FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Elektrogeraffel von Solar bis Wechselrichter - was, wo, wie...

VorherigeSeite 3 von 5Nächste

Hallo Thorsten,

wir bekommen demnächst hoffentlich unseren neuen Pepper und wollen Spannungswandler 1500/3000 von Solartronics und Batteriecomputer von Votronic  nachrüsten. Darf ich fragen, welche Shunt-Größe Du bei Deinem Batteriecomputer gewählt hast? 100 oder 200?

Danke und Gruß

 

Andreas

Weinsberg Pepper 2020 Peugeot 165 PS
Zitat von awrad am 2. Mai 2020, 8:11 Uhr

Hallo Thorsten,

wir bekommen demnächst hoffentlich unseren neuen Pepper und wollen Spannungswandler 1500/3000 von Solartronics und Batteriecomputer von Votronic  nachrüsten. Darf ich fragen, welche Shunt-Größe Du bei Deinem Batteriecomputer gewählt hast? 100 oder 200?

Danke und Gruß

 

Andreas

Hallo Andreas,

ich hab den Votronic LCD Batterie Computer 100 S, bei dem war der "Smart Shunt 100A" dabei - technisch gesehen weiß ich nicht, warum ich den genommen habe, nach all dem, was ich gelesen habe und was mir der Verkäufer erklärt hat, gehe ich aber davon aus, dass das Ding richtig ist 🙂

Wenn Du das Ding eingebaut hast, würde mich interessieren, wie Du den BC eingestellt hast - mir erschließt sich das nur zum Teil... siehe meine Fragen in den vorangegangen Posts.

Grüße Thorsten

Hab noch was vergessen - ich hab mich für den 2000/4000 Solartronics entschieden, wir wollen Kaffeemaschine 1350W und Fön 2000W betreiben. Jetzt meine Beobachtung: Beim ersten Test lief sowohl Kaffeemaschine, als auch Haarfön gut durch, mein Heißluftfön, ebenfalls 2000W, hat die Sicherung die ich in die Plusleitung gemacht hab, 100A, aber kaputtgemacht! Nur so als Beobachtung für Dich, was die Dimensionierung des WR angeht.

Martina und Thorsten PEPPER MEG 2018 Peugeot 163PS Kz. PF-...

Hallo Thorsten,

ein Wechselrichter soll mindestens 10% "größer" gewählt werden als die maximale Leistung, die angeschlossene Geräte benötigen.

 

Gruß Frank

Zitat von helmutderkaefer am 30. April 2020, 21:07 Uhr

Meine Beobachtungen bzw. Fragen an die Elektriker unter Euch:

Wenn das Auto läuft, schaltet sich der Booster ein (gelbe Lampe "Charge) leuchtet, wenn ich Landstrom dran hab, dann nicht - normal? Sollte nicht auch bei Landstrom der Booster (der ja weiß, dass meine Aufbaubatterie Lithium ist) die Ladeverteilung und die richtige "Menge" an die Batterien geben?

Unser EBL 252 ist ja normalerweise nicht für Lithium Batterien vorgesehen - ich kann am Schalter nur zwischen Blei und AGM schalten - wer weiß, auf was ich das am besten einstelle? Ich hab einige Meinungen hier und in anderen Foren gelesen, die einen sagen so, die anderen anders...

In dem Zusammenhang stellt sich mir auch die Frage, warum hört die Laderei bei 100% nicht auf, der Batteriecoputer sagt weiterhin "Charge" - das kann ja auch nicht gut sein, wenn die Batterie andauernd bei 100% gehalten wird, oder??

Ein echtes Ärgernis für mich "Nichtstromer" ist der Votronic Batteriecomputer - wenn den jemand in Verbindung mit einer LiFe PO4 hat, dann würde mich brennend interessieren, wie Ihr das Ding beim erstmaligen Betrieb eingestellt habt. Nach der Anleitung gebe ich mit der Eingabe einer Zahl, in meinem Fall 86, vor, dass ich eine 14,6 V Batterie habe, dann noch die Kapazität, also 100A, aber die weiteren möglichen Einstellungen sind mir ein Rätsel, auch nach dem ich die Anleitung gelesen habe - noch mehr, als das der Computer mir bei 100% eine Spannung von 13,7 anzeigt, sollte da jetzt nicht 14,6 V stehen?

