|
Hi Uwe, keine Ahnung, meine eigenen DAB Erfahrungen beschränken sich auf meinen X5 mit Werksradio (DAB Empfang ist OK) und dem Pepper . Der hatte bei Auslieferung nur Schwarzwaldradio und das überall 🙂 Nach langem Zögern hab ich dann den im Forum empfohlenen langen Blankenburg Antennenstab montiert (ohne Fuchsschwanz) und das Masseproblem behoben. Seit dem ist der Empfang sogar etwas besser wie im X5 (mehr Sender im Pepper wenn beide nebeneinander stehen) Mein Nachbar hat so eine 10 EUR Klebeantenne an einem 99 EUR China RNS Radio montiert und hat kaum DAB Empfang. Ich vermute aber mal das hier auch der Preis der Komponenten eine Ursache sein könnte 🙂 Die Lösung von MapMan erscheint mir am sinnvollsten für maximalen Empfang, aber vermutlich auch ziemlich Arbeitsintensiv mit den ganzen Kabeln aufs Dach zu kommen. Gruß Thomas Hi Uwe, keine Ahnung, meine eigenen DAB Erfahrungen beschränken sich auf meinen X5 mit Werksradio (DAB Empfang ist OK) und dem Pepper . Der hatte bei Auslieferung nur Schwarzwaldradio und das überall 🙂 Nach langem Zögern hab ich dann den im Forum empfohlenen langen Blankenburg Antennenstab montiert (ohne Fuchsschwanz) und das Masseproblem behoben. Seit dem ist der Empfang sogar etwas besser wie im X5 (mehr Sender im Pepper wenn beide nebeneinander stehen) Mein Nachbar hat so eine 10 EUR Klebeantenne an einem 99 EUR China RNS Radio montiert und hat kaum DAB Empfang. Ich vermute aber mal das hier auch der Preis der Komponenten eine Ursache sein könnte 🙂 Die Lösung von MapMan erscheint mir am sinnvollsten für maximalen Empfang, aber vermutlich auch ziemlich Arbeitsintensiv mit den ganzen Kabeln aufs Dach zu kommen. Gruß Thomas @mapman Stimmt -Passt nicht ganz zum Thema 🙂 Greetz Svenny Stimmt -Passt nicht ganz zum Thema 🙂 Greetz Svenny Hi Thomas. Ich habe auch schon gedacht Dab besteht nur aus Schwarzwaldradio. 🥴 Wir haben dann gedacht.🤔....wir fahren nach Holland um wat anderes zu hören, aber selbst da war Schwarzwaldradio.🙈😂 Ok. Das mit der Dachantenne hab ich auch auf Youtube gesehen. Schon ein großer Aufwand. Vielleicht probiere ich das auch mal wie du das gemacht hast. Danke dir. Gruß Uwe Hi Thomas. Ich habe auch schon gedacht Dab besteht nur aus Schwarzwaldradio. 🥴 Wir haben dann gedacht.🤔....wir fahren nach Holland um wat anderes zu hören, aber selbst da war Schwarzwaldradio.🙈😂 Ok. Das mit der Dachantenne hab ich auch auf Youtube gesehen. Schon ein großer Aufwand. Vielleicht probiere ich das auch mal wie du das gemacht hast. Danke dir. Gruß Uwe Zur Frage, was ist die beste Antenne für Rundfunk und Mobilfunk ist, gibt es nur eine Antwort : Zur Frage, was ist die beste Antenne für Rundfunk und Mobilfunk ist, gibt es nur eine Antwort : @ MapMan Das mit dem Gegengewicht versteh ich nicht. Was bedeutet das? Gruß Uwe @ MapMan Das mit dem Gegengewicht versteh ich nicht. Was bedeutet das? Gruß Uwe @peppiline "Gegengewicht" ist so ein Jargon der Antennentechniker. So eine Antenne hat eine definierte "Fußpunktimpedanz" ( Autoradio z.B. 50 Ohm oder TV 75 Ohm). Und die gilt für Montage auf einer Metallfläche. Würdest du also eine Stabantenne einfach auf das GFK Dach des Pepper montieren, hättest du eine Fehlanpassung. Das Teil würde nicht bzw. schlecht funktionieren. Also muss ein Alublech, das "Gegengewicht", drunter. Auch die von Thomas erwähnten Probleme mit der originalen Antenne beruhen auf diesem Problem. Die Pepper Antennen sind "isoliert" montiert und haben kein "Gegengewicht", funktionieren also