|
Moin Michael, und genau das verstehe ich momentan nicht, der Truma Warmwasserboiler funktioniert eben nicht wie eine Warmwasserheizung zu Hause oder wie die Alde, weil es keine Warmwasserpumpe gibt. Heizung und Warmwassersystem sind völlig getrennt und nur im selben Gehäuse untergebracht. Das besagte Ventil sitzt am Warmwasserausgang des Boilers - korrekt ? Die Funktionsweise ist im Prinzip ein besserer Wasserkessel. Wenn man die Tauchpumpe mit einem Wasserhahn anmacht (und nur der kann das, die Truma kennt weder den Wasserstand noch kann sie die Pumpe steuern) öffnet der Boiler ein elektrisches Ventil an der Kaltwasserseite und der Boiler füllt sich. Am Boiler direkt ist kein Überdruckventil für den Volumenausgleich damit sich der Boiler füllen kann, sondern die Luft im Boiler wird in die Warmwasserleitung abgegeben (darum kommt auf Warmwasserstellung auch so viel Luft an den Hähnen wenn der Boiler gefüllt wird) Mit einem Gasbrenner wird das Wasser im Boiler erwärmt und der Boiler hat einen Druckwächter IM Kessel. Wenn der Druck zu hoch wird (weil z.B. der Tank leer ist und das fehlende Wasservolumen im Boiler nicht mehr ausgeglichen werden kann, der Brenner aber weiter aufheizt weil die Truma keine Möglichkeit hat zu erkennen das der Tank leer ist) öffnet der Druckwächter und lässt den Überdruck ins Warmwassersystem und der Brenner geht auf Notabschaltung. Wenn die Hähne geschlossen sind kann dieser Überdruck nicht entweichen und der würde dazu führen was die Warmwasserleitung im schlimmsten Fall platzen könnte. Genau dann greift das besagte Ventil ein und lässt den Überdruck aus der Warmwasserleitung. Im übrigen erklärt das Funktionsprinzip auch warum bei ausgeschalteter Pumpe noch Wasser aus den Hähnen kommt - weil der Boiler nach dem ersten befüllen und aufheizen IMMER einen Überdruck hällt. Wenn das nicht der Fall ist schliesst das Überdruckventil im Boiler nicht und der Druck entweicht bei ausgeschalteter Warmwasser Funktion permanent. Auch ist dadurch klar warum der Schlauch immer irgendwo nach aussen geführt werden muss und nicht einfach nur abgezogen werden sollte auf Dauer, dann gibt es zwangsläufig irgendwann Wasser in der Sitztruhe. Das besagte Ventil kann nicht nur Luft entlassen da es ein einfaches Membranventil ohne Wasserrückführung ist. Dieses entlässt Überdruck indem es einfach die Leitung zum durchsichtigen Schlauch öffnet. Da wir keine Vakuumpumpe oder Druckausgleichsgefäß in der Heizung haben wüsste ich nicht wie jemals ein Unterdruck im Boiler oder in der Warmwasserleitung entstehen könnte ? Da in der Antwort von Truma an Matze aber genau das steht mache ich irgendwo einen Denkfehler und genau den würde ich gerne verstehen... Gruß Thomas Moin Michael, und genau das verstehe ich momentan nicht, der Truma Warmwasserboiler funktioniert eben nicht wie eine Warmwasserheizung zu Hause oder wie die Alde, weil es keine Warmwasserpumpe gibt. Heizung und Warmwassersystem sind völlig getrennt und nur im selben Gehäuse untergebracht. Das besagte Ventil sitzt am Warmwasserausgang des Boilers - korrekt ? Die Funktionsweise ist im Prinzip ein besserer Wasserkessel. Wenn man die Tauchpumpe mit einem Wasserhahn anmacht (und nur der kann das, die Truma kennt weder den Wasserstand noch kann sie die Pumpe steuern) öffnet der Boiler ein elektrisches Ventil an der Kaltwasserseite und der Boiler