|
Hallo MapMan, dann werde ich mir noch eine Antenne aus deinem Link von oben besorgen. Jetzt überlege ich die ganze Zeit wo ich diese platzieren kann ohne das ich irgendwo ein Loch Bohren muss. Kann man denn nicht das Fahrerhaus irgendwie anzapfen? Das ist doch aus Metall. Oder muss die Antenne unbedingt auf das Dach? Habe schon überlegt ob es nicht ein spezielles Lnb für die Sat Schüssel gibt das alle möglichen Signale abgreift... viele Grüße Frank Hallo MapMan, dann werde ich mir noch eine Antenne aus deinem Link von oben besorgen. Jetzt überlege ich die ganze Zeit wo ich diese platzieren kann ohne das ich irgendwo ein Loch Bohren muss. Kann man denn nicht das Fahrerhaus irgendwie anzapfen? Das ist doch aus Metall. Oder muss die Antenne unbedingt auf das Dach? Habe schon überlegt ob es nicht ein spezielles Lnb für die Sat Schüssel gibt das alle möglichen Signale abgreift... viele Grüße Frank Hallo Frank, also grundsätzlich brauchen die im letzten Beitrag vorgeschlagenen MIMO Antennen für LTE und WLAN kein Gegengewicht. Die kann man direkt auf ein GfK Dach kleben. (im Gegensatz zu den ATBB Lamda/4 Strahlern für FM und DAB, die ohne Gegengewicht=Metallplatte nicht funktionieren). In deinem speziellen Fall mit dem M1 Router würde ich, wenn du kein Loch in den Pepper bohren willst, den M1 möglichst hoch positionieren. Z.B. irgendwo an der Decke eines Oberschranks. Wenn der M1 eine Feldstärke-Anzeige hat, also die LTE-Empfangsqualität in dBm anzeigen kann, dann kannst du direkt den Unterschied für unterschiedliche Standorte im Pepper checken. Alternativ könntest du auch die Netgear LTE MIMO TS9 Antenne (Link). innen möglichst hoch anbringen. Die von mir vorgeschlagenen Antennen sind vielleicht doch etwas "oversized" für den M1. Weil du ja die dort enthaltenen WLAN Antennen mit dem M1 zunächst nicht nutzen wirst. Bei meinem Konzept mit dem RUTX11 brauche ich halt zwingend eine externe Antenne und wegen des WLAN Repeatings auch die WLAN Antennen. Grüße Hallo Frank, also grundsätzlich brauchen die im letzten Beitrag vorgeschlagenen MIMO Antennen für LTE und WLAN kein Gegengewicht. Die kann man direkt auf ein GfK Dach kleben. (im Gegensatz zu den ATBB Lamda/4 Strahlern für FM und DAB, die ohne Gegengewicht=Metallplatte nicht funktionieren). In deinem speziellen Fall mit dem M1 Router würde ich, wenn du kein Loch in den Pepper bohren willst, den M1 möglichst hoch positionieren. Z.B. irgendwo an der Decke eines Oberschranks. Wenn der M1 eine Feldstärke-Anzeige hat, also die LTE-Empfangsqualität in dBm anzeigen kann, dann kannst du direkt den Unterschied für unterschiedliche Standorte im Pepper checken. Alternativ könntest du auch die Netgear LTE MIMO TS9 Antenne (Link). innen möglichst hoch anbringen. Die von mir vorgeschlagenen Antennen sind vielleicht doch etwas "oversized" für den M1. Weil du ja die dort enthaltenen WLAN Antennen mit dem M1 zunächst nicht nutzen wirst. Bei meinem Konzept mit dem RUTX11 brauche ich halt zwingend eine externe Antenne und wegen des WLAN Repeatings auch die WLAN Antennen. Grüße Hallo Pepper-Kollegen, die Antennenplattform ist nun auf dem Dach Viele Grüße Hier ein paar Bilder: Hallo Pepper-Kollegen, die Antennenplattform ist nun auf dem Dach Viele Grüße Hier ein paar Bilder: Klasse Arbeit! Wirklich schön gemacht. Beneidenswert wie schön sauber dein Dach ist 😂 viele Grüße Frank Klasse Arbeit! Wirklich schön gemacht. Beneidenswert wie schön sauber dein Dach ist 😂 viele Grüße Frank @ Frank, Uwe: Danke für die Blumen...