Wer helfen kann, gerne! 🙂

Grüße Euch, Thorsten

Hallo Thorsten,

hier Antworten zu deinen Fragen:

  1. Der Booster läuft nur, wenn der Motor an ist. Er wird über das D+ Signal eingeschaltet. Er ist ja dafür gedacht, dass deine Aufbaubatterie während der Fahrt effektiv und vorallem vollgeladen wird. Bei Euro6 Autos wird die Ladung der Starterbatterie durch den Laderegler der Lichtmaschine nämlich gestoppt, sobald er die Batterie als voll erkennt, um Sprit zu sparen und damit weniger CO2 auszustoßen. Deine Aufbaubatterie ist meistens jedoch leerer als die Starterbatterie und wird deshalb nicht vollgeladen. An Landstrom lädt der EBL deine Batterien.
  2. Die Einstellung Bleisäure/AGM ist von deiner Lithium-Batterie abhängig. Bei Bleisäure lädt der EBL bis 14,3 V, bei AGM bis 14,7 V. Das muss also mit deiner Batterie zusammenpassen. Es kann jedoch auch sein, dass der EBL zur Ladung deiner Lithium-Batterie überhaupt nicht geeignet ist (Stichwort: Erhaltungsladung). Manche Lithium-Batterien können die Erhaltungsladespannung des EBL nicht auf Dauer ab und gehen dementsprechend schnell kaputt.
  3. Das ist richtig. Lithium-Batterien sollten nicht über längere Zeit auf 100 % sein. Am besten ist maximal ca. 80 % . Wenn man das Wohnmobil benutzt, bleibt es ja aber nicht lange auf 100 %. Beim Einwintern oder längeren Stehen ohne Verbrauch sollte man aber schon darauf achten.
  4. Wir beschäftigen uns gerade auch mit den Batteriecomputern von Votronic. Wenn ich das richtig verstanden habe, sind die Werte "Schaltschwelle Unterspannung" und "Schaltschwelle Einschaltschwelle" nur relevant, wenn man die Switch Unit von Votronic angeschlossen hat. Der Wert "Abschaltschwelle Kapazität" wird für die Berechnung der Restlaufzeit benutzt. Bei Blei-Batterien kann man hier z.B. 50 % hinterlegen und die angezeigte Restlaufzeit wird dann so berechnet, dass bei 50 % Restkapazität die Laufzeit auf 0 ist. Bei Lithium kann man angeblich die volle Kapazität ausnutzen, also 0 % als Wert eintragen. Würde ich aber nicht machen, sondern trotzdem einen Puffer von ca. 10-20 % einprogrammieren. Eine Lithium-Batterie hat eine lange Lebensdauer, wenn sie immer im Bereich (10-)20-80(-90) % betrieben wird.
  5. Die 14,6 V ist wahrscheinlich die Ladeschlussspannung. Die Leerlaufspannung (OCV), also ohne Verbraucher oder Ladung liegt aber tiefer. Das kommt also schon hin mit den 13,7 V bei 100 %.

Hoffe das hilft dir weiter.

helmutderkaefer und Willi Weinsberg haben auf diesen Beitrag reagiert.
helmutderkaeferWilli Weinsberg
MEG 2019, Ladebooster, Lüfter Kühlschrank und Sitztruhe, Parksensoren Vorne und Hinten, Frontkamera, 2. Aufbaubatterie, Solartasche, Solarregler etc.,
Zitat von Willi Weinsberg am 30. April 2020, 23:06 Uhr

Wird die Restlaufzeit vom  Batterie_Computer selbständig halbiert oder muss man sich das selbst errechnen wie weit man Batterie entleeren will usw , habe diesbezüglich die Firma Wattstunde angeschrieben, aber die haben nur auf die Betriebsanleitung verwiesen

Die Restlaufzeit berechnet sich laut Anleitung aus der Differenz der Abschaltschwelle "Kapazität" und der aktuellen Kapazität (dem aktuellen Ladezustand) der Batterie geteilt durch den aktuellen Strom. Wenn du also 50 % bei der Abschaltschwelle einträgst, wird die Restlaufzeit so berechnet, dass nur 50 % der maximalen Kapazität der Batterie genutzt werden. Eine automatische Abschaltung findet ohne den Smart Switch aber natürlich nicht statt.

helmutderkaefer und Willi Weinsberg haben auf diesen Beitrag reagiert.
helmutderkaeferWilli Weinsberg
MEG 2019, Ladebooster, Lüfter Kühlschrank und Sitztruhe, Parksensoren Vorne und Hinten, Frontkamera, 2. Aufbaubatterie, Solartasche, Solarregler etc.,

Danke Dir Twinfahrer...... Africa Twin ?

