Elektrische TrittstufeZitat von hapo52 am 15. April 2020, 19:28 Uhr Hallo Ihr drei,
vielen Dank für die Infos. Dann werde ich mal bestellen.
Gruß Hans
Hallo Ihr drei,
vielen Dank für die Infos. Dann werde ich mal bestellen.
Gruß Hans
Genieße das Leben, denn du bist länger tot als lebendig. 🙂 Pepper 600 MEG, Erstzul. 8/2018, Peugeot 130 PS, K-DJ Zitat von Gertrud am 28. April 2020, 16:55 Uhr So, Trittstufe ist angekommen und wird nun eingebaut.
Wie habt ihr das Kabel der Trittstufe ins Innere geführt? Wo genau habt ihr ein Loch nach oben gebohrt?
Reicht das Kabel an der Trittstufe von der Länge her bis zum Verteiler in der Sitzbank?
Danke sehr!
So, Trittstufe ist angekommen und wird nun eingebaut.
Wie habt ihr das Kabel der Trittstufe ins Innere geführt? Wo genau habt ihr ein Loch nach oben gebohrt?
Reicht das Kabel an der Trittstufe von der Länge her bis zum Verteiler in der Sitzbank?
Danke sehr!
MEG - 3/2018 - Pegeout 160 PS - K- Zitat von Anonym am 28. April 2020, 23:43 Uhr Hallo Gertrud,
den Kabelstrang habe ich in den Küchenblock geführt. Im hinteren linken Eck dazu ein Loch gebohrt. Der Strang wird zum Schalter geführt. Von der Sitzbank bzw. am Verteiler unter Sitzbank muss eine Zuleitung zum Küchenblock gelegt werden.
Gruß
Frank
Hallo Gertrud,
den Kabelstrang habe ich in den Küchenblock geführt. Im hinteren linken Eck dazu ein Loch gebohrt. Der Strang wird zum Schalter geführt. Von der Sitzbank bzw. am Verteiler unter Sitzbank muss eine Zuleitung zum Küchenblock gelegt werden.
Gruß
Frank
Zitat von juppspeed am 29. April 2020, 7:20 Uhr Hallo an die Bastler gibt es Bilder dazu?
Gruß Jupp
Hallo an die Bastler gibt es Bilder dazu?
Gruß Jupp
Pepper MEG Baujahr 2019 160ps 100Ah Lifepo4 Ecco Worthy. Zitat von hapo52 am 25. Mai 2020, 9:44 Uhr .......so, meine Trittstufe ist inzwischen auch eingebaut und dank der unterstützenden Hilfe von Frank auch entsprechend verkabelt. Dafür an dieser Stelle nochmals vielen Dank. Damit ist eine weitere Aufwertung des Peppers gelungen und deutlich bequemer als immer den Tritthocker auf- und abzubauen.
Hat eigentlich jemand die Warnlampe mit installiert (und wenn ja, wie angeschlossen und wo untergebracht)?
Im EBL war die Trittstufe mit einer 20 Ampere-Sicherung belegt. Diese habe ich gegen eine 15er ausgetauscht (16er war die Vorgabe in der Installationsanleitung, hatte ich aber nicht zur Hand).
Gruß Hans
.......so, meine Trittstufe ist inzwischen auch eingebaut und dank der unterstützenden Hilfe von Frank auch entsprechend verkabelt. Dafür an dieser Stelle nochmals vielen Dank. Damit ist eine weitere Aufwertung des Peppers gelungen und deutlich bequemer als immer den Tritthocker auf- und abzubauen.
Hat eigentlich jemand die Warnlampe mit installiert (und wenn ja, wie angeschlossen und wo untergebracht)?
Im EBL war die Trittstufe mit einer 20 Ampere-Sicherung belegt. Diese habe ich gegen eine 15er ausgetauscht (16er war die Vorgabe in der Installationsanleitung, hatte ich aber nicht zur Hand).
Gruß Hans
Genieße das Leben, denn du bist länger tot als lebendig. 🙂 Pepper 600 MEG, Erstzul. 8/2018, Peugeot 130 PS, K-DJ Zitat von Peppiline am 25. Mai 2020, 10:31 Uhr Hi
Ich meine mal gelesen zu haben, das wenn die Stufe von Werk aus drunter gebaut wird das das ein riesen Aufwand wäre. Das soll sich jetzt nicht Blöde anhören, aber wenn das so gut ist die Stufe einfach ans Holz zu Schrauben, warum macht das Werk das nicht auch so.
Wir würden uns auch gerne eine Stufe drann machen, aber binn ein wenig skeptisch das dass auf dauer so funktioniert.
Wenn ich mir vorstelle.....die Stufe ist ausgefahren und eine 110 kg Person geht hoch oder runter,da ist der Hebelarm. Ob das dass Holz oder die Anschluss Stellen auf Dauer aushalten.? Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen.
Wobei ich beim Aussteigen noch skeptischer bin weil die Tür Maße nicht grade breit sind. Dann kommt das volle Gewicht von oben, dann der Hebelarm?
Ich weiß nicht, aber lass mich gerne des besseren belehren.
Klar ist das blöde immer den Hocker raus zu stellen, keine Frage. Aber wie blöde wäre das wenn das Holz da mit der Zeit Arbeitet und da Schaden dann letzt endlich größer ist.?
