Dachantennenplattform für Rundfunk (FM DAB), Fernsehen (DVB T2) und mobiles Internet (2G/3G/4G/WLAN)Zitat von MapMan am 24. November 2020, 21:06 Uhr Hallo Pepper-Kollegen,
die Planung schreitet voran...
Mittlerweile beinhaltet das Dachantennen-Konzept zwei Antennen (Details siehe erweiterten, ersten Beitrag des Threads).
Das Material ist fast alles bestellt, die Flatrate-SIM auf dem Weg.
Jetzt muss nur noch alles gebaut werden...
Grüße
MapMan
Hallo Pepper-Kollegen,
die Planung schreitet voran...
Mittlerweile beinhaltet das Dachantennen-Konzept zwei Antennen (Details siehe erweiterten, ersten Beitrag des Threads).
Das Material ist fast alles bestellt, die Flatrate-SIM auf dem Weg.
Jetzt muss nur noch alles gebaut werden...
Grüße
MapMan
Willi Weinsberg und Gelöschter Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Willi WeinsbergGelöschter Benutzer Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Zitat von MapMan am 27. November 2020, 9:31 Uhr Hallo an alle Antennen-Interessenten,
ich habe mich nun doch für eine andere Antenne als die ATBB 4736.01 entschieden.
Und zwar die LGMM-7-27-25-58 von Panaorama Antennas ( Link ).
Auch eine MIMO Antenne für die Mobilfunkbänder 700/1700 MHz und WiFi 2.4/5GHz mit ausgezeichneten Eckdaten.
Sie wird an den Teltonika Router RUT 955 angeschlossen.
Dieser Router spannt dann einen WLAN-Hotspot für den Pepper auf und kann via Mobilfunk oder Einbindung eines externen WLAN's (z.B. das WLAN eines Campingplatzes oder andere freie Hotspots) auf das Internet zugreifen (natürlich VPN gesichert)
Zusätzlich bietet er noch jede Menge Telematik-Features für potentielle Fernsteuerungen.
Grüße
MapMan
Hallo an alle Antennen-Interessenten,
ich habe mich nun doch für eine andere Antenne als die ATBB 4736.01 entschieden.
Und zwar die LGMM-7-27-25-58 von Panaorama Antennas ( Link ).
Auch eine MIMO Antenne für die Mobilfunkbänder 700/1700 MHz und WiFi 2.4/5GHz mit ausgezeichneten Eckdaten.
Sie wird an den Teltonika Router RUT 955 angeschlossen.
Dieser Router spannt dann einen WLAN-Hotspot für den Pepper auf und kann via Mobilfunk oder Einbindung eines externen WLAN's (z.B. das WLAN eines Campingplatzes oder andere freie Hotspots) auf das Internet zugreifen (natürlich VPN gesichert)
Zusätzlich bietet er noch jede Menge Telematik-Features für potentielle Fernsteuerungen.
Grüße
MapMan
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Willi Weinsberg, Fonsi und Gelöschter Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Willi WeinsbergFonsiGelöschter Benutzer Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Zitat von MapMan am 16. Dezember 2020, 16:05 Uhr Hallo Pepper-Kollegen,
nach längerer Pause wegen gesundheitlicher Probleme geht es nun weiter mit der Antennenplattform.
Sie ist nun soweit fertig und wird demnächst auf das Dach geklebt.
Und noch eine Änderung des Konzepts : der Router wird nun statt des Teltonika RUT955 ein RUTX11. Kostet etwas mehr, hat aber eine leistungsfähigere Hardware.
Viele Grüße
MapMan
Hier ein paar Bilder
Hallo Pepper-Kollegen,
nach längerer Pause wegen gesundheitlicher Probleme geht es nun weiter mit der Antennenplattform.
Sie ist nun soweit fertig und wird demnächst auf das Dach geklebt.
Und noch eine Änderung des Konzepts : der Router wird nun statt des Teltonika RUT955 ein RUTX11. Kostet etwas mehr, hat aber eine leistungsfähigere Hardware.
