Einbau Lithiumbatterie und Solar in Pepper Baujahr 2019Hallo Tom,
da ich unterwegs bin, kann ich nur provisorisch über Handy antworten,
Unser Pepper hat nur ein EBL 252 drin und das Teil hat keine Einstellung für eine Lithium Batterie. Wenn ich keinen zusätzlichen Ladebooster einbaue, dann wird die Batterie zwar geladen, aber nicht vollständig. Weiterhin habe ich gehört, das D+ Für den Ladebooster dafür sorgt, das er die Batterie nur lädt, wenn die Zündung an ist oder der Motor läuft, also die Lichtmaschine Strom liefert, damit der Ladebooster im Stillstand die Starterbatterie nicht leer saugt.
Aber genau weiß ich das nicht und schon gar nicht weiß ich, was man wo anschließt.
Aber ich hoffe, nächste Woche finden wir zueinander.
Herzliche Grüße an euch, Uwe
Hallo Tom,
da ich unterwegs bin, kann ich nur provisorisch über Handy antworten,
Unser Pepper hat nur ein EBL 252 drin und das Teil hat keine Einstellung für eine Lithium Batterie. Wenn ich keinen zusätzlichen Ladebooster einbaue, dann wird die Batterie zwar geladen, aber nicht vollständig. Weiterhin habe ich gehört, das D+ Für den Ladebooster dafür sorgt, das er die Batterie nur lädt, wenn die Zündung an ist oder der Motor läuft, also die Lichtmaschine Strom liefert, damit der Ladebooster im Stillstand die Starterbatterie nicht leer saugt.
Aber genau weiß ich das nicht und schon gar nicht weiß ich, was man wo anschließt.
Aber ich hoffe, nächste Woche finden wir zueinander.
Herzliche Grüße an euch, Uwe
Weinsberg Pepper 2019/01
Lithium-Batterie 200 Ah, Ladebooster 30A, Solar 390 Watt, Wechselrichter 2000 Watt, EBL 252 Zitat von Polyglott am 9. Mai 2025, 17:40 Uhr Da geht ein wenig durcheinander.
Dass der EBL keine Li Stellung hat, ist kein Problem. Wie in etlichen Beiträgen hier erklärt, muss man, wenn eine Li dranhängt, die Stellung für Blei nutzen. Mache ich genau so und funktioniert einwandfrei, um mit Landstrom zu laden.
Der Booster, egal, ob mit oder ohne D+, lädt immer nur, solange der Diesel sich dreht, besser gesagt, die Lichtmaschine Saft liefert. Der macht bei einer Li Sinn, wegen deren höherer Ladespannung und, wenn man eine geregelte Lichtmaschine hat, um die am runterregeln zu hindern.
Es lädt also entweder im Stand nur am Landstrom der EBL oder nur beim Fahren der Booster.
Will Dir jetzt nicht zu nahe treten Uwe, aber bei dem Wissensstand, den Restriktionen der Aufbauschnittstelle, 12V Kühlschrankanschluss, thermische Belastung, … und vor allem den Strömen, die beim Booster auftreten, halte ich einen Schaltplan als zu dürftige Basis, um so ein Ding ohne vor Ort Unterstützung durch jemanden, der sich wirklich praktisch auskennt und das richtige Werkzeug hat, sicher einzubauen, z.B der von Dir zitierte, Bora hat das schon für etliche hier gemacht.
Hoffe Du nimmst mir das nicht krumm,
Tom.
Da geht ein wenig durcheinander.
Dass der EBL keine Li Stellung hat, ist kein Problem. Wie in etlichen Beiträgen hier erklärt, muss man, wenn eine Li dranhängt, die Stellung für Blei nutzen. Mache ich genau so und funktioniert einwandfrei, um mit Landstrom zu laden.
Der Booster, egal, ob mit oder ohne D+, lädt immer nur, solange der Diesel sich dreht, besser gesagt, die Lichtmaschine Saft liefert. Der macht bei einer Li Sinn, wegen deren höherer Ladespannung und, wenn man eine geregelte Lichtmaschine hat, um die am runterregeln zu hindern.
Es lädt also entweder im Stand nur am Landstrom der EBL oder nur beim Fahren der Booster.
