|
Hallo Wasserpumpentauscher! Da der Wasserdruck sehr nachgelassen hat, wollte ich auch mal die Wasserpumpe inspizieren. Ich habe festgestellt, daß dort eine Kunststoff-Schlauchschelle um den Ansaugschlauch nach der Pumpe ist, der den Schlauch auf dem Kunststoff-Krümmer aus dem Tank halten soll. Meine Frage: Wie bekommt man diese Schlauchschelle gelöst, so daß man sie wiederverwenden kann? Glück auf! Rorohiko Hallo Wasserpumpentauscher! Da der Wasserdruck sehr nachgelassen hat, wollte ich auch mal die Wasserpumpe inspizieren. Ich habe festgestellt, daß dort eine Kunststoff-Schlauchschelle um den Ansaugschlauch nach der Pumpe ist, der den Schlauch auf dem Kunststoff-Krümmer aus dem Tank halten soll. Meine Frage: Wie bekommt man diese Schlauchschelle gelöst, so daß man sie wiederverwenden kann? Glück auf! Rorohiko Servus Rorohiko, Ich musste bei meinem Pumpenwechsel keine einzige Schelle lösen. Sollte dies jedoch bei dir nötig sein, nimm einen Seitenschneider und zwick sie auf. Als Ersatz nimmst du dann eine Edelstahl Schlauchschelle, (wenn du die im Tank meinst.) Lies mal alle Treads, ich meine dieses Problem wurde schon mal gelöst. VG Stefan Servus Rorohiko, Ich musste bei meinem Pumpenwechsel keine einzige Schelle lösen. Sollte dies jedoch bei dir nötig sein, nimm einen Seitenschneider und zwick sie auf. Als Ersatz nimmst du dann eine Edelstahl Schlauchschelle, (wenn du die im Tank meinst.) Lies mal alle Treads, ich meine dieses Problem wurde schon mal gelöst. VG Stefan Hallo Stefan, danke für die Antwort. Ich lese die Treads schon seit Tagen und kann mich nicht daran erinnern, gelesen zu haben, wie man die Kunststoffschelle auf bekommt. Glück auf! Rorohiko Hallo Stefan, danke für die Antwort. Ich lese die Treads schon seit Tagen und kann mich nicht daran erinnern, gelesen zu haben, wie man die Kunststoffschelle auf bekommt. Glück auf! Rorohiko Hallo Rorohiko, bei mir war auch eine Kunststoff Schlauchschelle verbaut. Man kann die Schelle lösen indem man sie mit einer Zange seitlich gegeneinander verschiebt oder am besten wie Stefan schon schrieb, mit einem Seitenschneider abzwickt. Ich habe dann eine Schlauchschelle aus dem Baumarkt verwendet die man jederzeit werkzeuglos auf und zudrehen kann. Viele Grüße, Rainer Hallo Rorohiko, bei mir war auch eine Kunststoff Schlauchschelle verbaut. Man kann die Schelle lösen indem man sie mit einer Zange seitlich gegeneinander verschiebt oder am besten wie Stefan schon schrieb, mit einem Seitenschneider abzwickt. Ich habe dann eine Schlauchschelle aus dem Baumarkt verwendet die man jederzeit werkzeuglos auf und zudrehen kann. Viele Grüße, Rainer Hi, habe nahezu die selbe Erfahrung wie @alexhem gemacht: 2,1bar Reich Powerjet, nach wenigen Wochen Abends lautes geeiere und gekrächze, am nächsten Morgen kein Mucks mehr. Hatte die gleiche Pumpe bereits auf Ersatz, eingebaut, und es deutete sich schnell durch laute, unrunde Geräusche wieder ein schnelles Ende an. Habe dann sofort meine morgendliche Kalt-Duschdauer um 30s auf 1:30s gesenkt. Sie hält seitdem, mit konstanten, doch recht lauten Geräuschen durch. Als schnellen Ersatz habe ich bei einem Händler vor Ort eine Comet 1,4bar besorgt. Für ihn waren bereits 1,4 bar ein höherer Druck als Standard ☺️ und er verbaut sie seit Jahren. Zugegeben: die 2,1 bar machen Spaß. Die Reich 2,1 gibt es noch bei Camping Wagner mit vielen sehr guten Bewertungen. Gehe davon aus ich bekomme noch mal Ersatz. Von Reich habe ich ebenso über das Kontaktformular der Webseite keine