Dachantennenplattform für Rundfunk (FM DAB), Fernsehen (DVB T2) und mobiles Internet (2G/3G/4G/WLAN)
Zitat von Pepsi am 29. Januar 2022, 13:21 Uhr
Hallo Steff,
irgendwie verstehe ich dich nicht richtig.
Ist nicht das von mir oben beschriebe System genau das wonach du suchst?
Beste Grüße aus dem stürmischen Norden,
Michael
Servus Michael, servus Gemeinde,
den WiFi Camp-Pro 2 hatte ich schon ausgespechtet. Werde diesen einmal ausprobieren.
Mir gings nur darum dass man keine zusätzliche SIM benötigt, wie bei anderen Systemen beschrieben.
LG
Steff
Zitat von Pepsi am 29. Januar 2022, 13:21 Uhr
Hallo Steff,
irgendwie verstehe ich dich nicht richtig.
Ist nicht das von mir oben beschriebe System genau das wonach du suchst?
Beste Grüße aus dem stürmischen Norden,
Michael
Servus Michael, servus Gemeinde,
den WiFi Camp-Pro 2 hatte ich schon ausgespechtet. Werde diesen einmal ausprobieren.
Mir gings nur darum dass man keine zusätzliche SIM benötigt, wie bei anderen Systemen beschrieben.
LG
Steff
uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert. Steff, Edeltraud und Amara Wuff Wuff / Pepper 2019 MEG / KZ: R-xx xxx Servus Gemeinde
mittlerweile gibt es die V2 von WiFi Camp-Pro 2, Auch die V3....
Hat jemand Erfahrung damit?
LG
Steff
Servus Gemeinde
mittlerweile gibt es die V2 von WiFi Camp-Pro 2, Auch die V3....
Hat jemand Erfahrung damit?
LG
Steff
Steff, Edeltraud und Amara Wuff Wuff / Pepper 2019 MEG / KZ: R-xx xxx Hallo Gemeinde
Habe mir nun die WiFi Camp Pro 3 bestellt. Werde bei Gelegenheit berichten.
Ansonsten... Kana-da?
Servus
Steff
Hallo Gemeinde
Habe mir nun die WiFi Camp Pro 3 bestellt. Werde bei Gelegenheit berichten.
Ansonsten... Kana-da?
Servus
Steff
FrankyCH hat auf diesen Beitrag reagiert. Steff, Edeltraud und Amara Wuff Wuff / Pepper 2019 MEG / KZ: R-xx xxx Zitat von FrankyCH am 7. Februar 2022, 18:20 Uhr
Hallo Gemeinde
Habe mir nun die WiFi Camp Pro 3 bestellt. Werde bei Gelegenheit berichten.
Ansonsten... Kana-da?
Servus
Steff
Hallo Steff
Spannend aber Du wirst etwas Probleme mit der Durchfahrtshöhe bekommen 
Ich gehe davon aus , dass Du Sie Mobil installierst.
Gruss aus der Schweiz
Hallo Gemeinde
Habe mir nun die WiFi Camp Pro 3 bestellt. Werde bei Gelegenheit berichten.
Ansonsten... Kana-da?
Servus
Steff
Hallo Steff
Spannend aber Du wirst etwas Probleme mit der Durchfahrtshöhe bekommen 
Ich gehe davon aus , dass Du Sie Mobil installierst.
Gruss aus der Schweiz
MEG White Edition (ohne oranges Dekor) Model 2018 Peugeot 130 PS - seit 21.10.24 auf Dauerreise -Details zu meinen Umbauten in den biografischen Angaben Zitat von MapMan am 7. Februar 2022, 19:52 Uhr Hallo in die Runde,
hat einer von euch konkrete praktische Erfahrungen, wie man mit der WiFi Camp Pro in captive Netzwerke hinein kommt ?
Also ich meine Folgendes :
- Das Funktionsprinzip dieser Anlage ist ja dieses : ein USB-WLAN Adapter (also die Alfa Network Tube UAC2) kontaktiert das Campingplatz WLAN und der anlageneigene Router (also der Alfa Network R36AH), an welchem dieser USB-WLAN-Adapter hängt, spannt dann ein eigenes WLAN auf. Im Setup des Routers kann man die Zugangsdaten des Campingplatz WLAN's eintragen.
