Einbau Temperaturgesteuerter Lüfter in die Sitztruhe/Sitzbank Dinette
Zitat von Kaktus am 15. Februar 2023, 22:12 Uhr
Hallo Werner, danke für deinen ausführlichen und gut bebilderten Beitrag. Gefällt mir gut. Jetzt weiß ich aber immer noch nicht wo genau ich den Lüfter elektrisch anschließe. Wo greife ich die Spannung ab.
Grüße Thomas
Thomas, anbei ein Foto wo ich abgegriffen habe, einen Zwischenverteiler mit Sicherungshalter habe ich mit verbaut.
Gruß Werner
Zitat von Kaktus am 15. Februar 2023, 22:12 Uhr
Hallo Werner, danke für deinen ausführlichen und gut bebilderten Beitrag. Gefällt mir gut. Jetzt weiß ich aber immer noch nicht wo genau ich den Lüfter elektrisch anschließe. Wo greife ich die Spannung ab.
Grüße Thomas
Thomas, anbei ein Foto wo ich abgegriffen habe, einen Zwischenverteiler mit Sicherungshalter habe ich mit verbaut.
Gruß Werner
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
🌵 Kaktus hat auf diesen Beitrag reagiert. MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperHallo zusammen,
ich habe die Warmluftabsaugung in der Sitztruhe umgebaut um noch effektiver absaugen zu können. Hierzu habe ich die 140 mm Titan TTC - SC 22 eingebaut. ( Camping Wagner 99451 74,90 € )
Bild 1 zeigt das Lüftungsgitter ( Camping Wagner 2520 14,95 € )
Bild 2 zeigt die Truma Rohrschelle für die Lüftungsschläuche ( CW 34191 2 Stück 4,98 € ) mit Dachlatte für den Abstand .
Bild 3 zeigt die verbaute Rohrschelle
Bild 4 zeigt die verbauten Lüfter
Bild 5 zeigt die Steuerung, diese hatte ich bereits für die zu erst verbauten Lüfter im Einsatz, funktioniert super . Die Steuerung vom Titan Lüfter habe ich nicht verwendet, da hier die Schaltgrenze von 20zig Grad vor eingestellt ist, auf 20 zig Grad können die Lüfter nicht runter kühlen, somit würden diese konstant laufen. Das gelbe Kabel an der Lüfterzuleitung abklemmen, die Kabel zertrennen und ROT u. SCHWARZ auf die Temperatursteuerung auflegen. Den mitgelieferten Gleichrichter habe ich dazwischen geklemmt. ( ob er gebraucht wird oder nicht, egal war dabei ist verbaut ) Die Ventilatoren hatte ich bei der letzten Reise im Einsatz, Heizung und Warmwasser konstant an, Einschaltpunkt auf 40 zig Grad und Ausschaltpunkt auf 28 zig Grad gestellt, bin super zufrieden, somit werden die Elektrobauteile in der Truhe nicht zu heiß und als Nebenfunktion nutze ich die Wärme in der Truhe zur Heizung des Innenraumes. Mit der verbauten Steuerung können die Schaltpunkte je nach Bedarf sehr schnell verstellt werden, somit kann man diese immer den Außentemperaturen anpassen. Als Hinweis zum Betrieb, Luft geht immer den Weg des geringsten Widerstandes, also empfiehlt es sich den Deckel der Kabeldurchführung im Wartungsfach offen zu halten, dort kann die kühle Luft über den Schlitz neben dem Wassertank nachströmen. Es empfiehlt sich auch, den Lüftungsschlitz in der Stufe und wenn möglich den Luftaustritt zwischen den Nackenstützen abzudecken ( hier habe ich einen Regalschrank verbaut ). Somit saugen die Lüfter die erwärmte Innenluft nicht mehr an, die Kühlung der Truhe wird effektiver. Der kleine Schlitz hinter der Wandverkleidung bleibt noch, dieser wird auch benötigt, damit die Lüfter Ansaug und Ausblasluftmegen im Gleichgewicht halten können.