Antwort erhalten. Meine bereits erwähnte Konstruktion mit Kabelbindern lässt einen schnellen Wechsel zu, und ich bin jederzeit vorbereitet, das Ding wieder auszutauschen. Danke für den Hinweis mit SHURflo @Bora33 , dachte die Reichs sind das Maß aller Dinge. Laut meinen Recherchen ist die 2,1 auch für ‚Dauerbetrieb‘ ausgelegt. Tauglichkeit der für den mobilen Betrieb offensichtlich nicht so dolle. Fazit: 2 bar sind empfehlenswert, doch ich würde direkt das Doppelte für die SHURflo ausgeben. Update meinerseits: Reich Support hat sich nach langer Zeit gemeldet, hatten Probleme mit Spamfilter (kenne ich, glaube ich). Meine bei Obelink gekaufte Pumpe wurde nach Rücksendung der defekten ersetzt. Ergo: für den Moment bin ich glücklich und habe nun zwei Ersatzpumpen (Powerjet 2,1 und Comet 1,5) an Bord, und sehe erstmal vom Einbau einer Druckwasserpumpe ab, der ja doch etwas aufwändiger ist > großartige Anleitung, danke @rorohiko ! Umbau von Tauchpumpe auf Druckpum … Interessant: ein Womo-Kollege fragte mich ob die Leitungen den höheren Druck aushalten. Darüber habe ich mir gar keinen Kopf gemacht. In der Tat tritt am Waschbecken seit einiger Zeit leicht Wasser aus. Kann natürlich nur die Dichtung sein. Wird beobachtet. Hi, habe nahezu die selbe Erfahrung wie @alexhem gemacht: 2,1bar Reich Powerjet, nach wenigen Wochen Abends lautes geeiere und gekrächze, am nächsten Morgen kein Mucks mehr. Hatte die gleiche Pumpe bereits auf Ersatz, eingebaut, und es deutete sich schnell durch laute, unrunde Geräusche wieder ein schnelles Ende an. Habe dann sofort meine morgendliche Kalt-Duschdauer um 30s auf 1:30s gesenkt. Sie hält seitdem, mit konstanten, doch recht lauten Geräuschen durch. Als schnellen Ersatz habe ich bei einem Händler vor Ort eine Comet 1,4bar besorgt. Für ihn waren bereits 1,4 bar ein höherer Druck als Standard ☺️ und er verbaut sie seit Jahren. Zugegeben: die 2,1 bar machen Spaß. Die Reich 2,1 gibt es noch bei Camping Wagner mit vielen sehr guten Bewertungen. Gehe davon aus ich bekomme noch mal Ersatz. Von Reich habe ich ebenso über das Kontaktformular der Webseite keine Antwort erhalten. Meine bereits erwähnte Konstruktion mit Kabelbindern lässt einen schnellen Wechsel zu, und ich bin jederzeit vorbereitet, das Ding wieder auszutauschen. Danke für den Hinweis mit SHURflo @Bora33 , dachte die Reichs sind das Maß aller Dinge. Laut meinen Recherchen ist die 2,1 auch für ‚Dauerbetrieb‘ ausgelegt. Tauglichkeit der für den mobilen Betrieb offensichtlich nicht so dolle. Fazit: 2 bar sind empfehlenswert, doch ich würde direkt das Doppelte für die SHURflo ausgeben. Update meinerseits: Reich Support hat sich nach langer Zeit gemeldet, hatten Probleme mit Spamfilter (kenne ich, glaube ich). Meine bei Obelink gekaufte Pumpe wurde nach Rücksendung der defekten ersetzt. Ergo: für den Moment bin ich glücklich und habe nun zwei Ersatzpumpen (Powerjet 2,1 und Comet 1,5) an Bord, und sehe erstmal vom Einbau einer Druckwasserpumpe ab, der ja doch etwas aufwändiger ist > großartige Anleitung, danke @rorohiko ! Umbau von Tauchpumpe auf Druckpum … Interessant: ein Womo-Kollege fragte mich ob die Leitungen den höheren Druck aushalten. Darüber habe ich mir gar keinen Kopf gemacht. In der Tat tritt am Waschbecken seit einiger Zeit leicht Wasser aus. Kann natürlich nur die Dichtung sein. Wird beobachtet. Hallo zusammen, zum Thema: Wasserdruck. Im Original verwendet Weinsberg eine Pumpe, die einen Druck von 1,4 bar erzeugen kann => also ist das System auf wie viel bar