- Was aber, wenn der Campingplatz ein so genanntes captives Netzwerk anbietet ? Also ein Netzwerk, wo man über einen vorgeschalteten HTTPS Proxy eine kleine Web-Page angeboten bekommt, welche die Zugangsdaten abfragt ?
- Da reichen keine Eintragungen von UserName und UserPasswort im Setup des WiFi Camp Pro Routers.
Ich kenne das Problem der captiven Netzwerke bei meinem Teltonika Router RUT 955. Der kann auch beliebig viele externe WLAN's connecten, solange die nur über Username und Userpassword geschützt sind. Bei captiven Netzwerken ist aber meist Schluss. Der Router bekommt nämlich, wie oben beschrieben, beim LogIn eine HTTPS Seite zu sehen, mit welcher er nichts anfangen kann. Ein Mensch sieht nämlich die HTTPS Anmeldeseite im (automatisch geöffneten) Browser und gibt seine Zugangsdaten ein. Das kann mein RUT 955 nicht.
Zusammenfassende Frage also : kann die WiFi Camp Pro die Anmeldeseite captiver Netzwerke irgendwie bedienen und falls ja, wie macht sie das ?
Ich löse das Problem übrigens meist so, indem ich ein altes Smartphone mit dem captiven Campingplatz WLAN verbinde. Dann spannt dieses alte Smartphone einen Hotspot auf, auf welchen der RUT 955 dann klassisch über Username und Userpassword zugreifen kann. Diese Lösung ist nicht befriedigend, da ich das Campingplatz WLAN nur über die "schlechte Antenne" des alten Smartphones connecten kann und meine gute Dachantenne außen vor bleibt. Es ist halt ein schlechtes WorkAround. Wo Mobilfunk verfügbar ist, nutze ich den. Ist sowieso meist besser als die Campingplatz WLAN's, welche ihre Bandbreite über hunderte User verteilen, so das meist nichts übrig bleibt. Im Ausland habe ich knapp 60 GByte mobil, was meist auch reicht.
Viele Grüße
Kurt
Hallo in die Runde,
hat einer von euch konkrete praktische Erfahrungen, wie man mit der WiFi Camp Pro in captive Netzwerke hinein kommt ?
Also ich meine Folgendes :
- Das Funktionsprinzip dieser Anlage ist ja dieses : ein USB-WLAN Adapter (also die Alfa Network Tube UAC2) kontaktiert das Campingplatz WLAN und der anlageneigene Router (also der Alfa Network R36AH), an welchem dieser USB-WLAN-Adapter hängt, spannt dann ein eigenes WLAN auf. Im Setup des Routers kann man die Zugangsdaten des Campingplatz WLAN's eintragen.
- Was aber, wenn der Campingplatz ein so genanntes captives Netzwerk anbietet ? Also ein Netzwerk, wo man über einen vorgeschalteten HTTPS Proxy eine kleine Web-Page angeboten bekommt, welche die Zugangsdaten abfragt ?
- Da reichen keine Eintragungen von UserName und UserPasswort im Setup des WiFi Camp Pro Routers.
Ich kenne das Problem der captiven Netzwerke bei meinem Teltonika Router RUT 955. Der kann auch beliebig viele externe WLAN's connecten, solange die nur über Username und Userpassword geschützt sind. Bei captiven Netzwerken ist aber meist Schluss. Der Router bekommt nämlich, wie oben beschrieben, beim LogIn eine HTTPS Seite zu sehen, mit welcher er nichts anfangen kann. Ein Mensch sieht nämlich die HTTPS Anmeldeseite im (automatisch geöffneten) Browser und gibt seine Zugangsdaten ein. Das kann mein RUT 955 nicht.
Zusammenfassende Frage also : kann die WiFi Camp Pro die Anmeldeseite captiver Netzwerke irgendwie bedienen und falls ja, wie macht sie das ?
