Frage zur zweiten WohnraumbatterieGerne würde ich mir eine zweite Wohnraumbatterie zulegen, dann später eine Solaranlage. Leider gibt mir meine "Rente" nicht soviel her, dass ich mit viel Geld zuschlagen könnte. Ebenso ist es hier am Bodensee so teuer, dass ich manchmal denke, die Händler wollen mir ein neues Wohnmobil verkaufen. Mit dem Einbau einer zweiten Batterie will unser Händler 1000,-€ und eine 300 Watt Solaranlage nochmals ca. 2000,-€. Deshalb möchte ich "klein" anfangen. Nach allem was ich so gelesen habe, wäre auch eine AGM Batterie OK. Kann ich die Originale Batterie mit einer AGM Batterie paaren? Wenn nicht, zwei Neue wären auch noch drinnen. Kann ich zwei Batterien zusammen schalten ? Oder müssen da noch elektronische Komponenten dazwischen?
Bin zwar Handwerksmeister aber kein Elektriker.
Danke für ne Info.
PS unseren Pepper haben wir seit August 2020 und sind glücklich.
Gerne würde ich mir eine zweite Wohnraumbatterie zulegen, dann später eine Solaranlage. Leider gibt mir meine "Rente" nicht soviel her, dass ich mit viel Geld zuschlagen könnte. Ebenso ist es hier am Bodensee so teuer, dass ich manchmal denke, die Händler wollen mir ein neues Wohnmobil verkaufen. Mit dem Einbau einer zweiten Batterie will unser Händler 1000,-€ und eine 300 Watt Solaranlage nochmals ca. 2000,-€. Deshalb möchte ich "klein" anfangen. Nach allem was ich so gelesen habe, wäre auch eine AGM Batterie OK. Kann ich die Originale Batterie mit einer AGM Batterie paaren? Wenn nicht, zwei Neue wären auch noch drinnen. Kann ich zwei Batterien zusammen schalten ? Oder müssen da noch elektronische Komponenten dazwischen?
Bin zwar Handwerksmeister aber kein Elektriker.
Danke für ne Info.
PS unseren Pepper haben wir seit August 2020 und sind glücklich.
Otto Hallo
Schau mal bei Peter sein Wohnmobil Service hier im Forum. Ich habe alles bei ihm einbauen lassen so wie viele andere auch hier.
Gruß Markus
Hallo
Schau mal bei Peter sein Wohnmobil Service hier im Forum. Ich habe alles bei ihm einbauen lassen so wie viele andere auch hier.
Gruß Markus
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
MEG/Pepper von 6/2019 auf Peugeot Basis Kz.: DU... Zitat von Jim am 6. März 2021, 16:50 Uhr da kann ich Marcus nur zustimmen........
da kann ich Marcus nur zustimmen........
Zitat von Eifelwolf am 6. März 2021, 18:51 Uhr
Gerne würde ich mir eine zweite Wohnraumbatterie zulegen, dann später eine Solaranlage....
So hatte ich das auch geplant: Zweite Wohnraumbatterie direkt vom Werk bei Neukauf mitgeordert (also die schwächlichen 75 Ah-Blei-Batterien), später Solar auf das Dach. Dazu kam es nach vier Jahren WoMo-Betrieb immer noch nicht, da das Equipment auch so meine Anforderungen erfüllt. Ich bin allerdings auch der Vagabund, "wandere" durch die EU-Welt und bin selten für längere Zeit irgendwo sesshaft. Und wenn ausnahmsweise doch, dann meist eben auch am Stromanschluss. Da braucht es kein Solar.
Und: Ich benötige nicht viel Strom, da bin ich sicherlich unterdurchschnittlich. Also sei zuversichtlich, Solar kannst Du bei der angegebenen Adresse oder sonstwo immer noch nachrüsten.
Gerne würde ich mir eine zweite Wohnraumbatterie zulegen, dann später eine Solaranlage....
So hatte ich das auch geplant: Zweite Wohnraumbatterie direkt vom Werk bei Neukauf mitgeordert (also die schwächlichen 75 Ah-Blei-Batterien), später Solar auf das Dach. Dazu kam es nach vier Jahren WoMo-Betrieb immer noch nicht, da das Equipment auch so meine Anforderungen erfüllt. Ich bin allerdings auch der Vagabund, "wandere" durch die EU-Welt und bin selten für längere Zeit irgendwo sesshaft. Und wenn ausnahmsweise doch, dann meist eben auch am Stromanschluss. Da braucht es kein Solar.
