

 

2. Version - direkter Anschluss.

Hier wird der Booster direkt mit Starterbatterie und Aufbaubatterie verbunden. Am einfachsten nutzt man hier einen freien Sicherungsplatz am Plusabgriff der Starterbatterie durch Einsetzen einer 50-70A MIDI FUSE (je nach Boostergröße).

Die originale 50A Maxisicherung an der Starterbatterie muss dann zwingend entfernt werden, da es sonst zu einem gegenseitigen Aufschaukeln zwischen Lichtmaschine und Booster kommt!

Diese Vorgehensweise wird auch so von Schaudt bei Nachrüstung empfohlen.

Bei Bleibatterien machen mehr als 30A keinen Sinn, da ganz schnell die Absorptionsspannung erreicht wird.

Lithium bis 200Ah gehen auch problemlos mit 30A

Bei 280Ah ist ein 50A Booster dann schon sinnvoller."

 

 

Du würdest hier sagen, ist doch alles erklärt!

Ich verstehe es nicht, da kein Schaltplan gezeigt wird. Wenn die originale Sicherung entfernt wird, wieso muss ich dann einen freien Sicherungsplatz nehmen, der Platz der Entfernung ist dann doch frei? Was wird mit den Leitungen, die vorher dahin gingen? Weiterhin wird beim Ladebooster nur von zwei Anschlüssen geredet, der hat aber mehr als zwei Anschlüsse. Auch dafür wäre ein Schaltplan gut gewesen. Die ganzen Texte, die ich bisher gelesen habe, enthalten viel Information aber keinen Schaltplan. Es kommen hier oft die Hinweise auch von dir, dass ja die Elektrik gefährlich ist, um so mehr verstehe ich nicht, warum man sich dann mit Texten begnügt, wenn doch ein Schaltplan seit Urzeiten das einzige Mittel ist, um eindeutig die Information zu transportieren.

Deshalb warte ich weiter artig darauf, dass jemand einen Schaltplan hat und opfert. Wenn der Preis nicht den Neuwert eines Peppers übersteigt, dann zahle ich auch etwas dafür. Aber leider gibt es nicht die Möglichkeit, per PN bestimmte Personen anzusprechen, bzw. ich weiß nicht wie!

Ich wünsche dir einen schönen Sonntag, herzlichen Gruß, Uwe

Habe jetzt die 120 Ah Batterie storniert und werde eine 200 Ah Batterie besorgen, damit auch der Wechselrichter mit 2000 Watt Sinn macht. Das ist schon mal ein Ergebnis des Beitrags und eurer Hinweise. Danke dafür!!!

Gruß nochmals von Uwe! 🙂

Weinsberg Pepper 2019/01 Lithium-Batterie 200 Ah, Ladebooster 30A, Solar 390 Watt, Wechselrichter 2000 Watt, EBL 252

Hier die Schaltpläne, die ich bisher gefunden habe.

 

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Weinsberg Pepper 2019/01 Lithium-Batterie 200 Ah, Ladebooster 30A, Solar 390 Watt, Wechselrichter 2000 Watt, EBL 252

Hallo liebe Leidensgenossen,

Ich muss doch noch einmal nachfragen:

Hat jemand mit einem EBL 252 einen Ladebooster zusätzlich eingebaut, um eine Lithiumbatterie zu versorgen und wie hat er den Ladebooster mit dem EBL und der Aufbaubatterie verkabelt? Hat das wirklich noch niemand gemacht und ich bin der erste??? Natürlich kann die Auskunft auch etwas kosten!

Herzlichen Gruß, Uwe

Weinsberg Pepper 2019/01 Lithium-Batterie 200 Ah, Ladebooster 30A, Solar 390 Watt, Wechselrichter 2000 Watt, EBL 252

Moin Uwe,

Ich habe meinen Pepper 2018 mit EBL252 i.R. der Lithiumumrüstung mit Booster ausgestattet.

Meine gewählte Vorgehensweise - wurde irgendwann hier mal von Bora eingestellt - hast du weiter oben in #12 selbst als 2. Version zitiert.

Ich habe einen Votronic-Booster verwendet und betreibe diesen spannungsgesteuert, damit entfällt die Notwendigkeit des D+ - Anschlusses. Mit dieser Anschlussvariante entfällt die Möglichkeit, den Booster über einen Schalter in der D+ - Leitung "manuell" ein- bzw auszuschalten. Das System läuft seit 3 Jahren problemlos.

Im Anhang ein hoffentlich verständliches Prinzipschaltbild der Installation.

