Einbau Lithiumbatterie und Solar in Pepper Baujahr 2019Hallo Tom,
da ich unterwegs bin, kann ich nur provisorisch über Handy antworten,
Unser Pepper hat nur ein EBL 252 drin und das Teil hat keine Einstellung für eine Lithium Batterie. Wenn ich keinen zusätzlichen Ladebooster einbaue, dann wird die Batterie zwar geladen, aber nicht vollständig. Weiterhin habe ich gehört, das D+ Für den Ladebooster dafür sorgt, das er die Batterie nur lädt, wenn die Zündung an ist oder der Motor läuft, also die Lichtmaschine Strom liefert, damit der Ladebooster im Stillstand die Starterbatterie nicht leer saugt.
Aber genau weiß ich das nicht und schon gar nicht weiß ich, was man wo anschließt.
Aber ich hoffe, nächste Woche finden wir zueinander.
Herzliche Grüße an euch, Uwe
Hallo Tom,
da ich unterwegs bin, kann ich nur provisorisch über Handy antworten,
Unser Pepper hat nur ein EBL 252 drin und das Teil hat keine Einstellung für eine Lithium Batterie. Wenn ich keinen zusätzlichen Ladebooster einbaue, dann wird die Batterie zwar geladen, aber nicht vollständig. Weiterhin habe ich gehört, das D+ Für den Ladebooster dafür sorgt, das er die Batterie nur lädt, wenn die Zündung an ist oder der Motor läuft, also die Lichtmaschine Strom liefert, damit der Ladebooster im Stillstand die Starterbatterie nicht leer saugt.
Aber genau weiß ich das nicht und schon gar nicht weiß ich, was man wo anschließt.
Aber ich hoffe, nächste Woche finden wir zueinander.
Herzliche Grüße an euch, Uwe
Weinsberg Pepper 2019/01 Zitat von Polyglott am 9. Mai 2025, 17:40 Uhr Da geht ein wenig durcheinander.
Dass der EBL keine Li Stellung hat, ist kein Problem. Wie in etlichen Beiträgen hier erklärt, muss man, wenn eine Li dranhängt, die Stellung für Blei nutzen. Mache ich genau so und funktioniert einwandfrei, um mit Landstrom zu laden.
Der Booster, egal, ob mit oder ohne D+, lädt immer nur, solange der Diesel sich dreht, besser gesagt, die Lichtmaschine Saft liefert. Der macht bei einer Li Sinn, wegen deren höherer Ladespannung und, wenn man eine geregelte Lichtmaschine hat, um die am runterregeln zu hindern.
Es lädt also entweder im Stand nur am Landstrom der EBL oder nur beim Fahren der Booster.
Will Dir jetzt nicht zu nahe treten Uwe, aber bei dem Wissensstand, den Restriktionen der Aufbauschnittstelle, 12V Kühlschrankanschluss, thermische Belastung, … und vor allem den Strömen, die beim Booster auftreten, halte ich einen Schaltplan als zu dürftige Basis, um so ein Ding ohne vor Ort Unterstützung durch jemanden, der sich wirklich praktisch auskennt und das richtige Werkzeug hat, sicher einzubauen, z.B der von Dir zitierte, Bora hat das schon für etliche hier gemacht.
Hoffe Du nimmst mir das nicht krumm,
Tom.
Da geht ein wenig durcheinander.
Dass der EBL keine Li Stellung hat, ist kein Problem. Wie in etlichen Beiträgen hier erklärt, muss man, wenn eine Li dranhängt, die Stellung für Blei nutzen. Mache ich genau so und funktioniert einwandfrei, um mit Landstrom zu laden.
Der Booster, egal, ob mit oder ohne D+, lädt immer nur, solange der Diesel sich dreht, besser gesagt, die Lichtmaschine Saft liefert. Der macht bei einer Li Sinn, wegen deren höherer Ladespannung und, wenn man eine geregelte Lichtmaschine hat, um die am runterregeln zu hindern.
Es lädt also entweder im Stand nur am Landstrom der EBL oder nur beim Fahren der Booster.
Will Dir jetzt nicht zu nahe treten Uwe, aber bei dem Wissensstand, den Restriktionen der Aufbauschnittstelle, 12V Kühlschrankanschluss, thermische Belastung, … und vor allem den Strömen, die beim Booster auftreten, halte ich einen Schaltplan als zu dürftige Basis, um so ein Ding ohne vor Ort Unterstützung durch jemanden, der sich wirklich praktisch auskennt und das richtige Werkzeug hat, sicher einzubauen, z.B der von Dir zitierte, Bora hat das schon für etliche hier gemacht.
Hoffe Du nimmst mir das nicht krumm,
Tom.
PepperFL und baumi66 haben auf diesen Beitrag reagiert. CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker Zitat von Polyglott am 9. Mai 2025, 18:15 Uhr PS: habe mir nochmal Deine „Schaltpläne“ angesehen. Der von Victron ist nicht die, von Victron für RCV Anwendungen vorgeschlagene Systematik, sondern für ein stationäre On Grid Solaranlage und der von Solartronics ist auch nicht das Gelbe vom Ei: 12 V Verbraucher direkt an den Solarregler kann deren Steuergeräte erledigen. Beim abgestellten WoMo sollt Solar zwar die beiden Akkus laden, aber alle 12V Verbraucher sollten getrennt sein um sicherheitshalber nichts von dem Solar Flatterstrom im Zwielicht abzubekommen.
PS: habe mir nochmal Deine „Schaltpläne“ angesehen. Der von Victron ist nicht die, von Victron für RCV Anwendungen vorgeschlagene Systematik, sondern für ein stationäre On Grid Solaranlage und der von Solartronics ist auch nicht das Gelbe vom Ei: 12 V Verbraucher direkt an den Solarregler kann deren Steuergeräte erledigen. Beim abgestellten WoMo sollt Solar zwar die beiden Akkus laden, aber alle 12V Verbraucher sollten getrennt sein um sicherheitshalber nichts von dem Solar Flatterstrom im Zwielicht abzubekommen.
CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker
|