ausgelegt? Mit nichten auf 1,4 bar, denn ich glaube nicht, daß Weinsberg eine eigene Druckklasse geschaffen hat. Wassersysteme leiten sich von der Hausversorgung ab und die ist min. 6 bar. Der verwendete Wasserschlauch kann mit Sicherheit wesentlich mehr Druck ab als 6 bar und die Metallschellen auch. Die Kunststoffschellen im Wassertank vielleicht nicht, dem Rüchschlagventil ist es auch schnuppe, was bleibt sind die Wasserhähne. Die aber herzustellen für genau 1,4 bar - das kann ich mir nicht vorstellen. Natürlich wird nach der Umrüstung der Hersteller Weinsberg von jeder Haftung befreit, denn er hat ja nur eine 1,4 bar Pumpe eingebaut und darauf das System ausgelegt. 1,41 bar wird in dem Fall schon Überdruck sein. Das ist aber eine rechtliche Frage und nicht eine technische. Ich habe nach meinem Umbau noch keine Schwierigkeiten mit dem Wassersystem gehabt (und ich hoffe es bleibt auch so 😉 ) Glück auf! Rorohiko Hallo zusammen, zum Thema: Wasserdruck. Im Original verwendet Weinsberg eine Pumpe, die einen Druck von 1,4 bar erzeugen kann => also ist das System auf wie viel bar ausgelegt? Mit nichten auf 1,4 bar, denn ich glaube nicht, daß Weinsberg eine eigene Druckklasse geschaffen hat. Wassersysteme leiten sich von der Hausversorgung ab und die ist min. 6 bar. Der verwendete Wasserschlauch kann mit Sicherheit wesentlich mehr Druck ab als 6 bar und die Metallschellen auch. Die Kunststoffschellen im Wassertank vielleicht nicht, dem Rüchschlagventil ist es auch schnuppe, was bleibt sind die Wasserhähne. Die aber herzustellen für genau 1,4 bar - das kann ich mir nicht vorstellen. Natürlich wird nach der Umrüstung der Hersteller Weinsberg von jeder Haftung befreit, denn er hat ja nur eine 1,4 bar Pumpe eingebaut und darauf das System ausgelegt. 1,41 bar wird in dem Fall schon Überdruck sein. Das ist aber eine rechtliche Frage und nicht eine technische. Ich habe nach meinem Umbau noch keine Schwierigkeiten mit dem Wassersystem gehabt (und ich hoffe es bleibt auch so 😉 ) Glück auf! Rorohiko Max Druck Wasserschlauch: 17 bar (https://www.campingwagner.de/product_info.php?info=p113277&utm_campaign=froogle_113277&utm_source=froogle&utm_medium=CPC&utm_content=textanzeige&campaign=froogle&gad_source=1&gad_campaignid=22595063509&gbraid=0AAAAADrRYzx5tACAbVYRGRTnOmNaeaHT8&gclid=Cj0KCQjww4TGBhCKARIsAFLXndT2MRZ1Cm_5GWZC4X8yb2647SLTH5toLS5OBBRiajlXdPTd8VBRglUaAj7vEALw_wcB) Armatur Reich: 6 bar (https://www.campingwagner.de/product_info.php/info/p38798_Reich-Kama-C-Einhebelmischer---33mm--Tuelle--Mikroschalter--chrom.html) Höchstdruck TRUMA Combi 6 (Pumpe) 2,8 bar, Gesamtdruck 4,5 bar ( https://www.truma.com/de/produkte/heizungen/combi-heizungen/combi-6/) Was logisch ist, denn der Boiler hat von allen Anlagenteilen die größte Nennweite und somit die höchste mechanische Zugspannung auf der Wandung. Armatur Reich: 6 bar (https://www.campingwagner.de/product_info.php/info/p38798_Reich-Kama-C-Einhebelmischer---33mm--Tuelle--Mikroschalter--chrom.html) Höchstdruck TRUMA Combi 6 (Pumpe) 2,8 bar, Gesamtdruck 4,5 bar ( https://www.truma.com/de/produkte/heizungen/combi-heizungen/combi-6/) Was logisch ist, denn der Boiler hat von allen Anlagenteilen die größte Nennweite und somit die höchste mechanische Zugspannung auf der Wandung. Hallo bora33, was ist den eine ... mechanische Zugspannung auf der Wandung ... ? Glück auf! Rorohiko Hallo bora33, was ist den eine ... mechanische Zugspannung auf der Wandung ... ? Glück auf! Rorohiko Mille Grazie für die beruhigenden Ausführungen