Gasverbrauch beim HeizenZitat von Bertl am 22. Januar 2019, 18:56 Uhr Hallo Pepperonis
Ich frage mich warum ein Wohnmobil das eingewintert ist beheizt wird??? Unser Pepper steht von November bis März in einer Halle die sauber ist aber sicherlich nicht frostfrei.
Möchte aber hier dem Forumsbetreiber herzlichen Dank sagen, hat mir bei der Kaufentscheidung sehr geholfen und auch danach mit den Tipps!
lg. Herbert
Hallo Pepperonis
Ich frage mich warum ein Wohnmobil das eingewintert ist beheizt wird??? Unser Pepper steht von November bis März in einer Halle die sauber ist aber sicherlich nicht frostfrei.
Möchte aber hier dem Forumsbetreiber herzlichen Dank sagen, hat mir bei der Kaufentscheidung sehr geholfen und auch danach mit den Tipps!
lg. Herbert
Zitat von Gismo1964 am 22. Januar 2019, 20:07 Uhr Ist bei mir auch so, ich denke der Temperaturfühler vom Boiler ist eben recht nah am Heizelement. Wenn Wasser drinn ist stimmt alles, aber leer ?????
Ist bei mir auch so, ich denke der Temperaturfühler vom Boiler ist eben recht nah am Heizelement. Wenn Wasser drinn ist stimmt alles, aber leer ?????
Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten. Pepper MEG 2018, Peugeot 163 PS, KZ: RW... Zitat von Heidi am 22. Januar 2019, 21:35 Uhr Hallo Herbert!
Bestimmt hast du deinen Pepper ordnungsgemäß winterfest gemacht, d.h. Frisch- und Abwasser abgelassen, Hähne offen, Boiler vom Wasser befreit, Toilette gesäubert, Matratzen, Teppiche und Polster im Haus, alle Klappen und Türen offen und sorgst regelmäßig für die Lüftung deines Mobils. UND: Du hast eine Halle!
Bei mir und einigen anderen ist das nicht der Fall. 1. steht der Pepper draußen vor dem Haus, und 2. lasse ich alles drin, außer das Wasser. Um Kondenswasser zu vermeiden und Stockflecken wird einwenig geheizt. Auch verbleibt immer ein wenig Wasser in den Leitungen, das sich gern an Hähnen und Auslässen oder Ventilen sammelt.So kann es nicht gefrieren.
Die Luftfeuchtigkeit durch ein wenig Heizung (7-8 Grad) wird erheblich gesenkt und es bleibt frostfrei. Und dennoch lüfte ich regelmäßig, damit es nicht muffig wird. Wie schon erwähnt könnte man auch einen kleinen Frostwächter reinstellen, wenn man am Strom liegen kann.
Nun, vor unserer Reise ist nun schon recht viel gepackt und bei den momentanen Temperaturen empfiehlt sich auch eine Heizung, damit die Bettwäsche, Kleidung und Lebensmittel trocken bleiben. Das ist ja logisch....
Ich hoffe, du kannst nun die Beweggründe nachvollziehen. Wenn bei dir alles in "trockenen Tüchern" ist, weiter so! Jeder macht doch andere Erfahrungen.
Liebe Grüße
Hallo Herbert!
Bestimmt hast du deinen Pepper ordnungsgemäß winterfest gemacht, d.h. Frisch- und Abwasser abgelassen, Hähne offen, Boiler vom Wasser befreit, Toilette gesäubert, Matratzen, Teppiche und Polster im Haus, alle Klappen und Türen offen und sorgst regelmäßig für die Lüftung deines Mobils. UND: Du hast eine Halle!
Bei mir und einigen anderen ist das nicht der Fall. 1. steht der Pepper draußen vor dem Haus, und 2. lasse ich alles drin, außer das Wasser. Um Kondenswasser zu vermeiden und Stockflecken wird einwenig geheizt. Auch verbleibt immer ein wenig Wasser in den Leitungen, das sich gern an Hähnen und Auslässen oder Ventilen sammelt.So kann es nicht gefrieren.
Die Luftfeuchtigkeit durch ein wenig Heizung (7-8 Grad) wird erheblich gesenkt und es bleibt frostfrei. Und dennoch lüfte ich regelmäßig, damit es nicht muffig wird. Wie schon erwähnt könnte man auch einen kleinen Frostwächter reinstellen, wenn man am Strom liegen kann.
