FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!

Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Heckleuchten-Umbau

VorherigeSeite 3 von 3

@ FrankyCH

 

Hallo, ich habe dir vor ein paar Tagen eine PN geschickt. Hast du noch nicht nachgesehen?    😉

 

Gruß, Schipi

Hallo,

wäre es denn auch möglich und einfacher die Heckscheinwerfer-Birnen gegen hellere, z.B. LED zu tauschen, ist nur so eine 💡 ,falls es was passendes gäbe.

 

Allzeit gute Fahrt

 

Walter

Pepper MG2018, Querbett, Peugeot 2.0 HDI 160 PS, 1x100 AH Lithium Ective, 100 W Solar, LED Osram Night Breaker, Thedford Absorber mit Titan-Lüfter, Alpha W-LAN, TrumaDUOcontrol, Titan Dachlüfter,

Wenn es für die vorhandenen Leuchten eine passende ABE vom Hersteller des Leuchtmittels gibt, wie für die Frontscheinwerfer (siehe NightBreaker).

M.

Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: Matthias

Hallo liebe Mitforisten

ich bin gerade dabei auch vernünftige Rückfahrleuchten von LED Martin mit ECE an den MB Pepper anzubauen. Dazu habe ich das Kabel, mit dem die, in einer Einheit befindlichen Nebelschlusslicht und Rückfahr-"Leuchten" versorgt werden, aufgetrennt. Dann wollte ich die Anschlüsse für die Nebel durchschleifen, die für die Original Rückfahr still- und die der neuen Leuchten dafür auflegen.

Ich war dann etwas überrascht, dass ich da 4 Litzen finde rot, schwarz, gelb und weiß, dachte dann aber, ok, es sind zwei Leuchten, also zwei Plus und zwei Masse. Da ich alleine auf weiter Flur war und man nicht gleichzeitig bei Automatik den Rückwärtsgang einlegen und am aufgetrennten Kabel am Heck messen kann, habe ich mir von Masse und einem Dauer Plus Strom besorgt, damit die neue Leuchte getestet und wollte damit auch die Belegung der Litzen herausfinden. + an Rot/Masse an Weiß und die original Rückfahrleuchten brennen, + an Gelb und Masse an Weiß und die Nebel brennt, das schwarze Kabel dagegen scheint tot zu sein, ist jedenfalls auf keinen Fall ein Massenanschluß, denn beide Leuchten bleiben dunkel, wenn man Weiß mit Schwarz tauscht.

Provisorisch habe ich dann auch eine der neuen Leuchten an die fahrzeugseitige Verkabelung (rote und weiße Litze) angeschlossen und sie brennt bei eingelegtem Rückwärtsgang wie sie soll und es kommen auch keine Meldungen. Soweit also auch alles o.k..

Bevor ich jetzt aber endgültig verkabele, wollte ich doch mal in die Runde fragen, ob jemand eine Ahnung hat, was es mit der schwarzen Litze auf sich hat. Dass Weinsberg eine "überflüssige" Litze nicht einspart, kann ich mir irgendwie nicht vorstellen ....

Danke vorab, Tom

Lucadimaier und Knuli haben auf diesen Beitrag reagiert.
LucadimaierKnuli
CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron Phönix 230V/50 A Charger, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker

So Projekt beendet und endlich sieht man was! Dazu einige Infos für eventuelle Nachahmer:

Verbaut habe ich die 1700 Lumen 24 Watt Leuchten von LED Martin mit ECE. Die sind wirklich hell! Bei der Montage ist zu beachten, dass die um satte 52° nach unten geneigt eingebaut werden müssen, was bei Montage an der Pepper Stoßstange hängend nicht geht, man muss also stehend, d.h. Befestigung unter dem Scheinwerfer, montieren. Ausserdem flackert die Anzeige der Rückfahrkamera mit denen etwas, was man aber für die paar Sekunden Nutzung verschmerzen kann.

Den Anschluss habe ich wie geplant gemacht, Kabel für die Nebel- Rückfahrkombi durchgeschnitten, Kabel für Nebel durchgeleitet, die org. Rückfahrleuchten nicht mehr angeschlossen und an deren Zuleitung die neuen geklemmt. Somit bleibt es bei zwei, vorschriftsmäßig geschalteten Leuchten und mit ECE und korrekter Ausrichtung dürfte es beim TÜV auch keinen Stress geben.

Die Kabelbelegung war auf der Fahrerseite weiss/Masse, rot/+ Rückf. , gelb/+Nebel , schwarz/?? und auf der Beifahrerseite weiss/Masse, rot/+ Rückf. , grün/+Nebel , braun/??. Die fahrzeugseitigen braunen und schwarzen Litzen enden jetzt in den beiden Klemmdosen, alle Leuchten funktioniert aber wie gewünscht und es gibt keine Fehlermeldungen.