Und: Ich benötige nicht viel Strom, da bin ich sicherlich unterdurchschnittlich. Also sei zuversichtlich, Solar kannst Du bei der angegebenen Adresse oder sonstwo immer noch nachrüsten.
Willi Weinsberg, Ottoseiner und Hans 20 haben auf diesen Beitrag reagiert. Willi WeinsbergOttoseinerHans 20 Grüße
Eifelwolf
..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017) Hallo Ottoseiner.
Also, wir wollten die Umbau-Kosten auch niedrig halten, Wir haben eine Baugleiche Batterie unter Fahrersitz eingebaut und somit die Ah auf 150 verdoppelt .....Kosten 75€ für die Batterie und ca 35€ für die Kabel . Da wir keinen Wechselrichter verbaut haben und so mit alles mit 12v betreiben, reicht uns der Strom ca 2-4 Tage dann ist auch die WC Kassette voll und wir müssen eh zum Entsorgen fahren, da läd bei uns ab Baujahr 2020 der serienmäßige Ladebooster pro Stunde Fahrtzeit 20 Ah in die Batterie also nach ca 3-4 Std sind unsere Batterien wieder voll, falls wir weniger fahren, müssen wir halt an Stellplatz mit Stromanschluss . Umbaumaßnahmen, wären Fahrersitz ausbauen und zweite Batterie verkabeln, hält sich auch in Grenzen, hilfreich ist natürlich ein Fachmann der sich mit Elektro aus kennt. Teste erstmal dein Reiseverhalten, bevor du Unsummen aus gibst.... Du solltest nur darauf das die zweite Batterie altersmäßig und Typ zur Originalen passt.
Grüße Harry
Hallo Ottoseiner.
Also, wir wollten die Umbau-Kosten auch niedrig halten, Wir haben eine Baugleiche Batterie unter Fahrersitz eingebaut und somit die Ah auf 150 verdoppelt .....Kosten 75€ für die Batterie und ca 35€ für die Kabel . Da wir keinen Wechselrichter verbaut haben und so mit alles mit 12v betreiben, reicht uns der Strom ca 2-4 Tage dann ist auch die WC Kassette voll und wir müssen eh zum Entsorgen fahren, da läd bei uns ab Baujahr 2020 der serienmäßige Ladebooster pro Stunde Fahrtzeit 20 Ah in die Batterie also nach ca 3-4 Std sind unsere Batterien wieder voll, falls wir weniger fahren, müssen wir halt an Stellplatz mit Stromanschluss . Umbaumaßnahmen, wären Fahrersitz ausbauen und zweite Batterie verkabeln, hält sich auch in Grenzen, hilfreich ist natürlich ein Fachmann der sich mit Elektro aus kennt. Teste erstmal dein Reiseverhalten, bevor du Unsummen aus gibst.... Du solltest nur darauf das die zweite Batterie altersmäßig und Typ zur Originalen passt.
Grüße Harry
Ottoseiner, Oldfarris und Hans 20 haben auf diesen Beitrag reagiert. OttoseinerOldfarrisHans 20 Grüße Harry S...unterwegs im PEPPER MEG Peugeot Boxer 165 PS, EZ 06/2020 , RH-WW ... ich schraube nicht, ich fahre 😀 Zitat von Anonym am 6. März 2021, 19:44 Uhr Hallo Otto,
Hab Deine Thread hierher verschoben. Dein Beitrag hat nichts mit "Fragen und Vorschläge zur Webseite und Forum" zu tun, daher bitte ich Dich in Zukunft erstmal zu schauen wo Du Deine Beitrag postest. Außerdem haben wir ein sehr gute Suchfunktion.
Gruß
Der Moderator
Hallo Otto,
Hab Deine Thread hierher verschoben. Dein Beitrag hat nichts mit "Fragen und Vorschläge zur Webseite und Forum" zu tun, daher bitte ich Dich in Zukunft erstmal zu schauen wo Du Deine Beitrag postest. Außerdem haben wir ein sehr gute Suchfunktion.