Nun, vor unserer Reise ist nun schon recht viel gepackt und bei den momentanen Temperaturen empfiehlt sich auch eine Heizung, damit die Bettwäsche, Kleidung und Lebensmittel trocken bleiben. Das ist ja logisch....
Ich hoffe, du kannst nun die Beweggründe nachvollziehen. Wenn bei dir alles in "trockenen Tüchern" ist, weiter so! Jeder macht doch andere Erfahrungen.
Liebe Grüße
Zitat von Alf am 22. Januar 2019, 22:12 Uhr Danke Heidi, Du sprichst mir aus dem Herzen😉
Gruß Alfred
Danke Heidi, Du sprichst mir aus dem Herzen😉
Gruß Alfred
MEG 2018, Solar, Luftfederung HA,163PS
Klima Truma Av.Comfort, EasyBike System in der Garage ,Schubladensystem BF-Seite hinten Eigenbau. 320 Ah Forster Lithium Untersitzvariante, WR Votronic 1700, 18" auf Borbet CW 7 Zitat von Anonym am 23. Januar 2019, 7:34 Uhr
Zitat von Herbert am 22. Januar 2019, 18:56 Uhr
Hallo Pepperonis
Ich frage mich warum ein Wohnmobil das eingewintert ist beheizt wird??? Unser Pepper steht von November bis März in einer Halle die sauber ist aber sicherlich nicht frostfrei.
Möchte aber hier dem Forumsbetreiber herzlichen Dank sagen, hat mir bei der Kaufentscheidung sehr geholfen und auch danach mit den Tipps!
lg. Herbert
Hallo Zusammen,
unser Beppo ist ja nicht eingewintert, steht in einem unbeheizten Schuppen und wird immer wieder benutzt. So ca. 1 mal im Monat. Er wird weder beheizt, noch sonst irgenwie betütelt. Das einzige was gemacht wird, das Wasser wird nach der Benutzung abgelassen und die Hähne offen gelassen. Ich hatte vor dem Pepper schon mehrere Womo´s, habe das immer so gehandhabt und hatte nie Probleme mit Feuchtigkeit, gefrorenen Leitung(Boiler), leeren Aufbaubatterien oder sonst irgendwas.
Solltet Ihr Probleme mit der Feuchtigkeit haben, besteht höchstwahrscheinlich irgendeine Undichtigkeit.
Gruß aus Bayern
Adrian
Zitat von Herbert am 22. Januar 2019, 18:56 Uhr
Hallo Pepperonis
Ich frage mich warum ein Wohnmobil das eingewintert ist beheizt wird??? Unser Pepper steht von November bis März in einer Halle die sauber ist aber sicherlich nicht frostfrei.
Möchte aber hier dem Forumsbetreiber herzlichen Dank sagen, hat mir bei der Kaufentscheidung sehr geholfen und auch danach mit den Tipps!
lg. Herbert
Hallo Zusammen,
unser Beppo ist ja nicht eingewintert, steht in einem unbeheizten Schuppen und wird immer wieder benutzt. So ca. 1 mal im Monat. Er wird weder beheizt, noch sonst irgenwie betütelt. Das einzige was gemacht wird, das Wasser wird nach der Benutzung abgelassen und die Hähne offen gelassen. Ich hatte vor dem Pepper schon mehrere Womo´s, habe das immer so gehandhabt und hatte nie Probleme mit Feuchtigkeit, gefrorenen Leitung(Boiler), leeren Aufbaubatterien oder sonst irgendwas.
Solltet Ihr Probleme mit der Feuchtigkeit haben, besteht höchstwahrscheinlich irgendeine Undichtigkeit.
Gruß aus Bayern
Adrian
Zitat von pepper53 am 23. Januar 2019, 9:28 Uhr Hallo zusammen,
ich heize unseren Pepper auch,obwohl er ein Dach überm Kopf hat.Die Garage hat Lüftung ,ist daher nicht frostfrei.Ich denke mir wie ist es mit einem Haus welches unbeheizt ist.Es wird alles klam.Wenn ich mir ein Gefährt von 50000€ kaufe,kommt es mit nicht auf 2 Flaschen Gas an.Soll aber jeder machen wie er will.
MfG
Werni
Hallo zusammen,
ich heize unseren Pepper auch,obwohl er ein Dach überm Kopf hat.Die Garage hat Lüftung ,ist daher nicht frostfrei.Ich denke mir wie ist es mit einem Haus welches unbeheizt ist.Es wird alles klam.Wenn ich mir ein Gefährt von 50000€ kaufe,kommt es mit nicht auf 2 Flaschen Gas an.Soll aber jeder machen wie er will.