Viele Grüße
MapMan
Hier ein paar Bilder
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Camperkind, Gelöschter Benutzer und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. CamperkindGelöschter BenutzerPeppilinecanis.lupusjogi Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Zitat von Anonym am 16. Dezember 2020, 16:23 Uhr Hallo MapMan,
wirklich tolle Arbeit. Da wirst du auch noch im letzten Winkel Empfang haben! Kann man sich denn mit diesem Router dann auch in Captive Netzwerke einwählen und einen Hotspot für seine Geräte aufbauen? Sorry für die vielleicht Blöde Frage, aber ich bin nicht so fit in diesem Thema. Ich hatte nur schon öfters Probleme mit Captiven Netzwerken und bin da nicht wirklich weiter gekommen.
viele Grüße
Frank
Hallo MapMan,
wirklich tolle Arbeit. Da wirst du auch noch im letzten Winkel Empfang haben! Kann man sich denn mit diesem Router dann auch in Captive Netzwerke einwählen und einen Hotspot für seine Geräte aufbauen? Sorry für die vielleicht Blöde Frage, aber ich bin nicht so fit in diesem Thema. Ich hatte nur schon öfters Probleme mit Captiven Netzwerken und bin da nicht wirklich weiter gekommen.
viele Grüße
Frank
Zitat von MapMan am 16. Dezember 2020, 19:04 Uhr Hallo Frank,
captive Netzwerke (wer das nicht kennt: freie WLAN's, wo man erst einmal auf einer Begrüßungsseite irgendetwas bestätigen muss, bevor man surfen kann) sind schon ein Problem. Im Router kann man zwar viele bekannte WLAN's eintragen und der Router nimmt auch Verbindung zu diesen auf, wenn er in deren Reichweite kommt. Dann ist aber noch kein surfen möglich. Der Trick der oft funktioniert ist, die erhaltene DNS IP Adresse (im Router ablesbar) mit einem Endgerät hinter dem Router anzusurfen, worauf die Anmeldeseite erscheint und man sein "OK" anklicken kann. Danach sind alle Endgeräte frei, da ja der Campingplatz-Router sich nur die MAC Adresse des eigenen Teltonika Routers merkt. Alternativ kann man eine nicht existierende URL ansurfen. Z.B. Http://abcxyzMickyMouseABC.com. Das bringt einen auch oft zwangsweise auf die Anmeldeseite des Campingplatz-Routers. Unbekannte URL deshalb weil bei bereits angesurften URL's das Endgerät oftmals seine Ziel-IP aus dem eigenen DNS-Cache statt vom DNS-Server des Campingplatz-Routers entnimmt und somit nicht zu dessen Anmeldeseite geleitet wird.
Wir nutzen aber primär LTE Mobilfunk. Der Teltonika Router hat zwei SIM Slots, man kann also z.B. zwei unterschiedliche Mobilfunknetze nutzen.
Wenn ich im Juni in den Ruhestand eintrete und wir dann "hoffentlich" länger auf Tour sein können, leisten wir uns einen echten Mobilfunk-Flat-Rate-Tarif.
Dann sind wir unabhängig von Stellplatz oder Campinplatz WLAN's und LTE ist in Europa (leider nicht in Deutschland) flächendeckend verfügbar.
Viele Grüße
MapMan
Hallo Frank,
captive Netzwerke (wer das nicht kennt: freie WLAN's, wo man erst einmal auf einer Begrüßungsseite irgendetwas bestätigen muss, bevor man surfen kann) sind schon ein Problem. Im Router kann man zwar viele bekannte WLAN's eintragen und der Router nimmt auch Verbindung zu diesen auf, wenn er in deren Reichweite kommt. Dann ist aber noch kein surfen möglich. Der Trick der oft funktioniert ist, die erhaltene DNS IP Adresse (im Router ablesbar) mit einem Endgerät hinter dem Router anzusurfen, worauf die Anmeldeseite erscheint und man sein "OK" anklicken kann. Danach sind alle Endgeräte frei, da ja der Campingplatz-Router sich nur die MAC Adresse des eigenen Teltonika Routers merkt. Alternativ kann man eine nicht existierende URL ansurfen. Z.B. http://abcxyzMickyMouseABC.com. Das bringt einen auch oft zwangsweise auf die Anmeldeseite des Campingplatz-Routers. Unbekannte URL deshalb weil bei bereits angesurften URL's das Endgerät oftmals seine Ziel-IP aus dem eigenen DNS-Cache statt vom DNS-Server des Campingplatz-Routers entnimmt und somit nicht zu dessen Anmeldeseite geleitet wird.
Wir nutzen aber primär LTE Mobilfunk. Der Teltonika Router hat zwei SIM Slots, man kann also z.B. zwei unterschiedliche Mobilfunknetze nutzen.
Wenn ich im Juni in den Ruhestand eintrete und wir dann "hoffentlich" länger auf Tour sein können, leisten wir uns einen echten Mobilfunk-Flat-Rate-Tarif.