Will Dir jetzt nicht zu nahe treten Uwe, aber bei dem Wissensstand, den Restriktionen der Aufbauschnittstelle, 12V Kühlschrankanschluss, thermische Belastung, … und vor allem den Strömen, die beim Booster auftreten, halte ich einen Schaltplan als zu dürftige Basis, um so ein Ding ohne vor Ort Unterstützung durch jemanden, der sich wirklich praktisch auskennt und das richtige Werkzeug hat, sicher einzubauen, z.B der von Dir zitierte, Bora hat das schon für etliche hier gemacht.
Hoffe Du nimmst mir das nicht krumm,
Tom.
PepperFL und baumi66 haben auf diesen Beitrag reagiert. CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron Phönix 230V/50 A Charger, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker Zitat von Polyglott am 9. Mai 2025, 18:15 Uhr PS: habe mir nochmal Deine „Schaltpläne“ angesehen. Der von Victron ist nicht die, von Victron für RCV Anwendungen vorgeschlagene Systematik, sondern für ein stationäre On Grid Solaranlage und der von Solartronics ist auch nicht das Gelbe vom Ei: 12 V Verbraucher direkt an den Solarregler kann deren Steuergeräte erledigen. Beim abgestellten WoMo sollt Solar zwar die beiden Akkus laden, aber alle 12V Verbraucher sollten getrennt sein um sicherheitshalber nichts von dem Solar Flatterstrom im Zwielicht abzubekommen.
PS: habe mir nochmal Deine „Schaltpläne“ angesehen. Der von Victron ist nicht die, von Victron für RCV Anwendungen vorgeschlagene Systematik, sondern für ein stationäre On Grid Solaranlage und der von Solartronics ist auch nicht das Gelbe vom Ei: 12 V Verbraucher direkt an den Solarregler kann deren Steuergeräte erledigen. Beim abgestellten WoMo sollt Solar zwar die beiden Akkus laden, aber alle 12V Verbraucher sollten getrennt sein um sicherheitshalber nichts von dem Solar Flatterstrom im Zwielicht abzubekommen.
CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron Phönix 230V/50 A Charger, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker Hallo, Leute,
erst einmal vielen Dank für alle bisherigen Hinweise.
Ich will folgendes:
- Einen 2000 Watt Wechselrichter an die neue 200 Ah Lithiumbatterie anschließen, das ist kein Problem, ich würde sagen, Null Problem, weil da gibt es nur zwei Kabel zu verbinden, eines davon über eine Sicherung und die Klemmen sind mit + und - gekennzeichnet. Das Kabel wird ein isoliertes Flachgewebeband Kupfer sein mit einem Querschnitt von 100 mm² und einer Länge von max. 500 mm, wahrscheinlich eher 300 mm. Da ich mit dem Einbau freie Hand habe, wird er so gewählt, dass das Kabel kurz ist, wenn es dann nur 150 mm sind, bin ich auch nicht böse. Die 220 V Seite bleibt wie sie ist, also keine Vorrangschaltung notwendig, da nur ein Föhn betrieben wird und der Wechselrichter die Steckdose dafür schon hat.
- Das eingebaute EBL 252 von Schaudt nicht mehr direkt zum Laden der Lithiumbatterie nutzen (ist dafür definitiv nicht geeignet!!!), sondern einen Ladebooster von REDARC Typ BCDC1225, der mit 25 A das genau richtig macht!
- Mit drei Solarpaneele mit insgesamt 390 Watt über einen Smartsolar charge controller MPPT 100/30 die Lithiumbatterie laden. Das sind auch nur jeweils zwei Kabel, die nach der feinen Bedienungsanleitung von victron energy leicht anzuschließen sind, über die Verlegung der Platten auf dem Dach und der Kabel vom Dach bis zur Batterie kann ich hier nicht reden, das ist nur etwas für mechanisch versierte Spezialhandwerker.
Wir sehen, von dem ganzen Plan bleibt nur Punkt 2 als unklar übrig, weil die Lichtmaschine soll auch die Lithiumbatterie laden und weiterhin soll verhindert werden, dass im Stand die Lichtmaschine die Starterbatterie leer saugt. Mir kann also nur jemand helfen, der im Punkt zwei genau das gleiche gemacht hat, also Schaudt drin lassen, zwischen ihm und der neuen Batterie einen Ladebooster zwischengeschaltet. Und wir sind uns einig, wir reden hier auch nur von zwei, drei Kabel, also einen ganz kleinen Schaltplan. Den Schaltplan von Jens kann ich leider nicht nutzen, da ich auf die Lademöglichkeit mit Landstrom nicht verzichten will.
