FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Elektrische Trittstufe

VorherigeSeite 4 von 7Nächste

Hallo zusammen,

Ich habe vor kurzem auch die elektr. Trittstufe nachgerüstet und gleichzeitig, wie von Jo im Youtube Video erklärt, direkt die Innentrittstufe mittels Siebdruckplatte erhöht bzw. befestigt. So hat man mit 8 Schlossschrauben auch gleichzeitig mehr Stabilität und man tritt nicht Innen in ein Loch.

 

Gruss pepperwhite

Hi

Das ist ja auch nicht schlecht innen auszugleichen. Da geht es mir nicht drum. Warscheinlich konnte ich es nicht richtig erklären was ich meine, deshalb habe ich es mal fotografiert.

Wenn ich von innen aussteige, ist der Druck gleichmäßig innen auf der unteren Stufe  verteilt. So wie die gebaut ist, ist  das ja ok. Schraube ich jetzt an dem unteren Brett der  neue Tritt wird der ja nur da an dem Brett gehalten. Wenn ich jetzt aussteige und den Tritt benutze mit meinem ganzen Gewicht verursache ich schon ein erheblichen Hebelarm und da kann ich mir nicht vorstellen das dass die vielen Jahre auf dauer aushält, und dann wenn das Holz auch schonmal nass wird. Schaut euch mal die Fotos an mit dem Roten Kreis und da seht ihr wie schwach das untere Brett eigentlich nur befestigt ist. Zumal das nur 12mm hat.

2 Jahre ist da nicht wirklich eine lange Zeit für so eine schwache Konstruktion...finde ich.  Nix für ungut ist halt nur meine Meinung.

Wenn wir schon dabei sind..kann das sein das dass Kabel was da liegt schon vorgesehen ist für den elektrischen Tritt..?

Gruß Uwe

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.

@Peppiline: Ich habe ebenfalls vor, eine elektrische Trittstufe einzubauen. Betreff Hebelarm: Vor einer Überlastung habe ich wenig Angst. Durch die Art der Verschraubung wird die Verteilung der Last auf das Brett wie folgt geändert: Der äußere Stufenbereich wird zwar etwas mehr belastet als beim direkten Auftritt, allerdings sitzt dort auch von unten eine Querstrebe. Der innere/hintere Bereich allerdings (Hebelgesetz !) deutlich höher, aber nach oben.

Die Omnistep Single Step hat einen attraktiven Preis und ist gut dokumentiert. Allerdings steht sie im eingefahrenen Zustand sehr weit nach unten (183 mm unter Brett), sogar 6 cm tiefer als der Abwassertank - und das in Fahrzeugmitte, wo die Gefahr des Aufsetzens am höchsten ist. Hier scheint mir die Project 2000 R440 sinnvoller, die nur 155 mm nach unten aufträgt.

Pepper MEG Bj. 2018 Peugeot 130 PS

Hallo Peppers

Hab mir das nochmal angesehen die Omnistep trägt 156mm auf und keine 180mm, die sind im Ausgefahrenen Zustand.  Aber auch die 156mm sind sehr tief, tiefer als der Wasserhahn was mir auch nicht so gut gefällt. Na ja schaun wir mal.

Gruß Jupp

 

Pepper MEG Baujahr 2019 160ps 100Ah Lifepo4 Ecco Worthy.

Die Verwirrung kommt, weil in der (Download-)Anleitung von Thule andere Maße angegeben sind.

Hier mal alle im Vergleich -

 

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Pepper MEG Bj. 2018 Peugeot 130 PS

Moin zusammen,

also unsere Thule 440 sieht so aus wie die beiden ersten Bilder von Ralroll, das dritte und vierte Bild ist eine andere Thule Trittstufe (evtl. die 550 ?) Die Project2000 ist also nach den Bilder gerade mal 0,8cm höher im eingefahrenen Zustand und das ist (sorry) nichts !

Das die Trittstufe der tiefste Punkt am Womo ist (egal welche verbaut ist) stimmt aber natürlich. Wobei ich mir momentan nicht vorstellen kann in welcher Situation ich damit aufsetzen sollte denn der Pepper wird ja vermutlich sehr selten im Gelände bewegt.

Wer natürlich plant seine Touren über Stock und Stein zu machen dem würde ich auch davon abraten eine einzubauen. Ich denke mal die Slideout Trittstufen sind auch nicht viel flacher da diese ja in einem geschlossenen Kasten sitzen.