War meinerseits nur mal so ein Gedanken Gang also nix für ungut.
Wie gesagt ...wir würden es auch gerne machen aber das Risiko ist mir im Moment noch zu groß bei meinen Gedankengänge. Wie sieht es mit Langzeit Erfahrung aus?
Hi
Ich meine mal gelesen zu haben, das wenn die Stufe von Werk aus drunter gebaut wird das das ein riesen Aufwand wäre. Das soll sich jetzt nicht Blöde anhören, aber wenn das so gut ist die Stufe einfach ans Holz zu Schrauben, warum macht das Werk das nicht auch so.
Wir würden uns auch gerne eine Stufe drann machen, aber binn ein wenig skeptisch das dass auf dauer so funktioniert.
Wenn ich mir vorstelle.....die Stufe ist ausgefahren und eine 110 kg Person geht hoch oder runter,da ist der Hebelarm. Ob das dass Holz oder die Anschluss Stellen auf Dauer aushalten.? Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen.
Wobei ich beim Aussteigen noch skeptischer bin weil die Tür Maße nicht grade breit sind. Dann kommt das volle Gewicht von oben, dann der Hebelarm?
Ich weiß nicht, aber lass mich gerne des besseren belehren.
Klar ist das blöde immer den Hocker raus zu stellen, keine Frage. Aber wie blöde wäre das wenn das Holz da mit der Zeit Arbeitet und da Schaden dann letzt endlich größer ist.?
War meinerseits nur mal so ein Gedanken Gang also nix für ungut.
Wie gesagt ...wir würden es auch gerne machen aber das Risiko ist mir im Moment noch zu groß bei meinen Gedankengänge. Wie sieht es mit Langzeit Erfahrung aus?
Zitat von helle am 25. Mai 2020, 12:12 Uhr Hallo Peppiline,
meine Trittstufe wurde mir im März 2018 von meinem Händler nachträglich ohne Mehraufwand eingebaut. Lt. Aussage vom Händler hält das.
Bis jetzt stimmt das auch.
Glückauf
Helmut
Hallo Peppiline,
meine Trittstufe wurde mir im März 2018 von meinem Händler nachträglich ohne Mehraufwand eingebaut. Lt. Aussage vom Händler hält das.
Bis jetzt stimmt das auch.
Glückauf
Helmut
Freiheit, die ich meine.............................. MG, 163 PS, Ez. 03.18, Kennz. DO Zitat von Jobelix am 25. Mai 2020, 12:57 Uhr Die dort verwendeten Siebdruckplatten halten schon mehr als ein "normales" Holzbrett. Wenn ich bedenke was die Ösen auf mein Anhänger zur Ladungssicherung aushalten müssen... und die Platte ist ständig der Witterung ausgesetzt.
Wer trotzdem bedenken hat, kann die Bodenplatteplatte ja großzügig mit dickem Blech verstärken.
Gruß Jo
Die dort verwendeten Siebdruckplatten halten schon mehr als ein "normales" Holzbrett. Wenn ich bedenke was die Ösen auf mein Anhänger zur Ladungssicherung aushalten müssen... und die Platte ist ständig der Witterung ausgesetzt.
Wer trotzdem bedenken hat, kann die Bodenplatteplatte ja großzügig mit dickem Blech verstärken.
Gruß Jo
600 MEG 4/2019 mit diversen Änderungen. Alle Videos hier :
Pepperitis Channel
Kennzeichen: PB-K-XXXX Zitat von Peppiline am 25. Mai 2020, 13:01 Uhr Danke Helmut.
Hat du dich vielleicht mal drunter gelegt und dir die Holz Anschlüsse angeguckt?
Ich hatte mir mal Gedanken gemacht ob man nicht an dem Karosserie Rahmen stabile 3 Ecksträger dran Schrauben könnte und mit dem Tritt und Holz Stufe links und rechts verbinden könnte als zusätzliche Stütze zum Holz Boden. War nur mal so als Gedanke.
Die, die sich selbst den tritt dran gebaut haben könnten vielleicht noch wissen ob das eventuell klappen würde.?
Gruß
Uwe
Danke Helmut.
Hat du dich vielleicht mal drunter gelegt und dir die Holz Anschlüsse angeguckt?
Ich hatte mir mal Gedanken gemacht ob man nicht an dem Karosserie Rahmen stabile 3 Ecksträger dran Schrauben könnte und mit dem Tritt und Holz Stufe links und rechts verbinden könnte als zusätzliche Stütze zum Holz Boden. War nur mal so als Gedanke.
Die, die sich selbst den tritt dran gebaut haben könnten vielleicht noch wissen ob das eventuell klappen würde.?
Gruß
Uwe
Zitat von Peppiline am 25. Mai 2020, 13:05 Uhr Jo ...das stimmt schon. Da Platte an sich ist schon stark. Da habe ich keine Zweifel, aber die Einzelplatten sind ja miteinander verbunden und ich meine die Stabilität wo die verbunden sind.
Du warst schneller mim Schreiben.
Gruß Uwe
Jo ...das stimmt schon. Da Platte an sich ist schon stark. Da habe ich keine Zweifel, aber die Einzelplatten sind ja miteinander verbunden und ich meine die Stabilität wo die verbunden sind.
Du warst schneller mim Schreiben.
Gruß Uwe
|