Heckleuchten-UmbauZitat von FrankyCH am 15. April 2023, 17:40 Uhr Bin gerade über den Beitrag gestolpert. Ich habe es etwas anders gelöst. Led Streifen auf einem Aluwinkelprofil. Natürlich gesondert schaltbar damit hinter mir fahrende in der Nacht keine Sonnenbrille brauchen.
Bin gerade über den Beitrag gestolpert. Ich habe es etwas anders gelöst. Led Streifen auf einem Aluwinkelprofil. Natürlich gesondert schaltbar damit hinter mir fahrende in der Nacht keine Sonnenbrille brauchen.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Raini, mateo und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. MEG White Edition (ohne oranges Dekor) Model 2018 Peugeot 130 PS - seit 21.10.24 auf Dauerreise -Details zu meinen Umbauten in den biografischen Angaben Zitat von bernd1978 am 15. April 2023, 21:28 Uhr Die Idee ist natürlich auch nicht schlecht, aber ich wollte es eben so einfach wie möglich haben ohne extra Kabel ziehen zu müssen. Weil so hätte ich die 12 Volt gleich am Rücklicht angreifen wollen wenn es denn zwecks der erhöhten Stromaufnahme funktioniert.
Die Idee ist natürlich auch nicht schlecht, aber ich wollte es eben so einfach wie möglich haben ohne extra Kabel ziehen zu müssen. Weil so hätte ich die 12 Volt gleich am Rücklicht angreifen wollen wenn es denn zwecks der erhöhten Stromaufnahme funktioniert.
FrankyCH hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von lada-horst am 30. November 2024, 17:35 Uhr
Moin in die Runde
Um das Miserabele Rückfahrlicht zu verbessern, habe ich unserem Pepper MF 2020 ein paar zusätzliche LED Rückfahrscheinwerfer gegönnt. Die Montage war Unproblematisch, da alle Kabel frei zugänglich und beschriftet sind. Mit dem Ergebnis bin ich voll zufrieden, endlich sehe ich was hinter dem Mobil los ist!
Viele Grüße
Rudolf
Hallo,
schön Umgesetzt. 👍
Wir haben bei unserem 2022 Pepper 600 MEG ein ähnliches Problem. Beim rückwärts fahren im Dunkeln ist die Sicht nach hinten sowohl in den Rückspiegeln wie auch mit der Rückfahrkamera eher bescheiden ist.
Nun zu meiner Frage:
Wie genau hast du den Anbau der zusätzlichen Rückfahrscheinwerfer abgearbeitet?
Muss der hintere Lampenträger dafür demontiert werden ? Oder kommt man von unten ohne Demontage ran?
Wo genau hast du das Kabel der Zusatz Rückfahrscheinwerfer angeschlossen?
Gruß
Horst
Moin in die Runde
Um das Miserabele Rückfahrlicht zu verbessern, habe ich unserem Pepper MF 2020 ein paar zusätzliche LED Rückfahrscheinwerfer gegönnt. Die Montage war Unproblematisch, da alle Kabel frei zugänglich und beschriftet sind. Mit dem Ergebnis bin ich voll zufrieden, endlich sehe ich was hinter dem Mobil los ist!
Viele Grüße
Rudolf
Hallo,
schön Umgesetzt. 👍
Wir haben bei unserem 2022 Pepper 600 MEG ein ähnliches Problem. Beim rückwärts fahren im Dunkeln ist die Sicht nach hinten sowohl in den Rückspiegeln wie auch mit der Rückfahrkamera eher bescheiden ist.
Nun zu meiner Frage:
Wie genau hast du den Anbau der zusätzlichen Rückfahrscheinwerfer abgearbeitet?
Muss der hintere Lampenträger dafür demontiert werden ? Oder kommt man von unten ohne Demontage ran?
Wo genau hast du das Kabel der Zusatz Rückfahrscheinwerfer angeschlossen?
Gruß
Horst
Wohnmobil Neuling
Pepper 600 MEG, EZ 2022, Fiat 160 PS, 9 Gang Wandler Automatik, AHK, Goldschmitt Luftfederung an der HA, Gasflaschenauszug, DuoControl CS, Wechselrichter: Dometic SinePower DSP 2012 mit NVS,
Dometic Freshjet 2200 ab Werk (ohne Licht, ohne Softstart) Zitat von lada-horst am 30. November 2024, 17:42 Uhr
Zitat von bernd1978 am 15. April 2023, 16:11 Uhr
Weiß einer von euch ob es ohne Relais möglich ist eine zusätzliche LED-Rückfahrleuchte nachzurüsten ohne das er Fehler schmeißt? Haben einen 22er Pepper auf Ducato Basis
Hallo,
wir wollen an unserem 22 Pepper 600 MEG auf Fiat Ducato Basis auch zusätzliche LED Rückfahrscheinwerfer nachrüsten.