schlecht. Grüße "Gegengewicht" ist so ein Jargon der Antennentechniker. So eine Antenne hat eine definierte "Fußpunktimpedanz" ( Autoradio z.B. 50 Ohm oder TV 75 Ohm). Und die gilt für Montage auf einer Metallfläche. Würdest du also eine Stabantenne einfach auf das GFK Dach des Pepper montieren, hättest du eine Fehlanpassung. Das Teil würde nicht bzw. schlecht funktionieren. Also muss ein Alublech, das "Gegengewicht", drunter. Auch die von Thomas erwähnten Probleme mit der originalen Antenne beruhen auf diesem Problem. Die Pepper Antennen sind "isoliert" montiert und haben kein "Gegengewicht", funktionieren also schlecht. Grüße @MapMan Danke für deine Erklärung. Jetzt versteh ich was damit gemeint ist. Wenn mann es also richtig machen wollte, bleibt eigentlich nur die Dachantenne oder erstmal mit Thomas seine Methode auszuprobieren. Alternativ Schwarzwaldradio hören.🤔🤣 Gruß Uwe Danke für deine Erklärung. Jetzt versteh ich was damit gemeint ist. Wenn mann es also richtig machen wollte, bleibt eigentlich nur die Dachantenne oder erstmal mit Thomas seine Methode auszuprobieren. Alternativ Schwarzwaldradio hören.🤔🤣 Gruß Uwe Hallo Uwe, Hallo Uwe, Moin Zusammen, ich habe schon schlechtere Sender als Schwarzwaldradio gehört. Spass beiseite. Das wichtigste ist meiner Meinung nach das Masseproblem zu beheben. Ich habe das anhand eines Kabels von der Fahrzeugmasse zum Antennenfuß gelöst. Zusätzlich den Antennestab ausgetauscht(Hab da irgendein NoName Produkt gekauft) und höre da. Es funzt einwandfrei und schon bekomme ich RockAntenne überall rein(ausser im Mosel Tal, da funzt nur Rockland Radio). Gruß Adrian Moin Zusammen, ich habe schon schlechtere Sender als Schwarzwaldradio gehört. Spass beiseite. Das wichtigste ist meiner Meinung nach das Masseproblem zu beheben. Ich habe das anhand eines Kabels von der Fahrzeugmasse zum Antennenfuß gelöst. Zusätzlich den Antennestab ausgetauscht(Hab da irgendein NoName Produkt gekauft) und höre da. Es funzt einwandfrei und schon bekomme ich RockAntenne überall rein(ausser im Mosel Tal, da funzt nur Rockland Radio). Gruß Adrian Hallo Pepper-Kollegen, hier noch eine interessante Webseite ( Link ) mit Video-Links zum Thema Dachantenne und eine Broschüre (Link) über Wohnmobilantennen. Die angebotenen Antennenträger sind mit 170 € bzw. 200 € zwar kein Schnäppchen, aber gute Qualität hat halt ihren Preis. Viele Grüße P.S.: Hallo Pepper-Kollegen, hier noch eine interessante Webseite ( Link ) mit Video-Links zum Thema Dachantenne und eine Broschüre (Link) über Wohnmobilantennen. Die angebotenen Antennenträger sind mit 170 € bzw. 200 € zwar kein Schnäppchen, aber gute Qualität hat halt ihren Preis. Viele Grüße P.S.:Dachantennenplattform für Rundfunk (FM DAB), Fernsehen (DVB T2) und mobiles Internet (2G/3G/4G/WLAN)
ein Vertikalstrahler (hier halt als Multiband-Antenne) auf dem Dach mit einem vernünftigen Gegengewicht.
Alles andere sind Kompromisse...
Ich bin in der Nachrichtentechnik (auch Fahrzeugausbau) tätig.
Scheibenantennen sind bei unseren Fahrzeugen ein absolutes No-Go.
Kotflügelantennen die Ausnahme.
Die benötigte Rundstrahlcharakteristik haben nur Dachantennen.
Und >6 dB Antennengewinn mehr sind in der Praxis messbar.
Grüße
MapMan
ein Vertikalstrahler (hier halt als Multiband-Antenne) auf dem Dach mit einem vernünftigen Gegengewicht.
Alles andere sind Kompromisse...
Ich bin in der Nachrichtentechnik (auch Fahrzeugausbau) tätig.
Scheibenantennen sind bei unseren Fahrzeugen ein absolutes No-Go.