😊 @ Frank, Uwe: Danke für die Blumen...😊 Wer nur eine FM / DAB / DVB-T2 Antenne benötigt und den hier beschriebenen Aufwand einer Antennenplattform vermeiden möchte, könnte diese Alternative wählen. Hierzu wird neben der Antenne lediglich eine Gewindeverlängerung und eine Aluplatte benötigt. Die Aluplatte (Dicke 0,5 mm..1mm reicht) sollte so groß sein wie die Oberseite des Oberschranks, durch welchen die Bohrung verläuft. Sie kann punktuell angeklebt werden. Hier eine Skizze des prinzipiellen Aufbaus : Wer nur eine FM / DAB / DVB-T2 Antenne benötigt und den hier beschriebenen Aufwand einer Antennenplattform vermeiden möchte, könnte diese Alternative wählen. Hierzu wird neben der Antenne lediglich eine Gewindeverlängerung und eine Aluplatte benötigt. Die Aluplatte (Dicke 0,5 mm..1mm reicht) sollte so groß sein wie die Oberseite des Oberschranks, durch welchen die Bohrung verläuft. Sie kann punktuell angeklebt werden. Hier eine Skizze des prinzipiellen Aufbaus : Hallo MapMan. Interessantes Projekt, da ich mich im Moment ebenfalls mit dem Thema befasse. Grüßle Canis.Lupus Hallo MapMan. Interessantes Projekt, da ich mich im Moment ebenfalls mit dem Thema befasse. Grüßle Canis.Lupus Hallo Canis.Lupus, ich kenne die Teltonika GNSS LTE MIMO COMBO Antenne nicht und kann daher nur anhand des Datenblatts sagen, dass der Mobilfunk-Antennengewinn hier 3dBi beträgt. Da nichts anderes angegeben, scheint das so für beide LTE Bänder (698-960 MHz, 1700-2700 MHz) zu sein. Fazit: Ich würde heute die LGMHM-6-60-24-58 nehmen. Grüße Hallo Canis.Lupus, ich kenne die Teltonika GNSS LTE MIMO COMBO Antenne nicht und kann daher nur anhand des Datenblatts sagen, dass der Mobilfunk-Antennengewinn hier 3dBi beträgt. Da nichts anderes angegeben, scheint das so für beide LTE Bänder (698-960 MHz, 1700-2700 MHz) zu sein. Fazit: Ich würde heute die LGMHM-6-60-24-58 nehmen. Grüße Hallo Pepper-Kollegen, hier preist WCS ab Minute 3:05 die Vorzüge einer Dachantenne für Rundfunk an. Er klebt eine Metallplatte aufs Dach. Grüße Hallo Pepper-Kollegen, hier preist WCS ab Minute 3:05 die Vorzüge einer Dachantenne für Rundfunk an. Er klebt eine Metallplatte aufs Dach. GrüßeDachantennenplattform für Rundfunk (FM DAB), Fernsehen (DVB T2) und mobiles Internet (2G/3G/4G/WLAN)
Und da die Zielsetzung auch optimaler DAB und DVB-T2 Empfang ist, muss die Metallplatte aufs Dach.
MapMan
Und da die Zielsetzung auch optimaler DAB und DVB-T2 Empfang ist, muss die Metallplatte aufs Dach.
MapMan
Nun bleibt nicht wirklich viel Platz mehr übrig...
MapMan
Nun bleibt nicht wirklich viel Platz mehr übrig...
MapMan
Und zum Dach : wir haben den Pepper ja erst seit März.
Dank Corona steht er halt die meiste Zeit in der Garage und bleibt "sauber".
Hoffentlich darf er sich bald mal was Dreck fangen...
Und zum Dach : wir haben den Pepper ja erst seit März.
Dank Corona steht er halt die meiste Zeit in der Garage und bleibt "sauber".
Hoffentlich darf er sich bald mal was Dreck fangen...
Für die Splittung des über ein einziges Koaxialkabel bereitgestellten kombinierten DAB/DVB-T2 Signals benötigt man noch einen Splitter 4738.01.
Alle Produkte sind von Antenne Bad Blankenburg (ATBB)
Für die Splittung des über ein einziges Koaxialkabel bereitgestellten kombinierten DAB/DVB-T2 Signals benötigt man noch einen Splitter 4738.01.
