Floe Entwässerungssystem einbauenHallo zusammen,
heute habe ich mein Entwässerungssystem mit den >> Floe Teilen << montiert, es funktioniert genau so wie ich es mir gewünscht habe, das Wasser -System wird komplett ausgeblasen ( bis auf die WC Leitung, hierzu später ). Der Leitungsverlauf ist genau so, wie ich vermutet hatte. Tankaustritt, danach Rückschlagventil, dann Y - Stück , verteilt zur WC Spülung ( Magnetventil ) und zum Wasserfilter / Wassersystem.
Die Flussrichtung ist wie folgt, rechts oben in der Serviceklappe an der Außenwand vor dem WC Schacht ist der Wasserzulauf für das System und der Abzweig ( Y Stück ) zur WC Spülung.
Rechts oben in der Ecke neben dem Tank an der Innenseite der Serviceklappe ist der Wasseraustritt für das System, nicht verwechseln, ist wichtig für den Entwässerungseinbau.
Nun der Reihe nach: Ich habe das Entwässerungssystem in der Serviceklappe positioniert.
Zunächst habe ich das Filtersystem demontiert, dieses haben wir nie verwendet (( Hinweis, man kann es auch verbaut lassen und umgehen, dann wird es nur sehr eng in der Serviceklappe ))
Danach habe ich das Floe - Entwässerungssystem angepasst und verbaut >> ist auf den folgenden Bildern genau zu erkennen.
Um das System von Innen mit Luft versorgen zu können, den Druck am Kompressor zu überwachen und gleichzeitig die Wasserhähne auch betätigen zu können habe ich mit einer 3 m langen Gardena Schlauchverlängerung gearbeitet. Die Teile gibt es überall im Handel. >> siehe hierzu auch die Bilder .
Wer möchte kann das Entwässerungssystem auch zur Systemspülung nutzen ohne die Pumpe laufen zu lassen. Du benötigst einen handelsüblichen Wasser - Druckminderer mit Gardena-Anschlüssen, Schlauch und entsprechende Verbindungsstücke. Dies geht wie folgt:
Schlauch mit Druckminderer ( 1 - 1,5 bar einstellen ) am Gardena - Anschluss des Floe Luftventil anstecken, Wasserhahn an der Zapfstelle öffnen. Danach das Floe - Absperrventil zum Tank verschließen und das Floe - Luftventil öffnen. Das Wasser füllt das System bis alle Leitungen und der Boiler gefüllt sind und unter Druck stehen. Danach die Zapfstellen öffnen, von Warm nach Kalt hin und her schalten so wird das Rohrleitungssystem super gespült. Zum Schluss das Frostventil vom Boiler öffnen und kräftig durchspülen. Ich entscheide für mich, bitte hier nicht diskutieren, dass ist meine Systemreinigung nach jeder Reise, danach ausblasen, Chemie entfällt.
Wer möchte , System vorher mit Chemie füllen, und zum Spülen genau so verfahren.
Als letzter Punkt, mit dem Floe Entwässerungssystem, verbaut wie beschrieben, bekomme ich den Magnetschalter mit WC Spülring und Zuleitung nicht leer. Hierzu habe ich die demontierten Teile des Filtersystems verwendet, ich stelle auch hierzu Bilder ein. Die Entleerung geht einfach >> Wasserpumpe stromlos machen, danach Entwässerungsschlauch aus dem WC Schacht legen, Absperrventil öffnen, im Bad den WC Magnetschalter drücken, Magnetventil zieht an , öffnet, Ventil und Leitung 100 % tig leer. Hinweis, Magnetventil hat bei abgeschalteter Pumpe noch Spannung.
So, der Text war lang, aber ich hoffe, ich habe den "" interessierten Bastlern "" verwertbare Hinweise geben können.
Gruß aus Bebra in Hessen
Werner
Hallo zusammen,
heute habe ich mein Entwässerungssystem mit den >> Floe Teilen << montiert, es funktioniert genau so wie ich es mir gewünscht habe, das Wasser -System wird komplett ausgeblasen ( bis auf die WC Leitung, hierzu später ). Der Leitungsverlauf ist genau so, wie ich vermutet hatte. Tankaustritt, danach Rückschlagventil, dann Y - Stück , verteilt zur WC Spülung ( Magnetventil ) und zum Wasserfilter / Wassersystem.
Die Flussrichtung ist wie folgt, rechts oben in der Serviceklappe an der Außenwand vor dem WC Schacht ist der Wasserzulauf für das System und der Abzweig ( Y Stück ) zur WC Spülung.
Rechts oben in der Ecke neben dem Tank an der Innenseite der Serviceklappe ist der Wasseraustritt für das System, nicht verwechseln, ist wichtig für den Entwässerungseinbau.