Was den Kühlschrank betrifft, muss da nichts geändert werden. Der hat vorher die Batterie leer gemacht, wenn er das mit der neuen macht, wird es länger dauern, mehr nicht.
Ich hoffe, es findet sich doch noch einer, der das gleiche gemacht hat und sich in die Karten schauen lässt.
Herzlichen Gruß an Alle, Uwe
Hallo, Leute,
erst einmal vielen Dank für alle bisherigen Hinweise.
Ich will folgendes:
- Einen 2000 Watt Wechselrichter an die neue 200 Ah Lithiumbatterie anschließen, das ist kein Problem, ich würde sagen, Null Problem, weil da gibt es nur zwei Kabel zu verbinden, eines davon über eine Sicherung und die Klemmen sind mit + und - gekennzeichnet. Das Kabel wird ein isoliertes Flachgewebeband Kupfer sein mit einem Querschnitt von 100 mm² und einer Länge von max. 500 mm, wahrscheinlich eher 300 mm. Da ich mit dem Einbau freie Hand habe, wird er so gewählt, dass das Kabel kurz ist, wenn es dann nur 150 mm sind, bin ich auch nicht böse. Die 220 V Seite bleibt wie sie ist, also keine Vorrangschaltung notwendig, da nur ein Föhn betrieben wird und der Wechselrichter die Steckdose dafür schon hat.
- Das eingebaute EBL 252 von Schaudt nicht mehr direkt zum Laden der Lithiumbatterie nutzen (ist dafür definitiv nicht geeignet!!!), sondern einen Ladebooster von REDARC Typ BCDC1225, der mit 25 A das genau richtig macht!
- Mit drei Solarpaneele mit insgesamt 390 Watt über einen Smartsolar charge controller MPPT 100/30 die Lithiumbatterie laden. Das sind auch nur jeweils zwei Kabel, die nach der feinen Bedienungsanleitung von victron energy leicht anzuschließen sind, über die Verlegung der Platten auf dem Dach und der Kabel vom Dach bis zur Batterie kann ich hier nicht reden, das ist nur etwas für mechanisch versierte Spezialhandwerker.
Wir sehen, von dem ganzen Plan bleibt nur Punkt 2 als unklar übrig, weil die Lichtmaschine soll auch die Lithiumbatterie laden und weiterhin soll verhindert werden, dass im Stand die Lichtmaschine die Starterbatterie leer saugt. Mir kann also nur jemand helfen, der im Punkt zwei genau das gleiche gemacht hat, also Schaudt drin lassen, zwischen ihm und der neuen Batterie einen Ladebooster zwischengeschaltet. Und wir sind uns einig, wir reden hier auch nur von zwei, drei Kabel, also einen ganz kleinen Schaltplan. Den Schaltplan von Jens kann ich leider nicht nutzen, da ich auf die Lademöglichkeit mit Landstrom nicht verzichten will.
Was den Kühlschrank betrifft, muss da nichts geändert werden. Der hat vorher die Batterie leer gemacht, wenn er das mit der neuen macht, wird es länger dauern, mehr nicht.
Ich hoffe, es findet sich doch noch einer, der das gleiche gemacht hat und sich in die Karten schauen lässt.
Herzlichen Gruß an Alle, Uwe
Weinsberg Pepper 2019/01
Lithium-Batterie 200 Ah, Ladebooster 30A, Solar 390 Watt, Wechselrichter 2000 Watt, EBL 252 Zitat von Polyglott am 14. Mai 2025, 9:19 Uhr
Hallo, Leute,
erst einmal vielen Dank für alle bisherigen Hinweise.
...
Das eingebaute EBL 252 von Schaudt nicht mehr direkt zum Laden der Lithiumbatterie nutzen (ist dafür definitiv nicht geeignet!!!), sondern einen Ladebooster von REDARC Typ BCDC1225, der mit 25 A das genau richtig macht!
Wir sehen, von dem ganzen Plan bleibt nur Punkt 2 als unklar übrig, weil die Lichtmaschine soll auch die Lithiumbatterie laden und weiterhin soll verhindert werden, dass im Stand die Lichtmaschine die Starterbatterie leer saugt. Mir kann also nur jemand helfen, der im Punkt zwei genau das gleiche gemacht hat, also Schaudt drin lassen, zwischen ihm und der neuen Batterie einen Ladebooster zwischengeschaltet. Und wir sind uns einig, wir reden hier auch nur von zwei, drei Kabel, also einen ganz kleinen Schaltplan. Den Schaltplan von Jens kann ich leider nicht nutzen, da ich auf die Lademöglichkeit mit Landstrom nicht verzichten will.