Kannst du inzwischen sagen ob das eine Fehlermeldung produziert?
Hast du bei eurem Pepper Rückfahrscheinwerfer nachgerüstet?
Gruß
Horst
Zitat von bernd1978 am 15. April 2023, 16:11 Uhr
Weiß einer von euch ob es ohne Relais möglich ist eine zusätzliche LED-Rückfahrleuchte nachzurüsten ohne das er Fehler schmeißt? Haben einen 22er Pepper auf Ducato Basis
Hallo,
wir wollen an unserem 22 Pepper 600 MEG auf Fiat Ducato Basis auch zusätzliche LED Rückfahrscheinwerfer nachrüsten.
Kannst du inzwischen sagen ob das eine Fehlermeldung produziert?
Hast du bei eurem Pepper Rückfahrscheinwerfer nachgerüstet?
Gruß
Horst
Wohnmobil Neuling
Pepper 600 MEG, EZ 2022, Fiat 160 PS, 9 Gang Wandler Automatik, AHK, Goldschmitt Luftfederung an der HA, Gasflaschenauszug, DuoControl CS, Wechselrichter: Dometic SinePower DSP 2012 mit NVS,
Dometic Freshjet 2200 ab Werk (ohne Licht, ohne Softstart) Ich habe 4 Stk. 10 Watt LED einfach an der Verteilerdose unter der Garage angeschlossen und keine Fehlermeldung.
Es grüßt Gerry
Ich habe 4 Stk. 10 Watt LED einfach an der Verteilerdose unter der Garage angeschlossen und keine Fehlermeldung.
Es grüßt Gerry
Caracompact 600 MEG auf Ducato 140 PS, MY 2024 Zitat von Matthias am 1. Dezember 2024, 16:49 Uhr
Zitat von lada-horst am 30. November 2024, 17:35 Uhr
Nun zu meiner Frage:
Wie genau hast du den Anbau der zusätzlichen Rückfahrscheinwerfer abgearbeitet?
Muss der hintere Lampenträger dafür demontiert werden ? Oder kommt man von unten ohne Demontage ran?
Wo genau hast du das Kabel der Zusatz Rückfahrscheinwerfer angeschlossen?
Moin,
bei mir hab ich zwei Arbeitsscheinwerfer "HELLA 1GA 357 107-012"

oben auf dem Lampenträger montiert:

von unten kann man hinter den Lampenträger greifen und auch arbeiten. Gerne noch eine zusätzliche Scheibe von unten. Die Kabel werden durch ein zweites Loch geführt. Alternativ kann man sich natürlich eine Hohlschraube besorgen oder bohren lassen, wo das Kabel durchgeführt wird.
die werden grundsätzlich einfach parallel zu der vorhandenen Rückfahrleuchte angeschlossen.
Da es aber "Arbeitsleuchten" sind könnte ein übereifriger Prüfer bei der HU die Zusammenschaltung bemängeln.
Deshalb sind sie bei mir aus der Garage heraus abschaltbar.
"Plus" fließt also vom "normalen" Rückfahrlicht zum Schalter und dann erst zu den beiden LED-Leuchten. Das Ganze ist mit zwei 3-fach WAGO-Klapphebelkemmen umgesetzt. Damit es wasserdicht ist, kommen die zusammen in ein mit Gel gefülltes Gehäuse z.B. "Happy Joint".
"Minus" kannst Du direkt an die vorhanden Leuchten anschließen (5-fach Klemme) oder du suchst Dir einen Massepunkt.

Viel Erfolg
Matthias
Zitat von lada-horst am 30. November 2024, 17:35 Uhr
Nun zu meiner Frage:
Wie genau hast du den Anbau der zusätzlichen Rückfahrscheinwerfer abgearbeitet?
Muss der hintere Lampenträger dafür demontiert werden ? Oder kommt man von unten ohne Demontage ran?
Wo genau hast du das Kabel der Zusatz Rückfahrscheinwerfer angeschlossen?
Moin,
bei mir hab ich zwei Arbeitsscheinwerfer "HELLA 1GA 357 107-012"

oben auf dem Lampenträger montiert:

von unten kann man hinter den Lampenträger greifen und auch arbeiten. Gerne noch eine zusätzliche Scheibe von unten. Die Kabel werden durch ein zweites Loch geführt. Alternativ kann man sich natürlich eine Hohlschraube besorgen oder bohren lassen, wo das Kabel durchgeführt wird.
die werden grundsätzlich einfach parallel zu der vorhandenen Rückfahrleuchte angeschlossen.