Mich würden aber auch mal Bilder der original verbauten Trittstufe von unten interessieren, sprich ob Weinsberg die auch nur in die Siebdruckplatten schraubt oder ob da irgend eine Halterung gegen den Rahmen geht. Das nachzubauen wäre ja auch kein Problem wenn man wüste wie so etwas aussieht.

 

Gruß

Thomas

immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Ich habe nun die Project 2000 R 440 eingebaut, und zwar nur am untersten Einstiegsbrett mit Schlossschrauben M8 befestigt: Vorne mit Beilegscheiben, innen ohne, weil die Hebelkraft von unten wirkt. Eben deshalb habe ich zusätzlich zwei kleine Winkel angebracht. Die Schraube hinten links darf bei dieser Stufe keinesfalls außen überstehen, sonst blockiert dort der Antrieb. Der Kabelbaum wird durch eine 15mm-Bohrung von unten in den Küchenblock geschoben und danach eingedichtet. Innerhalb des Küchenblocks verlegt man die Stromversorgung (2 x 2,5 mm² oder 3-adrig, falls das Stufen-Warnsignal verwendet wird) durch das ganze hintere Wohnmobil: Zunächst durch das Staufach unter dem Kühlschrank, weiter in den linken Kleiderschrank (Bodenklappe öffnen), dann blind rüber zum rechten Kleiderschrank. Hier muss man den Innenboden vorübergehend ausbauen (4 Schrauben). Dann schiebt man das Kabel hinter der Duschwand in das WC-Fach, von außen oberhalb des WC-Tanks in den Bereich unter der Sitzbank. Im Elektroverteiler sind bereits Anschlüsse für Masse, Trittstufe und D+ (für das Warnsignal) vorgesehen. Im Einstiegsbereich bringt man den Bedientaster unterhalb des Lichtschalters am Küchenmodul an. Dort werden dann alle Kabel angesteckt. Für das Warnsignal schließt man eine Ader des Endlagenschalters an Masse und die zweite an einen 12V-Summer oder Piezo-Piepser. Dieser wird wiederum an die D+ - Leitung angeschlossen, so dass beim Starten des Motors das Signal ertönt. Die Stufe (Nominalstrom 3A) ist am Schaudt-Elektroblock mit 20A abgesichert, was bei mir nicht ausreichte. Erst eine 25A-Sicherung verkraftete den kurzzeitigen Strombedarf wenn die Stufe an den Anschlag fährt.- Wirkt alles sehr solide.

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Willi Weinsberg, RichyG und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Willi WeinsbergRichyGnokesDer Peter
Pepper MEG Bj. 2018 Peugeot 130 PS

Hallo zusammen,

mein "Trittstufen Projekt" lag längere Zeit auf Eis, soll aber jetzt umgesetzt werden. Eure exakten Beschreibungen sind dazu sehr hilfreich. Ich habe aber immer noch nicht kapiert wie die drei Leitungen (Plus, Minus und D+) am EBL angeschlossen werden oder liegt da irgendwo ein Kabel? Wer kann mir dazu ein Bild machen?

Danke für Eure Hilfe.

Koni

Pepper 600 MEG, EZ 03/2018. ZGG 3500 kg Goldschmitt Route Comfort und Luftfeder, AHK, Auflastung HA, Dachklima, Trockentrenntoilette, Ladebooster, Maxxfan.

Moin Koni,

das ist selbsterklärend. Du musst nur die Abdeckung des 12V Verteilers neben dem EBL abschrauben. Der ist komplett beschriftet und da ist auch schon eine freie Klemme mit der Bezeichnung Trittstufe vorgesehen. Kabel liegt da keins, musst du entweder durchs Womo ziehen oder den einfachen Weg einmal quer unterm Womo. Egal wie, du musst du mit 3 Adern zum EBL 12V Verteiler. Wenn du eine Thule einbaust musst du dir überlegen wo das Relais/Kondensator zum automatischen einfahren der Trittstufe hin soll. Ich hab das direkt hinter den Schalter im Küchenunterschrank verbaut.

Gruß

Thomas

 

immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Hallo Thomas,

danke für die schnelle Antort. Genau diese Info habe ich gesucht.

Beste Grüße

Koni

Pepper 600 MEG, EZ 03/2018. ZGG 3500 kg Goldschmitt Route Comfort und Luftfeder, AHK, Auflastung HA, Dachklima, Trockentrenntoilette, Ladebooster, Maxxfan.
VorherigeSeite 4 von 7Nächste