Was den Kühlschrank betrifft, muss da nichts geändert werden. Der hat vorher die Batterie leer gemacht, wenn er das mit der neuen macht, wird es länger dauern, mehr nicht.
Ich hoffe, es findet sich doch noch einer, der das gleiche gemacht hat und sich in die Karten schauen lässt.
Herzlichen Gruß an Alle, Uwe
Lieber Uwe,
hier lädt gefühlt nur 1 von 100 der eine LiFePo im Pepper hat, diese nicht mit dem Serien EBL, bei den restlichen 99 % funktioniert das meist schon seit Jahren vollkommen ohne jedes Problem und wenn Du, so wie Du das vor hast, die Ladefunktion des EBL abklemmst, wirst Du mit Landstrom (AC/DC) nicht mehr laden können, obwohl Du das nach wie vor willst, denn wie bereits ausgeführt, der Booster - ob mit oder ohne D+ Anschluss - ist ein Gleichstromwandler (DC/DC) , der immer nur in Aktion treten kann, wenn die Lichtmaschine Strom produziert ....
Ich vermute dringend, Dir wird für Punkt 2 niemand einen Plan zur Verfügung stellen können, weil niemand daran glaubt, dass ein DC-DC Booster und die 230 V AC-DC Ladung per Landstrom irgend etwas miteinander zu tun haben und es deshalb bei niemand eingebaut sein wird.
Ich hoffe, ich habe das jetzt ausreichend sozialverträglich für das Forum formuliert ...
Good Luck,
Tom
PS: Zitat aus der Hersteller-Website: "Get the next generation in REDARC DC to DC charging technology with the REDARC BCDC1225D In-vehicle Dual Battery Charger. It's a 12 volt, 25A in-vehicle DC-DC battery charger designed to charge your secondary battery banks to 100% state of charge while on the move."
Betonung: " ... while on the move."
Für den Einbau eines DC-DC Boosters im Ducato an die Aufbauschnittstelle, um "while on the move" zu Laden, gibt es dagegen hier schon Anleitungen, wenn auch meines Wissens nicht für Redarc Geräte.
Hallo, Leute,
erst einmal vielen Dank für alle bisherigen Hinweise.
...
Das eingebaute EBL 252 von Schaudt nicht mehr direkt zum Laden der Lithiumbatterie nutzen (ist dafür definitiv nicht geeignet!!!), sondern einen Ladebooster von REDARC Typ BCDC1225, der mit 25 A das genau richtig macht!
Wir sehen, von dem ganzen Plan bleibt nur Punkt 2 als unklar übrig, weil die Lichtmaschine soll auch die Lithiumbatterie laden und weiterhin soll verhindert werden, dass im Stand die Lichtmaschine die Starterbatterie leer saugt. Mir kann also nur jemand helfen, der im Punkt zwei genau das gleiche gemacht hat, also Schaudt drin lassen, zwischen ihm und der neuen Batterie einen Ladebooster zwischengeschaltet. Und wir sind uns einig, wir reden hier auch nur von zwei, drei Kabel, also einen ganz kleinen Schaltplan. Den Schaltplan von Jens kann ich leider nicht nutzen, da ich auf die Lademöglichkeit mit Landstrom nicht verzichten will.
Was den Kühlschrank betrifft, muss da nichts geändert werden. Der hat vorher die Batterie leer gemacht, wenn er das mit der neuen macht, wird es länger dauern, mehr nicht.
Ich hoffe, es findet sich doch noch einer, der das gleiche gemacht hat und sich in die Karten schauen lässt.
Herzlichen Gruß an Alle, Uwe
Lieber Uwe,
hier lädt gefühlt nur 1 von 100 der eine LiFePo im Pepper hat, diese nicht mit dem Serien EBL, bei den restlichen 99 % funktioniert das meist schon seit Jahren vollkommen ohne jedes Problem und wenn Du, so wie Du das vor hast, die Ladefunktion des EBL abklemmst, wirst Du mit Landstrom (AC/DC) nicht mehr laden können, obwohl Du das nach wie vor willst, denn wie bereits ausgeführt, der Booster - ob mit oder ohne D+ Anschluss - ist ein Gleichstromwandler (DC/DC) , der immer nur in Aktion treten kann, wenn die Lichtmaschine Strom produziert ....
