FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Fiat Ducato 8 Öl nachgefüllt, Problem entstanden

VorherigeSeite 4 von 4

Liebe Ducato8-Gemeinde,

Schaut auch einmal hier:

https://www.my-pepper.de/forum/topic/anzeige-des-motoroelstands-am-kombiinstrument/?part=3

  • Die Differenz zwischen Minimum und Maximum soll bei nur 0,8 l liegen
  • Nur maximal 0,5 l auffüllen.
  • mindestens 15 Minuten warten

Alles Gute

Thierry

Zwei ehemalige Cali-Camper, nun mit 600 MF Pepper, 8. Generation Fiat Ducato 140 PS (2022) seit 11/2021 unterwegs, 2x 100 W Solar, Duo-Control, Thule Lifter, Bear-Lock, 2. Solar-Rückfahrkamera

Moin ihr Leidgeplagten,

die Vorgehensweisen den Ölstand zu prüfen ist doch in der Bedienungsanleitung ganz klar beschrieben. Da steht sogar, sollte das nicht funktionieren, bitte den Service kontaktieren.

Bei unserem Duc funktioniert das problemlos. Warmfahren, abschalten, warten, Zündung an, NICHT STARTEN, Anzeige aufrufen, ablesen. Ich fülle wenn überhaupt bei Anzeige 1/4 maximal einen halben Liter auf, damit überfülle ich nicht und bewege mich auf der sicheren Seite.

Gruss
Klaus

 

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
chris t hat auf diesen Beitrag reagiert.
chris t
Pepper MEG, Bj. 2022, Fiat Ducato, 140PS, 9-Gang-Automatik, LiFePo 150Ah, Wechselrichter, Solar 350W

Moin liebe Pepper-Gemeinde,

seit 1 Jahr fahre ich einen neuen Pepper und habe auch diese Ölnachfüllproblematik kennenlernen dürfen. Scheinbar sind die Motoren immer noch zu neu für viele Werkstätten.

Im April war ich in Leipzig unterwegs als die Ölkontrollleuchte ansprang. Das nachzufüllende Öl war bei WM nicht bekannt, angeblich war die Referenzier-Software noch nicht upgedatet. Ein Anruf bei meinem WoMo-Händler ergab das richtige Öl, was WM auch vorrätig hatte. Mein Händler riet mir zu einem Fiat-Händler zu fahren , es gab beim nachfüllen schon viele Probleme, was z.T. auch mit hohen Kosten verbunden sei wenn nicht sachgerecht vorgegangen wird.

Ich fuhr zum Fiat-Händler in Leipzig und der suchte als erstes den Ölpeilstab, trotz Motorinfo von meiner Seite. Dann wurde der Laptop angeschlossen und pö a pö mein frisch gekaufter Liter nachgefüllt. Der Alarm war weg und die Ölanzeige veränderte sich auch nach 15 Minuten nicht weiter. Der Fiat-Händler sagte, die Ölanzeige müsse aber "voll" anzeigen und schüttete nochmals 1 Liter hinterher. Die Ölstandsanzeige blieb trotzdem bei 1 Strich unter MAX.

Ich fuhr die nächsten 2 Tage über 600km nach Hause in die Pfalz und kontaktierte einen anderen Fiat-Händler. Mir ging ständig durch den Kopf dass der neue Motor nun 2l auf 17000km gebraucht habe und wollte wissen ob das normal sei. Der Händler schaute mich an und sagte "Unsere Motoren verbrauchen eigentlich kein Öl." Und dann wunderte er sich, wieso der Leipziger mir 2l nachgefüllt habe, es gehe doch nur 1l rein! Er schaute sich die Anzeige an, alles okay. Ich fuhr vom Hof und dann kam, nach 10 Minuten Fahrt, die Meldung "Ölstand zu viel". Ich drehte um und der Händler sagte, ich dürfe so nicht weiterfahren. Zum Ölablassen kann er mir einen Werkstatttermin in 5 Wochen geben.

Da mein Auto 600km gebraucht hat um zu merken dass es zuviel Öl hat bin ich trotzdem nach Hause gefahren. Vor meinem Pepper bin ich einen Citroen Jumper gefahren und da die Fahrzeuge aus demselben Werk bei Como kommen habe ich bei meinem Citroen-Händler angerufen ob er nicht 1l ablassen könnte. Seine Antwort war dass das so nicht gehe und wenn, dann würde er nur einen kompletten Ölwechsel durchführen können. Und überhaupt sind das ja ganz andere Motoren und ihm fehlt gänzlich das Equipment für einen Ducato-Motor aus 2024.

Hier habe ich mittlerweile die Info erhalten dass Fiat Ducato, Citroen Jumper, Peugeot Boxer und Opel Movano ab 2024 mit ein- und demselben Motor ausgeliefert werden! Der Citroen-Händler war also auch nicht up to date.

Geholfen hat mir dann meine freie Werkstatt. Für sie war es kein Problem die Abdeckung unter dem Motor zu entfernen und 1,5l Öl abzulassen und dann aufmerksam etwa 0,5l Öl wieder nachzufüllen. Kosten: 20€ in die Kaffeekasse. Den aus dem Motor entfernten Liter habe ich jetzt permanent dabei und bin seither gute 4000km gefahren ohne merkliche Veränderung der Ölstandsanzeige. Ich hoffe das bleibt so bis zur ersten Inspektion......

Ich wünsche jedem dass die Fiat-, Citroen, Opel- und Peugeot-Händler mittlerweile zu den neuen Motoren richtig gebrieft wurden und wir WoMo-Fahrer keine Odyssee mehr erleben müssen.

 

Viele Grüße aus der Pfalz

Thomas

uro-frank, BeBuWe und Peppi-SK-8 haben auf diesen Beitrag reagiert.
uro-frankBeBuWePeppi-SK-8
Zitat von tmhausner am 2. Juli 2025, 16:42 Uhr

Ich wünsche jedem dass die Fiat-, Citroen, Opel- und Peugeot-Händler mittlerweile zu den neuen Motoren richtig gebrieft wurden und wir WoMo-Fahrer keine Odyssee mehr erleben müssen.

Oh man, das ist echt übel.

Die Peugeot und Citroen-Fahrer haben aber nicht das Problem, da seit dem Facelift zwar überall der Motor vom Duc 8 verbaut wird, er aber aus unerklärlichen Gründen wieder einen Ölpeilstab hat 😉

Weinsberg CaraHome 650 DG MJ23 auf Peugeot 2.2 165PS
VorherigeSeite 4 von 4