Da es aber "Arbeitsleuchten" sind könnte ein übereifriger Prüfer bei der HU die Zusammenschaltung bemängeln.
Deshalb sind sie bei mir aus der Garage heraus abschaltbar.
"Plus" fließt also vom "normalen" Rückfahrlicht zum Schalter und dann erst zu den beiden LED-Leuchten. Das Ganze ist mit zwei 3-fach WAGO-Klapphebelkemmen umgesetzt. Damit es wasserdicht ist, kommen die zusammen in ein mit Gel gefülltes Gehäuse z.B. "Happy Joint".
"Minus" kannst Du direkt an die vorhanden Leuchten anschließen (5-fach Klemme) oder du suchst Dir einen Massepunkt.

Viel Erfolg
Matthias
Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: MatthiasZitat von lada-horst am 9. Dezember 2024, 20:21 Uhr Zugelassene LED Rückfahrscheinwerfer nachgerüstet.
Dank einiger Beiträge und Tipps hier aus dem Forum habe ich heute die Sache wie folgt Umgesetzt:
2 Stück dieser LED Rückfahrscheinwerfer: https://www.led-martin.de/rs1700-led-rueckfahrscheinwerfer/arbeitsscheinwerfer-1700lm-eckig-12v/24v.html
Platz ausgewählt, 2 Befestigungslöcher für die Leuchten gebohrt, 2 Löcher für die Kabeldurchführung gebohrt. Lampen mit zusätzlicher großer Unterlegscheibe ( innen im Rückleuchtenträger ) montiert, Kabel bis zur Verteilerdose unter der Heckgarage geführt und angeschlossen.
Getestet und für gut befunden😊.
Für mich stellt sich lediglich die Frage ob die Weinsberg Konstrukteure nie im Dunkeln rückwärts fahren oder warum nicht ab Werk vernünftige helle Rückfahrscheinwerfer verbaut sind.
Gruß
Horst
Zugelassene LED Rückfahrscheinwerfer nachgerüstet.
Dank einiger Beiträge und Tipps hier aus dem Forum habe ich heute die Sache wie folgt Umgesetzt:
2 Stück dieser LED Rückfahrscheinwerfer: https://www.led-martin.de/rs1700-led-rueckfahrscheinwerfer/arbeitsscheinwerfer-1700lm-eckig-12v/24v.html
Platz ausgewählt, 2 Befestigungslöcher für die Leuchten gebohrt, 2 Löcher für die Kabeldurchführung gebohrt. Lampen mit zusätzlicher großer Unterlegscheibe ( innen im Rückleuchtenträger ) montiert, Kabel bis zur Verteilerdose unter der Heckgarage geführt und angeschlossen.
Getestet und für gut befunden😊.
Für mich stellt sich lediglich die Frage ob die Weinsberg Konstrukteure nie im Dunkeln rückwärts fahren oder warum nicht ab Werk vernünftige helle Rückfahrscheinwerfer verbaut sind.
Gruß
Horst
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Lutz meier, Pepsi und 5 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Lutz meierPepsi🌵 Kaktusbaumi66Maxuro-frankMatthias Wohnmobil Neuling
Pepper 600 MEG, EZ 2022, Fiat 160 PS, 9 Gang Wandler Automatik, AHK, Goldschmitt Luftfederung an der HA, Gasflaschenauszug, DuoControl CS, Wechselrichter: Dometic SinePower DSP 2012 mit NVS,
Dometic Freshjet 2200 ab Werk (ohne Licht, ohne Softstart) Zitat von BeBuWe am 9. Dezember 2024, 21:56 Uhr Hallo , sieht gut aus . Vielleicht ein Hinweis zur STVO 52a, dass 2 Rückfahrscheinwerfer, also ab 3,5to und 6 Meter ,an jeder Seite Ein Rückfahr Scheinwerfer zulässig ist, wobei man jedoch das beim TÜV mit Sicherheit gelassen sieht, da ich auch welche dran habe und der gleichen Meinung bin, das die Kerze vom Original Licht Verschwendung ist .
LG
Hallo , sieht gut aus . Vielleicht ein Hinweis zur STVO 52a, dass 2 Rückfahrscheinwerfer, also ab 3,5to und 6 Meter ,an jeder Seite Ein Rückfahr Scheinwerfer zulässig ist, wobei man jedoch das beim TÜV mit Sicherheit gelassen sieht, da ich auch welche dran habe und der gleichen Meinung bin, das die Kerze vom Original Licht Verschwendung ist .