füllt sich. Am Boiler direkt ist kein Überdruckventil für den Volumenausgleich damit sich der Boiler füllen kann, sondern die Luft im Boiler wird in die Warmwasserleitung abgegeben (darum kommt auf Warmwasserstellung auch so viel Luft an den Hähnen wenn der Boiler gefüllt wird) Mit einem Gasbrenner wird das Wasser im Boiler erwärmt und der Boiler hat einen Druckwächter IM Kessel. Wenn der Druck zu hoch wird (weil z.B. der Tank leer ist und das fehlende Wasservolumen im Boiler nicht mehr ausgeglichen werden kann, der Brenner aber weiter aufheizt weil die Truma keine Möglichkeit hat zu erkennen das der Tank leer ist) öffnet der Druckwächter und lässt den Überdruck ins Warmwassersystem und der Brenner geht auf Notabschaltung. Wenn die Hähne geschlossen sind kann dieser Überdruck nicht entweichen und der würde dazu führen was die Warmwasserleitung im schlimmsten Fall platzen könnte. Genau dann greift das besagte Ventil ein und lässt den Überdruck aus der Warmwasserleitung. Im übrigen erklärt das Funktionsprinzip auch warum bei ausgeschalteter Pumpe noch Wasser aus den Hähnen kommt - weil der Boiler nach dem ersten befüllen und aufheizen IMMER einen Überdruck hällt. Wenn das nicht der Fall ist schliesst das Überdruckventil im Boiler nicht und der Druck entweicht bei ausgeschalteter Warmwasser Funktion permanent. Auch ist dadurch klar warum der Schlauch immer irgendwo nach aussen geführt werden muss und nicht einfach nur abgezogen werden sollte auf Dauer, dann gibt es zwangsläufig irgendwann Wasser in der Sitztruhe. Das besagte Ventil kann nicht nur Luft entlassen da es ein einfaches Membranventil ohne Wasserrückführung ist. Dieses entlässt Überdruck indem es einfach die Leitung zum durchsichtigen Schlauch öffnet. Da wir keine Vakuumpumpe oder Druckausgleichsgefäß in der Heizung haben wüsste ich nicht wie jemals ein Unterdruck im Boiler oder in der Warmwasserleitung entstehen könnte ? Da in der Antwort von Truma an Matze aber genau das steht mache ich irgendwo einen Denkfehler und genau den würde ich gerne verstehen... Gruß Thomas Moin Thomas Na, vielleicht meldet sich ja noch ein Heizungs- / Warmwasserspezialist der Licht ins Dunkel bringt... Gruß Michael Moin Thomas Na, vielleicht meldet sich ja noch ein Heizungs- / Warmwasserspezialist der Licht ins Dunkel bringt... Gruß Michael Ich nochmal 😏 Die Heizung ist ein Warmluft Strahler und hat nichts mit Wasser zu tun, durch das Warmluft Gebläse wird aber auch das Warmwasser erhitzt. Schaue mal hier..https://youtu.be/X2fWV3VTuRY Ich glaube das bringt Licht ins Dunkle... Grüße aus Krefeld Ich nochmal 😏 Die Heizung ist ein Warmluft Strahler und hat nichts mit Wasser zu tun, durch das Warmluft Gebläse wird aber auch das Warmwasser erhitzt. Schaue mal hier..https://youtu.be/X2fWV3VTuRY Ich glaube das bringt Licht ins Dunkle... Grüße aus Krefeld Hi Nobby, nettes Video vom Promobil Erklärbär 🙂 Nur schade das es genau da aufhört wo es interessant geworden wäre. Ich werde noch mal ein wenig YouTube durchforschen, evtl gibts da ja mal ein Video das über die üblichen Erklärung gen hinaus geht. Gruß Thomas P.S. Mega viel Spass morgen beim abholen des Pepper 🙂 Hi Nobby, nettes Video vom Promobil Erklärbär 🙂 Nur schade das es genau da aufhört wo es interessant geworden wäre. Ich werde noch mal ein wenig YouTube durchforschen, evtl gibts da ja mal ein Video das über die