Dann sind wir unabhängig von Stellplatz oder Campinplatz WLAN's und LTE ist in Europa (leider nicht in Deutschland) flächendeckend verfügbar.
Viele Grüße
MapMan
Gelöschter Benutzer und Peppiline haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter BenutzerPeppiline Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Zitat von Peppiline am 16. Dezember 2020, 19:43 Uhr Hi
Wir hatten uns mal einen Externen Router von Huawei gekauft für unterwegs und eine Sim Karte mit 10€ Datenvolumen jeden Monat, weil das Netz auf Campingplätze viel zu teuer oder grottenschlecht war. Ich muss sagen das wir damit auch nicht immer Netz gehabt haben und das Volumen schnell weg war.
Weiß nicht ob ich dat richtig erklärt habe, weil ich mich och nicht richtig auskenne.
MapMan...wirst du dann besseren Empfang haben?
Gruß Uwe
Hi
Wir hatten uns mal einen Externen Router von Huawei gekauft für unterwegs und eine Sim Karte mit 10€ Datenvolumen jeden Monat, weil das Netz auf Campingplätze viel zu teuer oder grottenschlecht war. Ich muss sagen das wir damit auch nicht immer Netz gehabt haben und das Volumen schnell weg war.
Weiß nicht ob ich dat richtig erklärt habe, weil ich mich och nicht richtig auskenne.
MapMan...wirst du dann besseren Empfang haben?
Gruß Uwe
Zitat von MapMan am 16. Dezember 2020, 20:07 Uhr Hallo Uwe,
die Huawei Router, welche ich kenne, sind kleine Schachteln mit integrierten Antennen und eher für den Consumer-Bereich gedacht.
Die Teltonika Router RUTxxx sind Industrie-Router und für den Einsatz in rauhen Umgebungen konstruiert und mit externen Antennenanschlüssen ausgestattet.
Übrigens basieren die bekannten CamperNET Router auch auf dem Teltonika RUT955. Die haben nur eine anwenderfreudlichere Benutzeroberfläche.
Das wichtigste für guten Empfang bei einem LTE Router sind die Antennen. Und deshalb sollte man hier immer einen LTE Router mit externen Antennenanschlüssen sowie Dachantenne wählen, wenn man auch an abgelegenen Orten eine gute Internetverbindung haben möchte.
Perfekt wäre eine Richtantenne, aber es ist umständlich, die jedesmal auszurichten.
Oder eine selbst ausrichtende Lösung wie den MiWire Router ( Link)
Man kann aber auch feststellen, dass man in der Nähe von Ortschaften in Europa auch ganz gut mit den kleinen LTE Routern zurecht kommt.
Was das Datenvolumen betrifft, kommt es natürlich auf den "persönlichen Verbrauch" an. Zum ab und zu surfen reichen 2..3 GB. Wer "streamt" kommt natürlich nicht an einer echten Flatrate dran vorbei.
Viele Grüße
MapMan
Hallo Uwe,
die Huawei Router, welche ich kenne, sind kleine Schachteln mit integrierten Antennen und eher für den Consumer-Bereich gedacht.
Die Teltonika Router RUTxxx sind Industrie-Router und für den Einsatz in rauhen Umgebungen konstruiert und mit externen Antennenanschlüssen ausgestattet.
Übrigens basieren die bekannten CamperNET Router auch auf dem Teltonika RUT955. Die haben nur eine anwenderfreudlichere Benutzeroberfläche.
Das wichtigste für guten Empfang bei einem LTE Router sind die Antennen. Und deshalb sollte man hier immer einen LTE Router mit externen Antennenanschlüssen sowie Dachantenne wählen, wenn man auch an abgelegenen Orten eine gute Internetverbindung haben möchte.
Perfekt wäre eine Richtantenne, aber es ist umständlich, die jedesmal auszurichten.
Oder eine selbst ausrichtende Lösung wie den MiWire Router ( Link)
Man kann aber auch feststellen, dass man in der Nähe von Ortschaften in Europa auch ganz gut mit den kleinen LTE Routern zurecht kommt.
Was das Datenvolumen betrifft, kommt es natürlich auf den "persönlichen Verbrauch" an. Zum ab und zu surfen reichen 2..3 GB. Wer "streamt" kommt natürlich nicht an einer echten Flatrate dran vorbei.
