FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Forum-Breadcrumbs - Du bist hier:ForumTECHNISCHE THEMEN: AufbauEntleerung Boiler
Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Entleerung Boiler

VorherigeSeite 6 von 24Nächste

Kannst Du sagen, wohin der Schlauch denn nun entleert? In die Isolierung hinein?

 

Weinsberg Pepper 2020 Peugeot 165 PS

Ja genau so ist es.

Da kommt nicht viel raus.

Cara Compact 600 MEG Erstzulassung 3.2019 TUT Premium Tür , Dometic Freshjet 2200

Hallo,

durch diesen Thread einigermaßen nervös geworden, habe ich meinen Händler zu diesem Thema angesprochen. Auch bei uns (neuer Pepper, Sept. 2020) entleerten sich mit Sicherheit keine 10-12 Liter. Der von Matze angesprochene Entlüftungsschlauch soll nicht der Entlüftung, sondern dem Abfließen etwaigen Kondenswassers dienen. Aussage des Händlers: Durch das Ablassen des Frischwassers vor dem Öffnen des Frostventils (habe ich so gemacht) des Boilers, würde ja scxhon ein Großteil des Wassers aus dem Boiler abfließen. Im Umkehrschluß müßte dann natürlich, wenn man zuerst den Boiler entleert, alles funktionieren.

Werde ich die nächsten Tage (sofern es frostfrei bleibt) mal ausprobieren. Oder hat jemand die Stillegung noch vor sich und kann das mal umgekehrt entleeren, also erst den Boiler und dann den Frischwassertank.

Gruß

Micki

Willi Weinsberg und PR1120 haben auf diesen Beitrag reagiert.
Willi WeinsbergPR1120
Pepper MEG Peugeot 165 PS, it's called "Seppl", Bj. 09/20, KZ.: BAR-........

Hallo, Micki,

ich habe zuerst das Frischwasser komplett abgelassen und danach das Frostventil geöffnet. Dabei kam aus dem Boiler nur minimal Wasser zum Abfluss und das ganze sehr langsam. Ich dachte, der Boiler wäre somit leer, war er aber nicht. Hat man dann den Schlauch wie Matze beschrieben abgezogen, floss weiteres Wasser sehr ergiebig und schnell aus dem Boiler und deckt sich somit nicht mit der Aussage deines Händlers. Ich habe auch keinen Hinweis gefunden, dass man hier eine Reihenfolge beachten soll.

VG

Markus

Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert.
Willi Weinsberg
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer

Hallo zusammen,

hatte das gleiche Problem.

Wassertank abgelassen, Wasserhähne geöffnet und durchgeblasen, Ablassventile unter der Küche geöffnet und zum Schluss unter dem Auslass vom Frostventil einen Eimer gestellt und geöffnet.

Da kam aber nur tröpfchenweise Wasser.

Hätte ich in diesem super Forum nicht zufälligerweise über dieses Thema was gelesen, ich hätte es dabei belassen.

So aber kam mir das komisch vor.

Ich habe dann den durchsichtigen Schlauch, der oben vom Boiler nach unten durch den Boden geht versucht aus dem Boden zu ziehen.

Ging nur mit Gewalt.

Und siehe da, der Schlauch war an einer Stelle platt gedrückt und als ich das etwas mit den Fingern aufgedrückt habe lief der Eimer unterm Frostventil voll.(Der Boiler zieht beim Ablassen durch den Schlauch Luft)

Also Danke noch mal an das Forum. Ohne den Tipp würde wohl der Boiler wohl nach dem Winter aufgefrohren sein.

Gruß

Willi

 

 

Pepper MEG 2020 auf Peugeot 2.2 Blue HDI 121 kW/165 PS. Kz: KT, Bulltron 280Ah, 2X11kg Travelmate Gastankflaschen
Zitat von MG am 23. November 2020, 18:24 Uhr

Hallo, Micki,

ich habe zuerst das Frischwasser komplett abgelassen und danach das Frostventil geöffnet. Dabei kam aus dem Boiler nur minimal Wasser zum Abfluss und das ganze sehr langsam. Ich dachte, der Boiler wäre somit leer, war er aber nicht. Hat man dann den Schlauch wie Matze beschrieben abgezogen, floss weiteres Wasser sehr ergiebig und schnell aus dem Boiler und deckt sich somit nicht mit der Aussage deines Händlers. Ich habe auch keinen Hinweis gefunden, dass man hier eine Reihenfolge beachten soll.

VG

Markus

Ja ok, aber als Entlüftung würde doch ein kurzer Schlauchstutzen an der Truma reichen. Und dann die Entlüftung doch nach oben. Warum wird ein Schlauch nach außen (unten) verlegt, wo er noch verschmutzen kann? Also für mich sieht das schon irgendwie nach Sicherheitsfeature aus. Das da Flüssigkeit abfließen kann. Ich kenne mich mit der Truma nicht aus. Aber ich kann mir schon vorstellen, dass das vielleicht auch was mit Überdruck (im Schadensfall/Überhitzung, bz. Kondenswasser) zu tun hat. Aber, wie gesagt, ich bin nicht der Techniker, muß auch noch viel lesen und mich schlau machen.