üblichen Erklärung gen hinaus geht. Gruß Thomas P.S. Mega viel Spass morgen beim abholen des Pepper 🙂 Hallo Thomas, danke, werden wir bestimmt haben und tolles Forum ist das hier. Ich habe schon soviel hier gelernt und gelesen, nicht das ich dem freundlichen Einweiser bei der Übergabe noch was beibringen kann😏🤪😅😆😂 LG Nobby & Lilia Hallo Thomas, danke, werden wir bestimmt haben und tolles Forum ist das hier. Ich habe schon soviel hier gelernt und gelesen, nicht das ich dem freundlichen Einweiser bei der Übergabe noch was beibringen kann😏🤪😅😆😂 LG Nobby & Lilia Moin Nobby, Druck dir die Checkliste aus dem Forum aus zur Sicherheit. Wenn die Kuscheldecken nicht dabei sind bekommt man die auch mittels freundlicher Mail an den Weinsberg Service wie ich am eigenen Leib erfahren habe. Wenn dein Händler auch Wohnmobile verleiht lohnt es sich auch immer mal freundlich nach einer Verleihkiste als Zugabe zu fragen 🙂 Das sind die Kisten die Womo Vermieter Ihren Kunden mit auf die Reise geben. Da hat man dann gleich Kabel, Schläuche, Keile, Chemie, Klopapier und Heringe als Zugabe ...frei nach dem Motto haben ist besser als brauchen. Gruß Thomas Moin Nobby, Druck dir die Checkliste aus dem Forum aus zur Sicherheit. Wenn die Kuscheldecken nicht dabei sind bekommt man die auch mittels freundlicher Mail an den Weinsberg Service wie ich am eigenen Leib erfahren habe. Wenn dein Händler auch Wohnmobile verleiht lohnt es sich auch immer mal freundlich nach einer Verleihkiste als Zugabe zu fragen 🙂 Das sind die Kisten die Womo Vermieter Ihren Kunden mit auf die Reise geben. Da hat man dann gleich Kabel, Schläuche, Keile, Chemie, Klopapier und Heringe als Zugabe ...frei nach dem Motto haben ist besser als brauchen. Gruß Thomas Hallo Thomas, habe ich alles schon fertig hier liegen😁👍🏼 Checkliste, Papiere, Kennzeichen und eine Gasflasche zum testen habe ich auch bereit stehen. Wasser für die Anlage zu testen werden die wohl vor Ort haben......🙄🤪 Danke trotzdem für die Tips Gruß Nobby Hallo Thomas, habe ich alles schon fertig hier liegen😁👍🏼 Checkliste, Papiere, Kennzeichen und eine Gasflasche zum testen habe ich auch bereit stehen. Wasser für die Anlage zu testen werden die wohl vor Ort haben......🙄🤪 Danke trotzdem für die Tips Gruß Nobby Hab da auch mal eine Frage zur Heizung, kann ich die Raumheizung auch betreiben wenn sich kein Wasser im Boiler befindet? Gruß Jupp Hab da auch mal eine Frage zur Heizung, kann ich die Raumheizung auch betreiben wenn sich kein Wasser im Boiler befindet? Gruß Jupp Hallo Jupp, ja das ist ohne Problem möglich. Schaue mal etwas weiter oben, da ist ein Link und da wird das Heizungs System genau erklärt. LG Nobby Hallo Jupp, ja das ist ohne Problem möglich. Schaue mal etwas weiter oben, da ist ein Link und da wird das Heizungs System genau erklärt. LG Nobby Hallo Zusammen, die Entleerung hat mir keine Ruhe gelassen und dazu habe ich folgende Zusatzinformationen für den durchsichtigen Schlauch mit der Verlegung nach Außen im Internet gefunden. Der Schlauch hat eine Doppelfunktion: Er sorgt für eine Belüftung und alternativ für eine Entwässerung. Wenn dieser nun einen Knick hat , dann kommt keine Luft in den Boiler und das Wasser kann im Winter nicht komplett abgelassen werden. Bei Druck im Kessel kann das Wasser auch durch ein undichtes Ventil nicht nach Außen weg. Der Boiler hat eine frostgesicherte