Ich löse das Problem übrigens meist so, indem ich ein altes Smartphone mit dem captiven Campingplatz WLAN verbinde. Dann spannt dieses alte Smartphone einen Hotspot auf, auf welchen der RUT 955 dann klassisch über Username und Userpassword zugreifen kann. Diese Lösung ist nicht befriedigend, da ich das Campingplatz WLAN nur über die "schlechte Antenne" des alten Smartphones connecten kann und meine gute Dachantenne außen vor bleibt. Es ist halt ein schlechtes WorkAround. Wo Mobilfunk verfügbar ist, nutze ich den. Ist sowieso meist besser als die Campingplatz WLAN's, welche ihre Bandbreite über hunderte User verteilen, so das meist nichts übrig bleibt. Im Ausland habe ich knapp 60 GByte mobil, was meist auch reicht.
Viele Grüße
Kurt
Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Zitat von Kaitanger am 8. Februar 2022, 8:13 Uhr Servus Kurt,
habe ähnliche Fragestellung. Habe das WiFi Camp Pro 2v2 genau aus diesem Grund als Ersatz für meinen RUT 950 beschafft. Leider noch nicht in einem captiven Netz testen können.
Was aber testweise exzellent funktioniert und das captive-Problem eliminiert: Ich habe die Tube direkt per USB an meinen Laptop angeschlossen. Den Treiber hat er leider nicht automatisch gefunden (habe Windows 11), ich wurde aber auf https://store.rokland.com/pages/alfa-tube-una-driver-support-page fündig.
Man muss die Netzwerkverbindung zur Tube dann in "Erweiterte Netzwerkeinstellungen" aktivieren und dafür die eingebaute WLAN Verbindung deaktivieren. Dann wieder das WLAN auswählen und einloggen. Sollte jetzt eine Captive Seite auftauchen lässt sich diese über den Browser des Laptops bedienen.
Habe das Ganze mit meinem Gäste-WLAN (Fritzbox an Glasfaser) im Keller mit Captive-Seite (sehr schwaches Signal rauf ins EG) getestet und folgendes Ergebnis erhalten (Speedtest Ookla)
Eingebautes WLAN : 1,8 MBit Down-/Upload
Tube: 21 MBit Down / 20 Mbit Upload
Bin jetzt sehr gespannt, was ein Test unter Live-Bedingungen bringt.
VG
Dieter
Servus Kurt,
habe ähnliche Fragestellung. Habe das WiFi Camp Pro 2v2 genau aus diesem Grund als Ersatz für meinen RUT 950 beschafft. Leider noch nicht in einem captiven Netz testen können.
Was aber testweise exzellent funktioniert und das captive-Problem eliminiert: Ich habe die Tube direkt per USB an meinen Laptop angeschlossen. Den Treiber hat er leider nicht automatisch gefunden (habe Windows 11), ich wurde aber auf https://store.rokland.com/pages/alfa-tube-una-driver-support-page fündig.
Man muss die Netzwerkverbindung zur Tube dann in "Erweiterte Netzwerkeinstellungen" aktivieren und dafür die eingebaute WLAN Verbindung deaktivieren. Dann wieder das WLAN auswählen und einloggen. Sollte jetzt eine Captive Seite auftauchen lässt sich diese über den Browser des Laptops bedienen.
Habe das Ganze mit meinem Gäste-WLAN (Fritzbox an Glasfaser) im Keller mit Captive-Seite (sehr schwaches Signal rauf ins EG) getestet und folgendes Ergebnis erhalten (Speedtest Ookla)
Eingebautes WLAN : 1,8 MBit Down-/Upload
Tube: 21 MBit Down / 20 Mbit Upload
Bin jetzt sehr gespannt, was ein Test unter Live-Bedingungen bringt.
VG
Dieter
Auf der Zielgeraden einen Pepper zu kaufen abgebogen und beim Zwilling gelandet: Knaus VAN TI Vansation 650 MEG EZ 4/21.