Gruß Werner
Hallo zusammen,
ich habe die Warmluftabsaugung in der Sitztruhe umgebaut um noch effektiver absaugen zu können. Hierzu habe ich die 140 mm Titan TTC - SC 22 eingebaut. ( Camping Wagner 99451 74,90 € )
Bild 1 zeigt das Lüftungsgitter ( Camping Wagner 2520 14,95 € )
Bild 2 zeigt die Truma Rohrschelle für die Lüftungsschläuche ( CW 34191 2 Stück 4,98 € ) mit Dachlatte für den Abstand .
Bild 3 zeigt die verbaute Rohrschelle
Bild 4 zeigt die verbauten Lüfter
Bild 5 zeigt die Steuerung, diese hatte ich bereits für die zu erst verbauten Lüfter im Einsatz, funktioniert super . Die Steuerung vom Titan Lüfter habe ich nicht verwendet, da hier die Schaltgrenze von 20zig Grad vor eingestellt ist, auf 20 zig Grad können die Lüfter nicht runter kühlen, somit würden diese konstant laufen. Das gelbe Kabel an der Lüfterzuleitung abklemmen, die Kabel zertrennen und ROT u. SCHWARZ auf die Temperatursteuerung auflegen. Den mitgelieferten Gleichrichter habe ich dazwischen geklemmt. ( ob er gebraucht wird oder nicht, egal war dabei ist verbaut ) Die Ventilatoren hatte ich bei der letzten Reise im Einsatz, Heizung und Warmwasser konstant an, Einschaltpunkt auf 40 zig Grad und Ausschaltpunkt auf 28 zig Grad gestellt, bin super zufrieden, somit werden die Elektrobauteile in der Truhe nicht zu heiß und als Nebenfunktion nutze ich die Wärme in der Truhe zur Heizung des Innenraumes. Mit der verbauten Steuerung können die Schaltpunkte je nach Bedarf sehr schnell verstellt werden, somit kann man diese immer den Außentemperaturen anpassen. Als Hinweis zum Betrieb, Luft geht immer den Weg des geringsten Widerstandes, also empfiehlt es sich den Deckel der Kabeldurchführung im Wartungsfach offen zu halten, dort kann die kühle Luft über den Schlitz neben dem Wassertank nachströmen. Es empfiehlt sich auch, den Lüftungsschlitz in der Stufe und wenn möglich den Luftaustritt zwischen den Nackenstützen abzudecken ( hier habe ich einen Regalschrank verbaut ). Somit saugen die Lüfter die erwärmte Innenluft nicht mehr an, die Kühlung der Truhe wird effektiver. Der kleine Schlitz hinter der Wandverkleidung bleibt noch, dieser wird auch benötigt, damit die Lüfter Ansaug und Ausblasluftmegen im Gleichgewicht halten können.
Gruß Werner
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
M.Pepper.2019, anerja und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. M.Pepper.2019anerjaUdo🌵 KaktusbubblesbergLucadimaier MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperZitat von Belus am 18. Mai 2023, 14:28 Uhr
Zitat von RE11 am 2. September 2021, 10:04 Uhr
Hallo Pepper Community,
Nachdem Frank hier das Thema für die Zusatzlüftung eingebracht hat, habe ich auch nach einiger Zeit das Objekt umgesetzt.
Ich wollte euch meine Umsetzung nicht vorenthalten. Da ich gern das Bedienmodul mit Display verbauen wollte, blieb hier nur der Einbauort über der Tür. Da befinden sich ja auch die anderen Bedienteile.
Der Aufwand hierfür war natürlich größer aufgrund der längeren Kabelwege und separater Stromversorgung für das Modul.
Wie die meisten im Forum habe ich bei der Gelegenheit auch die I Net Box an einem neuem Platz verbaut. Da kommt man jetzt viel einfacher ran.
viele Grüße
Ralf
Salü Ralf
Seit 2 Monaten besitzen wir nun auch einen Pepper💗
Ich möchte dieses Problem auch gleich in Angriff nehmen, mit der Belüftung der Sitzbank. Deine Version gefällt mir sehr gut und möchte diese gerne so Nachbauen. Nun hätte ich einige Fragen an dich bezüglich Komponenten( das meiste habe ich schon)
Könntest du dich bei mir bitte mal melden
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Watsapp Telefonnummer entfernt!