Entleerung, diese öffnet, falls die Temperatur unter 5 Grad sinkt. Dies ist eine Sicherung, damit der Boiler in kalten Temperaturen nicht einfriert. Damit aber das Wasser beim Öffnen dieses Sicherungsventil abfliessen kann, muss irgendwo Luft in den Boiler fliessen. Diese Funktion übernimmt dieses Lüftungsventil. Genau dieses Lüftungsventil ist aber ein Schwachpunkt und vielfach für Wasserverlust zuständig. Dieses Belüftungsventil ist am Warmwasserausgang des Boilers. Ist im Ventil Wasser unter Druck, verschliesst ein kleines Plättchen die Luftzufuhr. Gibt es einen leichten Unterdruck im Boiler, weil das Wasser abgelassen wird, öffnet sich dieses Plättchen und Luft kann in den Boiler fliessen. Aber wenn dieses Plättchen nur ein wenig verschmutzt oder verkalkt ist, schliesst es nicht richtig. Ist dann das Warmwasser unter Druckt, tröpfelt dort statt einfliessende Luft warmes Wasser durch. Wohlwissend, dass es dort Probleme geben kann, bauen die Wohnmobilhersteller an diesen Luftansaugstutzen ein Schlauch an und führen diesen nach Aussen. Die Luft wird also durch diesen Schlauch angesaugt, und falls das Ventil undicht ist, tropft das Wasser direkt nach aussen. Die hochgeladene Datei ist zwar nicht aus einem Pepper, zeigt aber die Truma Heizung mit dem Entlüftungsventil für den Boiler. Gruss Markus Hallo Zusammen, die Entleerung hat mir keine Ruhe gelassen und dazu habe ich folgende Zusatzinformationen für den durchsichtigen Schlauch mit der Verlegung nach Außen im Internet gefunden. Der Schlauch hat eine Doppelfunktion: Er sorgt für eine Belüftung und alternativ für eine Entwässerung. Wenn dieser nun einen Knick hat , dann kommt keine Luft in den Boiler und das Wasser kann im Winter nicht komplett abgelassen werden. Bei Druck im Kessel kann das Wasser auch durch ein undichtes Ventil nicht nach Außen weg. Der Boiler hat eine frostgesicherte Entleerung, diese öffnet, falls die Temperatur unter 5 Grad sinkt. Dies ist eine Sicherung, damit der Boiler in kalten Temperaturen nicht einfriert. Damit aber das Wasser beim Öffnen dieses Sicherungsventil abfliessen kann, muss irgendwo Luft in den Boiler fliessen. Diese Funktion übernimmt dieses Lüftungsventil. Genau dieses Lüftungsventil ist aber ein Schwachpunkt und vielfach für Wasserverlust zuständig. Dieses Belüftungsventil ist am Warmwasserausgang des Boilers. Ist im Ventil Wasser unter Druck, verschliesst ein kleines Plättchen die Luftzufuhr. Gibt es einen leichten Unterdruck im Boiler, weil das Wasser abgelassen wird, öffnet sich dieses Plättchen und Luft kann in den Boiler fliessen. Aber wenn dieses Plättchen nur ein wenig verschmutzt oder verkalkt ist, schliesst es nicht richtig. Ist dann das Warmwasser unter Druckt, tröpfelt dort statt einfliessende Luft warmes Wasser durch. Wohlwissend, dass es dort Probleme geben kann, bauen die Wohnmobilhersteller an diesen Luftansaugstutzen ein Schlauch an und führen diesen nach Aussen. Die Luft wird also durch diesen Schlauch angesaugt, und falls das Ventil undicht ist, tropft das Wasser direkt nach aussen. Die hochgeladene Datei ist zwar nicht aus einem Pepper, zeigt aber die Truma Heizung mit dem Entlüftungsventil für den Boiler. Gruss MarkusEntleerung Boiler
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Funktion Entlüftungsventil
Funktion Entlüftungsventil

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!