Ich vermute dringend, Dir wird für Punkt 2 niemand einen Plan zur Verfügung stellen können, weil niemand daran glaubt, dass ein DC-DC Booster und die 230 V AC-DC Ladung per Landstrom irgend etwas miteinander zu tun haben und es deshalb bei niemand eingebaut sein wird.
Ich hoffe, ich habe das jetzt ausreichend sozialverträglich für das Forum formuliert ...
Good Luck,
Tom
PS: Zitat aus der Hersteller-Website: "Get the next generation in REDARC DC to DC charging technology with the REDARC BCDC1225D In-vehicle Dual Battery Charger. It's a 12 volt, 25A in-vehicle DC-DC battery charger designed to charge your secondary battery banks to 100% state of charge while on the move."
Betonung: " ... while on the move."
Für den Einbau eines DC-DC Boosters im Ducato an die Aufbauschnittstelle, um "while on the move" zu Laden, gibt es dagegen hier schon Anleitungen, wenn auch meines Wissens nicht für Redarc Geräte.
Willi Weinsberg und Mr. Pepper haben auf diesen Beitrag reagiert. Willi WeinsbergMr. Pepper CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron Phönix 230V/50 A Charger, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker Hallo Tom,
ich habe weiter recherchiert und
ich denke, ich weiß jetzt, wie es sein muss.
Der Ladebooster hat folgende Kabel:
dickes schwarz - kommt auf den Minuspol der Lithiumbatterie
dickes braun - kommt auf den Pluspol der Lithiumbatterie
Das jetzige Pluskabel der alten Batterie geht auf eine Sicherung 50 A. Diese Leitung wird abgemacht und das dicke rote Kabel des Boosters geht auf die Sicherung und damit zum EBL 252. Zur Kontrolle wird vorher gemessen bei Stillstand des Motors muss an der Sicherung eine Spannung anliegen, die deutlich kleiner ist, als wenn der Motor läuft, also die Lichtmaschine über das EBL 252 Strom an die Aufbaubatterie liefert zum Laden.
Das dünne blaue Kabel des Boosters geht auf D+ also eine Stelle, die nur bei eingeschalteter Zündung Strom hat. Das entspricht auch dem Schaltbild, was laut der Bedienungsanleitung vom Ladebooster empfohlen wird. Das andere dünne Kabel vom Pluspol , was vorher über 2A abgesichert war, bleibt wie es ist. Das dicke und dünne Kabel vom Minuspol bleibt auch wie es war.
Mal sehen, ob einer widerspricht.
Herzlichen Gruß, Uwe
Hallo Tom,
ich habe weiter recherchiert und
ich denke, ich weiß jetzt, wie es sein muss.
Der Ladebooster hat folgende Kabel:
dickes schwarz - kommt auf den Minuspol der Lithiumbatterie
dickes braun - kommt auf den Pluspol der Lithiumbatterie
Das jetzige Pluskabel der alten Batterie geht auf eine Sicherung 50 A. Diese Leitung wird abgemacht und das dicke rote Kabel des Boosters geht auf die Sicherung und damit zum EBL 252. Zur Kontrolle wird vorher gemessen bei Stillstand des Motors muss an der Sicherung eine Spannung anliegen, die deutlich kleiner ist, als wenn der Motor läuft, also die Lichtmaschine über das EBL 252 Strom an die Aufbaubatterie liefert zum Laden.
Das dünne blaue Kabel des Boosters geht auf D+ also eine Stelle, die nur bei eingeschalteter Zündung Strom hat. Das entspricht auch dem Schaltbild, was laut der Bedienungsanleitung vom Ladebooster empfohlen wird. Das andere dünne Kabel vom Pluspol , was vorher über 2A abgesichert war, bleibt wie es ist. Das dicke und dünne Kabel vom Minuspol bleibt auch wie es war.
Mal sehen, ob einer widerspricht.
Herzlichen Gruß, Uwe
Weinsberg Pepper 2019/01
Lithium-Batterie 200 Ah, Ladebooster 30A, Solar 390 Watt, Wechselrichter 2000 Watt, EBL 252 Hallo Uwe,
D+ ist meines Wissens nicht bei einschalten der Zündung vorhanden, sondern erst bei laufendem Motor.
Nur das Du Dir nicht den Wolf suchst 😉
Gruss
Frank
Hallo Uwe,
D+ ist meines Wissens nicht bei einschalten der Zündung vorhanden, sondern erst bei laufendem Motor.
