FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Forum-Breadcrumbs - Du bist hier:ForumTECHNISCHE THEMEN: AufbauEntleerung Boiler
Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Entleerung Boiler

VorherigeSeite 19 von 24Nächste

Hier noch ein paar Bilder zu meinem Beitrag.

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
MEG (PEPPER) auf Fiat Ducato Baujahr 2019 mit 160PS/ Euro06 Erstzulassung 25.02.2020, Gasflaschenauszug, elektr. Trittstufe, SOG-Anlage, Reifen umgerüstet auf BF Goodrich All Terrain 225/75/16", 115-S zweites Fenster hinten links, Solaranlage mit drei Modulen je 100Wp, Solarregler Victron Smartsolar 75/15, Sinuswandler Solartronics 1500W mit Vorrangschaltung im gesamten Fahrzeug, Batteriecomputer Votronic LCD100D, 2 Aufbaubetterien BIGAGM 120-100, Umsetzung vieler Umbauten und Tipps auf dem Forum, drittes Schubfach in der Küche und vieles mehr.

Danke Frank für die schnelle Antwort. Reicht das aus? Ich kann mich an einen Beitrag erinnern wo darauf hingewiesen wurde, das trotzdem Restwasser bleibt.

  • LG Erich

Hallo Erich,

ja, das wurde Hier beschrieben. Es reicht wenn Du das Magnetventil betätigst. Dann kann es Luft ziehen und die Leitung läuft leer. Da kannst Du ruhig länger drücken, da geht nichts kaputt dabei👍.

Gruß

Frank

meise und Willi Weinsberg haben auf diesen Beitrag reagiert.
meiseWilli Weinsberg

Hallo Pepper Bastler, ich entleere das Ventil der Toilettenspülung durch ausbauen. Das dauert keine zehn Minuten und ist mir am sichersten.

Grüße Thomas

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Willi Weinsberg und jefu66 haben auf diesen Beitrag reagiert.
Willi Weinsbergjefu66
MEG (PEPPER) auf Fiat Ducato Baujahr 2019 mit 160PS/ Euro06 Erstzulassung 25.02.2020, Gasflaschenauszug, elektr. Trittstufe, SOG-Anlage, Reifen umgerüstet auf BF Goodrich All Terrain 225/75/16", 115-S zweites Fenster hinten links, Solaranlage mit drei Modulen je 100Wp, Solarregler Victron Smartsolar 75/15, Sinuswandler Solartronics 1500W mit Vorrangschaltung im gesamten Fahrzeug, Batteriecomputer Votronic LCD100D, 2 Aufbaubetterien BIGAGM 120-100, Umsetzung vieler Umbauten und Tipps auf dem Forum, drittes Schubfach in der Küche und vieles mehr.

Hallo was euch so alles einfällt. Ich fahre seit über 20 Jahre Wohnmobil und sauge mit einem Staubsauger sämtliche Leitungen, Tanks, Boiler usw vor dem Winter aus und hatte noch nie ein Problem. Wer keinen Kesselsauger hat kann zu einen Waschpark fahren und dort saugen.

Gruß Martin

🌵 Kaktus und Udo haben auf diesen Beitrag reagiert.
🌵 KaktusUdo
Pepper MEG Bj. 7/2017 163PS

Moin,

neulich hab ich nein Grauwasser am Campingplatz entleert, heute morgen das Frischwasser.

Es irritiert mich sehr, dass das Frischwasser in einem starken Strahl abfloss, das Grauwasser aber eher zögerlich den Tank verließ (10 min für den 1/2 vollen Tank).

Ist das normal?

Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: Matthias
Zitat von Matthias am 5. November 2022, 20:02 Uhr

Moin,

neulich hab ich nein Grauwasser am Campingplatz entleert, heute morgen das Frischwasser.

Es irritiert mich sehr, dass das Frischwasser in einem starken Strahl abfloss, das Grauwasser aber eher zögerlich den Tank verließ (10 min für den 1/2 vollen Tank).

Ist das normal?