LG
🌵 Kaktus hat auf diesen Beitrag reagiert. Peugeot Pepper MEG, Baujahr Okt. 2022 mit 165 PS, Erstbesitzer,
Standklimaanlage Dometic, 4 hyd. Linnepe Hubstützen , komplette 4 C Luftfederung mit Auflastung, vollwertiges Reserverad, 200 Watt Solar auf dem Dach, 1200 W- Wechselrichter, Truma Duo Control CS - Truma Level Control,
Maaxfan deluxe Zitat von Sven_HL am 2. Mai 2025, 15:18 Uhr
Zitat von lada-horst am 9. Dezember 2024, 20:21 Uhr
Zugelassene LED Rückfahrscheinwerfer nachgerüstet.
Dank einiger Beiträge und Tipps hier aus dem Forum habe ich heute die Sache wie folgt Umgesetzt:
2 Stück dieser LED Rückfahrscheinwerfer: https://www.led-martin.de/rs1700-led-rueckfahrscheinwerfer/arbeitsscheinwerfer-1700lm-eckig-12v/24v.html
Platz ausgewählt, 2 Befestigungslöcher für die Leuchten gebohrt, 2 Löcher für die Kabeldurchführung gebohrt. Lampen mit zusätzlicher großer Unterlegscheibe ( innen im Rückleuchtenträger ) montiert, Kabel bis zur Verteilerdose unter der Heckgarage geführt und angeschlossen.
Getestet und für gut befunden😊.
Für mich stellt sich lediglich die Frage ob die Weinsberg Konstrukteure nie im Dunkeln rückwärts fahren oder warum nicht ab Werk vernünftige helle Rückfahrscheinwerfer verbaut sind.
Gruß
Horst
Hallo Horst, ich habe deine Rück-LED-Lösung grade nachgebaut.
ich bin zwar gelernter Elektroniker, aber an dem Wago-Klemmen-Massaker in der verteilerdose verzweifelt ich grade. Augenscheinlich die plusklemme für die rückfahrleuchte gefunden und mittels klingeln zwischen Masse und den Klemmen die vermeintliche Masse wago gefunden. Funktioniert auch. Aber wenn man die fahrbeleuchtung einschaltet, dann gehen die zusatzledscheinwerfer aus und die durchgeklungener Masse-Wago hat plötzlich 12v…
ich stehe auf dem Schlauch.
wie hast du den Anschluss in der Dose realisiert?
LG Sven
Zitat von lada-horst am 9. Dezember 2024, 20:21 Uhr
Zugelassene LED Rückfahrscheinwerfer nachgerüstet.
Dank einiger Beiträge und Tipps hier aus dem Forum habe ich heute die Sache wie folgt Umgesetzt:
2 Stück dieser LED Rückfahrscheinwerfer: https://www.led-martin.de/rs1700-led-rueckfahrscheinwerfer/arbeitsscheinwerfer-1700lm-eckig-12v/24v.html
Platz ausgewählt, 2 Befestigungslöcher für die Leuchten gebohrt, 2 Löcher für die Kabeldurchführung gebohrt. Lampen mit zusätzlicher großer Unterlegscheibe ( innen im Rückleuchtenträger ) montiert, Kabel bis zur Verteilerdose unter der Heckgarage geführt und angeschlossen.
Getestet und für gut befunden😊.
Für mich stellt sich lediglich die Frage ob die Weinsberg Konstrukteure nie im Dunkeln rückwärts fahren oder warum nicht ab Werk vernünftige helle Rückfahrscheinwerfer verbaut sind.
Gruß
Horst
Hallo Horst, ich habe deine Rück-LED-Lösung grade nachgebaut.
ich bin zwar gelernter Elektroniker, aber an dem Wago-Klemmen-Massaker in der verteilerdose verzweifelt ich grade. Augenscheinlich die plusklemme für die rückfahrleuchte gefunden und mittels klingeln zwischen Masse und den Klemmen die vermeintliche Masse wago gefunden. Funktioniert auch. Aber wenn man die fahrbeleuchtung einschaltet, dann gehen die zusatzledscheinwerfer aus und die durchgeklungener Masse-Wago hat plötzlich 12v…
ich stehe auf dem Schlauch.
wie hast du den Anschluss in der Dose realisiert?
LG Sven
Nazareth hat auf diesen Beitrag reagiert. Weinsberg Carahome 650 MEG 2024
Ducato Schalter, Truma combi6, dometic dachklima, AHK, Auflastung Goldschmitt auf 4,0t Zitat von Sven_HL am 2. Mai 2025, 15:37 Uhr Hab’s dann doch hingekriegt 👍
Hab’s dann doch hingekriegt 👍
Weinsberg Carahome 650 MEG 2024
Ducato Schalter, Truma combi6, dometic dachklima, AHK, Auflastung Goldschmitt auf 4,0t
|