100 Dank
Beat
[Moderator] Bitte im Forum keine Telefonnummern veröffentlichen. Auch nicht scheinbar kodierte. Stattdessen die PN-Funktion verwenden. Hinweis: Der Beitrag des angesprochenen Ralf stammt vom 2.9.2021!
Zitat von RE11 am 2. September 2021, 10:04 Uhr
Hallo Pepper Community,
Nachdem Frank hier das Thema für die Zusatzlüftung eingebracht hat, habe ich auch nach einiger Zeit das Objekt umgesetzt.
Ich wollte euch meine Umsetzung nicht vorenthalten. Da ich gern das Bedienmodul mit Display verbauen wollte, blieb hier nur der Einbauort über der Tür. Da befinden sich ja auch die anderen Bedienteile.
Der Aufwand hierfür war natürlich größer aufgrund der längeren Kabelwege und separater Stromversorgung für das Modul.
Wie die meisten im Forum habe ich bei der Gelegenheit auch die I Net Box an einem neuem Platz verbaut. Da kommt man jetzt viel einfacher ran.
viele Grüße
Ralf
Salü Ralf
Seit 2 Monaten besitzen wir nun auch einen Pepper💗
Ich möchte dieses Problem auch gleich in Angriff nehmen, mit der Belüftung der Sitzbank. Deine Version gefällt mir sehr gut und möchte diese gerne so Nachbauen. Nun hätte ich einige Fragen an dich bezüglich Komponenten( das meiste habe ich schon)
Könntest du dich bei mir bitte mal melden
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Watsapp Telefonnummer entfernt!
100 Dank
Beat
[Moderator] Bitte im Forum keine Telefonnummern veröffentlichen. Auch nicht scheinbar kodierte. Stattdessen die PN-Funktion verwenden. Hinweis: Der Beitrag des angesprochenen Ralf stammt vom 2.9.2021!
Zitat von Belus am 19. Mai 2023, 2:33 Uhr
Zitat von Belus am 18. Mai 2023, 14:28 Uhr
Zitat von RE11 am 2. September 2021, 10:04 Uhr
Hallo Pepper Community,
Nachdem Frank hier das Thema für die Zusatzlüftung eingebracht hat, habe ich auch nach einiger Zeit das Objekt umgesetzt.
Ich wollte euch meine Umsetzung nicht vorenthalten. Da ich gern das Bedienmodul mit Display verbauen wollte, blieb hier nur der Einbauort über der Tür. Da befinden sich ja auch die anderen Bedienteile.
Der Aufwand hierfür war natürlich größer aufgrund der längeren Kabelwege und separater Stromversorgung für das Modul.
Wie die meisten im Forum habe ich bei der Gelegenheit auch die I Net Box an einem neuem Platz verbaut. Da kommt man jetzt viel einfacher ran.
viele Grüße
Ralf
Salü Ralf
Seit 2 Monaten besitzen wir nun auch einen Pepper💗
Ich möchte dieses Problem auch gleich in Angriff nehmen, mit der Belüftung der Sitzbank. Deine Version gefällt mir sehr gut und möchte diese gerne so Nachbauen. Nun hätte ich einige Fragen an dich bezüglich Komponenten( das meiste habe ich schon)
Könntest du dich bei mir bitte mal melden
Gruss und Dank
BEAT
Zitat von Belus am 18. Mai 2023, 14:28 Uhr
Zitat von RE11 am 2. September 2021, 10:04 Uhr
Hallo Pepper Community,
Nachdem Frank hier das Thema für die Zusatzlüftung eingebracht hat, habe ich auch nach einiger Zeit das Objekt umgesetzt.
Ich wollte euch meine Umsetzung nicht vorenthalten. Da ich gern das Bedienmodul mit Display verbauen wollte, blieb hier nur der Einbauort über der Tür. Da befinden sich ja auch die anderen Bedienteile.
Der Aufwand hierfür war natürlich größer aufgrund der längeren Kabelwege und separater Stromversorgung für das Modul.