Nur das Du Dir nicht den Wolf suchst 😉
Gruss
Frank
Pepper MEG Modell 21, Fiat 140 PS Hallo Frank,
richtig, denn dann wird auch Strom von der Lichtmaschine geliefert, was wieder Sinn macht. Danke dir für den Hinweis.
Herzlichen Gruß, Uwe
Hallo Frank,
richtig, denn dann wird auch Strom von der Lichtmaschine geliefert, was wieder Sinn macht. Danke dir für den Hinweis.
Herzlichen Gruß, Uwe
Weinsberg Pepper 2019/01
Lithium-Batterie 200 Ah, Ladebooster 30A, Solar 390 Watt, Wechselrichter 2000 Watt, EBL 252 Zitat von bora33 am 14. Mai 2025, 15:54 Uhr
Ich will folgendes:
- Einen 2000 Watt Wechselrichter an die neue 200 Ah Lithiumbatterie anschließen, das ist kein Problem, ich würde sagen, Null Problem, weil da gibt es nur zwei Kabel zu verbinden, eines davon über eine Sicherung und die Klemmen sind mit + und - gekennzeichnet. Das Kabel wird ein isoliertes Flachgewebeband Kupfer sein mit einem Querschnitt von 100 mm² und einer Länge von max. 500 mm, wahrscheinlich eher 300 mm. Da ich mit dem Einbau freie Hand habe, wird er so gewählt, dass das Kabel kurz ist, wenn es dann nur 150 mm sind, bin ich auch nicht böse. Die 220 V Seite bleibt wie sie ist, also keine Vorrangschaltung notwendig, da nur ein Föhn betrieben wird und der Wechselrichter die Steckdose dafür schon hat.
Doch, ist ein Problem, weil deine Li-Batterie nur 100A kann. 2000 Watt WR brauchen 170A. Also muss das BMS Dauerlast 200A liefern können. Geringer Absichern ist ein Blödsinn, weil die Komponenten dann einfach nicht zusammenpassen. Der nächste Nutzer dieses Womos muss dann Hellsehen können oder explizites Fachwissen über die verbauten Teile haben.
Devise: Entweder richtig, oder gar nicht.
Das eingebaute EBL 252 von Schaudt nicht mehr direkt zum Laden der Lithiumbatterie nutzen (ist dafür definitiv nicht geeignet!!!), sondern einen Ladebooster von REDARC Typ BCDC1225, der mit 25 A das genau richtig macht!
Ist DEFINITV falsch! Der EBL252 ist uneingschränkt mit der Einstellung "Blei" für LiFePO4-Batterien geeignet. Und hat mit einem Ladebooster gar nichts zu tun, denn wir reden von einem 230VAC zu 12VDC Ladegerät, während ein Booster ein DC/DC-Lader ist.
Der Redarc ist übrigens so ziemlich das letzte Gerät, was ich in dem Zusammenhang verbauen würde. Ist einfach nur billiges Glump.
Mit drei Solarpaneele mit insgesamt 390 Watt über einen Smartsolar charge controller MPPT 100/30 die Lithiumbatterie laden. Das sind auch nur jeweils zwei Kabel, die nach der feinen Bedienungsanleitung von victron energy leicht anzuschließen sind, über die Verlegung der Platten auf dem Dach und der Kabel vom Dach bis zur Batterie kann ich hier nicht reden, das ist nur etwas für mechanisch versierte Spezialhandwerker.
Musst halt gut überlegen, wo du ins Dach bohrst, wie die Güte der Verklebungen ist und was bei 30A Spitze der MPPT an den Klemmen "sieht" und was an der Batterie ankommt, vor allem, wie lange. Aber du sagst, es ist ja ganz einfach.
Wir sehen, von dem ganzen Plan bleibt nur Punkt 2 als unklar übrig, weil die Lichtmaschine soll auch die Lithiumbatterie laden und weiterhin soll verhindert werden, dass im Stand die Lichtmaschine die Starterbatterie leer saugt. Mir kann also nur jemand helfen, der im Punkt zwei genau das gleiche gemacht hat, also Schaudt drin lassen, zwischen ihm und der neuen Batterie einen Ladebooster zwischengeschaltet. Und wir sind uns einig, wir reden hier auch nur von zwei, drei Kabel, also einen ganz kleinen Schaltplan. Den Schaltplan von Jens kann ich leider nicht nutzen, da ich auf die Lademöglichkeit mit Landstrom nicht verzichten will.