LED Leuchten; Eton-Subwoofer; Eton-Lautsprecher mit Dämmung; Toter Winkelkamera am Außenspiegel re mit Monitor im Rückspiegel. Rückfahrkamera drahtlos am Kennzeichen. Airline-Schienen und Regal in der Garage. LTE/WLAN Router mit Außenantenne. Kühlschrankventilator.
Zitat von FrankyCH am 7. Februar 2022, 18:20 Uhr
Hallo Gemeinde
Habe mir nun die WiFi Camp Pro 3 bestellt. Werde bei Gelegenheit berichten.
Ansonsten... Kana-da?
Servus
Steff
Hallo Steff
Spannend aber Du wirst etwas Probleme mit der Durchfahrtshöhe bekommen 
Ich gehe davon aus , dass Du Sie Mobil installierst.
Gruss aus der Schweiz
Hallo FrankyCH
Latürnich montiere ich diese nicht fest sondern nur temporär, wenn ich es benötige. Manche CP sind je nach SP auch gut versorgt. Habe mir zur Befestigung eine Trippel-Saugnapfbefestigung besorgt. Evtl. baue ich noch einen kleinen Aluminiummasten dazu. Gibt es auch zu kaufen aber selberbasteln macht halt Spaß. Halterungen mit Saugnapf gibt es zu Hauf. Diese erschien mir am Besten. 😊😉 Drei Saugnäpfe halten besser wie einer. Der einzige Nachteil ist, dass die Mamma und der Papa zöllig sein müssen (1/4 "). Nicht immer leicht um die Ecke zu bekommen. Im I-Net bestellen rentiert sich nicht. Da sind die Versandkosten höher als das Produkt kostet.
Gruß
Steff
Zitat von FrankyCH am 7. Februar 2022, 18:20 Uhr
Hallo Gemeinde
Habe mir nun die WiFi Camp Pro 3 bestellt. Werde bei Gelegenheit berichten.
Ansonsten... Kana-da?
Servus
Steff
Hallo Steff
Spannend aber Du wirst etwas Probleme mit der Durchfahrtshöhe bekommen 
Ich gehe davon aus , dass Du Sie Mobil installierst.
Gruss aus der Schweiz
Hallo FrankyCH
Latürnich montiere ich diese nicht fest sondern nur temporär, wenn ich es benötige. Manche CP sind je nach SP auch gut versorgt. Habe mir zur Befestigung eine Trippel-Saugnapfbefestigung besorgt. Evtl. baue ich noch einen kleinen Aluminiummasten dazu. Gibt es auch zu kaufen aber selberbasteln macht halt Spaß. Halterungen mit Saugnapf gibt es zu Hauf. Diese erschien mir am Besten. 😊😉 Drei Saugnäpfe halten besser wie einer. Der einzige Nachteil ist, dass die Mamma und der Papa zöllig sein müssen (1/4 "). Nicht immer leicht um die Ecke zu bekommen. Im I-Net bestellen rentiert sich nicht. Da sind die Versandkosten höher als das Produkt kostet.
Gruß
Steff
Steff, Edeltraud und Amara Wuff Wuff / Pepper 2019 MEG / KZ: R-xx xxx Zitat von MapMan am 8. Februar 2022, 14:59 Uhr Was aber testweise exzellent funktioniert und das captive-Problem eliminiert: Ich habe die Tube direkt per USB an meinen Laptop angeschlossen. Netzwerkverbindung zur Tube dann in "Erweiterte Netzwerkeinstellungen" aktivieren und dafür die eingebaute WLAN Verbindung deaktivieren. Dann wieder das WLAN auswählen und einloggen. Sollte jetzt eine Captive Seite auftauchen lässt sich diese über den Browser des Laptops bedienen.