Grüße aus Mittelfranken  mit R100Gs

Grüße Harry S...unterwegs im PEPPER MEG Peugeot Boxer 165 PS, EZ 06/2020 , RH-WW ... ich schraube nicht, ich fahre 😀
Zitat von helmutderkaefer am 2. Mai 2020, 11:10 Uhr
Zitat von awrad am 2. Mai 2020, 8:11 Uhr

Hallo Thorsten,

wir bekommen demnächst hoffentlich unseren neuen Pepper und wollen Spannungswandler 1500/3000 von Solartronics und Batteriecomputer von Votronic  nachrüsten. Darf ich fragen, welche Shunt-Größe Du bei Deinem Batteriecomputer gewählt hast? 100 oder 200?

Danke und Gruß

 

Andreas

Hallo Andreas,

ich hab den Votronic LCD Batterie Computer 100 S, bei dem war der "Smart Shunt 100A" dabei - technisch gesehen weiß ich nicht, warum ich den genommen habe, nach all dem, was ich gelesen habe und was mir der Verkäufer erklärt hat, gehe ich aber davon aus, dass das Ding richtig ist 🙂

Hallo Andreas, Hallo Thorsten,

der Shunt muss so gewählt werden, dass er zu eurem Strombedarf passt.

Der 100 A Shunt kann auf Dauer 100 A (entspricht ca. 1200 W) ab. Für 15 min kann er auch 150 A (1800 W) bzw. 7 min 200 A (2400 W). Kurzzeitig gehen auch 450 A (5400 W). Der 200 A Shunt kann entsprechend das Doppelte standhalten.

Verbraucht ihr also auf Dauer weniger als 100 A, reicht der 100 A Shunt. Ansonsten muss der 200 A genommen werden.

 

Zitat von helmutderkaefer am 2. Mai 2020, 11:10 Uhr

Hab noch was vergessen - ich hab mich für den 2000/4000 Solartronics entschieden, wir wollen Kaffeemaschine 1350W und Fön 2000W betreiben. Jetzt meine Beobachtung: Beim ersten Test lief sowohl Kaffeemaschine, als auch Haarfön gut durch, mein Heißluftfön, ebenfalls 2000W, hat die Sicherung die ich in die Plusleitung gemacht hab, 100A, aber kaputtgemacht! Nur so als Beobachtung für Dich, was die Dimensionierung des WR angeht.

Interessant, dass es dir die 100 A-Sicherung nicht schon früher zerschossen hat. 100 A bei 12 V sind nämlich nur 1200 W bzw. noch weniger, wenn man den Wirkungsgrad des Wechselrichters einberechnet. Für deinen 2000 W Wechselrichter brauchst du mindestens eine 200 A Sicherung (siehe auch: https://www.fraron.de/faq/wechselrichter/) Wichtig ist auch der entsprechende Kabelquerschnitt von der Batterie zum WR. Ich würde da 50 mm² nehmen.

helmutderkaefer, Willi Weinsberg und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
helmutderkaeferWilli WeinsbergNordischyoshi57
MEG 2019, Ladebooster, Lüfter Kühlschrank und Sitztruhe, Parksensoren Vorne und Hinten, Frontkamera, 2. Aufbaubatterie, Solartasche, Solarregler etc.,
Zitat von Willi Weinsberg am 3. Mai 2020, 15:21 Uhr

Danke Dir Twinfahrer...... Africa Twin ?

