FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Einbau Lithiumbatterie

VorherigeSeite 5 von 6Nächste
Zitat von Pete am 29. Mai 2023, 12:08 Uhr

 

eine 200Ah Batterie hat 2400Wh, also kannst Du eine 2000W Klimaanlage ca. 1h laufen lassen (plus Wandlerverluste). Was meinst Du mit "längere Zeit"?

Und bedenke auch, dass dein Solaranlage die Batterien wieder voll bekommen muss. Bei geschätzten 300Wp auf dem Dach dauert es bei 2 Batterien schon etwas.

Kurze Korrektur:
Eine 2000 Watt Klimaanlage hat 2000 Watt Kühlleistung, keine 2000 Watt Stromverbrauch.
Beispiel:
Dometic Freshjet 2200
Kälteleistung: 2050 Watt / 7500 Btu/h
Verbrauch (Kühlbetrieb/Wärmepumpe): 950 / 1200 Watt
Stromaufnahme (Kühlbetrieb/Wärmepumpe): 4,1 / 5,2 A
Nun sind 950 Watt Stromaufnahme immer noch ohne WR Verluste ca. 80A, was rechnerisch bedeutet, dass eine220Ah Batterie in ca. 2,5 Std. leer wäre und auch während der Fahrt eine Ladebooster und Solar dies nur begrenzt, nie vollständig nachfüllen könnte.
Insoweit macht es, auch mit einer weiteren Lithium-Batterie, nur begrenzt Sinn (z.B. Einkaufen Supermarkt, Hund bleibt im Auto für eine Stunde).
Zur Ausgangsfrage:
Technisch gesehen kann man 2 Lithium Batterien unterschiedlicher Kapazität miteinander verbinden.
Die kleinere wird sich vermutlich (?) schneller/zuerst entladen, was nicht unbedingt ein Problem sein muss, wenn man nicht an die Kapazitätsgrenze beider geht.

Knaus 650 MEG "Vansation", Ducato 7, 2021, 160PS, Automatik

Es ist kein Problem unterschiedliche Kapazitäten zu verwenden.

In den Moment, wo die Batterie mit der geringeren Kapazität beginnt, abzufallen, wird dies von der anderen Batterie ergänzt.

UNBEDINGT auf richtig dimensionierte Absicherung und Kabelquerschnitte zwischen den Batterien achten! Am besten Würfelsicherungen verwenden auf den Pluspolen beider Batterien.

Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Hallo,

erst einmal danke für die Antworten. Es handelt sich um eine Freshjet 2200.

Habe ich richtig verstanden, bei unterschiedlichen Akkus z.B. 200er und 150er bei einer Stromaufnahme vom WR von ca. 80A fließen aus beiden Batterien 40A? Ich dachte das Prozentual unterschiedlich aus den Akkus (50A + 30A ) entnommen werden, das nach ca. einer Stunde

ungefähr noch ....? Prozent bei beiden gleich vorhanden sind.

Gruß Klaus

CaraCompact Edition Pepper MEG, 2019 Peugeot 163PS, Bj 04/19 Kz FW...,300W Solar, 220Ah Liontron, WR 2000W, Maxxfan
Zitat von juppspeed am 18. März 2023, 8:15 Uhr

Hallo Benno

Habe am Sitz die beiden Schrauben ganz vorne rausgekommen dann kann man den Sitz leicht nach vorne schieben und anheben sodas man die Bleibatterie ausbauen kann. Die Eco Worthy liegt mit den Polen nach oben auf der Seite siehe Foto der Schant vom Batterie Computer sitzt vorne drann.

Gruß Jupp

Hallo Jupp,

mit Interesse habe ich den oben zitierten Beitrag über den Einbau eines LiFePo Akkus liegend gelesen. Nach dem der eingebaute AGM Akku nach einem Betriebsjahr defekt ist möchten wir auch den Eco-Worthy 100 Ah Akku so wie du einbauen. Meine Frage wie ist deine Langzeiterfahrung ist die Kapazität noch ähnlich wie beim Einbau?