Wie soll den im Stand die Lichtmaschine die Aufbaubatterie leer ziehen?
Und deine "Schaltpläne" sind keine, sondern ein paar bunte Bildchen. Anschlussschemata geben namhafte Hersteller wie VOTRONIC zum Download for free und da sieht man zwei Varianten: Entweder den Booster durch den EBL schleifen. Das kann bis zu 30A gut gehen, muss aber nicht, wie ich aus eigener Erfahrung weiß, oder den EBL dazu bringen, dass er die beiden Batterien per Trennrelais nicht mehr verbinden kann. Das geht bei der alten Variante mit Absicherung im Starterbatteriekasten einfach durch ziehen der Sicherung. bei den neueren Varianten ist es nicht mehr so easy, weil dort die Aufsplittung über die Ausbauschnittstelle in der rechten B-Säule vorgenommen wird und ganz lustig ist es beim MB Chassis.
Du siehst: Es bringt also ein Schaltplan erstmal gar nix, wenn man die Details zur richtigen Umsetzung nicht kennt. Und anhand deiner Aussagen bislang behaupte ich mal, dass es dir da einfach an dem notwendigen Detailwissen fehlt. Das ist nicht böse gemeint!
Was den Kühlschrank betrifft, muss da nichts geändert werden. Der hat vorher die Batterie leer gemacht, wenn er das mit der neuen macht, wird es länger dauern, mehr nicht.
Der Kühlschrank muss auch nicht abgeändert werden. Entweder Automatik deaktiveren oder bei Modellen mit manueller Umschaltung einfach auf Gas lassen. Generell gilt: WR nur einschalten, wenn akut benötigt.
Beim E-Bike Akku laden muss man halt vorher nachdenken, aber spätestens wenn die Batterie zum 2. Mal komplett leer ist, hat man es gelernt.
Ich hab übrigens gestern erst wieder einen Booster bei einem Foristen hier exakt so eingebaut, wie dir vorgeschlagen wurde und es geht.
Nur so am Rande bemerkt.....
Ich will folgendes:
- Einen 2000 Watt Wechselrichter an die neue 200 Ah Lithiumbatterie anschließen, das ist kein Problem, ich würde sagen, Null Problem, weil da gibt es nur zwei Kabel zu verbinden, eines davon über eine Sicherung und die Klemmen sind mit + und - gekennzeichnet. Das Kabel wird ein isoliertes Flachgewebeband Kupfer sein mit einem Querschnitt von 100 mm² und einer Länge von max. 500 mm, wahrscheinlich eher 300 mm. Da ich mit dem Einbau freie Hand habe, wird er so gewählt, dass das Kabel kurz ist, wenn es dann nur 150 mm sind, bin ich auch nicht böse. Die 220 V Seite bleibt wie sie ist, also keine Vorrangschaltung notwendig, da nur ein Föhn betrieben wird und der Wechselrichter die Steckdose dafür schon hat.
Doch, ist ein Problem, weil deine Li-Batterie nur 100A kann. 2000 Watt WR brauchen 170A. Also muss das BMS Dauerlast 200A liefern können. Geringer Absichern ist ein Blödsinn, weil die Komponenten dann einfach nicht zusammenpassen. Der nächste Nutzer dieses Womos muss dann Hellsehen können oder explizites Fachwissen über die verbauten Teile haben.
Devise: Entweder richtig, oder gar nicht.
Das eingebaute EBL 252 von Schaudt nicht mehr direkt zum Laden der Lithiumbatterie nutzen (ist dafür definitiv nicht geeignet!!!), sondern einen Ladebooster von REDARC Typ BCDC1225, der mit 25 A das genau richtig macht!
Ist DEFINITV falsch! Der EBL252 ist uneingschränkt mit der Einstellung "Blei" für LiFePO4-Batterien geeignet. Und hat mit einem Ladebooster gar nichts zu tun, denn wir reden von einem 230VAC zu 12VDC Ladegerät, während ein Booster ein DC/DC-Lader ist.
Der Redarc ist übrigens so ziemlich das letzte Gerät, was ich in dem Zusammenhang verbauen würde. Ist einfach nur billiges Glump.
