FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Einbauort Solarregler

VorherigeSeite 2 von 4Nächste

wie warm ist denn die gefühlte Temperatur auf der Truma?

Mein Solarregler ( Büttner ) wurde vom Händler in der Sitzbank über der Truma montiert. Seit Okt. 2019 funktioniert der Regler einwandfrei. Ich hatte mir auch schon Gedanken bezüglich der Wärme gemacht und habe somit einen Ferntermometer in der Sitzbank verbaut. Je nach Außentemperatur herrschen in der Bank bei Heizung oder Wasseraufbereitung zwischen 40 und 55 Grad. Ich habe ein zusätzliches Lüftungsgitter eingeschnitten und somit liegen immer ca.45 Grad an. Ich muß allerdings noch erwähnen das ich den Lüftungsschlitz zwischen den Nackenstützen verdeckt habe  weil ich dort einen Regalschrank verbaut habe. Diese Temperaturen halten Solarregler, iNet Box und EBL bei mir aus, keine Störungen und wir sind oft unterwegs.

Gruß Werner

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16 *Bitte PN an >>>*
werner-bebracamper
Zitat von Sven am 12. Januar 2023, 21:06 Uhr

Hallo Edwin

ja das ist eine gute Möglichkeit danke.

sollte auch mit dem 1m Kabel passen.

hast du noch die Originale Batterie drinnen?
würde mich interessieren ob man durch die Solartasche (200Wp) die autargie etwas verbessern kann im Sommer. Ich würde den Einbau einer neuen Lithium Batterie etwas herauszögern.

gruss Sven

Hallo Sven

ich hab noch immer 1x die Original-Batterie drin. Wir stehen in der Regel aber nur 1-3 Tage autark ohne Landstrom und beim fahren erledigt der Ladebooster seine Arbeit . Bisher hatten wir noch nie Probleme, waren auch nie an der Leistungsgrenze der Batterie. Die Solartasche ist für uns genau richtig, weil die Solartasche eben in die Sonne gestellt werden kann wenn das WoMo im Schatten steht. Muss aber sagen, das wir Sommercamper sind und das WoMo im Winter steht und am Strom angeschlossen ist.

Hallo Edwin

ohne Heizung war das bei uns auch ok aber Silvester war schon 1 Nacht grenzwertig. Werden dann im Sommer erst mal mit Original Batt und Solartasche Campen. Zu Herbst/ Winter muss ich mal schauen

lg Sven

Weinsberg Pepper MEG Bj 2022 Model 2023 auf Peugeot 165PS

Wenn du eine Solartasche verwenden möchtest, dann nimm den Zugang an der linken Serviceklappe für die Einführung des Landstroms und installiere auch dort den Solarregler. In der Sitzkiste wäre allerhöchstens der Boden geeignet, weil es dort kühler bleibt, aber der Victron muss wegen der Kühlrippen auf der Rückseite senkrecht verbaut werden. Das fertige Kabel reicht dann auch bis zum Block 2 des EBL.

Die werksseitige Montage von Boostern und Solarreglern in der Rückenlehne löst bei mir nur Kopfschütteln aus, weil die Geräte dort gebraten werden. Auch der EBL gehört da eigentlich nicht rein.....

Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert.
Willi Weinsberg
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Ja sehe ich auch so.Guter Tipp.
Da wo auch die Strangsperre sitzt sollte gut klappen kurzer Weg nach innen und der Anschluss nach außen ist da auch optimal. 👍

Danke

Sven

Weinsberg Pepper MEG Bj 2022 Model 2023 auf Peugeot 165PS

Richtig verbaut oder  nicht, das ist die Frage ,,,, die konstant anliegenden 45 Grad unter der Bank haben im Heizbetrieb, wie schon berichtet, meinen Geräten ( Solarregler Büttner, iNet Box, Ladebooster und EBL) bislang nicht geschadet und wir sind viel mit Heizbetrieb unterwegs, in der Nicht-Heizperiode ist immer die Heißwasseraufbereitung eingeschaltet, hierdurch liegen auch ca. 40 Grad an.