Vielen Dank, Gruß Andreas

Weinsberg - CaraCompact Edition Pepper 600MEG Model 2022, 140 Multijet 3,

Hallo zusammen,

jetzt habe ich verschiedene Threads durchgelesen aber keine Antwort auf eine einfache Frage gefunden oder überlesen…Kann man die originale Aufbaubatterie gegen einen LiFePO4 Akku mit BMS einfach tauschen oder muss noch ein Laderegler oder sonstiges mit verbaut werden?
Ich habe keine Solaranlage und benötige auch keine 230 V. Baujahr unseres Pepper steht ja in der Signatur…

LG Michael

Pepper MEG 2021 | Ducato 8 6d Final 140 PS | EZ 03/22 | KZ: OS- | noch keine Umbauten 😉

Also das ist überhaupt kein Problem. Nach Recherche einiger Beiträge hier musst Du nur am Ladebooster (bei mir hinter der Rückenlehne der Sitzbank verbaut) die Ladeart umstellen auf Lithium. Am EBL in der Sitztruhe soll die Einstellung auf Blei stehen bleiben. Korrigiert mich, falls das falsch ist, aber ich meine das so rausgelesen zu haben. LG, Frank

Polyglott hat auf diesen Beitrag reagiert.
Polyglott
Pepper 600MF/2020
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett.
Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank
Zitat von muck.de am 19. Februar 2024, 23:05 Uhr

..... eine Antwort auf eine einfache Frage gefunden oder überlesen…Kann man die originale Aufbaubatterie gegen einen LiFePO4 Akku mit BMS einfach tauschen oder muss noch ein Laderegler oder sonstiges mit verbaut werden?

Eigentlich steht wirklich in jedem Thread drin, dass die vorhandene Stationärladetechnik, also EBL 252, beim Pepper in der Betriebsart "Blei-Säure" weiter verwendet werden kann.

Fahrzeuge älteren Baujahrs haben auch keine Probleme mit der Ladung mittels Lichtmaschine, jedoch ist die Ladeleistung mäßig. Ab 6d temp, sicher bei vorhandener AdBlue-Technik, ganz sicher bei verbauter Start Stop-Automatik ist für eine zuverlässige Ladung ein Booster erforderlich. Dieser wurde zum Modellwechsel 21/22 eingeführt.

In der Übergangsphase kann dieser durchaus fehlen.

Ein Blick hinters Rückenpolster der Sitzbank bringt Klarheit.

Auch hier muss die richtige Kennlinie eingestellt werden.

Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33
Zitat von bora33 am 20. Februar 2024, 8:12 Uhr Ab 6d temp, sicher bei vorhandener AdBlue-Technik, ganz sicher bei verbauter Start Stop-Automatik ist für eine zuverlässige Ladung ein Booster erforderlich. Dieser wurde zum Modellwechsel 21/22 eingeführt.

Ich habe einen 2020iger mit ebenfalls von Haus aus Ladebooster drin. Ich glaube, dass bereits ab 2020 ein Ladebooster verbaut wurde, zumindest bei meinem Peugeot-Motor mit Start/Stop. Die 2021iger sollten den definitiv haben... LG, Frank und danke Ragnar, für nochmal die Bestätigung dessen, was ich oben geschrieben habe! (Ich wusste, Du weißt das DEFINITIV)

Michael_R und Maurice haben auf diesen Beitrag reagiert.
Michael_RMaurice
Pepper 600MF/2020
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett.
Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank

Bei mir genauso… 2020er Peugeot und Ladebooster bereits verbaut.

Einfach mal Rückenpolster abnehmen und dann sollte man im rechten Ausschnitt den blauen Booster erkennen.

Gruß Michael

Maurice und uro-frank haben auf diesen Beitrag reagiert.
Mauriceuro-frank
Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer

Wie gesagt: die einen haben es, die anderen nicht aus diesen Baujahren.

Hängt davon ab, ob ein BMS an der Starterbatterie verbaut wurde, oder nicht.

Ab 21 haben sie ihn alle.

Maurice und uro-frank haben auf diesen Beitrag reagiert.
Mauriceuro-frank
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33
VorherigeSeite 5 von 6Nächste