Mit drei Solarpaneele mit insgesamt 390 Watt über einen Smartsolar charge controller MPPT 100/30 die Lithiumbatterie laden. Das sind auch nur jeweils zwei Kabel, die nach der feinen Bedienungsanleitung von victron energy leicht anzuschließen sind, über die Verlegung der Platten auf dem Dach und der Kabel vom Dach bis zur Batterie kann ich hier nicht reden, das ist nur etwas für mechanisch versierte Spezialhandwerker.
Musst halt gut überlegen, wo du ins Dach bohrst, wie die Güte der Verklebungen ist und was bei 30A Spitze der MPPT an den Klemmen "sieht" und was an der Batterie ankommt, vor allem, wie lange. Aber du sagst, es ist ja ganz einfach.
Wir sehen, von dem ganzen Plan bleibt nur Punkt 2 als unklar übrig, weil die Lichtmaschine soll auch die Lithiumbatterie laden und weiterhin soll verhindert werden, dass im Stand die Lichtmaschine die Starterbatterie leer saugt. Mir kann also nur jemand helfen, der im Punkt zwei genau das gleiche gemacht hat, also Schaudt drin lassen, zwischen ihm und der neuen Batterie einen Ladebooster zwischengeschaltet. Und wir sind uns einig, wir reden hier auch nur von zwei, drei Kabel, also einen ganz kleinen Schaltplan. Den Schaltplan von Jens kann ich leider nicht nutzen, da ich auf die Lademöglichkeit mit Landstrom nicht verzichten will.
Wie soll den im Stand die Lichtmaschine die Aufbaubatterie leer ziehen?
Und deine "Schaltpläne" sind keine, sondern ein paar bunte Bildchen. Anschlussschemata geben namhafte Hersteller wie VOTRONIC zum Download for free und da sieht man zwei Varianten: Entweder den Booster durch den EBL schleifen. Das kann bis zu 30A gut gehen, muss aber nicht, wie ich aus eigener Erfahrung weiß, oder den EBL dazu bringen, dass er die beiden Batterien per Trennrelais nicht mehr verbinden kann. Das geht bei der alten Variante mit Absicherung im Starterbatteriekasten einfach durch ziehen der Sicherung. bei den neueren Varianten ist es nicht mehr so easy, weil dort die Aufsplittung über die Ausbauschnittstelle in der rechten B-Säule vorgenommen wird und ganz lustig ist es beim MB Chassis.
Du siehst: Es bringt also ein Schaltplan erstmal gar nix, wenn man die Details zur richtigen Umsetzung nicht kennt. Und anhand deiner Aussagen bislang behaupte ich mal, dass es dir da einfach an dem notwendigen Detailwissen fehlt. Das ist nicht böse gemeint!
Was den Kühlschrank betrifft, muss da nichts geändert werden. Der hat vorher die Batterie leer gemacht, wenn er das mit der neuen macht, wird es länger dauern, mehr nicht.
Der Kühlschrank muss auch nicht abgeändert werden. Entweder Automatik deaktiveren oder bei Modellen mit manueller Umschaltung einfach auf Gas lassen. Generell gilt: WR nur einschalten, wenn akut benötigt.
Beim E-Bike Akku laden muss man halt vorher nachdenken, aber spätestens wenn die Batterie zum 2. Mal komplett leer ist, hat man es gelernt.
Ich hab übrigens gestern erst wieder einen Booster bei einem Foristen hier exakt so eingebaut, wie dir vorgeschlagen wurde und es geht.
Nur so am Rande bemerkt.....
kalli61, Michael_R und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. kalli61Michael_RReinerPolyglott Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Gut, dann nehme ich den Schaltplan von Jens, schmeiße den BCDC1225 weg und kaufe einen Votronic VCC 1212-30.
Das wäre dann auf jeden Fall eine vollständige Lösung für die Batterie.
Herzlichen Gruß, Uwe
Übrigens, ich habe die 120 Ah Batterie verworfen und auf eine 200 Ah gewechselt, damit dürfte der Wechselrichter klar kommen.
Gut, dann nehme ich den Schaltplan von Jens, schmeiße den BCDC1225 weg und kaufe einen Votronic VCC 1212-30.
Das wäre dann auf jeden Fall eine vollständige Lösung für die Batterie.
Herzlichen Gruß, Uwe
Übrigens, ich habe die 120 Ah Batterie verworfen und auf eine 200 Ah gewechselt, damit dürfte der Wechselrichter klar kommen.
Weinsberg Pepper 2019/01
Lithium-Batterie 200 Ah, Ladebooster 30A, Solar 390 Watt, Wechselrichter 2000 Watt, EBL 252
|