Gruß

Micki

Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert.
Willi Weinsberg
Pepper MEG Peugeot 165 PS, it's called "Seppl", Bj. 09/20, KZ.: BAR-........
Zitat von VF750c am 23. November 2020, 17:37 Uhr

Der von Matze angesprochene Entlüftungsschlauch soll nicht der Entlüftung, sondern dem Abfließen etwaigen Kondenswassers dienen.

Sorry, Micki, aber muss ich dir leider widersprechen. Ich hänge hier mal einen Auszug einer Antwort des Truma-Service, welche sich auf das Video von uns bezog:

Die Darstellung in dem Youtube-Video trifft zumindest eine mögliche Ursache sehr gut.
Wie beschrieben, ist das rote Winkelanschlussventil neben dem Warmwasserablauf auch dazu da, Luft in den Behälter nachströmen zu lassen. Darüber wird entstehender Unterdruck bei der Wasserentnahme ausgeglichen.
Wenn jetzt, wie in dem Video gezeigt, der Schlauch verstopft ist, kann keine Luft nachströmen und der Unterdruck hält das Wasser im Behälter.

...und das deckt sich ja zu 100% mit meinen Erfahrungen. 😏😀

Viele Grüße, Matze.😀

 

 

Willi Weinsberg, Jobelix und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Willi WeinsbergJobelixjogiwonderful
Pepper MEG Mod. 2019

Moin,

also so richtig klar ist mir immer noch nicht was dieser Schlauch genau macht, bzw. warum er nach unten geführt wird und nicht einfach in die Service Klappe.

  • Er dienst zur Entlüftung des Boilers um den zur Warmwasser Bereitung nötigen Unterdruck beim entleeren abzubauen ?
  • Er ist auch ein Überdruckschutz für den Boiler (wenn ja müsste das Ventil ja in beide Richtungen öffnen können, ohne elektrischen Sensor und Stellglied kaum möglich)

Wenn es ein Überdruckschutz ist würde ich ja verstehen warum er nach aussen geleitet werden muss da auch Wasser entweichen könnte, aber warum nicht den kurzen Weg in die Service Klappe ist mir dann trotzdem nicht klar...Weinsberg wird sich ja vermutlich irgendwas dabei gedacht haben den Schlauch so unglücklich in den Unterboden zu führen.

Bei einem Unterdruckschutz müsste der Schlauch doch gar nicht nach aussen geführt werden.

Alles sehr verwirrend und das Installationsmanual von Truma erklärt die Funktion auch nicht wirklich.

Evtl. liesst hier ja z.B. ein Heizungsbauer mit der mir mal erklären kann was genau so ein Ventil an einem Warmwasserboiler macht und warum da ein Unterdruck im Boiler sein muss ?

Gruß

Thomas

P.S. bei mir ist der Schlauch auch nicht richtig durchgängig, der Boiler scheint sich aber komplett zu entleeren denn wenn ich den Schlauch abziehe kommt kein weiteres Wasser mehr aus dem Boiler.

immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Hallo Pfepper Gemeinde,

da ich meinen Pepper erst morgen bekommen kann ich mir das Teil nicht anschauen. Ich gehe aber davon aus dass es sich hier bei um ein Be und Entlüftungsventil handelt.

Diese Ventile können auf Dauer bzw nach einiger Zeit auch mal undicht werden und so würde dann Wasser in den Staukasten gelangen wo auch die ganze Elektronik verbaut ist. Aus diesem Grunde dient der Schlauch nach meiner Sicht als schlabber Leitung falls mal Wasser aus dem Ventil ausläuft. Wenn ich meinen Pommesbude abgeholt  und mal etwas Zeit habe werde ich mir das mal genau anschauen.

Ich kenne das bis jetzt nur von euren Bildern und ist auch nur eine Vermutung von mir.

Gute Fahrt frohes basteln

 

Norbert und Lilia

Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert.
Willi Weinsberg
Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten😄

Hallo

Ich sehe das auch so, dass dieser Schlauch zwei Funktionen hat, zum einen beim Ablassen des Wassers bzw. Entnahme von Wasser Luft in den Boiler gelangen zu lassen (Unterdruck) und zum anderen entstehenden Überdruck beim Aufheizen des Wassers abzuführen (deshalb auch nach draußen geleitet). Schaut Euch das mal bei der Heizung / Warmwasserbereitung im Haus an, da kommt im Heizbetrieb für Warmwasser auch Wasser aus dem Boiler. Zumindest bei mir und laut Heizungsmensch völlig normal.

Ich denke ich werde den Schlauch einfach neu verlegen und dann wohl zum Servicefach und dort nach draußen.

Gruß Michael

Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer
VorherigeSeite 6 von 24Nächste