MfG
Werni
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Es grüßt
Werni MEG 600 Ez.04/2017 Peugeot 130 Ps Zitat von Jobelix am 23. Januar 2019, 9:30 Uhr Hallo zusammen,
ich mache das seit Jahrzenten auch so wie Adrian und wir sind immer ganzjährig sporadisch unterwegs gewesen.
Bis auf Wasser und Anziehklamotten und frische Lebensmittel, bleibt alles im Wohnmobil und es wird erst ein paar Stunden der Abfahrt beheizt (wenn nötig), um Wasser auffüllen zu können (Frostwächter). Feuchtkeitsprobleme hatten wir nie - wo soll die herkommen? Zudem ist ein Womo zwangsbelüftet.
Das Geld für Gas kann man sich wirklich sparen.
Gruß Jo
Hallo zusammen,
ich mache das seit Jahrzenten auch so wie Adrian und wir sind immer ganzjährig sporadisch unterwegs gewesen.
Bis auf Wasser und Anziehklamotten und frische Lebensmittel, bleibt alles im Wohnmobil und es wird erst ein paar Stunden der Abfahrt beheizt (wenn nötig), um Wasser auffüllen zu können (Frostwächter). Feuchtkeitsprobleme hatten wir nie - wo soll die herkommen? Zudem ist ein Womo zwangsbelüftet.
Das Geld für Gas kann man sich wirklich sparen.
Gruß Jo
600 MEG 4/2019 mit diversen Änderungen. Alle Videos hier :
Pepperitis Channel
Kennzeichen: PB-K-XXXX Zitat von Bertl am 23. Januar 2019, 9:33 Uhr Hallo zusammen
Natürlich habe ich alles vor dem Einstellen winterfest gemacht, das Abstellen in einer Halle hat Vorteile stimmt, aber es kostet aber auch dementsprechend.
Bezüglich Kondenswasserbildung muss ich der Heidi widersprechen, da gerade beim Heizen dieses durch Temperaturunterschiede (innen u. aussen) ensteht.
Besonders gefährlich in der Garage da diese nicht isoliert ist.
Ich habe durchgehend seit 1991 verschiedene WOMO gefahren und mit keinem Probleme bezüglich Stockflecken, muffig usw. gehabt. Zwei davon waren auch über Jahre im Freien, war eigentlich auch nie ein Problem. Einzig der Lack, Dachfenster usw. wurden doch wesentlich schneller stumpf und abgewittert trotz zweimaligen polieren und wachsen im Jahr.
Sollte es Probleme mit Feuchtigkeit geben besteht ein anderes Problem, da muss ich Adrian recht geben.
Laut meinem Freundlichen ist die Kälte nicht das Problem, viel mehr aber die Sonneneinstrahlung.
Das sind aber nur meine persönlichen Erfahrungen und lt. Aussagen meiner Frau habe auch ich nicht immer "RECHT" !!
Freuen uns aber auch so wie viele andere Mitglieder hier in diesem spitzen Forum auf einen baldigen Saisonstart!!!
lg. Herbert
Hallo zusammen
Natürlich habe ich alles vor dem Einstellen winterfest gemacht, das Abstellen in einer Halle hat Vorteile stimmt, aber es kostet aber auch dementsprechend.
Bezüglich Kondenswasserbildung muss ich der Heidi widersprechen, da gerade beim Heizen dieses durch Temperaturunterschiede (innen u. aussen) ensteht.
Besonders gefährlich in der Garage da diese nicht isoliert ist.
Ich habe durchgehend seit 1991 verschiedene WOMO gefahren und mit keinem Probleme bezüglich Stockflecken, muffig usw. gehabt. Zwei davon waren auch über Jahre im Freien, war eigentlich auch nie ein Problem. Einzig der Lack, Dachfenster usw. wurden doch wesentlich schneller stumpf und abgewittert trotz zweimaligen polieren und wachsen im Jahr.
Sollte es Probleme mit Feuchtigkeit geben besteht ein anderes Problem, da muss ich Adrian recht geben.
Laut meinem Freundlichen ist die Kälte nicht das Problem, viel mehr aber die Sonneneinstrahlung.
Das sind aber nur meine persönlichen Erfahrungen und lt. Aussagen meiner Frau habe auch ich nicht immer "RECHT" !!