Wie die meisten im Forum habe ich bei der Gelegenheit auch die I Net Box an einem neuem Platz verbaut. Da kommt man jetzt viel einfacher ran.
viele Grüße
Ralf
Salü Ralf
Seit 2 Monaten besitzen wir nun auch einen Pepper💗
Ich möchte dieses Problem auch gleich in Angriff nehmen, mit der Belüftung der Sitzbank. Deine Version gefällt mir sehr gut und möchte diese gerne so Nachbauen. Nun hätte ich einige Fragen an dich bezüglich Komponenten( das meiste habe ich schon)
Könntest du dich bei mir bitte mal melden
Gruss und Dank
BEAT
Hallo zusammen
Habe heute auch den Lüfter in die Sitzbank eingebaut ,genauso wie Tom68 nur ohne Temperaturfühler dafür aber mit Schalter. Auf höchste Stufe kommt gewaltig Luft aus der Sitzbank
Schöne Grüße Markus
Hallo zusammen
Habe heute auch den Lüfter in die Sitzbank eingebaut ,genauso wie Tom68 nur ohne Temperaturfühler dafür aber mit Schalter. Auf höchste Stufe kommt gewaltig Luft aus der Sitzbank
Schöne Grüße Markus
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
🌵 Kaktus hat auf diesen Beitrag reagiert. MEG/Pepper von 6/2019 auf Peugeot Basis Kz.: DU... Noch ein Bild
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
🌵 Kaktus und Udo haben auf diesen Beitrag reagiert. MEG/Pepper von 6/2019 auf Peugeot Basis Kz.: DU... Zitat von benno am 26. August 2023, 7:55 Uhr Hallo zusammen,
das ist ja mal ein sehr interessantes Thema, das vielleicht meine von Anfang an bestehenden Probleme löst oder aber gleichzeitig Panik in mir aufkommen lässt.
Zwei Fragen mal in die Runde: Was war der Auslöser für euch so einen Lüfter einzubauen (zu lassen)? Hat jemand Probleme mit dem EBL gehabt?
Also bei mir hat gleich am Anfang unserer ersten Tour im vorigen Jahr ein EBL Relais geklackert. Jetzt schon wieder. Zwischenzeitlich ist mir der vom Händler (im guten Glauben) eingebaute Solarregler durchgebrannt. (Dieser wurde jetzt ausgebaut und der kommt da jetzt auch nicht wieder so rein, weil auch in der Sitzkiste verbaut).
Hab mir aufgrund dieses Beitrags mal die Bedienungsanleitung vom Schaudt EBL 252 vorgenommen. Da steht unter Technische Daten/Betriebstemperatur von minus 20 Grad bis plus 45 Grad und da war ich erstmal richtig baff! Soll das jetzt heissen, das ich nur noch im Winter oder in der Übergangszeit verreisen darf?
War vor Jahren in der Türkei, da hatte es bis zu 47 Grad. Dieses Jahr im Süden über 40. Dann noch ein Laderegler der auch Wärme produziert und wenn ich die Truma einschalte, weil wir mal duschen wollen... Ich glaube die hier von jemandem gemessenen 50 Grad in der Sitztruhe sind nicht das Ende der Fahnenstange. Will das erstmal so stehen lassen.
Hatte bisher einmal den Anfang von Panik in meinem Leben, als wir mit dem Boot bei der Einfahrt in die Straße von Gibraltar in ein Fischernetz gerieten und erst nachts von der Küstenwache abgeschleppt werden mussten. So ähnlich gehts mir jetzt gerade.
Grüße von Benno
Hallo zusammen,
das ist ja mal ein sehr interessantes Thema, das vielleicht meine von Anfang an bestehenden Probleme löst oder aber gleichzeitig Panik in mir aufkommen lässt.
Zwei Fragen mal in die Runde: Was war der Auslöser für euch so einen Lüfter einzubauen (zu lassen)? Hat jemand Probleme mit dem EBL gehabt?
Also bei mir hat gleich am Anfang unserer ersten Tour im vorigen Jahr ein EBL Relais geklackert. Jetzt schon wieder. Zwischenzeitlich ist mir der vom Händler (im guten Glauben) eingebaute Solarregler durchgebrannt. (Dieser wurde jetzt ausgebaut und der kommt da jetzt auch nicht wieder so rein, weil auch in der Sitzkiste verbaut).