Hallo Dieter,
das ist ja der übliche Weg. Sobald der Laptop eine aktive Internetverbindung registriert und eine DNS Abfrage über das captive Netzwerk gesendet wird, reagiert dieses Netzwerk für diese ihm noch nicht authentifizierte IP-Adresse mit dem Senden einer Authentifizierungsseite. Auf dem Smartphone oder auch Windows/Apple Notebook erscheint dann die übliche Meldung "Am Netzwerk anmelden"
Zitat von Kaitanger am 8. Februar 2022, 8:13 Uhr
Habe das Ganze mit meinem Gäste-WLAN (Fritzbox an Glasfaser) im Keller mit Captive-Seite (sehr schwaches Signal rauf ins EG) getestet und folgendes Ergebnis erhalten (Speedtest Ookla)
Eingebautes WLAN : 1,8 MBit Down-/Upload
Tube: 21 MBit Down / 20 Mbit Upload
Bin jetzt sehr gespannt, was ein Test unter Live-Bedingungen bringt.
Ja, die Network-Tube unterstützt ja auch schnelles WLAN nach IEEE 802.11ac, also >400 MBit/s.
Leider gibt es sehr selten Campingplatz WLAN's, wo man diese Bandbreite auch nutzen kann.
Für mich würde ein idealer "WLAN-Catcher" folgende Eigenschaften besitzen müssen :
- Eine Dachantenne als Richtantenne
Die WiFi Camp Pro nutzt einen gestockten Vertikalstrahler, wodurch sich der angegebene Gewinn ergeben soll.
Es ist aber nach wie vor ein Rundstrahler, der zudem in der Regel nicht dauerhaft montiert bleiben kann.
Besser wäre eine Richtantenne, z.B. eine Yagi Antenne oder optimalerweise ein schaltbares Antennen-Array mit Beam-Forming.
Also die Methode, wie man zum Beispiel in 5G Netzen eine gezielte Richtungswirkung zu einem Endgerät erzielen kann.
Der WiFi Standard IEEE 802.11ac unterstützt übrigens Beam-Forming auf der Seite der AccessPoints. Es gibt 802.11ac basierte WLAN Router mit mehreren Antennen, welche "gezielt" einen Client "anpeilen" können.
- Das "durchreichen" der Anmeldeseite an einen nachgeschalteten Browser.
Laut meinem Kenntnisstand scheitern alle aktuellen WLAN-Catcher an dieser Problematik.
Geraten sie an ein captives Netzwerk (und das sind fast alle Campingplatz WLAN's) , dann war's das...Sie erkennen halt nicht die notwendigen "Aktionen" der jeweiligen Anmeldeseite.
Also wo muss überall geklickt werden und wo was eingegeben werden.
Ich würde aber wirklich gerne mal wissen, ob es einen WLAN-Catcher gibt, der "automatisch" mit captiven Netzwerken zurecht kommt.
Viele Grüße
Kurt
Was aber testweise exzellent funktioniert und das captive-Problem eliminiert: Ich habe die Tube direkt per USB an meinen Laptop angeschlossen. Netzwerkverbindung zur Tube dann in "Erweiterte Netzwerkeinstellungen" aktivieren und dafür die eingebaute WLAN Verbindung deaktivieren. Dann wieder das WLAN auswählen und einloggen. Sollte jetzt eine Captive Seite auftauchen lässt sich diese über den Browser des Laptops bedienen.
Hallo Dieter,
das ist ja der übliche Weg. Sobald der Laptop eine aktive Internetverbindung registriert und eine DNS Abfrage über das captive Netzwerk gesendet wird, reagiert dieses Netzwerk für diese ihm noch nicht authentifizierte IP-Adresse mit dem Senden einer Authentifizierungsseite. Auf dem Smartphone oder auch Windows/Apple Notebook erscheint dann die übliche Meldung "Am Netzwerk anmelden"
Zitat von Kaitanger am 8. Februar 2022, 8:13 Uhr
Habe das Ganze mit meinem Gäste-WLAN (Fritzbox an Glasfaser) im Keller mit Captive-Seite (sehr schwaches Signal rauf ins EG) getestet und folgendes Ergebnis erhalten (Speedtest Ookla)
Eingebautes WLAN : 1,8 MBit Down-/Upload
Tube: 21 MBit Down / 20 Mbit Upload
Bin jetzt sehr gespannt, was ein Test unter Live-Bedingungen bringt.
Ja, die Network-Tube unterstützt ja auch schnelles WLAN nach IEEE 802.11ac, also >400 MBit/s.