Ja, das "passt": Zum Einen ist der Durchmesser vom Abfluss nicht besonders grußzügig dimensioniert für die geringe Wasserstandshöhe, insbesonders zum Schluß bei Entleerung. Der Waserspiegel vom Frischwassertank liegt die meiste Zeit beim Ablass wesentlich höher. Zum anderen steht der PEPPER vorne niedriger, aber die Abflussöffnung des Tanks liegt "hinten" -  also verbleibt auch zwangsläufig relativ viel Abwasser im Tank (sofern Standfläche gerade ist)

Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To
Zitat von Matthias am 5. November 2022, 20:02 Uhr

Moin,

neulich hab ich nein Grauwasser am Campingplatz entleert, heute morgen das Frischwasser.

Es irritiert mich sehr, dass das Frischwasser in einem starken Strahl abfloss, das Grauwasser aber eher zögerlich den Tank verließ (10 min für den 1/2 vollen Tank).

Ist das normal?

Also auch bei mir kommt das Grauwasser mit weniger Druck,  vorallem aber gegen Ende nur als Rinnsal. Hängt aber stark auch von der Neigung des WoMos ab! Und evtl Tankreinigung machen (Schleim am Boden?).

Pepper 600MF/2020
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett.
Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank

Betr. "Luftballon" bzw. Ausblasen des Restwassers in den Schläuchen: Im Frischwasserzulauf liegt ein Rückschlagventil (kurz hinter/über Wasserpumpe). Dieser Teil des Schlauchs kann nicht ausgeblasen werden (nur in Fliesrichtung gesaugt ....) - oder irre ich mich?

Zudem ist der Sinn des Entleerens ja wohl nur betreffend Frostschutz sinnvoll, die Gefahr einer "Verkeimung" wird m.W. nicht geringer. Und nicht die Schläuche sind empfindlich gegen Frost, sondern nur die mechanisch festen, besonders Kunsstoff: Kunsstoff (mehr als Metall!) zieht sich bei Kälte zusammen, Eis dehnt sich aus. Schläuche bleiben auch bei Frost ausreichend elastisch. Wichtig ist also nur darauf zu achten, das Ventile, Hähne, Pumpe und Boiler nicht "prall" gefüllt sind. Auch Restwasser im Boilerraum selber wäre kein Problem ... solange Eis sich ausdehnen kann.

uro-frank, Willi Weinsberg und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
uro-frankWilli WeinsbergGelöschter BenutzerChill-Pepper
Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To

Das Problem entsteht nicht durch die Schläuche oder Rohre, die kalt werden, sondern durch die "Wasseranomalie".

Gefrorenes Wasser hat ein 10% höheres Volumen als flüssiges Wasser. Die größte Dichte hat Wasser bei 4°C.

Die Querschnittsverminderung ist dagegen unbedeutend.

M.

Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: Matthias
Zitat von Matthias am 6. November 2022, 13:13 Uhr

Das Problem entsteht nicht durch die Schläuche oder Rohre, die kalt werden, sondern durch die "Wasseranomalie".

Gefrorenes Wasser hat ein 10% höheres Volumen als flüssiges Wasser. Die größte Dichte hat Wasser bei 4°C.

Die Querschnittsverminderung ist dagegen unbedeutend.

M.

Ich wollte nicht ausdrücken, dass die thermische Ausdehnung von festen Materialien das Problem sind. Logisch, es ist der feste Aggregatzustand von Wasser.

Aber ich wollte auf ein weiteres Phänomen hinweisen, dass Kunsstoffe sich je nach Material um das zehnfache gegenüber Metallen ausdehnen (bzw."zusammenziehen"). Schläuche (also die im WoMo i.d.R. üblich flexiblen) können dies Ausdehnung von Eis verkraften. Aber insbesonders die (festen) Kunststoffe wirken der Ausdehnung von Eis zusätzlich entgegen. Und während Eis bei weiterer Temperatursenkung praktisch unverändert bleibt, zieht sich der Kunsstoff weiter relativ stark zusammen. Anders gesagt: Obwohl die Kunsstoffverschraubung die erste Eisbildung vom "Restwasser" vielleicht noch übersteht, können weitere -10Grad dann doch zum Bersten führen - dann aber nicht, weil sich das Eis noch weiter ausdehnt.

 

anerja, 🌵 Kaktus und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
anerja🌵 KaktusalexhemKarlepepper MEG 2017
Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To
VorherigeSeite 19 von 24Nächste