Kotflügelantennen die Ausnahme.
Die benötigte Rundstrahlcharakteristik haben nur Dachantennen.
Und >6 dB Antennengewinn mehr sind in der Praxis messbar.
Grüße
MapMan
Antennentechnisch sind korrekt installierte Stabantennen in etwa vergleichbar mit Vertikal-Dipolen, einer Grundform der Antennen.
MapMan
Antennentechnisch sind korrekt installierte Stabantennen in etwa vergleichbar mit Vertikal-Dipolen, einer Grundform der Antennen.
MapMan
so ist es...Der geringste Aufwand ist sicherlich die Überprüfung der originalen Antenne.
VG
MapMan
so ist es...Der geringste Aufwand ist sicherlich die Überprüfung der originalen Antenne.
VG
MapMan
Auf der Webseite wird auch die von mir vorgeschlagene Lösung mit den Solar-Spoilern dargestellt.
Hier liegen die Kosten bei ca. 60 € (Spoiler und Aluplatte).
MapMan
Zum Thema Optimierung der vorhandenen Antenne :
Einige Pepper-User haben zur Verbesserung der Empfangsqualität ihren originalen Strahler Antenne Brandenburg Typ 4652.11 gegen einen Strahler Typ 4651.11 ausgetauscht. Beide Antennen sind Lamda\4 , evtl. Lamda 5/8) Strahler als mehr oder weniger verkürzte Varianten (Drahtwicklungen).Leider wird in den Datenblättern nicht der Antennengewinn angegeben. Bezüglich der erweiterten technischen Daten habe ich mal ATBB angeschrieben. Technisch sollten hier keine großen Unterschiede bestehen, aber einige Pepper-User berichten von deutlich besserem Empfang. Das Beheben einer schlechten bzw. eventuell gar nicht vorhandenen Masseverbindung bei der originalen Antenne wird den Unterschied ausmachen. Hierzu kann man mit einem Ohmmeter prüfen, ob der Antennenfuß Masseverbindung hat. Nach Ausbau des Radios zieht man den FAKRA Antennenstecker aus dem Verteiler 4726.04 heraus und misst dann den Widerstand vom Massekontakt des Steckers gegen das Chassis. Wenn hier der Widerstand Null ist, dann besteht Massekontakt (ob hochfrequenzmäßige Anpassung besteht, lässt sich leider nicht über eine Widerstandsmessung feststellen, das geht nur mit z.B. einem Vector-Analyzer). Aber wenn der Widerstand hochohmig ist (> 1 Ohm), dann ist das ein sicherer Indikator für Fehlanpassung. Das sollte behoben werden.
Auf der Webseite wird auch die von mir vorgeschlagene Lösung mit den Solar-Spoilern dargestellt.
Hier liegen die Kosten bei ca. 60 € (Spoiler und Aluplatte).
MapMan
Zum Thema Optimierung der vorhandenen Antenne :
Einige Pepper-User haben zur Verbesserung der Empfangsqualität ihren originalen Strahler Antenne Brandenburg Typ 4652.11 gegen einen Strahler Typ 4651.11 ausgetauscht. Beide Antennen sind Lamda\4 , evtl. Lamda 5/8) Strahler als mehr oder weniger verkürzte Varianten (Drahtwicklungen).Leider wird in den Datenblättern nicht der Antennengewinn angegeben. Bezüglich der erweiterten technischen Daten habe ich mal ATBB angeschrieben. Technisch sollten hier keine großen Unterschiede bestehen, aber einige Pepper-User berichten von deutlich besserem Empfang. Das Beheben einer schlechten bzw. eventuell gar nicht vorhandenen Masseverbindung bei der originalen Antenne wird den Unterschied ausmachen. Hierzu kann man mit einem Ohmmeter prüfen, ob der Antennenfuß Masseverbindung hat. Nach Ausbau des Radios zieht man den FAKRA Antennenstecker aus dem Verteiler 4726.04 heraus und misst dann den Widerstand vom Massekontakt des Steckers gegen das Chassis. Wenn hier der Widerstand Null ist, dann besteht Massekontakt (ob hochfrequenzmäßige Anpassung besteht, lässt sich leider nicht über eine Widerstandsmessung feststellen, das geht nur mit z.B. einem Vector-Analyzer). Aber wenn der Widerstand hochohmig ist (> 1 Ohm), dann ist das ein sicherer Indikator für Fehlanpassung. Das sollte behoben werden.