samt Links! Nach dem Urlaub werde ich mich mal um Wasserhahn kümmern. Mille Grazie für die beruhigenden Ausführungen samt Links! Nach dem Urlaub werde ich mich mal um Wasserhahn kümmern. Hallo zusammen, nur noch mal als Rückmeldung zu meinem Erfahrungsbericht mit den REICH Pumpen aus Thread #104: Ich muss meine Meinung, zumindest zum Support von REICH, revidieren. Ich hab zwar lange keine Antwort zu meiner Anfrage an REICH bekommen, jedoch wurde jetzt noch mal bei mir nachgefragt, ob ich immer noch ein Problem mit Produkten von REICH hätte, da sie wohl über Monate Probleme mit Anfragen via Kontaktformular hatten. Ich habe die zwei Defekte die kurz hintereinander mit den PowerJet Pumpen aufgetreten sind noch mal beschrieben und auch dass ich mit der TANDEM (TWIN) Pumpe bisher sehr zufrieden bin. Man bot mir an, eine kostenlose Ersatzpumpe zuzuschicken, was ich gerne angenommen habe. Am nächsten Tag hatte ich bereits eine neue TANDEM per UPS in den Händen. Top! Grüße Hallo zusammen, nur noch mal als Rückmeldung zu meinem Erfahrungsbericht mit den REICH Pumpen aus Thread #104: Ich muss meine Meinung, zumindest zum Support von REICH, revidieren. Ich hab zwar lange keine Antwort zu meiner Anfrage an REICH bekommen, jedoch wurde jetzt noch mal bei mir nachgefragt, ob ich immer noch ein Problem mit Produkten von REICH hätte, da sie wohl über Monate Probleme mit Anfragen via Kontaktformular hatten. Ich habe die zwei Defekte die kurz hintereinander mit den PowerJet Pumpen aufgetreten sind noch mal beschrieben und auch dass ich mit der TANDEM (TWIN) Pumpe bisher sehr zufrieden bin. Man bot mir an, eine kostenlose Ersatzpumpe zuzuschicken, was ich gerne angenommen habe. Am nächsten Tag hatte ich bereits eine neue TANDEM per UPS in den Händen. Top! GrüßeFrischwasserpumpe in 20 Min. wechseln
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Reich Powerjet 2,1bar ist weiterhin in Betrieb, hat die Frischwassertrankreinigung überstanden, habe sie max. 5min laufen lassen.
Unerwartet, da sie nach kurzer Zeit auffällige Geräusche machte und ich quasi mit der Ersatzpumpe nebendran stand.
- diese empfehlen einen maximale Betriebsdauer von 10-15min - und natürlich nicht trockenlaufen lassen, kein Frost, keine harten chemischen Reiniger
- die Pumpe wurde nicht vom Markt genommen und hat relativ wenig Reklamationen. Es gab nur Lieferengpässe.
Reich Powerjet 2,1bar ist weiterhin in Betrieb, hat die Frischwassertrankreinigung überstanden, habe sie max. 5min laufen lassen.
Unerwartet, da sie nach kurzer Zeit auffällige Geräusche machte und ich quasi mit der Ersatzpumpe nebendran stand.
- diese empfehlen einen maximale Betriebsdauer von 10-15min - und natürlich nicht trockenlaufen lassen, kein Frost, keine harten chemischen Reiniger
- die Pumpe wurde nicht vom Markt genommen und hat relativ wenig Reklamationen. Es gab nur Lieferengpässe.![]()
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33![]()
![]()
![]()
Alex
Alex
Extras ab Werk: elektr. Trittstufe, THULE Fahrradträger, DOMETIC FreshJet 2200 OEM Dachklima, Gasflaschenauszug, Truma DuoControl CS, Fernanzeige mit EisEx
Mods: OSRAM NIGHT BREAKER LED (Abblendlicht), Supervolt LiFePO4 100 Ah Aufbau-Batterie, SOG Türvariante, Twusch Porzellan Toiletteneinsatz, Truma LevelControl, Continental VanContact Camper Ganzjahresreifen, Lüftungsgitter Sitzbanktruhe, Revisionsöffnung Grauwassertank, Bip&Go Transponder, Camperboards, Truma Raumtemperaturfühler eckig

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!