Leider gibt es sehr selten Campingplatz WLAN's, wo man diese Bandbreite auch nutzen kann.
Für mich würde ein idealer "WLAN-Catcher" folgende Eigenschaften besitzen müssen :
- Eine Dachantenne als Richtantenne
Die WiFi Camp Pro nutzt einen gestockten Vertikalstrahler, wodurch sich der angegebene Gewinn ergeben soll.
Es ist aber nach wie vor ein Rundstrahler, der zudem in der Regel nicht dauerhaft montiert bleiben kann.
Besser wäre eine Richtantenne, z.B. eine Yagi Antenne oder optimalerweise ein schaltbares Antennen-Array mit Beam-Forming.
Also die Methode, wie man zum Beispiel in 5G Netzen eine gezielte Richtungswirkung zu einem Endgerät erzielen kann.
Der WiFi Standard IEEE 802.11ac unterstützt übrigens Beam-Forming auf der Seite der AccessPoints. Es gibt 802.11ac basierte WLAN Router mit mehreren Antennen, welche "gezielt" einen Client "anpeilen" können.
- Das "durchreichen" der Anmeldeseite an einen nachgeschalteten Browser.
Laut meinem Kenntnisstand scheitern alle aktuellen WLAN-Catcher an dieser Problematik.
Geraten sie an ein captives Netzwerk (und das sind fast alle Campingplatz WLAN's) , dann war's das...Sie erkennen halt nicht die notwendigen "Aktionen" der jeweiligen Anmeldeseite.
Also wo muss überall geklickt werden und wo was eingegeben werden.
Ich würde aber wirklich gerne mal wissen, ob es einen WLAN-Catcher gibt, der "automatisch" mit captiven Netzwerken zurecht kommt.
Viele Grüße
Kurt
Gelöschter Benutzer hat auf diesen Beitrag reagiert. Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Zitat von Harry73 am 28. April 2022, 20:40 Uhr Hallo Kurt,
ich hab mir jetzt auch die LGMM 7 27 24 58 besorgt und werde sie in einem ähnlichen Setting wie du es hast auf das Dach bringen. Probleme machen mir jetzt die unterschiedlichen Antennenanschlüsse von der Antenne zum RUT955.
Macht es deiner Meinung Sinn sich Adapterkabel mit den passenden Steckern anfertigen zu lassen oder reicht es wenn ich mir die diversen Adapter und Kabelverlängerungen besorge und es zusammenstöpsel.
Wo besorge ich mir die Adapter am besten? Habe im Netz nicht wirklich viel Angebot und passende Teile gefunden, hast du einen Tipp?
Ist die Länge der Kabel egal, oder sollten sie so kurz wie möglich sein?
EDIT 29.04.2022: hab die Fa. FTS Henning gefunden. Da gibts alles für LTE-Router, Antennen, etc. Hab mir die Kabel mit den richtigen Steckern anfertigen lassen.
Danke!
lg Harry
Hallo Kurt,
ich hab mir jetzt auch die LGMM 7 27 24 58 besorgt und werde sie in einem ähnlichen Setting wie du es hast auf das Dach bringen. Probleme machen mir jetzt die unterschiedlichen Antennenanschlüsse von der Antenne zum RUT955.
Macht es deiner Meinung Sinn sich Adapterkabel mit den passenden Steckern anfertigen zu lassen oder reicht es wenn ich mir die diversen Adapter und Kabelverlängerungen besorge und es zusammenstöpsel.
Wo besorge ich mir die Adapter am besten? Habe im Netz nicht wirklich viel Angebot und passende Teile gefunden, hast du einen Tipp?
Ist die Länge der Kabel egal, oder sollten sie so kurz wie möglich sein?
EDIT 29.04.2022: hab die Fa. FTS Henning gefunden. Da gibts alles für LTE-Router, Antennen, etc. Hab mir die Kabel mit den richtigen Steckern anfertigen lassen.
Danke!
lg Harry
Pepper 600 MEG EZ:05.2020 Fiat Ducato MJ160
|