Gruß
Der Moderator
Ottoseiner hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von anerja am 7. März 2021, 11:55 Uhr Hallo Ottoseiner,
wir haben für den "Anfang" auch, wie oben beschrieben einfach eine baugleiche Batterie (Varta 75Ah) unter dem Fahrersitz verbaut. Die Montage ist recht einfach, auch wenn Du kein Elektriker bist, einfach hier im Forum einlesen und ich glaube wenn Du dich handwerklich auskennst, kannst Du es selber machen. Du brauchst für diesen Umbau nur den Fahrersitz ausbauen die zweite Batterie einsetzen, die Pole verbinden ( Achtung Parallelschaltung +mit+ und -mit- ) und fertig.
Zu deiner Batteriefrage, du solltest nur "baugleiche" Batterietypen verwenden, also keine normale Blei mit AGM, sondern nur Blei oder AGM.
Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig weiterhelfen 🙂
VG Erwin
Hallo Ottoseiner,
wir haben für den "Anfang" auch, wie oben beschrieben einfach eine baugleiche Batterie (Varta 75Ah) unter dem Fahrersitz verbaut. Die Montage ist recht einfach, auch wenn Du kein Elektriker bist, einfach hier im Forum einlesen und ich glaube wenn Du dich handwerklich auskennst, kannst Du es selber machen. Du brauchst für diesen Umbau nur den Fahrersitz ausbauen die zweite Batterie einsetzen, die Pole verbinden ( Achtung Parallelschaltung +mit+ und -mit- ) und fertig.
Zu deiner Batteriefrage, du solltest nur "baugleiche" Batterietypen verwenden, also keine normale Blei mit AGM, sondern nur Blei oder AGM.
Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig weiterhelfen 🙂
VG Erwin
Ottoseiner hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG 2020/ Auslieferung 08.06.2020 / aus dem Raum Augsburg 🙂 Danke Euch, das werde ich wohl so machen. Dann wohl gleich zwei neue AGM Batterien.
Hatte von meinem Händler den Tipp bekommen, das die iNet Box, auch wenn der Hauptschalter über der Tür aus ist, doch weiter an ist. Also Hauptschalter aus, Bankklappe hoch und, - die blaue Lampe der iNET Box war an. Nun sitzt ein Schalter dazwischen 😉 Das Teil macht mir die Batterie so schnell leer ;-((
Übrigens tolles Forum, doch brauche ich noch etwas, um mich gut durchzuklicken ;-))
Danke Euch, das werde ich wohl so machen. Dann wohl gleich zwei neue AGM Batterien.
Hatte von meinem Händler den Tipp bekommen, das die iNet Box, auch wenn der Hauptschalter über der Tür aus ist, doch weiter an ist. Also Hauptschalter aus, Bankklappe hoch und, - die blaue Lampe der iNET Box war an. Nun sitzt ein Schalter dazwischen 😉 Das Teil macht mir die Batterie so schnell leer ;-((
Übrigens tolles Forum, doch brauche ich noch etwas, um mich gut durchzuklicken ;-))
Otto Zitat von Michael_R am 8. März 2021, 18:48 Uhr Hallo Ottoseiner
Wenn Du nach dem Ausschalten der Spannung am Hauptschalter diesen nochmals min. 10 Sekunden drückst, dann schaltest Du alles ab, auch die I-Net-Box. Reaktivieren dann in umgekehrter Reihenfolge.
Gruß Michael
Hallo Ottoseiner
Wenn Du nach dem Ausschalten der Spannung am Hauptschalter diesen nochmals min. 10 Sekunden drückst, dann schaltest Du alles ab, auch die I-Net-Box. Reaktivieren dann in umgekehrter Reihenfolge.
Gruß Michael
PeterK hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer Zitat von tom68 am 8. März 2021, 19:17 Uhr Moin,
die iNetbox ist nur bei der Stilllegung über das Panel aus (also den Knopf lange drücken) , bei normaler Abschaltung bleibt die iNetbox an. Das muss auch so sein, denn eine der Hauptfunktionen der iNetbox ist ja das du deine Heizung via Handy aus der Ferne einschalten kannst. Wenn die Box aus ist geht das natürlich nicht. Man kann aber auch einfach die kleine separate Sicherung neben dem 12V Verteiler rausziehen wenn man die Box aushaben will.