Gruss aus dem Norden

Jens

 

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
PEPPER MG - Peugeot 130 PS - 2/2018 - LiFePo4 160Ah

Hallo Jens,

vielen Dank für deine Nachricht, ich bin bis Mittwoch unterwegs und werde mich dann melden. Bis dahin wünsche ich dir ein schönes Wochenende herzlichen Gruß, Uwe

Weinsberg Pepper 2019/01 Lithium-Batterie 200 Ah, Ladebooster 30A, Solar 390 Watt, Wechselrichter 2000 Watt, EBL 252
Zitat von PepperFL am 8. Mai 2025, 12:44 Uhr

Moin Uwe,

Ich habe meinen Pepper 2018 mit EBL252 i.R. der Lithiumumrüstung mit Booster ausgestattet.

Meine gewählte Vorgehensweise - wurde irgendwann hier mal von Bora eingestellt - hast du weiter oben in #12 selbst als 2. Version zitiert.

Ich habe einen Votronic-Booster verwendet und betreibe diesen spannungsgesteuert, damit entfällt die Notwendigkeit des D+ - Anschlusses. Mit dieser Anschlussvariante entfällt die Möglichkeit, den Booster über einen Schalter in der D+ - Leitung "manuell" ein- bzw auszuschalten. Das System läuft seit 3 Jahren problemlos.

Im Anhang ein hoffentlich verständliches Prinzipschaltbild der Installation.

Gruss aus dem Norden

Jens

 

Moin Jens,

wie lädst Du die Starterbatterie per Landstrom? Wenn ich Deinen Plan richtig verstehe, hat die keine Verbindung mehr mit dem EBL und kann somit von dem auch nicht mehr geladen werden??

Tom

CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron Phönix 230V/50 A Charger, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker
Zitat von Schuetze52280 am 3. Mai 2025, 11:11 Uhr

Warum ist es notwendig, den 220 v Betrieb des Kühlschrank zu ändern?

Weil der sonst binnen Stunden die Batterie leer zieht, wenn er im üblichen A-Modus (Präferenz Strom, egal, ob 230 V oder 12 V immer vor Gas) betrieben wird.

CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron Phönix 230V/50 A Charger, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker

Moin Tom,

danke für  deine Nachfrage und den Hinweis, den ich zu erwähnen vergessen habe.

Auf diese Landstromladung der Starterbatterie habe ich bewusst verzichtet, da ich eine Stütz- bzw Erhaltungsladung über meinen Votronic-Solarregler habe und diese dadurch immer topgeladen ist. Hätte diese Nachladung durch den Solarregler nicht ausgereicht, hätte ich den Booster über D+ angeschlossen und damit dann auch den integrierten Nachladezweig des Boosters aktiviert.

Und seit meinem Umbau habe ich tatsächlich das Landstromkabel nicht mehr benötigt, der EBL-interne Lader ist seitdem permanent deaktiviert (Sicherung gezogen). Einzige Ausnahme ist seltener Landstromanschluss für den Kühlschrank.

Gruss aus dem Norden

Jens

Polyglott hat auf diesen Beitrag reagiert.
Polyglott
PEPPER MG - Peugeot 130 PS - 2/2018 - LiFePo4 160Ah
Zitat von Schuetze52280 am 2. Mai 2025, 8:56 Uhr

Hallo Freunde,

in meinem Pepper ist ein Elektroblock Typ Schaudt EBL 252.

Dann ist eine Batterie Typ Varta 12 V 75 Ah (C20) als Aufbaubatterie vorhanden.

Diese soll ersetzt werden durch eine 120 Ah LiFePO4 Effekta Batterie 12 V BTLi 12-120B Lithium BMS & Bluetooth.

Dann soll ein Ladebooster rein Typ REDARC BCDC1225

und natürlich Solarplatten von Bau-tech Solarenergie 390 Watt mit Victron 100/30

und ein Wechselrichter Typ Solartronics 2000 W

Meine Frage:

Hat das jemand schon gemacht mit ähnlichen Komponenten und hat einen Schaltplan?

Herzlichen Gruß, Uwe

Uwe, was willst Du eigentlich mit der ganzen Stromproduktion? 390 W Solar UND Booster?

Ich komme mit meiner 300 Ah Saftkiste ohne Solar und mit dem Serien Booster von Schaudt trotz Airfryer, Wasserkocher, Espressomaschine und 1500 W Föhn der Beifahrerin bestens aus. Booster Einbau ist zwar oft geschildert und machbar, aber wenn man schon so viel Solar draufpflastert, würde ich erst mal sehen, ob man sich denn überhaupt den Aufwand des Booster-Tausches antut oder vermutlich ohnehin gar nicht weiß, wofür man den ganzen Strom verbrauchen soll ...

Oder hast Du einen der alten Pepper noch ohne Booster? (Signatur fehlt!)

Tom

 

CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron Phönix 230V/50 A Charger, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker
VorherigeSeite 2 von 8Nächste