Bei der Gelegenheit durfte ich feststellen, dass die ganze Verkabelung in der Stoßstange lose rumfliegt, denn die Klebehalter machen ihrem Namen keine Ehre: keiner kann was halten, weil keiner mehr klebt ... Wenn's also von hinten beim Fahren klappert und scheppert, lohnt ggf. ein Blick dahin.

Lieben Gruß Tom

 

Knuli hat auf diesen Beitrag reagiert.
Knuli
CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron Phönix 230V/50 A Charger, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker

Hallo Tom,

da hast Du Recht, unter der hinteren Stoßstange sind die Kabel saumäßig verlegt.

Das kann Knaus den Kunden so eigentlich nicht anbieten.

Ich habe mir hinten zusätzliche Blinker verbaut und bei dieser Gelegenheit die komplette Verkabelung hinter der Stoßstange abgeschnitten und fachgerecht in Klemmdosen neu Verkabelt.

Gruß Werner

🌵 Kaktus und Knuli haben auf diesen Beitrag reagiert.
🌵 KaktusKnuli
MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4,15 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16 *Bitte PN an >>>*
werner-bebracamper
Zitat von Polyglott am 22. August 2025, 14:58
Bei der Montage ist zu beachten, dass die um satte 52° nach unten geneigt eingebaut werden müssen, was bei Montage an der Pepper Stoßstange hängend nicht geht, man muss also stehend, d.h. Befestigung unter dem Scheinwerfer, montieren.

Lieben Gruß Tom

 

Hallo Tom,

wie kommst du da drauf das die Leuchten 52 Grad nach unten geneigt montiert werden müssen?

Kannst du bitte mal Bilder von deinem Umbau einstellen.

 

Gruß

Horst

Wohnmobil Neuling Pepper 600 MEG, EZ 2022, Fiat 160 PS, 9 Gang Wandler Automatik, AHK, Goldschmitt Luftfederung an der HA, Gasflaschenauszug, DuoControl CS, Wechselrichter: Dometic SinePower DSP 2012 mit NVS, Dometic Freshjet 2200 ab Werk (ohne Licht, ohne Softstart)

Hallo Horst,

ich war über den Wert von 52 Grad, der genau so in der Montageanleitung der Leuchte steht, auch zuerst reichlich irritiert und habe deswegen nochmal vor der Montage mit der Technik von LED Martin telefoniert, die mir das aber genau so bestätigt haben.

Das ist aber auch, wenn man sich die Vorschriften ansieht, nicht abwegig: "So darf der höchste Punkt der leuchtenden Fläche nicht mehr als 1200 mm und der niedrigste Punkt nicht weniger als 250 mm über der Fahrbahn liegen.... ist ferner zu berücksichtigen, dass Rückfahrscheinwerfer so angebracht werden müssen, dass der hintere Fahrzeugbereich der Fahrbahn nicht mehr als 10 m ausgeleuchtet wird." Diese Begrenzung der Ausleuchtung auf die 10 m kann man nur einhalten, wenn die Leuchte stark Richtung Boden geneigt wird, wobei die 52 Grad natürlich eigentlich auch nicht für die gesamte Spanne von 25- 120 cm Montagehöhe "der" richtige Wert sein können.

Eingebaut habe ich die an der selben Stelle, wie Du in Beitrag #17, nur eben für die Halterung nicht nach oben in den wagerechten Träger gebohrt, sondern unter der Leuchte nach hinten in die senkrechte schwarze Fläche, wodurch das Gehäuse nicht in der Neigung nach unten begrenzt wird. Habe jetzt leider kein passendes Bild, nur einen Screenshot vom "Funktionstest" per Handy Video.

Für mein Gefühl passt diese Größenordnung Neigung aber auch ganz gut. Beim Test in der Scheune, wo wir stehen konnte ich damit über den Mittelgang und den hinter mir liegenden Stellplatz den Boden bis zur Rückwand (ca. diese 10 m) ausleuchten und besonders intensiv den Bereich der Heckkamera, ohne dass es Hinterherfahrende massiv blendet. Übersehen wird man mit den Dingern auch bei so großer Neigung definitiv nicht ...

Einen Winkelmesser werde ich aber auch nur hinhalten, bevor mich der TÜV sieht.

Lieben Gruß Tom

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron Phönix 230V/50 A Charger, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker

Jetzt mit Bild

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Lucadimaier hat auf diesen Beitrag reagiert.
Lucadimaier
CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron Phönix 230V/50 A Charger, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker
VorherigeSeite 3 von 3