Hab mir aufgrund dieses Beitrags mal die Bedienungsanleitung vom Schaudt EBL 252 vorgenommen. Da steht unter Technische Daten/Betriebstemperatur von minus 20 Grad bis plus 45 Grad und da war ich erstmal richtig baff! Soll das jetzt heissen, das ich nur noch im Winter oder in der Übergangszeit verreisen darf?
War vor Jahren in der Türkei, da hatte es bis zu 47 Grad. Dieses Jahr im Süden über 40. Dann noch ein Laderegler der auch Wärme produziert und wenn ich die Truma einschalte, weil wir mal duschen wollen... Ich glaube die hier von jemandem gemessenen 50 Grad in der Sitztruhe sind nicht das Ende der Fahnenstange. Will das erstmal so stehen lassen.
Hatte bisher einmal den Anfang von Panik in meinem Leben, als wir mit dem Boot bei der Einfahrt in die Straße von Gibraltar in ein Fischernetz gerieten und erst nachts von der Küstenwache abgeschleppt werden mussten. So ähnlich gehts mir jetzt gerade.
Grüße von Benno
Baujahr 2021 auf Fiat, 140 PS, Klima, 22o Watt Solar über Votronic Laderegler MPP 250, Schaudt Booster Wa 121525, EBL 252 Hallo Benno und Hallo an alle Bastler,
ja, die 45 Grad sind in der Truhe sehr schnell überschritten, wenn die Heizung läuft, oder auch nur Warmwasser bereit stellt, selbst im Winter, da im Fahrzeug ja auch ca. 20 bis 25 Grad anliegen.
Die Bedenken das es die Elektrobauteile in der Truhe nicht aushalten haben mich zum Umbau veranlasst.
Ich habe meinen Lüftereinbau seit April im Einsatz und bin super zufrieden ( Beitrag #52 ) Der Einbau macht nicht viel Aufwand und lohnt sich wirklich.
Eines sollte man jedoch bedenken / wissen ,,,,, Warme Luft saugt man immer an der höchsten Stelle ab, weil sie steigt immer nach Oben. Es muss sicher gestellt werden, dass die Zuluft und Abluftmenge im gleichen Verhältnis stehen, sonst hält der Ventilator nicht lange und funktioniert nicht richtig.
Ein UPDAT zu meinem Einbau möchte ich noch geben ,,,, Wir waren kürzlich auch bei ca. 35 Grad Außentemperatur unterwegs, unser Truhenventilator kam an seine Grenzen, er lief konstant und konnte gerade so die 35 Grad in der Truhe halten wenn die Heizung zur Warmwasser Aufbereitung lief waren nur noch ca. 40 bis 45 zig Grad möglich. Ich habe jedoch Abhilfe geschaffen. Die Schlitze hinter der Wandverkleidung habe ich mit einer aus dem 3D Drucker hergestellten Fensterbank verschlossen, der Luftschlitz zwischen den Nackenstützen sollte auch verschlossen werden und die Klappe der Kabeldurchführung im Servicefach muss bei Betrieb des Lüfters zwingend offen gehalten werden. Ergebnis: Der Ventilator saugt um den Wassertank herum ( Schlitz reicht aus ) die relativ kühle Luft durch die Kabelklappe unter dem Fahrzeug an und die Temperatur in der Truhe sinkt wieder in einen vertretbaren Bereich. Gibt man dem Ventilator nicht die Möglichkeit Außenluft unter dem Fahrzeug anzusaugen, dann zieht er Umluft aus dem aufgeheiztem Fahrzeug und kann max. die Fahrzeuginnentemperatur in der Truhe herstellen, bringt also gar nichts. Wer die Zuluft nicht so lenken möchte kann es probieren die Lüfter der Truma laufen zu lassen, denn diese transportieren ja auch Frischluft in das WOMO, sind auf höchster Stufe allerdings auch sehr laut und verbrauchen Energie.
Die Maxxfan Besitzer unter uns sollten daran denken, läuft der Maxxfan auf hoher Stufe und bekommt nicht ausreichen Zuluft durch geöffnete Fenster usw., dann holt er sich Luft durch alle Schlitze und Öffnungen, so könnte er den großen Truhenventilator beeinflussen, wenn er gleichzeitig läuft, dieser kann dadurch eine höhere Drehzahl bekommen und ein Defekt steht an.