Alle Produkte sind von Antenne Bad Blankenburg (ATBB)
Ich habe schon einen Teltonika RUT950 beschafft und betreibe ihn mit den mitgelieferten Antennen.
Im Endausbau wünsche ich mir natürlich eine Dachlösung.
Da der 5G-Mobilfunk unweigerlich kommt, hätte ich gerne diese Option schon vorgesehen.
Bei Panorama Antennas gibt es die Antenne LPMDM-6-60-24-58 welche der von Dir gewählten Version gleicht, allerdings mit 5G-Option.
Kannst Du diese ebenfalls empfehlen?
Wie viel besser schätzt Du die Panorama-Antennen im Vergleich zu der Teltonika Antenne ein?
Ich habe schon einen Teltonika RUT950 beschafft und betreibe ihn mit den mitgelieferten Antennen.
Im Endausbau wünsche ich mir natürlich eine Dachlösung.
Da der 5G-Mobilfunk unweigerlich kommt, hätte ich gerne diese Option schon vorgesehen.
Bei Panorama Antennas gibt es die Antenne LPMDM-6-60-24-58 welche der von Dir gewählten Version gleicht, allerdings mit 5G-Option.
Kannst Du diese ebenfalls empfehlen?
Wie viel besser schätzt Du die Panorama-Antennen im Vergleich zu der Teltonika Antenne ein?
Die Panorama Antenne gibt für das untere Band 2,3 dBi und das obere Band 5 dBi an.
Zum Vergleich:
gegenüber der isotropen Vergleichsantenne (wofür das "i" in dBi ja steht), beträgt empfängt eine Antenne das Funksignal um folgende Faktoren stärker mit G=10 ^ (Gdbi/10) :
2,3 dBi : Faktor 1,69
3 dBi : Faktor 1,99
5 dBi : Faktor 3,16
- Einsteigermodell : Teltonika gibt pauschal 3 dBi für LTE an, differenziert aber nicht die Bänder. Die Antenne ist kleiner und kostengünstiger.
- Gutes Mittelfeld : die Panorama LGMM-7-27-24-58 liegt zwischen 2,3 dBi und 5 dBi. Die Antenne ist jedoch recht teuer.
- WLAN Gewinn ist bei den beiden gleich mit 2 dBi
- Top-Modell : die LGMHM-6-60-24-58 bietet 5 / 9 / 10 dBi für die 3 Mobilfunkbänder und 8 / 10 dBi für WLAN. Kostet auch >200 €
Kurt
Die Panorama Antenne gibt für das untere Band 2,3 dBi und das obere Band 5 dBi an.
Zum Vergleich:
gegenüber der isotropen Vergleichsantenne (wofür das "i" in dBi ja steht), beträgt empfängt eine Antenne das Funksignal um folgende Faktoren stärker mit G=10 ^ (Gdbi/10) :
2,3 dBi : Faktor 1,69
3 dBi : Faktor 1,99
5 dBi : Faktor 3,16
- Einsteigermodell : Teltonika gibt pauschal 3 dBi für LTE an, differenziert aber nicht die Bänder. Die Antenne ist kleiner und kostengünstiger.
- Gutes Mittelfeld : die Panorama LGMM-7-27-24-58 liegt zwischen 2,3 dBi und 5 dBi. Die Antenne ist jedoch recht teuer.
- WLAN Gewinn ist bei den beiden gleich mit 2 dBi
- Top-Modell : die LGMHM-6-60-24-58 bietet 5 / 9 / 10 dBi für die 3 Mobilfunkbänder und 8 / 10 dBi für WLAN. Kostet auch >200 €
Kurt
Aber egal ob Dachantennen-Plattform, Metallplatte im Oberschrank (siehe Beitrag #37) oder Metallplatte auf dem Dach : Hauptsache die Antenne befindet sich in maximal möglicher Höhe, hat ein "Gegengewicht"=Platte und freie Rundumsicht.
Kurt
Aber egal ob Dachantennen-Plattform, Metallplatte im Oberschrank (siehe Beitrag #37) oder Metallplatte auf dem Dach : Hauptsache die Antenne befindet sich in maximal möglicher Höhe, hat ein "Gegengewicht"=Platte und freie Rundumsicht.
Kurt