Viele Grüße
MapMan
Peppiline und Camperkind haben auf diesen Beitrag reagiert. Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Zitat von Peppiline am 16. Dezember 2020, 20:15 Uhr Hi MapMan
Danke für deine Erklärung.
Das ist schon klasse wenn man soviel Ahnung hat von der Materie.
Gruß Uwe
Hi MapMan
Danke für deine Erklärung.
Das ist schon klasse wenn man soviel Ahnung hat von der Materie.
Gruß Uwe
Zitat von Anonym am 16. Dezember 2020, 21:21 Uhr Hallo MapMan,
danke für die Erklärung 😀 . Ich habe mir letztes Jahr dieses Gerät/Router gekauft und habe mir eine zweit Karte von meinem Handyvertrag rein gemacht. Das funktioniert Prima. Da ich in Deutschland keinerlei Probleme mit Daten habe (Telekom Stream on). Sieht es im Europäischen Ausland schon anders aus. Da ist nach 35 Gb Schluss. Das reicht natürlich nicht um ewig zu streamen. Allerdings bietet die Telekom für 5€ in 24 Stunden unbegrenzt Daten an. Und ab und zu erwischt man doch mal einen Platz mit guten WLAN. MapMan würdest du an diesem Router zusätzlich eine externe Antenne anbringen?
Gruß
Frank
@ Uwe, da hast du absolut recht. Finde es klasse das wir hier so viele Fachleute haben!
Hallo MapMan,
danke für die Erklärung 😀 . Ich habe mir letztes Jahr dieses Gerät/Router gekauft und habe mir eine zweit Karte von meinem Handyvertrag rein gemacht. Das funktioniert Prima. Da ich in Deutschland keinerlei Probleme mit Daten habe (Telekom Stream on). Sieht es im Europäischen Ausland schon anders aus. Da ist nach 35 Gb Schluss. Das reicht natürlich nicht um ewig zu streamen. Allerdings bietet die Telekom für 5€ in 24 Stunden unbegrenzt Daten an. Und ab und zu erwischt man doch mal einen Platz mit guten WLAN. MapMan würdest du an diesem Router zusätzlich eine externe Antenne anbringen?
Gruß
Frank
@ Uwe, da hast du absolut recht. Finde es klasse das wir hier so viele Fachleute haben!
Peppiline hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von MapMan am 17. Dezember 2020, 0:35 Uhr @peppermobil
Hallo Frank,
dein Netgear M1 Router ist ja ein echtes HighTech-Teil mit LTE Kat 16 und WLAN 802.11 ac.
Und ja, ich würde dem definitiv auch eine externe MIMO Antenne spendieren !
Zwei TS 9 Anschlüsse für LTE hat er ja.
Eine günstige Antenne ist z.B. die Teltonika LTE/GPS/GLONASS/WiFi MIMO Combo Outdoor IP67 3m Roof Antenna ( Link ).
Auch ATBB bietet mit der 4736.01 Antenne (FM DAB GSM UMTS LTE GPS/GLONASS WLAN) ( Link) eine gute Antenne an.
Ich habe mich für die LGMM-7-27-24-58 ( Link ) von Panorama Antennas entschieden.
Mit Panorama Antennas habe ich im beruflichen Umfeld seit Jahren beste Erfahrungen gemacht.
Für ein paar Euro gibt es auch TS9 auf SMA Adapter oder TS9 auf FAKRA Adapter bei z.B. Ebay.
Viele Grüße
MapMan
@peppermobil
Hallo Frank,
dein Netgear M1 Router ist ja ein echtes HighTech-Teil mit LTE Kat 16 und WLAN 802.11 ac.
Und ja, ich würde dem definitiv auch eine externe MIMO Antenne spendieren !
Zwei TS 9 Anschlüsse für LTE hat er ja.
Eine günstige Antenne ist z.B. die Teltonika LTE/GPS/GLONASS/WiFi MIMO Combo Outdoor IP67 3m Roof Antenna ( Link ).
Auch ATBB bietet mit der 4736.01 Antenne (FM DAB GSM UMTS LTE GPS/GLONASS WLAN) ( Link) eine gute Antenne an.
Ich habe mich für die LGMM-7-27-24-58 ( Link ) von Panorama Antennas entschieden.
Mit Panorama Antennas habe ich im beruflichen Umfeld seit Jahren beste Erfahrungen gemacht.
Für ein paar Euro gibt es auch TS9 auf SMA Adapter oder TS9 auf FAKRA Adapter bei z.B. Ebay.
Viele Grüße
MapMan
Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020
|