Wegen der Batterien würde ich an deiner Stelle den Umbau auch Selbermachen , mehr Geld kannst du gar nicht sparen wenn ich die von dir genannten Preise am Bodensee so lese...
Hat dein Pepper schon eine Ladebooster ? (wenn ja sitzt der hinter der Rückenlehne der Sitzbank), ab 2020 ist der Serie. Eine zweite Aufbaubatterie macht ohne Booster wenig Sinn wenn du keine sehr langen Strecken von Platz zu Platz fährst weil du die nicht richtig aufgeladen bekommst.
Solange du also kein 220V Wechselrichter betreibst mit dem du z.B. E-Bike Akkus laden willst kommst du mit der Kombination Booster und 2 Aufbaubatterien locker eine Woche über die Runden.
Ich würde aber keine zweite 75AH Blei Batterie verbauen sondern direkt auf AGM Akkus wechseln wenn es kein Lifepo4 werden soll.
Ich hatte auch zuerst 2 x 100 C100 AH AGM Akkus unterm Fahrersitz. Das ist das maximale was Platztechnisch an AGM unter den Sitz passt. 2 x 100 AH C70 passt z.B. nicht bei normaler Bauform der "günstigen" Akkus ohne gröbere Eingriffe ins Sitzgestell.
Du benötigst für den Umbau 2 x AGM Akkus, 2 x 25mm2 Kabel (30-50cm), 2 Battriepolklemmen und wenn nicht vorhanden einen Ladebooster.
Hier mal ein Beispiel der möglichen Kosten:
- Schaudt Ladebooster WA121525 (den hat der Pepper ab Modell 2020 in Serie und den würde ich auch nachrüsten wenn nicht vorhanden) Kostet ca 115 EUR
- 2 x AGM Akku 100AH C100, entspricht etwa 85 AH C70 , somit hast du etwa 100 AH wirklich nutzbar. Empfehlen kann ich z. B die Elektronik Caravan Edition , das ist eine Deep Cycle AGM Batterie und ideal als Aufbaubatterie. Gibt es bei Amazon für 120 EUR das Stück
- 2 x 25mm2 Kabel zum parallel schalten der Batterien, kosten bei Amazon 12 EUR pro Stück.
- 2 Batterieklemmen, Kosten ca 5 EUR das Stück und etwas Polfett.
- 2 Spanngurte um die Batterien am Sitzgestell vernünftig zu befestigen , Kosten ca 4 EUR
Wenn du also bereits einen Ladebooster verbaut hast kostet dich das ganze ca 280 EUR und wenn du Handwerklich etwas begabt bist dauert der Umbau ca 2 Stunden inclusive Sitz Aus/Einbau. Wenn noch keine Ladebooster vorhanden ist kommen noch ca 150 EUR für Booster und Kabel dazu.
Beim parallel schalten von normalen Blei Akkus sollte man beachten das der Minuspol von der ersten Batterie genommen werden sollte und der Pluspol von der letzten. Das macht man um der Sulfatierung von Bleiakkus etwas entgegen zu wirken. Bei AGM Akkus ist das nicht nötig, dort lässt man Plus und Minus auf der einen Batterie und klemmt die zweite Parallel zur ersten ohne das ein Abnehmer direkt an einem Pol der zweiten Batterie sitzt. Eine Sulfatierung ist bei Deep Cycle AGM Akkus so gut wie ausgeschlossen. Der Vorteil ist das die Kabellängen der original Batteriekabel passen und nicht verändert/umgelegt werden müssen.
Wenn du dann noch etwas Geld übrig hast würde ich dir auch zu einem Batterie Computer raten. Dann hast du jederzeit die vorhandene Kapazität im Blick, siehst Genbau was wie viel Strom verbraucht und vor allem siehst du wann die Lichter ausgehen werden 🙂 Gute Batteriecomputer gibt es schon ab ca 100 EUR.
Wenn du weitere Fragen hast kannst du mir auch gerne eine PN schicken.
Gruß
Thomas
Moin,
die iNetbox ist nur bei der Stilllegung über das Panel aus (also den Knopf lange drücken) , bei normaler Abschaltung bleibt die iNetbox an. Das muss auch so sein, denn eine der Hauptfunktionen der iNetbox ist ja das du deine Heizung via Handy aus der Ferne einschalten kannst. Wenn die Box aus ist geht das natürlich nicht. Man kann aber auch einfach die kleine separate Sicherung neben dem 12V Verteiler rausziehen wenn man die Box aushaben will.