Grüße aus Mittelfranken  mit R100Gs

Ja 2000er XRV750 Africa Twin. Mittlerweile aber in Rente (175.000 km) 🙂

Aktuell KTM 990 Adventure.

helmutderkaefer und Willi Weinsberg haben auf diesen Beitrag reagiert.
helmutderkaeferWilli Weinsberg
MEG 2019, Ladebooster, Lüfter Kühlschrank und Sitztruhe, Parksensoren Vorne und Hinten, Frontkamera, 2. Aufbaubatterie, Solartasche, Solarregler etc.,

Tag Miteinander,

erstmal vielen Dank für Eure Antworten, bringt ein bisschen Licht ins Dunkel 🙂

Also,

-ich hab nun eine 250A Sicherung in der Plusleitung meines WR, Kabelquerschnitt habe ich 35qmm gewählt, es waren original sogar nur 20qmm dabei...

-die Sache mit dem Shunt muss ich nochmal prüfen, wenn ich den "Twinfahrer" richtig verstanden habe, soll mein BC nicht mehr als 100A anzeigen, wenn ich z. B. den Fön länger laufen lasse, sonst muss der wieder raus...?

-das EBL lasse ich zunächst auf Blei stehen, nach Euren Angaben lade ich dann mit max. 14,3 - wenn meine Life PO4 den Wert 14,4 hat, wird das hoffentlich besser sein als AGM mit 14,7...?

-zum Thema Erhaltungsspannung: was wird erhalten, der momentane Ladezustand oder bei 100% Ladung die 100%? Da muss ich mal sehen, ob ich von den Herstellern der Batterie oder Schaudt noch Infos bekommen kann.

-wie passt man da auf, wenn "Lithium-Batterien sollten nicht über längere Zeit auf 100 % sein. Am besten ist maximal ca. 80 % . Wenn man das Wohnmobil benutzt, bleibt es ja aber nicht lange auf 100 %. Beim Einwintern oder längeren Stehen ohne Verbrauch sollte man aber schon darauf achten" - macht das nicht der Ladebooster bei der Fahrt, das BMS der Batterie im Stand und der Solarregler bei Sonne und ???? bei Landstrom??? Wozu kauf ich den ganzen Kram, wenn ich dann wieder selbst danach sehen muss - dann muss ich ja, wenn ich 100% erreicht habe, die Batterie händisch (Schalter) ausschalten und bei entnommener Kapazität wieder einschalten? Verstehe ich überhaupt nicht, wie ich mich in diesem Zusammenhang verhalten soll.

Euer Wissen dazu, gerne! 🙂

Grüße Euch, Thorsten

...der kleinen Bikertruppe mit GS 100 und Adventure würde ich mit meiner 1200er GS gerne beitreten - welche Tour machen wir? Bin dabei 🙂

Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert.
Willi Weinsberg
Martina und Thorsten PEPPER MEG 2018 Peugeot 163PS Kz. PF-...
Zitat von helmutderkaefer am 4. Mai 2020, 10:10 Uhr

Tag Miteinander,

erstmal vielen Dank für Eure Antworten, bringt ein bisschen Licht ins Dunkel 🙂

Also,

-ich hab nun eine 250A Sicherung in der Plusleitung meines WR, Kabelquerschnitt habe ich 35qmm gewählt, es waren original sogar nur 20qmm dabei...

-die Sache mit dem Shunt muss ich nochmal prüfen, wenn ich den "Twinfahrer" richtig verstanden habe, soll mein BC nicht mehr als 100A anzeigen, wenn ich z. B. den Fön länger laufen lasse, sonst muss der wieder raus...?

-das EBL lasse ich zunächst auf Blei stehen, nach Euren Angaben lade ich dann mit max. 14,3 - wenn meine Life PO4 den Wert 14,4 hat, wird das hoffentlich besser sein als AGM mit 14,7...?

-zum Thema Erhaltungsspannung: was wird erhalten, der momentane Ladezustand oder bei 100% Ladung die 100%? Da muss ich mal sehen, ob ich von den Herstellern der Batterie oder Schaudt noch Infos bekommen kann.