Nun der Reihe nach: Ich habe das Entwässerungssystem in der Serviceklappe positioniert.
Zunächst habe ich das Filtersystem demontiert, dieses haben wir nie verwendet (( Hinweis, man kann es auch verbaut lassen und umgehen, dann wird es nur sehr eng in der Serviceklappe ))
Danach habe ich das Floe - Entwässerungssystem angepasst und verbaut >> ist auf den folgenden Bildern genau zu erkennen.
Um das System von Innen mit Luft versorgen zu können, den Druck am Kompressor zu überwachen und gleichzeitig die Wasserhähne auch betätigen zu können habe ich mit einer 3 m langen Gardena Schlauchverlängerung gearbeitet. Die Teile gibt es überall im Handel. >> siehe hierzu auch die Bilder .
Wer möchte kann das Entwässerungssystem auch zur Systemspülung nutzen ohne die Pumpe laufen zu lassen. Du benötigst einen handelsüblichen Wasser - Druckminderer mit Gardena-Anschlüssen, Schlauch und entsprechende Verbindungsstücke. Dies geht wie folgt:
Schlauch mit Druckminderer ( 1 - 1,5 bar einstellen ) am Gardena - Anschluss des Floe Luftventil anstecken, Wasserhahn an der Zapfstelle öffnen. Danach das Floe - Absperrventil zum Tank verschließen und das Floe - Luftventil öffnen. Das Wasser füllt das System bis alle Leitungen und der Boiler gefüllt sind und unter Druck stehen. Danach die Zapfstellen öffnen, von Warm nach Kalt hin und her schalten so wird das Rohrleitungssystem super gespült. Zum Schluss das Frostventil vom Boiler öffnen und kräftig durchspülen. Ich entscheide für mich, bitte hier nicht diskutieren, dass ist meine Systemreinigung nach jeder Reise, danach ausblasen, Chemie entfällt.
Wer möchte , System vorher mit Chemie füllen, und zum Spülen genau so verfahren.
Als letzter Punkt, mit dem Floe Entwässerungssystem, verbaut wie beschrieben, bekomme ich den Magnetschalter mit WC Spülring und Zuleitung nicht leer. Hierzu habe ich die demontierten Teile des Filtersystems verwendet, ich stelle auch hierzu Bilder ein. Die Entleerung geht einfach >> Wasserpumpe stromlos machen, danach Entwässerungsschlauch aus dem WC Schacht legen, Absperrventil öffnen, im Bad den WC Magnetschalter drücken, Magnetventil zieht an , öffnet, Ventil und Leitung 100 % tig leer. Hinweis, Magnetventil hat bei abgeschalteter Pumpe noch Spannung.
So, der Text war lang, aber ich hoffe, ich habe den "" interessierten Bastlern "" verwertbare Hinweise geben können.
Gruß aus Bebra in Hessen
Werner
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Willi Weinsberg, 🌵 Kaktus und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Willi Weinsberg🌵 Kaktusbaumi66MaxLucadimaierRaWi MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperweitere Bilder
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Willi Weinsberg, 🌵 Kaktus und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Willi Weinsberg🌵 Kaktusbaumi66MaxLucadimaierPolyglott MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperZitat von 🌵 Kaktus am 23. Oktober 2024, 19:19 Uhr Hallo Werner,
Klasse, Meisterleistung
Grüße Thomas
Hallo Werner,
Klasse, Meisterleistung
Grüße Thomas
Werner-bebracamper hat auf diesen Beitrag reagiert. MEG (PEPPER) auf Fiat Ducato Baujahr 2019 mit 160PS/ Euro06
Erstzulassung 25.02.2020, Gasflaschenauszug, elektr. Trittstufe, SOG-Anlage, Reifen umgerüstet auf BF Goodrich All Terrain 225/75/16", 115-S
zweites Fenster hinten links, Solaranlage mit drei Modulen je 100Wp, Solarregler Victron Smartsolar 75/15, Sinuswandler Solartronics 1500W mit Vorrangschaltung im gesamten Fahrzeug, Batteriecomputer Votronic LCD100D, 2 Aufbaubetterien BIGAGM 120-100, Umsetzung vieler Umbauten und Tipps auf dem Forum,
drittes Schubfach in der Küche und vieles mehr. Thomas DANKE, Du bist ein GUTER ...
LG Werner
Thomas DANKE, Du bist ein GUTER ...
LG Werner
MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperNoch ein Nachbrenner,
mir fällt noch ein, stehst Du auf einem Campingplatz mit Parzellen - Wasseranschluss, dann kannst Du mit dem Druckminderer direkt an das Ventil der Floe Entwässerung anschließen .... Wasser steht somit ohne nachfüllen zur Verfügung, der Schlauch kommt durch die Kabeldurchführung im Boden, Spannung in diesem Fall von der Pumpe nehmen.