Gruß Werner

MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16 *Bitte PN an >>>*
werner-bebracamper

Die werksseitige Montage von Boostern und Solarreglern in der Rückenlehne löst bei mir nur Kopfschütteln aus, weil die Geräte dort gebraten werden. Auch der EBL gehört da eigentlich nicht rein.....

Nach meiner Meinung hat das Weinsberg gut gelöst. Hinter der Rücklehne ist gut durchlüftet. Im doppelten Boden ist ein Lüftungsgitter und oben in der Sitzlehne eine große Aussparung. Sowie auch seitlich zur Außenwand beim EBL. Der Lüfter des Solarreglers der auch hinter der Lehne montiert ist, läuft relativ selten, dann nur sporadisch, eigentlich nur im Hochsommer, wenn es im ganzen Wohnmobil heiß ist.

Die Montage des Solarregler hinter der Serviceklappe dürfte wegen dem fehlenden Luftaustausch weniger ideal sein, besonders wenn dort immer mit Wasser hantiert wird. Ich wüsste auch nicht wo.

Das Solarkabel lässt sich seitlich der Sitzbank in 5 Minuten leicht zur Serviceklappe durchziehen und auch leicht wieder entfernen. Für eine mobile Solartasche muss dann nicht unbedingt der Regler fix montiert werden. So habe ich das mit den mobilen Panelen gelöst.

 

Nein! Widerspruch.

Der Themenersteller fragte danach einen Victron MPPT 75/15 zu verbauen.

Dieses Gerät ist passiv gekühlt und hat Schutzklasse IP43.

Das spricht gegen die Rückenlehne und ist von der Schutzklasse in der Serviceklappe kein Problem.

Zur Erinnerung. Dort befindet sich auch die 230 Volt Einspeisung.

Die Rückenlehne ist der Ansaugschacht für die Raumluft wenn die Heizung aktiv ist.

In dem Modus bleibt die Rückenlehne auf normaler Temperatur.

Die Stauwärme der TRUMA Combi 6 entweicht aber dann genau über diesen Schacht, wenn das Gebläse steht. Dauertemperaturen von um die 40 Grad sind da keine Seltenheit.  Da gehört einfach keine Elektronik rein.

Dass es ab Werk dort verbaut wird, ist reine Bequemlichkeit.

 

🌵 Kaktus, Steffi & Thomas und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
🌵 KaktusSteffi & ThomasJolante50YodaUdo
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Ein Steckeranschluss und ein elektronisches Bauteil ist nicht vergleichbar. 😕 Dazu ist der Steckeranschluss wesentlich besser geschützt. IP43 ist so gut wie kein Schutz, nicht Staubgeschützt und auch nicht wasserdicht, daher jederzeit durch Kondenswasser gefährdet. In einem Bereich wo sich ein kalter Wassertank befindet, sich bei warmen Temperaturen Kondenswasser bildet oder sogar Regen ausgesetzt ist. Aber spätestens wenn der Thread Ersteller den Laderegler dort einbauen will, wird er feststellen, dass das nicht funktioniert, weil kein Platz dafür vorhanden ist. 😀

Ich konnte bisher keine Defekte eines Ladeboosters in diesem Forum feststellen. Auch funktioniert meine Installation bereits seit fast 3 Jahren klaglos. Zur Erinnerung ein Bild, das die Diskussion aus der Theorie löst und die großzügigen Lüftungsausschnitte zeigt. Wenn man dort nicht irgendetwas drüber gebaut hat. Das Polster ist auch nicht perfekt dicht und es kann überall Wärme austreten. Dazu ist die Truma isoliert und gibt entsprechend nicht die ganze Hitze ab. 40 Grad hat es mal schnell in einem Wohnmobil auch ohne Heizung, dann ist der Einbauort egal. Hauptsache gut belüftet. Und nimmt man die Rückseite der Wand, funktioniert die Wand und der Spiegel auf der Rückseite als großer Kühlkörper. Und die Geräte arbeiten meist nur dann, wenn die Truma nicht benötigt wird.

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
🌵 Kaktus, Werner-bebracamper und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
🌵 KaktusWerner-bebracamperalexhemUdo
VorherigeSeite 2 von 4Nächste