Freuen uns aber auch so wie viele andere Mitglieder hier in diesem spitzen Forum auf einen baldigen Saisonstart!!!
lg. Herbert
Hallo Leute,
zum Thema kann ich noch berichten, dass wir, wenn das Auto länger steht, einen Raumentfeuchter reinstellen (gibts im Baumarkt) - das Ding wirkt Wunder, wir hatten nie zu viel Feuchtigkeit oder muffigen Geruch im Wohnwagen -der Stand jedes Jahr von Sommer bis Pfingsten...
...kann also unserem [GEGGELESWAAGE) auch nicht Schaden. Wie bereits erwähnt wurde, es führen mehrere Wege nach Rom.
Grüße Thorsten
Hallo Leute,
zum Thema kann ich noch berichten, dass wir, wenn das Auto länger steht, einen Raumentfeuchter reinstellen (gibts im Baumarkt) - das Ding wirkt Wunder, wir hatten nie zu viel Feuchtigkeit oder muffigen Geruch im Wohnwagen -der Stand jedes Jahr von Sommer bis Pfingsten...
...kann also unserem [GEGGELESWAAGE) auch nicht Schaden. Wie bereits erwähnt wurde, es führen mehrere Wege nach Rom.
Grüße Thorsten
Martina und Thorsten PEPPER MEG 2018 Peugeot 163PS Kz. PF-... Zitat von Anonym am 23. Januar 2019, 16:14 Uhr
Zitat von Herbert am 23. Januar 2019, 9:33 Uhr
Hallo zusammen
Natürlich habe ich alles vor dem Einstellen winterfest gemacht, das Abstellen in einer Halle hat Vorteile stimmt, aber es kostet aber auch dementsprechend.
Bezüglich Kondenswasserbildung muss ich der Heidi widersprechen, da gerade beim Heizen dieses durch Temperaturunterschiede (innen u. aussen) ensteht.
Besonders gefährlich in der Garage da diese nicht isoliert ist.
Ich habe durchgehend seit 1991 verschiedene WOMO gefahren und mit keinem Probleme bezüglich Stockflecken, muffig usw. gehabt. Zwei davon waren auch über Jahre im Freien, war eigentlich auch nie ein Problem. Einzig der Lack, Dachfenster usw. wurden doch wesentlich schneller stumpf und abgewittert trotz zweimaligen polieren und wachsen im Jahr.
Sollte es Probleme mit Feuchtigkeit geben besteht ein anderes Problem, da muss ich Adrian recht geben.
Laut meinem Freundlichen ist die Kälte nicht das Problem, viel mehr aber die Sonneneinstrahlung.
Das sind aber nur meine persönlichen Erfahrungen und lt. Aussagen meiner Frau habe auch ich nicht immer "RECHT" !!
Freuen uns aber auch so wie viele andere Mitglieder hier in diesem spitzen Forum auf einen baldigen Saisonstart!!!
lg. Herbert
Hallo Herbert,
das kenn ich auch. Ich habe leider auch nicht immer Recht lt. meiner Frau."GRINS"
Gruß aus Bayern
Adrian
Zitat von Herbert am 23. Januar 2019, 9:33 Uhr
Hallo zusammen
Natürlich habe ich alles vor dem Einstellen winterfest gemacht, das Abstellen in einer Halle hat Vorteile stimmt, aber es kostet aber auch dementsprechend.
Bezüglich Kondenswasserbildung muss ich der Heidi widersprechen, da gerade beim Heizen dieses durch Temperaturunterschiede (innen u. aussen) ensteht.
Besonders gefährlich in der Garage da diese nicht isoliert ist.
Ich habe durchgehend seit 1991 verschiedene WOMO gefahren und mit keinem Probleme bezüglich Stockflecken, muffig usw. gehabt. Zwei davon waren auch über Jahre im Freien, war eigentlich auch nie ein Problem. Einzig der Lack, Dachfenster usw. wurden doch wesentlich schneller stumpf und abgewittert trotz zweimaligen polieren und wachsen im Jahr.
Sollte es Probleme mit Feuchtigkeit geben besteht ein anderes Problem, da muss ich Adrian recht geben.
Laut meinem Freundlichen ist die Kälte nicht das Problem, viel mehr aber die Sonneneinstrahlung.
Das sind aber nur meine persönlichen Erfahrungen und lt. Aussagen meiner Frau habe auch ich nicht immer "RECHT" !!
Freuen uns aber auch so wie viele andere Mitglieder hier in diesem spitzen Forum auf einen baldigen Saisonstart!!!
lg. Herbert
Hallo Herbert,
das kenn ich auch. Ich habe leider auch nicht immer Recht lt. meiner Frau."GRINS"
Gruß aus Bayern
Adrian
|