Wegen der Batterien würde ich an deiner Stelle den Umbau auch Selbermachen , mehr Geld kannst du gar nicht sparen wenn ich die von dir genannten Preise am Bodensee so lese...
Hat dein Pepper schon eine Ladebooster ? (wenn ja sitzt der hinter der Rückenlehne der Sitzbank), ab 2020 ist der Serie. Eine zweite Aufbaubatterie macht ohne Booster wenig Sinn wenn du keine sehr langen Strecken von Platz zu Platz fährst weil du die nicht richtig aufgeladen bekommst.
Solange du also kein 220V Wechselrichter betreibst mit dem du z.B. E-Bike Akkus laden willst kommst du mit der Kombination Booster und 2 Aufbaubatterien locker eine Woche über die Runden.
Ich würde aber keine zweite 75AH Blei Batterie verbauen sondern direkt auf AGM Akkus wechseln wenn es kein Lifepo4 werden soll.
Ich hatte auch zuerst 2 x 100 C100 AH AGM Akkus unterm Fahrersitz. Das ist das maximale was Platztechnisch an AGM unter den Sitz passt. 2 x 100 AH C70 passt z.B. nicht bei normaler Bauform der "günstigen" Akkus ohne gröbere Eingriffe ins Sitzgestell.
Du benötigst für den Umbau 2 x AGM Akkus, 2 x 25mm2 Kabel (30-50cm), 2 Battriepolklemmen und wenn nicht vorhanden einen Ladebooster.
Hier mal ein Beispiel der möglichen Kosten:
- Schaudt Ladebooster WA121525 (den hat der Pepper ab Modell 2020 in Serie und den würde ich auch nachrüsten wenn nicht vorhanden) Kostet ca 115 EUR
- 2 x AGM Akku 100AH C100, entspricht etwa 85 AH C70 , somit hast du etwa 100 AH wirklich nutzbar. Empfehlen kann ich z. B die Elektronik Caravan Edition , das ist eine Deep Cycle AGM Batterie und ideal als Aufbaubatterie. Gibt es bei Amazon für 120 EUR das Stück
- 2 x 25mm2 Kabel zum parallel schalten der Batterien, kosten bei Amazon 12 EUR pro Stück.
- 2 Batterieklemmen, Kosten ca 5 EUR das Stück und etwas Polfett.
- 2 Spanngurte um die Batterien am Sitzgestell vernünftig zu befestigen , Kosten ca 4 EUR
Wenn du also bereits einen Ladebooster verbaut hast kostet dich das ganze ca 280 EUR und wenn du Handwerklich etwas begabt bist dauert der Umbau ca 2 Stunden inclusive Sitz Aus/Einbau. Wenn noch keine Ladebooster vorhanden ist kommen noch ca 150 EUR für Booster und Kabel dazu.
Beim parallel schalten von normalen Blei Akkus sollte man beachten das der Minuspol von der ersten Batterie genommen werden sollte und der Pluspol von der letzten. Das macht man um der Sulfatierung von Bleiakkus etwas entgegen zu wirken. Bei AGM Akkus ist das nicht nötig, dort lässt man Plus und Minus auf der einen Batterie und klemmt die zweite Parallel zur ersten ohne das ein Abnehmer direkt an einem Pol der zweiten Batterie sitzt. Eine Sulfatierung ist bei Deep Cycle AGM Akkus so gut wie ausgeschlossen. Der Vorteil ist das die Kabellängen der original Batteriekabel passen und nicht verändert/umgelegt werden müssen.
Wenn du dann noch etwas Geld übrig hast würde ich dir auch zu einem Batterie Computer raten. Dann hast du jederzeit die vorhandene Kapazität im Blick, siehst Genbau was wie viel Strom verbraucht und vor allem siehst du wann die Lichter ausgehen werden 🙂 Gute Batteriecomputer gibt es schon ab ca 100 EUR.
Wenn du weitere Fragen hast kannst du mir auch gerne eine PN schicken.
Gruß
Thomas
Nazareth, Willi Weinsberg und 5 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. NazarethWilli WeinsbergMichael_RCRNKM.Pepper.2019OldfarrisReisekiwi immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....
|