Gruß Werner
Noch ein Nachbrenner,
mir fällt noch ein, stehst Du auf einem Campingplatz mit Parzellen - Wasseranschluss, dann kannst Du mit dem Druckminderer direkt an das Ventil der Floe Entwässerung anschließen .... Wasser steht somit ohne nachfüllen zur Verfügung, der Schlauch kommt durch die Kabeldurchführung im Boden, Spannung in diesem Fall von der Pumpe nehmen.
Gruß Werner
🌵 Kaktus hat auf diesen Beitrag reagiert. MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperZitat von Polyglott am 24. Oktober 2024, 8:03 Uhr Die WC-Lösung ist eigentlich einen eigenen Beitrag wert, da auch für diejenigen interessant, die sich nicht für das Floe System interessieren!
Gruß Tom
Die WC-Lösung ist eigentlich einen eigenen Beitrag wert, da auch für diejenigen interessant, die sich nicht für das Floe System interessieren!
Gruß Tom
🌵 Kaktus und Werner-bebracamper haben auf diesen Beitrag reagiert. 🌵 KaktusWerner-bebracamper CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker Hallo Tom,
Diesen Einzelbeitrag findest Du mit der Suchfunktion unter >> Dometic Toilette Magnetventil << vom 28.10.2023 .
Hier hat Willi unter #1 gleiches beschrieben.
Gruß Werner
Hallo Tom,
Diesen Einzelbeitrag findest Du mit der Suchfunktion unter >> Dometic Toilette Magnetventil << vom 28.10.2023 .
Hier hat Willi unter #1 gleiches beschrieben.
Gruß Werner
Polyglott hat auf diesen Beitrag reagiert. MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperZitat von RaWi am 24. Oktober 2024, 11:27 Uhr Hallo Werner,
Danke für die sehr gute Beschreibung und Lösung mit dem Entwässerungssystem.
Ich habe noch eine Frage : welchen Druckminderer hast du eingesetzt ? mit Manometer ? Wo gekauft ?
Gruß Ralf
Hallo Werner,
Danke für die sehr gute Beschreibung und Lösung mit dem Entwässerungssystem.
Ich habe noch eine Frage : welchen Druckminderer hast du eingesetzt ? mit Manometer ? Wo gekauft ?
Gruß Ralf
Werner-bebracamper hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG 600 (Bj 2024) Basis Ducato Automatik 180 PS.
Sonderaustattung: Elektrische Trittstufe, Seitenfenster Heck, ausziehbarer Gaskasten, Berganfahrhilfe, mechanische Hubstützen hinten.Solar 330Wp, Victron Solareegler MPPT 100/20, Wechselrichter Ective S15 12V Pro, Ective Pro Fernbedienung, FiFePO4 200Ah Batterie, Trockentrenntoilette, Aussendusche, Floe Entwässerung, Titan Ventilator am Kühlschrankgitter und an Sitzbank, HEO 5fach Schließsystem, Ralf,
Ich hatte von meiner Hausinstallation einen alten Druckminderer übrig, den habe ich an den Beiden Verschraubungen entsprechen ausgestattet, eine Seite Gardena Steckanschluss 1/2 Zoll , andere Seite 1/2 Zoll für Wassehahn oder auch Gardenaadappter.
Das Bild zeigt den Gleichen . An dem Teil oder einem baugleichen lässt sich der Druck verlässlich einstellen.
Ralf,
Ich hatte von meiner Hausinstallation einen alten Druckminderer übrig, den habe ich an den Beiden Verschraubungen entsprechen ausgestattet, eine Seite Gardena Steckanschluss 1/2 Zoll , andere Seite 1/2 Zoll für Wassehahn oder auch Gardenaadappter.
Das Bild zeigt den Gleichen . An dem Teil oder einem baugleichen lässt sich der Druck verlässlich einstellen.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
RaWi hat auf diesen Beitrag reagiert. MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperZitat von Oliver K am 24. Oktober 2024, 14:59 Uhr Hi. Ist für Werner.
Ist dar Blaueabsperrhahn nicht vor dem Druckventil zu setzen um die Pumpe zu schützen.
Meines erachtens hast du den Absperrhahn nach dem Druckventil verbaut und somit kommt der Druck auf die Pumpe.
Kannst du nochmals prüfen, ob ich mich irre?
Danke
Oliver
Hi. Ist für Werner.
Ist dar Blaueabsperrhahn nicht vor dem Druckventil zu setzen um die Pumpe zu schützen.
Meines erachtens hast du den Absperrhahn nach dem Druckventil verbaut und somit kommt der Druck auf die Pumpe.
Kannst du nochmals prüfen, ob ich mich irre?
Danke
Oliver
|