-wie passt man da auf, wenn "Lithium-Batterien sollten nicht über längere Zeit auf 100 % sein. Am besten ist maximal ca. 80 % . Wenn man das Wohnmobil benutzt, bleibt es ja aber nicht lange auf 100 %. Beim Einwintern oder längeren Stehen ohne Verbrauch sollte man aber schon darauf achten" - macht das nicht der Ladebooster bei der Fahrt, das BMS der Batterie im Stand und der Solarregler bei Sonne und ???? bei Landstrom??? Wozu kauf ich den ganzen Kram, wenn ich dann wieder selbst danach sehen muss - dann muss ich ja, wenn ich 100% erreicht habe, die Batterie händisch (Schalter) ausschalten und bei entnommener Kapazität wieder einschalten? Verstehe ich überhaupt nicht, wie ich mich in diesem Zusammenhang verhalten soll.

Euer Wissen dazu, gerne! 🙂

Grüße Euch, Thorsten

...der kleinen Bikertruppe mit GS 100 und Adventure würde ich mit meiner 1200er GS gerne beitreten - welche Tour machen wir? Bin dabei 🙂

35 mm² ist gut. Ich hätte sogar eher 50 mm² eingebaut. Dimensioniere aber auch lieber immer etwas über. Der Wechselrichter läuft ja auch nicht dauerhaft mit 200 A.

Genau nicht mehr als 100 A, außer es ist kürzer als 15 min. Wenn es sogar mehr als 150 A sind sogar nur 7 min. Über 200 A sollte er nicht betrieben werden. Bei mehr als 450 A geht er wahrscheinlich kaputt. Die Zeitdauern hängen damit zusammen, dass ein Shunt nichts anderes als ein Widerstand ist. Über die anliegende Spannung an diesem wird dann der Strom berechnet der durchfließt (I = U/R).  Je höher der Strom, desto schneller/stärker erwärmt sich der Widerstand.

Ja die 14,3 V sind auf jeden Fall besser. Die Batterie wird dadurch vielleicht nicht zu 100 % vollgeladen, aber auch vor einer Überladung geschützt, die deutlich schädlicher wäre.

Erhaltungsladung heißt normalerweise, dass die Batterie bei 100 % gehalten wird. Der EBL hält die Spannung der Batterie bei der Erhaltungsladung bei ca. 13,7 V. Diese Spannung sollte deine Batterie auch auf längere Zeit abkönnen. Es gibt auch Batterien, die für diese Spannung nur für ein paar Stunden ausgelegt sind und auf Dauer z.B. nur 13,5 V verkraften. Da wäre der EBL nicht auf Dauer zur Ladung geeignet, außer man steckt das Ladegerät aus, sobald die Batterie voll ist.

Mit dem Nicht-Vollladen hast du natürlich recht, dass das eigentlich ohne Zutun richtig laufen sollte. Das Problem ist jedoch, dass die Laderegler/-geräte ja nicht wissen können, wann du die volle Kapazität benötigst. Deswegen sind sie meist so eingestellt, dass die Batterie immer vollgeladen wird. Wie gesagt, verbraucht man ja aber meistens gleich wieder Energie und die Batterie ist nicht lange ganz voll. Zum Einwintern könnte man die Batterie ja vollladen und dann wieder etwas verbrauchen, bis sie wieder unter 80 % bzw. noch besser 50 % ist. Einige Cracks hinterlegen in ihren Ladereglern/-geräten auch verschiedene Ladekennlinien, zwischen denen sie nach Bedarf umschalten: https://www.amumot.de/lithium-batterien-lifepo4-richtig-laden/?fbclid=IwAR38N6qpADsRxzcyWe1rfFfgXlGEQ3ed-am5d3QucoivGbFR7HAOtfusFmc Bei der normalen Nutzung würde ich mir aber persönlich keine Gedanken darüber machen, sofern die Ladekennlinien auf die Batterie abgestimmt sind. Wenn der Pepper mal länger als zwei Wochen ohne Verbrauch steht, würde ich schon danach schauen, dass die Batterie bei um die 50 % Ladezustand ist.

 

PS.: Eine Motorradtour wäre glaub gar nicht so schwierig. Wohnen glaube ich nicht so weit auseinander 😉 (Kz.: ES-...).

helmutderkaefer hat auf diesen Beitrag reagiert.
helmutderkaefer
MEG 2019, Ladebooster, Lüfter Kühlschrank und Sitztruhe, Parksensoren Vorne und Hinten, Frontkamera, 2. Aufbaubatterie, Solartasche, Solarregler etc.,
VorherigeSeite 3 von 5Nächste