FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Forum-Breadcrumbs - Du bist hier:ForumTECHNISCHE THEMEN: AufbauFI/LS Schalter
Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

FI/LS Schalter

Seite 1 von 3Nächste

Hallo,

Ich bin auf der Suche nach einem Fehlerstromschutzschalter (FI/LS) für den Pepper. Was ist besser: eine 1P + N-Version oder eine 2P-Version oder spielt es keine Rolle?

Danke.

Grüße Arno

Erstbesitzer Pepper MEG 2019 und reise mit Frau und Jack Russel. Zusätzliche Optionen: Sumo Springs, E&P Hydraulische Stütze, Super B 150 Ah LiFePO4 Batterie, 2x Victron SmartSolar MPPT 100/20, 160W Sonnenkollektor und Samlex 1600W Wechselrichter.

Hi,

was willst du denn damit absichern? Der Pepper hat doch schon einen....

ABER: bitte sei ehrlich zu Dir. Wenn Du den Unterschied/die Einsatzzwecke nicht kennst, überlass das lieber einem Elektriker.

M.

Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: Matthias

Ich nehme mal an das ein Wechselrichter mit Netzvorrangschaltung eingebaut werden soll. Und um Platz im Sicherungskasten zu sparen baut man dann zwei FI/LS ein. So braucht man nur vier Einbaueinheitenn statt derer acht, wenn man FI und LS getrennt hat.

So hab ich es jedenfalls bei uns gemacht.

Man benötigt übrigens die 1P+N Version

Gruss Frank

Miro hat auf diesen Beitrag reagiert.
Miro
Pepper MEG Modell 21, Fiat 140 PS
Zitat von Matthias am 9. Januar 2025, 18:55 Uhr

Der Pepper hat doch schon einen....

 

Der Pepper hat keinen FI/LS verbaut sondern FI und LS getrennt

 

Miro hat auf diesen Beitrag reagiert.
Miro
Pepper MEG Modell 21, Fiat 140 PS

Das ist richtig, und wurde von mir hier auch so schon mal dokumentiert.

Die Frage war ja auch was er vor hat.

M.

 

Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: Matthias

Danke für alle Antworten. Ich werde in der Tat eine Lithium-Batterie mit Wechselrichter und Netzvorrangschaltung gemäß dem Schaltplan von Bora33 installieren und benötige ein zusätzliches FI/LS, das in der Sicherungskast passt. Wenn ich im Internet suche, verstehe ich dass mit einem "1P + N" FI/LS Strom in einem Draht und mit einem "2P" FI/LS in beiden Drahten gemessen wird. An sich könnte man meinen, dass die Messung in einem Draht ausreichend ist, aber warum gibt es dann auch eine 2P-Version? Ich bin einfach nur neugierig und würde gerne wissen, was es damit auf sich hat.

Arno

Erstbesitzer Pepper MEG 2019 und reise mit Frau und Jack Russel. Zusätzliche Optionen: Sumo Springs, E&P Hydraulische Stütze, Super B 150 Ah LiFePO4 Batterie, 2x Victron SmartSolar MPPT 100/20, 160W Sonnenkollektor und Samlex 1600W Wechselrichter.

Nur mal zur physikalischen Grundlage eines FI (RCD) oder FI/LS:

Der "kleinste" FI(RCD) überwacht einen Stromkreis, also eine Phase. Dieser benötigt generell auch den Neutralleiter, der wie die Phase "durchgeführt" wird. Zur Messung werden bei einem FI immer "beide Drähte" benötigt, anders gesagt, der Stromfluss in beiden Stromleitern wird miteinander verglichen. Das gilt ebenso für die Überwachung von drei Phasen ("Drehstrom", manche nennen es fälschlicher Weise auch "Kraftstrom"), auch hier wird der Neutralleiter durchgeführt, um eine Funktion zu ermöglichen.

Es gibt also keinen Unterschied zwischen "2P" oder "1P+N", ein zweipoliger RCD ist generell nur für eine Phase (Stromleiter) gedacht. Da ein FI/LS auch gleichzeitig ein RCD ist, wird dieser genauso angeschlossen, lediglich mit dem funktionalen Unterschied, dass dieses Gerät auch die Funktion eines Leitungsschutzschalter (LS) zusätzlich eingebaut hat.

Auch meine Bitte und Empfehlung: Wer diese Grundkenntnisse nicht besitzt, sollte lieber einen Elektriker beauftragen!

RaGu und Matthias haben auf diesen Beitrag reagiert.
RaGuMatthias
Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To

Die nächste Frage ist, ob der WR ein IT oder TN-S Netz am Anschluss bereitstellt.

Kann man alles in den Griff bekommen, wenn man weiß was man tut.

Es gibt WR, die eine NVS integriert haben und bei denen man sich über sowas keine Gedanken machen muss.

Der wird in die vorhandene Lösung eingeschleift, statt etwas paralles selbst zu bauen. (Ja, ich weiß, der macht prinzipiell auch nichts anderes)

M.

Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: Matthias
Zitat von Arno am 10. Januar 2025, 11:47 Uhr

... Ich werde in der Tat eine Lithium-Batterie mit Wechselrichter und Netzvorrangschaltung gemäß dem Schaltplan von Bora33 installieren..

Hi, wo hast du einen Schaltplang von @bora33 dafür gesehen? Ich schätze die Erläuterungen von bora33 hier im Forum sehr und würde mir das gerne mal zu Gemüte führen.

Danke im Voraus

Bernd

Pepper Bj. 22, auf Ducato 160, Automatik | Knaus Boxlife, Bj. 22, auf Ducato 160, Automatik

Also ich hab hier keinen Schaltplan eingestellt. Würde ich auch nicht öffentlich machen, weil ich niemanden animieren will, an potentiell gefährlichen Dingen rumzuschrauben ohne die erforderlichen Fachkenntnisse.

 

Der 230V Verteiler des Pepper hat übrigens eine Baubreite von 6TE. Somit passt der baugleiche RCD ganz einfach mit rein.

Bei Fahrzeugen mit Klima ab Werk sind jedoch 2 LS zu je 2TE verbaut, somit ist der Platz ausgereizt.

 

lifepepper hat auf diesen Beitrag reagiert.
lifepepper
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33
Seite 1 von 3Nächste