Gruß Werner
Hallo Benno und Hallo an alle Bastler,
ja, die 45 Grad sind in der Truhe sehr schnell überschritten, wenn die Heizung läuft, oder auch nur Warmwasser bereit stellt, selbst im Winter, da im Fahrzeug ja auch ca. 20 bis 25 Grad anliegen.
Die Bedenken das es die Elektrobauteile in der Truhe nicht aushalten haben mich zum Umbau veranlasst.
Ich habe meinen Lüftereinbau seit April im Einsatz und bin super zufrieden ( Beitrag #52 ) Der Einbau macht nicht viel Aufwand und lohnt sich wirklich.
Eines sollte man jedoch bedenken / wissen ,,,,, Warme Luft saugt man immer an der höchsten Stelle ab, weil sie steigt immer nach Oben. Es muss sicher gestellt werden, dass die Zuluft und Abluftmenge im gleichen Verhältnis stehen, sonst hält der Ventilator nicht lange und funktioniert nicht richtig.
Ein UPDAT zu meinem Einbau möchte ich noch geben ,,,, Wir waren kürzlich auch bei ca. 35 Grad Außentemperatur unterwegs, unser Truhenventilator kam an seine Grenzen, er lief konstant und konnte gerade so die 35 Grad in der Truhe halten wenn die Heizung zur Warmwasser Aufbereitung lief waren nur noch ca. 40 bis 45 zig Grad möglich. Ich habe jedoch Abhilfe geschaffen. Die Schlitze hinter der Wandverkleidung habe ich mit einer aus dem 3D Drucker hergestellten Fensterbank verschlossen, der Luftschlitz zwischen den Nackenstützen sollte auch verschlossen werden und die Klappe der Kabeldurchführung im Servicefach muss bei Betrieb des Lüfters zwingend offen gehalten werden. Ergebnis: Der Ventilator saugt um den Wassertank herum ( Schlitz reicht aus ) die relativ kühle Luft durch die Kabelklappe unter dem Fahrzeug an und die Temperatur in der Truhe sinkt wieder in einen vertretbaren Bereich. Gibt man dem Ventilator nicht die Möglichkeit Außenluft unter dem Fahrzeug anzusaugen, dann zieht er Umluft aus dem aufgeheiztem Fahrzeug und kann max. die Fahrzeuginnentemperatur in der Truhe herstellen, bringt also gar nichts. Wer die Zuluft nicht so lenken möchte kann es probieren die Lüfter der Truma laufen zu lassen, denn diese transportieren ja auch Frischluft in das WOMO, sind auf höchster Stufe allerdings auch sehr laut und verbrauchen Energie.
Die Maxxfan Besitzer unter uns sollten daran denken, läuft der Maxxfan auf hoher Stufe und bekommt nicht ausreichen Zuluft durch geöffnete Fenster usw., dann holt er sich Luft durch alle Schlitze und Öffnungen, so könnte er den großen Truhenventilator beeinflussen, wenn er gleichzeitig läuft, dieser kann dadurch eine höhere Drehzahl bekommen und ein Defekt steht an.
Gruß Werner
MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperZitat von Mr. Pepper am 26. August 2023, 17:47 Uhr Hallo Werner,
Meines Wissens saugt der Lüfter der Truma die Luft nicht aussen an sondern innen.
Von aussen zieht er nur die Verbrennungsluft an.
So deute ich zumindest das hier von Truma...
https://www.truma.com/de/de/faq/funktionsweise-combi
Gruss Frank
Hallo Werner,
Meines Wissens saugt der Lüfter der Truma die Luft nicht aussen an sondern innen.
Von aussen zieht er nur die Verbrennungsluft an.
So deute ich zumindest das hier von Truma...
https://www.truma.com/de/de/faq/funktionsweise-combi
Gruss Frank
Pepper MEG Modell 21, Fiat 140 PS Zitat von bora33 am 26. August 2023, 20:06 Uhr Die Verbrennungsluft wird oben am Boiler über das kleine Gitter angesaugt.
Die Umwälzluft wird in Bodennähe über das große Gitter angesaugt.
Die Verbrennungsluft wird oben am Boiler über das kleine Gitter angesaugt.
Die Umwälzluft wird in Bodennähe über das große Gitter angesaugt.
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33
|